Digital Business & Startups
3 KI-Prompts, mit denen der Circula-Gründer extrem viel Zeit spart

KI kann viel – wenn man weiß, wie man sie füttert. Denn der Output steht und fällt mit dem richtigen Prompt. So individuell wie unser Schreibstil ist oft auch unser Prompt-Stil. Wir wollten wissen: Welche KI-Prompts erleichtern euren Arbeitsalltag? Heute: Nikolai Skatchkov vom Fintech Circula.
Nikolai Skatchkov ist Mitgründer und CEO von Circula. Gemeinsam mit Roman Leicht hat er das Startup 2017 in Berlin gegründet. Circula automatisiert die Abrechnung von Spesen, Kreditkartenzahlungen und Mitarbeiter-Benefits: Mitarbeitende scannen die Belege per App, eine KI liest die Daten aus, trägt sie ins System ein und prüft, ob alles steuerkonform ist. Zu den Kunden gehören About You, Datev und Orthomol.
Dabei hilft ihm KI im Berufsalltag
Für Skatchkov gehört KI im Arbeitsalltag einfach dazu. Er sagt aber auch: „KI ist nur ein Tool, das helfen soll. Das Denken und Entscheiden bleibt am Ende bei mir.“
Digital Business & Startups
Bis zu 50.000 Euro Förderung – So beantragt ihr den Digitalbonus

Viele junge, kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Ideen auch wirklich umzusetzen. Häufig scheitert es am Budget. Um diese Lücke zu schließen, gibt es den Digitalbonus. Das Förderprogramm des Bundes und der Länder bezuschusst Investitionen in digitale Technologien, Software und IT-Sicherheit.
Wichtig ist: Der Digitalbonus ist kein Kredit, sondern ein Zuschuss. Unternehmen müssen die Mittel nicht zurückzahlen. Je nach Bundesland liegt die Förderquote zwischen 30 und 80 Prozent und die Projekthöhe bei bis zu 140.000 Euro.
Warum viele Unternehmen den Bonus nicht nutzen
Digital Business & Startups
3 Millionen Gründe für dein Startup, ins Fernsehen zu gehen
#Anzeige
Beim SevenVentures Pitch Day gibt es 3 Millionen Euro Media-Budget und einen eigenen TV-Spot zu gewinnen. 2024 holte sich The Female Company den Sieg. Der Spot des Startups ging vor Kurzem on air, sorgte sofort für große Aufmerksamkeit für die Brand und brachte ihre Company Mission, die weibliche Periode zu enttabuisieren und Periodenprodukte nachhaltig und sicher zu machen, auf die großen Bildschirme. Jetzt bewerben und 2025 durchstarten!

Wer gründen will, denkt zuerst an Funding, denn Kapital gilt als der wichtigste Motor für Wachstum – oder? Aber was, wenn der wahre Wachstumshebel nicht Geld an sich, sondern Sichtbarkeit ist? Genau hier setzt der SevenVentures Pitch Day an. Der Wettbewerb bringt junge B2C-Startups ins Fernsehen und verschafft ihnen Visibilität bei einem breiten Publikum.
Klingt wie ein Traum? Für Startups wie The Female Company, Bears with Benefits, Hafervoll oder ArtNight wurde er Realität. Sie alle standen auf der Pitch Day Bühne und haben sich danach mit ihrer Idee in den Köpfen von Millionen Zuschauer:innen verankert.
Reichweite ist der Schlüssel
Wer heute ein skalierbares B2C-Geschäftsmodell aufbauen will, braucht mehr als nur Kapital. Vertrauen, Markenbekanntheit und Wiedererkennungswert sind entscheidend für den Erfolg. Genau hier spielt TV-Werbung ihre Stärke aus – besonders im deutschen Markt. Fernsehen ist nach wie vor ein äußerst wirkungsvoller Hebel für Reichweite, Glaubwürdigkeit und nachhaltigen Markenaufbau.
Beim SevenVentures Pitch Day gibt es keine Gegenleistungen wie bei klassischen Deals mit Investor:innen. Kein Equity, keine langfristige Bindung – nur einen unwiderstehlichen Preis: 3 Millionen Euro an Media auf den linearen und digitalen Kanälen von ProSiebenSat.1 sowie die Produktion eines eigenen TV-Spots.
The Female Company: Von der Bühne zur Primetime
Den Pitch Day 2024 entschied The Female Company für sich – mit Gründerin Ann-Sophie Claus auf der Bühne, einer Mission im Herzen und einem Produkt, das für mehr steht als nur Funktionalität. Mit dem Sieg 2024 reiht sich The Female Company in die Riege früherer Gewinner ein, darunter Bears with Benefits (2023), Hafervoll (2017) und GetYourGuide (2013), das mittlerweile zum Unicorn aufgestiegen ist.
Nach dem Sieg begann für das Team eine neue Reise: Gemeinsam mit den Kreativprofis der Seven.One AdFactory und mit Unterstützung des SevenVentures-Teams ging es darum in die TV-Welt einzutauchen, ohne den Markenkern von The Female Company zu verwässern. Wochenlang wurde konzipiert, getüftelt, getestet, umformuliert und immer wieder gefragt: Wie bleibt unsere Botschaft klar, unsere Marke mutig und wie holen wir neue Kund:innen genau dort ab, wo sie stehen? Das Ergebnis: Ein TV-Spot, der Empowerment nicht nur behauptet, sondern spürbar macht. Authentisch, visuell stark und mit dem Selbstbewusstsein einer Marke, die weiß, was sie will.
Der finale Spot ist jetzt auf Sendung und ein Paradebeispiel dafür, wie ein Pitch Deck zum nationalen Auftritt werden kann.
Der nächste SevenVentures Pitch Day findet am 21. Oktober 2025 beim New Com Summit statt. Jetzt auf sevenventures.com bewerben.
Nicht nur der Sieg zählt
Nicht nur The Female Company gewann an diesem Tag 2024, auch die anderen Finalisten profitierten spürbar von ihren Bühnenauftritten. Mit dabei war auch BettaF!sh, ein Startup, das nachhaltige Alternativen zu Fisch auf Basis von Meeresalgen und pflanzlichen Proteinen entwickelt. Das Unternehmen trägt dazu bei, Überfischung und Umweltbelastungen durch die Fischindustrie zu reduzieren. Als einer der beiden Finalisten zusammen mit The Female Company konnte BettaF!sh eindrucksvoll zeigen, dass pflanzenbasierte Fischalternativen Teil einer größeren Bewegung für eine nachhaltigere Lebensmittelzukunft sind.
„Schon im Finale dabei zu sein, war ein großer Erfolg – und Algen auf die Bühne zu bringen? Noch größer.“ Deniz Ficicioglu, Mitgründerin von BettaF!sh
Auch NeoTaste konnte beim Pitch Day überzeugen: Die App bietet exklusive Deals in über 6.000 Restaurants in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Großbritannien an. Ebenfalls unter den letzten vier vertreten: Plantura, mit einem umfangreichen Onlineangebot rund ums nachhaltige Gärtnern. Für die Finalisten und Halbfinalisten war der SevenVentures Pitch Day ein lohnender Auftritt und der Wettbewerb hat ihnen den Weg für zukünftiges Unternehmenswachstum geebnet.
Du willst 2025 dabei sein? Dann jetzt bewerben auf sevenventures.com
Dein Auftritt? Im Oktober – live in München
Der nächste SevenVentures Pitch Day findet am 21. Oktober 2025 im Rahmen des New Com Summit in der Wappenhalle in München statt. Teilnahmeberechtigt sind wachstumsorientierte B2C-Startups mit innovativen, konsumentennahen Produkten oder Services, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz schnell skalieren wollen, oder kurz vor dem Markteintritt in der DACH-Region stehen. Wichtig ist: Das Geschäftsmodell muss bereit sein für TV.
Die Bühne steht. Jetzt fehlt nur noch dein Startup.
Bewirb dich jetzt auf sevenventures.com
Fotos (oben): SevenVentures
Digital Business & Startups
7 spannende EdTech-Startups, die alle kennen sollten
#StartupsToWatch
EdTech gehört derzeit zu den angesagten Segmenten in der deutschen Startup-Szene. Aufstrebende Startups wie Amboss, Doctorflix Edurino, Knowunity, TukToro, ubiMaster und Yuno zeigen dies eindrucksvoll. Die genannten Startups sammelten zuletzt über 300 Millionen ein.

Lange unterschätzt, hat sich E-Learning in Deutschland inzwischen zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft entwickelt. Entsprechend wächst das Interesse von Investorinnen und Investoren – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Unter den zahlreichen EdTech-Startups stechen aktuell besonders diese Namen hervor: Amboss, Doctorflix, Edurino, Knowunity, TukToro, ubiMaster und Yuno.
7 spannende EdTech-Startups
Edurino
Das Münchner Startup Edurino, 2021 von Irene Klemm und Franziska Steiner gegründet, möchte Kinder ab vier Jahren “spielerisch und verantwortungsbewusst an digitales Lernen heranführen”. Ravensburger Next Ventures, der Venture-Arm von Ravensburger, Summiteer, die Beteiligungsgesellschaft des Serienunternehmers Sven Schulz, die Business Angels Stefan Winners und Frederik Vollert sowie die Altinvestoren DN Capital, Tengelmann Ventures, b2venture, Emerge, FJ Labs, G-FUND und Jens Begemann investierten zuletzt 17 Millionen Euro in Edurino. In den vergangenen Jahren flossen bereits rund 15 Millionen in das EdTech. Mehr über Edurino
Yuno
Das Berliner EdTech Yuno (früher als Gaiali bekannt), 2020 von Cornelius von Rantzau und Vladimir Cotric gegründet, setzt auf “Wissen als Hörerlebnis”. Das Team verspricht “unterhaltsame und informative Storys, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen”. Die französische Investment-Community Blast Club, der Wiener Kreativ-Investor New Renaissance Ventures, IBB Ventures aus Berlin, der Entertainment-Geldgeber Fairway Partners und Fair VC aus Winterthur investierten zuletzt 7 Millionen Euro in das EdTech. In der Vergangenheit investierten Atlantic Labs, 468 Capital und mehrere Business Angels bereits rund 7 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Yuno
TukToro
Das Berliner EdTech-Startup TukToro, 2022 von Elisha Benner, Andreas Häring, Patrick Goehl, Martin Klemann und Justyna Zubrycka gegründet, setzt auf “interaktives und haptisches Mathe-Lernspielzeug für Kinder”. Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures), Simon Capital, das Family Office der Familie Schadeberg, IBB Ventures, Angel Invest, das Falk Family Office (Just Spices-Gründer Florian Falk) sowie die Toniebox-Gründer Patric Faßbender und Marcus Stahl investierten zuletzt rund 2,5 Millionen Euro in TukToro bzw. die Betreiberfirma a2zebra. Mehr über TukToro
Knowunity
Das Berliner EdTech Knowunity, 2019 von Benedict Kurz, Lucas Hild, Gregor Weber, Julian Prigl und Yannik Prigl in Stuttgart gegründet, positioniert sich als “KI-Lernbegleiter für Schülerinnen und Schüler weltweit”. Der französische Investor XAnge, Portfolion aus Budapest, Isomer Capital aus London, Project A Ventures, Redalpine und Educapital sowie Business Angels wie Verena Pausder und Arthur Kosten investierten zuletzt 27 Millionen Euro in das EdTech. Das frische Kapital soll insbesondere “in die Weiterentwicklung und globale Skalierung des KI-Lernbegleiters fließen”. In den vergangenen Jahren flossen bereits über 45 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Knowunity
ubiMaster
ubiMaster aus München, 2019 von Jana Krotsch gegründet, positioniert sich als Nachhilfeplattform. Das EdTech bietet Schüler:innen und Auszubildenden dabei “unbegrenzten Zugang zu geprüften Nachhilfelehrern in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch als Flatrate”. Der amerikanische Geldgeber Owl Ventures, Bayern Kapital, amberra, Auxxo sowie die EdTech-Investoren Zanichelli Ventures und mpa Learning Fund investierten zuletzt 7 Millionen Euro in das Unternehmen. Owl Ventures, Auxxo und die Business Angels Ina Schlie und Stephanie Bschorr investierten zuvor bereits 2,5 Millionen Euro in ubiMaster. Mehr über ubiMaster
Amboss
Das Berliner EdTech Amboss, 2012 von den drei Ärzten Kenan Hasan, Madjid Salimi und Sievert Weiss als miamed gegründet, vermittelt Medizinwissen samt klinischer Entscheidungshilfen. Allein in Deutschland wird Amboss von über 100.000 Ärztinnen und Ärzten genutzt. Das dänische Unternehmen Kirkbi, das Family-Office von Kjeld Kirk Kristiansen (Enkel des Lego-Gründers), der Londoner Vermögensverwalter M&G Investments und der Londoner Investor Lightrock sowie Altinvestoren investierten zuletzt 240 Millionen Euro in das Unternehmen. Investoren wie Partech, Target Global und Cherry Ventures investierten in den vergangenen Jahren bereits rund 60 Millionen Euro in Amboss. Das profitable Unternehmen erwirtschaftete 2023 rund 48 Millionen Umsatz. Mehr über Amboss
Doctorflix
Doctorflix aus Berlin, 2022 von Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff gegründet, kümmert sich um digitale medizinische Fortbildung. Haufe Group Ventures, Campione Ventures, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Brandenburg Kapital, Superangels und Business Angels wie Björn Jopen investierten zuletzt rund 2 Millionen in das Unternehmen. HTGF, Brandenburg Kapital und Co. investierten zuvor bereits 2 Millionen Euro in Doctorflix. Insgesamt sammelte das Team in der “Seed-Finanzierung 4,1 Millionen Euro” ein. Mehr über Doctorflix
Bonus: 3spin Learning, Babbel, Cleverly, Complori, DeepSkill, Easy-Tutor, flowkey, fobizz, Fynn Academy,EduBites, simpleclub, Sirius, Sofatutor
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen