Digital Business & Startups
7 spannende RegTech-Startups, die alle kennen sollten
#StartupsToWatch
RegTech ist längst kein Nischensegment mehr. Junge und aufstrebende Startups wie Certivity, Atmen, Jupus, Regpit, lawpilots, traide und Taxy.io zeigen eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Automatisierung die Welt der Regulierung massiv verändern.
Lange galt RegTech als Nischenthema, doch angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen rückt es immer stärker in den Fokus von Finanzinstituten, Unternehmen – und Investorinnen und Investoren. Vor allem Startups bringen mit innovativen Technologien frischen Wind in die oft schwerfällige Welt der Compliance. Diese sieben RegTech-Startups zeigen, wie sich Regulierung heute smarter, schneller und digitaler gestalten lässt.
7 spannende RegTech-Startups
Certivity
Das Münchner RegTech Certivity, 2021 von Nico Wägerle, Bogdan Bereczki, Jörg Ulmer und Sami Vaaraniemi gegründet, entwickelt eine Software, die “das Lesen und Verstehen von regulatorischen Dokumenten sowie die Zusammenarbeit und Interpretation von regulatorischen Anforderungen fördern” soll. Der amerikanische Enterprise-Software-Investor Almaz Capital, UVC Partners, Earlybird X, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Plug and Play investierten zuletzt 13,3 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Certivity
Atmen
Der Berliner Investor Project A Ventures, Revent und Vireo Ventures sowie Business Angels wie Axel Stepken, Martina Merz und Christian Vollmann investierten zuletzt 5 Millionen Euro in Atmen, früher als Point Twelve Energy bekannt. Das RegTech aus München, 2023 von Flore de Durfort, Quentin Cangelosi und Erika Degoute gegründet, ermöglicht es “Herstellern von grünem Wasserstoff und E-Fuels, ihre Produktion in Echtzeit und automatisiert als grün zu zertifizieren”. Mehr über Atmen
Jupus
Das Kölner Startup Jupus, das von René Fergen, Tarek Stolz und Ralf Riesen gegründet wurde, möchte “als juristisches KI-Sekretariat” die Mandatsaufnahme bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten automatisieren – “vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Akte, ohne dabei die persönliche Betreuung durch den Rechtsanwalt zu ersetzen”. Der Münchner Investor Acton Capital und Altinvestoren wie der High Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 6,5 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Jupus
Regpit
Das Berliner RegTech Regpit, 2021 von Jacob Wende, Louisa Marie Lippold und Alexander Reimche gegründet, möchte sich als “Cockpit für eine effektive Geldwäsche-Compliance” etablieren. “Wir setzen komplizierte Gesetze und Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche in einfache technische Prozesse um. Da zahlreiche Unternehmen verpflichtet sind die Anforderungen des Geldwäschegesetzes einzuhalten, spart das sehr viel Zeit und Geld, da die Unternehmen das sonst alles händischen machen müssten”, sagt Gründer Wende. Mehr über Regpit
lawpilots
Das RegTech lawpilots, 2017 von Kathrin Schürmann und Simone Rosenthal gegründet, setzt auf E-Learnings in den Bereichen Datenschutz, Compliance, ESG, IT-Sicherheit und Arbeitsschutz für Mitarbeitende in Unternehmen. Zu den Kunden des Unternehmen zählen Audi, BASF und Siemens. Der Private-Equity-Investor Flex Capital übernahm zuletzt die Mehrheit am Unternehmen. Das Investment in lawpilots soll der Startschuss für den Aufbau einer “RegTech-Gruppe im Bereich Alternative Legal Services” sein. Mehr über lawpilots
traide
Das Berliner Startup traide, das 2021 von Leonie Althaus, Philipp Friebertshäuser und Hendrik Niemann gegründet wurde, möchte Zollprozesse mittels einer KI-basierten Cloud-Lösung abwickeln. “Mit traide verhelfen Sie Ihren Mitarbeitern sicher, effizient und mit herausragender Genauigkeit zu der richtigen Zolltarifnummer”, teilt das Unternehmen mit. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Smart Infrastructure Ventures, Prequel Ventures und mehrere Angel-Investoren investierten zuletzt in das Unternehmen. Mehr über traide
Taxy.io
Das Aachener Startup Taxy.io, 2018 von Sven Peper, Daniel Kirch, Steffen Kirchhoff und Sven Weber gegründet, tritt an, um die “Automatisierung in der B2B-Steuerberatung” voranzutreiben. “Wir möchten Unternehmen dabei helfen, aus dem Paragraphendschungel, den die deutsche Rechtslandschaft darstellt, herauszukommen”, teilt das Team mit 42CAP aus München und einige Business Angels sowie Alt-Investor TechVision Fonds (TVF) investierten zuletzt eine siebenstellige Summe in das RegTech. Mehr über Taxy.io
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.