Digital Business & Startups
7 aufstrebende Robotik-Startups, die alle kennen sollten
Robotik ist längst mehr als ein Nischenthema – sie zählt in Deutschland zu den spannendsten Innovationsfeldern. Kein Wunder also, dass auch Investorinnen und Investoren ein genaues Auge auf den Markt werfen. Unter den zahlreichen Robotik-Startups – von ganz jung bis schon etwas etablierter – sind uns in den vergangenen Monaten besonders diese Unternehmen aufgefallen.
7 spannende Robotik-Startups
Filics
Filics aus München, 2019 von Johannes Lutzer und Gregor Kolls gegründet, entwickelt ein fahrerloses Transportsystem für den Logistikbereich. “Zwei mechanisch nicht verbundene Kufen fahren unabhängig voneinander in Euro-Paletten ein, heben diese an und verfahren die Ladung auf direktem Wege personensicher und digital steuerbar”, teilt das Startup mit. Der norwegische ClimateTech-Investor Sandwater, Alven aus Frankreich, F-LOG Ventures (Fiege), Amazon Industrial Innovation Fund, Bayern Kapital, Capnamic Ventures, 10x Founders, Andrei Danescu (Dexory) und Helmut Schmid investierten zuletzt 13,5 Millionen Euro in Filics. Mehr über Filics
byte robotics
Das Magdeburger Robotik-Startup byte robotics, 2024 von Erik May, Julian-Benedikt Scholle, Leona Grulich, Nadia Schillreff und Maximilian Kühne als Spin-off der Universität Magdeburg gegründet, entwickelt “sprunginnovative Technologie zur automatisierten Erzeugung taktzeitoptimaler, kollisionsfreier Industrieroboter-Programme”. Die Softwarelösung der Jungfirma erweitert dabei “bestehende Programmierumgebungen durch ein Plugin”. bmp Ventures investierte zuletzt 1,3 Millionen Euro in byte robotics. Mehr über byte robotics
Ubica Robotics
Das Robotik-Unternehmen aus Bremen Ubica Robotics, 2020 von Alexis Maldonado, Jonas Reiling, Georg Bartels, Ferenc Bálint-Benczédi als Spin-Off der Universität Bremen gegründet, entwickelt “autonome, mobile Scanroboter”. Die Roboter verwenden dabei “KI und Bildverarbeitung, um digitale Filialzwillinge zu erstellen, die den aktuellen Aufbau und die Regalbestückung erfassen”. Das französische börsennotierte RetailTech-Unternehmen VusionGroup, ein Anbieter von elektronischen Preisschildern und IoT-Lösungen für den stationären Einzelhandel, die deutsche Drogeriemarktkette dm und die Schweizer Markant Gruppe investierten bereits in das Unternehmen. Mehr über Ubica Robotics
N Robotics
Bei N Robotics aus Berlin, von Elisa Czerski und Ludwig Faerber gegründet, dreht sich ebenfalls alles um Robotik. Ziel des Startups ist es, Mobile Robotik einfacher zugänglich zu machen, indem es maßgeschneiderte Robotiklösungen für spezifische Anwendungsanforderungen sowohl für akademische Einrichtungen als auch Industriepartner bereitstellt. Mehr über N Robotics
Nomadic Drones
Nomadic Drones aus München, von Lauritz Weil und, Andreas Moldskred gegründet, hat sich auf autonome Drohnentechnologie für die Inspektion von Stromleitungen spezialisiert. “Our drones perform autonomous inspections, recharge on power lines, and provide data and analytics to prevent outages before they happen”, wird auf der Website erläutert. Mehr über Nomadic Drones
Botfellows
Botfellows aus Chemnitz, von Paul Eichler, Sebastian Krusche, Jayanto Halim gegründet, ist ein Anbieter von “hochmoderner Robotik und innovativen Automatisierungslösungen für Fertigungsunternehmen, OEMs und Systemintegratoren”. “Our modular solutions are designed to meet the dynamic demands of today’s industries, providing unparalleled flexibility and efficiency”, so das Team. Mehr über Botfellows
HandsOn Robotics
Das junge Unternehmen HandsOn Robotics aus Dresden widmet sich robotergestützten Automatisierungslösungen für die Gastronomie – insbesondere für Spülarbeiten in Großküchen sowie für “repetitive und körperlich anstrengende und langweilige Aufgaben”. Mehr über HandsOn Robotics
Bonus: Cartken, coboworx, Evasive Robotics, fruitcore robotics, Kewazo, Micropsi Industries, Neura Robotics, red cable robots, RobCo, Sereact, Unchained Robotics und Wandelbots.
3 spannende Robotik-Startups aus der Schweiz
AICA
Das Robotik-Startup AICA aus Lausanne, 2019 von Baptiste Busch und Enrico Eberhard gegründet, hat sich zum Ziel gesetzt, Robotik für alle Unternehmen zugänglich zu machen. “The AICA System combines cutting-edge AI algorithms with real-time, sensor driven and adaptive robot control to make it easier to deploy sophisticated industrial robotics applications”, heißt es zum Konzept. Der Schweizer DeepTech-Investor Momenta, Spicehaus, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Schaeffler investierten zuletzt eine ungenannte Summe in das Unternehmen.
Nautica Technologies
Der Schweizer Investor b2venture, der Stuttgarter GreenTech-Geldgeber Partners in Clime, Prequel Ventures aus Berlin und Rethink Ventures aus München sowie mehrere Business Angels investierten zuletzt 4 Millionen US-Dollar in Nautica Technologies. Das Robotik-Startup aus Zürich, 2024 von Cédric Portmann und Mina Kamel gegründet, tritt an, um “die Wartung von Schiffsrümpfen neu zu definieren”. Die Jungfirma nutzt dabei “einen Schwarm autonomer Unterwasserroboter, die koordiniert zusammenarbeiten, um den Schiffsrumpf kontinuierlich zu reinigen, zu inspizieren und instand zu halten”. Mehr über Nautica Technologies
Voliro
Der Berliner Investor Cherry Ventures, der Londoner Geldgeber noa (früher als A/O bekannt) und UBS investierten zuletzt 19,8 Millionen Euro in Voliro. Das Robotik-Startup aus Zürich, 2019 gegründet, entwickelt Drohnen, die nicht nur filmen, sondern auch Arbeiten ausführen können. “Voliro is developing advanced flying robots to perform Inspection and Maintenance tasks more safely, cost-effectively and faster than conventional methods”, heißt es in der Selbstbeschreibung. Mehr über Voliro
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
+++ Plancraft +++ Tanso +++ Lemon Markets +++ SIVentures +++ EPIX Sports +++ Kombo +++
Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: AgentSphere, Nautica Technologies, menstruflow, DEFENDERBOX, ChangeRadar, Enerithm, ComplyDo, avoltra , N Robotics, Venta AI, VREY, Aeon, Talky, aescolab, Homeboy, flatbuy, Skleo Health, Hades Mining, Regulate, fünfeinhalb, agrantis, ReportAssistant, BaaS:energy, Ährenbrüder, Levered, Peec AI, Straion, Balu, warmwind und sqior. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Zenline AI, Inca, NormKI, Haicker, kaarlo, Einklang, diamics, LawX, TrustDino, Vinolin, helpcode.ai, enerkii, AI2Connect, Hive Robotics, Aumatis, Pryvet, Novosafe, notara, kaiika, Mina, Prepair, Ziya, Nixi, Sight, sponsoriQ, Orbisens, Pluz, Prisma Schools, Visioplan und SourcingDNA. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
Plancraft
+++ Der bekannte Investor Headline sowie die Altinvestoren Creandum, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und xdeck investieren im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde 38 Millionen in Plancraft. Mehr über Plancraft
Tanso
+++ Der niederländische B2B-Software-Investor henQ und Fortino Capital aus Belgien sowie die Altinvestoren Capnamic und UVC Partners investieren 12 Millionen Euro in Tanso. Mehr über Tanso
NorcSi
+++ Millennium Venture Capital, bmp Ventures und European Battery Research Institute investieren 10,7 Millionen Euro in NorcSi. Mehr über NorcSi
Taceo
+++ Der amerikanische Investor Archetype, a16z CSX, Cyber.Fund, A.Capital Ventures, Polymorphic und mehrere Business Angels investieren 5,5 Millionen US-Dollar in Taceo. Mehr über Taceo
MERGERS & ACQUISITIONS
SAI360 – Lawcode
+++ Das amerikanische Unternehmen SAI360, das sich um Risk- und Compliance-Management kümmert, übernimmt das Koblenzer Whistleblower-Startup Lawcode . Mehr über Lawcode
Pflegeunion – Lebensblick – Kenbi
+++ Die etablierten Pflegeanbieter Pflegeunion (Düsseldorf) und Lebensblick (Lemgo) übernehmen elf Einrichtungen von Kenbi in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Mehr über Kenbi
Rubicon – Gentics
+++ Das 2001 gegründete Unternehmen Rubicon, das unter anderem IT-Lösungen im Bereich E-Government anbietet, übernimmt das Wiener CMS-Unternehmen Gentics (gehörte bisher zur APA – Austria Presse Agentur). Mehr über Rubicon
dwpbank – Lemon Markets
+++ Die Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank) übernimmt – ziemlich unerwartet – das umtriebige Berliner FinTech Lemon Markets. Mehr über Lemon Markets
Kombo – Midlane
+++ Das Berliner HR-Startup Kombo, das sich um API-Integrationen kümmert, übernimmt die Berliner Jungfirma Midlane, das auf eine “KI-gestützte HR-Plattform für Schichtbetriebe” setzt. Mehr über Kombo
Flex Capital – 3C
+++ Der Berliner Private-Equity-Fonds Flex Capital übernimmt die Mehrheit am 2006 gegründeten Heilbronner Unternehmen 3C, das sich um die Automatisierung von Schadenprozessen kümmert. Mehr 3C
GetAway Group – Beauty24
+++ Der Berliner Kurzreisenanbieter GetAway Group, der mehrheitlich zur HomeToGo-Gruppe gehört, übernimmt die Marke und Domain Beauty24. Mehr über die GetAway Group
VENTURE CAPITAL
Smart Infrastructure Ventures (SIVentures)
Der zweite Fonds des Leipziger Frühphasen-Investor Smart Infrastructure Ventures (SIVentures) nimmt Form an. “Nach einem erfolgreichen ersten Fonds-Closing Ende 2024, sind bereits jetzt über 75 % des Zielvolumens in Höhe von 30 Millionen Euro erreicht worden”, heißt es in einer Presseaussendung. Mehr über Smart Infrastructure Ventures
EPIX Sports
+++ Die drei bekannten Business Angels Oliver Roskopf, Johannes Kreibohm und Lukas Brosseder starteten mit EPIX Sports eine komplett sportliche Investmentfirma. Mehr über EPIX Sports
OFFLINE
Scantinel Photonics
+++ Das junge Unternehmen Scantinel Photonics aus Ulm, das “Chips für das autonome Fahren” entwickelt, ist insolvent. Mehr über Scantinel Photonics
Labforward
+++ Die Berliner Laborsoftware-Firma labforward ist insolvent. Mehr über Labforward
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
Wir haben mit 17 direkt aus der Schule heraus gegründet
#Interview
In den vergangenen Jahren flossen bereits über 45 Millionen in das EdTech Knowunity – unter anderem von XAnge. „Unser Ziel ist groß: Wir wollen den besten, personalisierten Lernbegleiter für Schüler weltweit bauen“, sagt Gründer Benedict Kurz.

Das Berliner EdTech Knowunity, 2019 von Benedict Kurz, Lucas Hild, Gregor Weber, Julian Prigl und Yannik Prigl in Stuttgart gegründet, positioniert sich als “KI-Lernbegleiter für Schülerinnen und Schüler weltweit”. In den vergangenen Jahren flossen bereits über 45 Millionen in das Unternehmen – unter anderem von XAnge, Portfolion, Isomer Capital, Project A Ventures, Redalpine und Educapital.
“Unser Ziel ist groß: Wir wollen den besten, personalisierten Lernbegleiter für Schüler weltweit bauen. Das Funding hilft uns, die App noch besser zu machen, neue Features zu entwickeln, weiter einen vollwertigen AI Tutor als Alternative zu normaler Nachhilfe zu bauen und in neue Märkte zu expandieren. Wichtig dabei: Wir bleiben bewusst ein kleines, starkes Team – keine 500 Leute, sondern wenige, dafür sehr gute”, sagt Gründer Kurz zu den Ambitionen der Jungfirma.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht der Knowunity-Macher einmal ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Unternehmen.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Knowunity erklären?
Knowunity ist eine Lern-App für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse – quasi ein täglicher Lernbegleiter in der Hosentasche für alle Fächer. Die App hilft beim Verstehen, Erarbeiten und Wiederholen von Lerninhalten – mit Lernplänen, Visualisierungen, interaktiven Quizzes und Inhalten von besonders guten Schülern und Schüler:innen. Und das alles in einem coolen, digitalen Umfeld, das wirklich Spaß macht und motiviert.
War dies von Anfang an Euer Konzept?
Der Plan war eigentlich von Anfang an ziemlich klar: Wir wollten einen coolen, Social Media ähnlichen Lernbegleiter bauen, den wir selbst in der Schule vermisst haben. Damals haben wir gestartet mit Inhalten von Schüler:innen selbst- das war die erste Version. Heute ist Knowunity ein echter KI-Lernbegleiter, der dich durch den Schulalltag führt, Inhalte erklärt und auf dich zugeschnittene Lernpfade erstellt. Also ja – vieles hat sich weiterentwickelt, aber die Grundvision war immer da.
KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
Für uns ist KI nicht einfach ein Add-on – sie ist das Herz der App. Knowunity ist heute ein vollwertiger AI-Learning-Companion: Er schlägt Inhalte vor, visualisiert schwierige Themen, erstellt Lernpläne & Visuals, erklärt Konzepte und passt sich komplett an das individuelle Level der Schülerinnen und Schüler an. Auch intern nutzen wir KI fast überall – ob Support, Growth, Recruiting oder Produktentwicklung. Dadurch können wir schnell bleiben, ohne riesige Teams aufzubauen.
Wie hat sich Knowunity seit der Gründung entwickelt?
Wir haben mit 17 direkt aus der Schule heraus gegründet – ohne Erfahrung, ohne Netzwerk. Heute sind wir über 55 Leute im Team, haben mehr als 20 Millionen Nutzer in über 17 Ländern, ein funktionierendes Subscription-Modell und wachsen organisch ziemlich stark.
Zuletzt konntet Ihr 27 Millionen einsammeln. Wofür braucht Ihr so viel Geld?
Unser Ziel ist groß: Wir wollen den besten, personalisierten Lernbegleiter für Schüler weltweit bauen. Das Funding hilft uns, die App noch besser zu machen, neue Features zu entwickeln, weiter einen vollwertigen AI Tutor als Alternative zu normaler Nachhilfe zu bauen und in neue Märkte zu expandieren. Wichtig dabei: Wir bleiben bewusst ein kleines, starkes Team – keine 500 Leute, sondern wenige, dafür sehr gute.
Anfangs war Knowunity in Stuttgart zu Hause. Inzwischen residiert Ihr in Berlin. Wie kam es dazu?
Berlin war einfach der logischste Schritt. Wir wollten von Anfang an Office-First – und haben schnell gemerkt, dass die Leute, die wir brauchen, eher in Berlin sind. Seit zweieinhalb Jahren sind wir jetzt hier – und sehr happy mit der Entscheidung.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
Oh, einiges. Gerade am Anfang beim Hiring – wir wussten noch nicht genau, worauf wir achten müssen, was unsere Kultur eigentlich ausmacht. Und natürlich haben wir auch Features gebaut, die dann niemand wirklich wollte. Aber so läuft’s: Learning by Doing war und ist unser Motto, Fehler gehören dazu.
Und wo hat Ihr bisher alles richtig gemacht?
Dass wir es geschafft haben, mit Fokus auf ein wirklich gutes Produkt schon gut voran zu kommen, Schüler:innen nutzen und inzwischen mehr als 5 mal pro Woche im Durchschnitt. Wir haben früh verstanden, wie wichtig Tempo ist, wie viel man mit einer kleinen, starken Truppe reißen kann – und wie man mit verhältnismäßig wenig Marketing trotzdem groß wird.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer;innen mit auf den Weg?
Unterschätzt nie, wie wichtig die ersten Leute im Team sind. Kultur muss klar sein. Und: Hör dir viel an, aber mach dir dein eigenes Bild. Entscheide schnell, teste Dinge, bleib nicht zu lang in der Theorie hängen.
Wo steht Knowunity in einem Jahr?
Wir wollen Knowunity in vielen weiteren Ländern live haben – vor allem in Südostasien. Und der AI-Tutor soll dann gerade in diesen Ländern vielen Schüler:innen eine preisgünstige Alternative zu elitärer offline Nachhilfe bieten. Unser Ziel ist es Millionen Schülern weltweit 24/7 Zugang zu smarter, personalisierter Bildung geben.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Knowunity
Digital Business & Startups
Beförderung: Warum der beste Mitarbeiter keine Führungskraft sein sollte
Unternehmen verwechseln oft fachliche Performance mit Leadership-Potenzial. Jason Modemann von Mawave erklärt, warum das nicht funktioniert und was eine gute Führung ausmacht.

Jason Modemann ist Gründer und Geschäftsführer von der Social Media Agentur Mawave Marketing. Mit 27 Jahren führt er 150 Mitarbeiter. Zu Mawaves Kunden zählen unter anderem Red Bull, Nike und Lidl.
In unserer Gesellschaft ist ein Gedanke noch immer tief verankert: Karriere macht, wer führt. Wer die Karriereleiter hochklettern will, übernimmt Verantwortung für Teams. Je größer das Team, desto höher das Ansehen. Aber genau das ist das Problem.
Denn: Karriere ist auch als Experte oder Expertin möglich, ganz ohne Personalverantwortung, ohne Führungsrolle, aber mit genauso viel Impact.
Ich habe meine Agentur mit 19 aus dem Kinderzimmer heraus gegründet. Während ich am Anfang eher reingerutscht bin in meine Rolle als Führungskraft, merke ich heute: Es liegt mir. Ich liebe es, Menschen zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen, Visionen zu vermitteln. Ich kann gut zuhören, spüre, wie ein Team tickt und habe Lust, jeden Einzelnen davon besser zu machen.
Aber: Ich bin damit nicht das Idealbild einer Karriere, sondern nur eins davon. Was meiner Meinung nach vielen Unternehmen fehlt, ist ein realistischer Blick auf Führung: Leadership wird oft gehypt als der ultimative Karriere-Meilenstein. Als wäre es die logische Konsequenz guter Performance. Aber genau das ist ein Denkfehler. Denn: Führung ist keine Beförderung, sondern ein Rollenwechsel.
Führung ist kein Add-on
Wir haben früher selbst oft den klassischen Fehler gemacht: Eine Person ist fachlich stark, ehrgeizig, motiviert und wird zur Führungskraft gemacht. Klingt erstmal logisch. Das Problem: Nur weil jemand richtig gut in seinem Job ist, heißt das noch lange nicht, dass er oder sie auch gut führen kann oder führen will. Was dann passiert? Du verlierst einen echten Experten – und gewinnst im Worst Case eine überforderte Führungskraft, die das Team eher ausbremst als stärkt.
Führung wird oft als “Extra” verstanden. Aber in Wirklichkeit ist es ein komplett anderer Job – mit anderen Aufgaben, Skills und Erwartungen. Es geht nicht mehr darum, selbst die besten Lösungen zu liefern. Es geht darum, andere beim Wachstum zu supporten. Konflikte zu moderieren. Entscheidungen mit Blick aufs Team zu treffen. Und das ist nicht nur ein Skillset, sondern auch eine Frage der Haltung. Führung ist nichts, was man „mal eben mitmacht“. Es ist eine bewusste Entscheidung und sollte genauso ernst genommen werden wie jede andere Spezialisierung im Unternehmen.
Expert Track vs. Leadership Track
Deshalb unterscheiden wir inzwischen ganz bewusst zwischen zwei Entwicklungspfaden: dem Expert Track und dem Leadership Track. Im Expert Track können Mitarbeitende sich tief in ihre fachlichen Themen hinein entwickeln. Sie werden zu Spezialisten auf ihrem Gebiet, treiben Innovation voran, übernehmen Verantwortung für Wissen, Qualität und Performance. Sie sind nicht weniger ambitioniert, nur anders fokussiert als ihre Teamleads.
Im Leadership Track steht die Arbeit mit Menschen im Fokus: Teams führen, Verantwortung übernehmen, Entscheidungen moderieren, Strukturen aufbauen, Kultur mitgestalten. Diese Rolle braucht ein anderes Skillset – weniger operativ, dafür kommunikativ, empathisch, strategisch.
Was uns wichtig ist: Beide Wege sind bei uns gleich viel wert. Gleiche Wertschätzung, gleiche Karrierehöhe, gleiche Gehaltslogik. Und das Beste: Man kann bei uns auch zwischen den Pfaden wechseln – in beide Richtungen. Klingt erstmal wie ein Rückschritt, wenn jemand vom Leadership Track in den Expert Track geht. Ist es aber nicht. Wir haben genau das schon oft erlebt und es hat richtig gut funktioniert.
Für uns ist das ein bewährtes System, das ich jedem Gründer und Unternehmer nur ans Herz legen kann. Denn nicht jeder muss führen, um Karriere zu machen. Aber jeder sollte den Weg wählen können, der wirklich zu ihm oder ihr passt. Und genau darin liegt für uns echte, moderne Organisationsentwicklung.
Mein Learning: Gute Führung beginnt damit, dass man sie nicht allen überstülpt. Sondern mit der ehrlichen Frage: Wem traue ich die Rolle wirklich zu und warum?
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen