Apps & Mobile Entwicklung
8-TB-SSDs im Test: Samsungs 9100 Pro läuft noch außer Konkurrenz
ComputerBase testet mit der Samsung 9100 Pro 8 TB die erste und bisher einzige 8-TB-SSD mit PCIe 5.0 für Verbraucher. Neben dem High-End-Modell treten die Team Group MP44 und die WD_Black SN850X in der Klasse mit PCIe 4.0 an.
Dreimal 8 TB im M.2-Format
M.2-SSDs mit 8 TB Speichervolumen sind selten, aber zumindest unter Lesern von ComputerBase bereits gefragt. Heute startet die Samsung 9100 Pro als erste 8-TB-SSD der höchsten Leistungsklasse mit PCIe 5.0 offiziell. Satte 14,8 GB/s beim Lesen gibt es hier in der Spitze. Da kann die an dieser Stelle ebenfalls neu getestete Team Group MP44 mit maximal 7,0 GB/s über PCIe 4.0 zwar nicht mithalten, ist aber rund 180 Euro günstiger. Noch deutlich günstiger, aber sogar schneller als die MP44 ist die WD_Black SN850X (Test), die an dieser Stelle für das 8-TB-Triell noch einmal antritt.
Die Testmuster im Detail
Zur Samsung 9100 Pro wurde bereits im Test der 4-TB-Version alles gesagt. Auch das 8-TB-Modell nutzt den in 5 nm gefertigten Presto-Controller mit 8 Kanälen sowie den 236-Layer-TLC-NAND der V8-Generation. Letzterer wird auf vier Chip-Gehäuse auf beide Seiten der Platine verteilt. Der DRAM-Cache vom Typ LPDDR4X fasst satte 8 GB.
Auch bei der WD_Black SN850X kann an dieser Stelle auf den vorherigen Testbericht für Details verwiesen werden. Insgesamt kommen 64 Dies zum Einsatz, die sich auf vier Packages mit je 16 Tbit (2 TByte) aufteilen. Je zwei davon liegen auf Ober- und Unterseite der Platine, das M.2-Modul ist also beidseitig bestückt. Beim DRAM-Cache werden nur 2 GB geboten.
Bei Team Group wird es spannend
Die Team Group MP44 ist ebenfalls beidseitig bestückt. Hier sitzen neben dem Controller 8 NAND-Packages und zwei DRAM-Module auf dem PCB. Dass überhaupt DRAM-Cache vorhanden ist, überraschte die Redaktion, schließlich gibt Team Group im Datenblatt (PDF) an, dass die Serie keinen DRAM-Cache besitzt. Das besagen auch unabhängige SSD-Datenbanken, die zudem verschiedene Komponenten innerhalb der Serie aufführen.
Das Testmuster der Redaktion mit Phison E18 Controller, 2 GB DDR4 und BiCS6 TLC von Kioxia (früher Toshiba) ist also eine weitere Variante. Welche Version ein Käufer erhält, ist aber wohl eher Zufall.
Garantie und TBW im Vergleich
Bei üblichen fünf Jahren Garantie erlischt selbige nach Überschreiten einer vom Hersteller festgelegten Schreibmenge vorzeitig: die „Total Bytes Written“ (TBW). Diese steigen analog zur Speicherkapazität, sodass 8-TB-SSDs entsprechend hohe Werte besitzen. Bei Samsung und WD_Black sind es 4.800 TB. Einen etwas „krummen“ Wert von 4.096 TB nennt Team Group im aktuellen Datenblatt.
Preise im Überblick
Die Samsung 9100 Pro geht heute zur unverbindlichen Preisempfehlung von 965 Euro an den Start. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass die UVP im Konkurrenzkampf der Händler bei breiter Verfügbarkeit unterboten werden wird.
Aktuell ist die Team Group MP44 mit 785 Euro teurer als die WD_Black SN850X, die mit 590 Euro trotz Flaggschiff-Charakter momentan zu den günstigsten 8-TB-SSDs zählt.
PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem
Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0 wie die SanDisk WD_Black SN8100 (Test) und die Samsung 9100 Pro (Test) sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.
Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.
Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendete Hard- und Software aufgelistet.
- Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
- AMD Ryzen 9 7900
- Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
- DDR5-5200, 38-38-38-84
- AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
- GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
- GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
- SoftPerfect RAMdisk 4.4
- Asus BIOS 1222
Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs bei unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.
Testergebnisse und Benchmarks
Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.
Schreibleistung (SLC-Modus)
Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln beziehungsweise aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.
Eines vorweg: Je mehr Speicherchips eine SSD besitzt, desto besser können die Daten darauf verteilt werden. Mehr parallele Schreibzugriffe bedeuten eine höhere Schreibleistung, weshalb innerhalb einer Serie meist das 500-GB-Modell am langsamsten schreibt, während die Varianten mit 2 TB und mehr am schnellsten sind.
Bei SSDs mit sogar 8 TB ist also eine hohe Schreibleistung nach dem SLC-Turbo zu erwarten. Das erfüllen alle drei Probanden, wobei es aber Unterschiede gibt. Die Samsung 9100 Pro hat einen im Leerzustand rund 2000 GB fassenden SLC-Cache und schreibt danach noch mit über 1.600 MB/s relativ zügig weiter. Etwas größer ist der SLC-Cache bei der SN850X und sogar deutlich größer bei 50 Prozent Füllstand. Danach schwankt die Schreibrate im Bereich zwischen 1.000 MB/s und 3.000 MB/s. Bei der MP44 von Team Group ist der SLC-Cache der kleinste mit nur rund 850 GB sowohl bei 0 % Füllstand als auch bei 80 %. Danach liegt ein zügiges Schreibniveau mit etwa 1.400 MB/s an, doch gegen Ende gibt es einen weiteren Abfall auf etwa 900 MB/s.
- Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
- Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
- Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
- Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
- Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)
Hinweis: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind.
Leseleistung
Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Während sich die beiden PCIe-4.0-Modelle frisch formatiert auf gleichem Niveau die Klinke in die Hand geben, erzeugt Samsungs 9100 Pro einen praktischen Vorteil von 14 bis 15 Prozent.
Bei hohem Füllstand, wie er früher oder später realistisch ist, bleibt nur die SN850X konstant und nähert sich der 9100 Pro an. Die Team Group MP44 verliert wiederum deutlich an Leistung.
Kopierleistung
Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
WD_Black SN850X und MP44 liegen in beiden Szenarien dicht beieinander. Die Samsung 9100 Pro kann ihren deutlichen Vorsprung jedoch nicht halten und verliert bei 80 Prozent Füllstand fast 50 Prozent der Leistung.
Gaming-Leistung
Im ersten Teil wird fortan der DirectStorage-Benchmark (Avocados) stellvertretend für das Spiel Forspoken genutzt, da letzteres durch regelmäßige neue Versionen Probleme bei der Vergleichbarkeit machte. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.
Erneut ein Duell auf Augenhöhe liefern sich MP44 und SN850X, die an dieser Stelle beide eher auf Mittelklasse-Niveau für PCIe-4.0-SSDs liegen. Die Samsung 9100 Pro schneidet stolze 35 Prozent besser ab, ist damit aber auch nur etwa in der Mittelklasse der PCIe-5.0-Generation. Das 4-TB-Modell war immerhin 10 Prozent schneller.
Dass die SN850X der 9100 Pro im zweiten Gaming-Test die Stirn bietet, bedeutet, dass Samsungs Flaggschiff nicht gerade glänzt. Erneut ist die 8-TB-Version deutlich langsamer als das 4-TB-Modell.
Die Team Group MP44 muss in diesem Test Federn lassen und liegt über 50 Prozent zurück, sodass ihr schon fast das externe SanDisk Desk Drive mit USB 10 Gbit/s in den Nacken haucht.
Office-Leistung
Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.
Die Office-Benchmarks liegen den aktuellen Samsung-SSDs sehr gut. Das unterstreicht die 9100 Pro mit sattem Vorsprung von über 50 Prozent vor der 8-TB-Konkurrenz, die sich abermals ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefert. Mit nur 26 µs ist die Latenz der Samsung-SSD wesentlich geringer.
Theoretische Leistung
Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.
Während Samsung 9100 Pro und WD_Black SN850X eine Punktlandung auf den versprochenen maximalen Durchsatzraten beim Lesen gelingt, ist Team Group sogar besser als das Datenblatt behauptet: Statt der 7.000 MB/s sind es fast 7.500 MB/s. Dass der Hersteller hier eher tief stapelt, dürfte aber an den variablen Komponenten liegen. Eine andere Version der SSD könnte eben schlechter abschneiden. Beim praxisnahen Lesen mit nur einem Befehl (Q1) ist aber die SN850X satte 43 Prozent schneller als die MP44, während die Samsung 9100 Pro in einer ganz anderen Liga dominiert.
Nicht allzu groß sind die Unterschiede beim wahlfreien Lesen mit einem Befehl. Hier erreicht keiner der Probanden die oberen Plätze. SN850X und 9100 Pro schneiden als 8-TB-Version wieder einmal schlechter als ihre zuvor getesteten Schwestermodelle mit 2 TB respektive 4 TB ab.
Beim sequenziellen Schreiben herrschen klare Verhältnisse: Die Samsung 9100 Pro ist in der Spitze (Q8) doppelt so schnell wie die beiden 8-TB-Konkurrenten, Mit nur einem Befehl beträgt der Vorsprung immerhin noch über 60 Prozent. Beim wahlfreien Schreiben ist Samsung aber etwas langsamer.
Beachtlich ist auch hier der Umstand, dass die MP44 die Herstellerangabe von 6.000 MB/s deutlich überbietet. Die getestete Ausführung mit Phison E18, BiCS6 und DRAM-Cache ist flott unterwegs.
Leistungsaufnahme
Die eher unrühmliche Schallmauer von 10 Watt durchbricht Samsungs 8-TB-Modell wie schon im Datenblatt „angedroht“. Damit bewegt sie sich eher in Richtung der heißen Flaggschiffe mit Phison E26, obwohl ein moderner 5-nm-Controller eingesetzt wird.
Im Vergleich der beiden 8-TB-SSDs mit PCIe 4.0 ist die WD_Black SN850X mit rund 6,5 Watt (abgesehen von einer Spitze auf 7,3 Watt) viel genügsamer als die Team Group MP44 mit bis zu 9 Watt.
Leistungsaufnahme seq. Lesen (CrystalDiskMark 8)
Tipp: Die Schaltflächen unter dem Diagramm helfen, den Überblick zu behalten. Weitere Modelle stehen dort zur Auswahl.
Temperaturen
Die Samsung 9100 Pro in der Ausführung ohne Heatsink wird richtig heiß, wenn kein zusätzlicher Kühler verwendet wird. Das verwundert angesichts der gut 10 Watt Leistungsaufnahme nicht. So kommt es „nackt“ zur temperaturbedingten Drosselung der Schreibrate. Mit Kühler vom Mainboard und einem Lüfter ist das überhaupt kein Thema mehr und in dieser Art zu empfehlen.
Auch bei der Team Group MP44 kommt es bei immerhin 9 Watt Leistungsaufnahme ohne einen richtigen Kühler zur Drosselung. Das Graphen-Pad im Aufkleber ist allein keine große Hilfe. Mit Mainboard-Kühler und im Luftstrom gibt es aber auch hier keine Beanstandungen mehr.
Trotz der moderaten 6,5 Watt sollte auch die SN850X mit 8 TB mit einem Kühler betrieben werden. Andernfalls ist auch hier bei Dauerlast ein Drosseln sehr wahrscheinlich.
Leistungsrating
Die Samsung 9100 Pro darf sich erwartungsgemäß die schnellste 8-TB-SSD im M.2-Format für Verbraucher nennen. Noch ohne Konkurrenz in dieser Klasse ist dies keine Kunst und die durchschnittliche Leistung liegt nahezu auf dem Niveau des 4-TB-Modells der Serie, auch das war zu erwarten.
Knapp 20 Prozent weniger Leistung gibt es bei der WD_Black SN850X, die aber zu den schnellsten Modellen mit PCIe 4.0 zählt und immerhin 15 Prozent besser als die MP44 von Team Group abschneidet. Die beiden externen SSDs kommen allein durch die langsamere Schnittstelle nicht annähernd heran.
Hinweis zum Diagramm: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind. Da nicht alle SSD in demselben Umfang getestet werden konnten, bleiben einige Modelle mit dem Ergebnis „0“ außen vor.
Fazit
Im Triell der 8-TB-SSDs kann Samsung sich mit der 9100 Pro die Leistungskrone sichern, aber auch nur, weil es noch keinen Konkurrenten in der höchsten Leistungsklasse mit PCIe 5.0 gibt. Somit läuft die 9100 Pro außer Konkurrenz und ist die einzige Wahl für Enthusiasten, sofern diese nicht eine Enterprise-SSD per Adapter einsetzen wollen. Die 9100 Pro benötigt allerdings trotz des modernen 5-nm-Controllers in der Spitze mehr als 10 Watt und sollte zusätzlich gekühlt werden. Der Preis ist mit 965 Euro zum Start sehr hoch, kann in den kommenden Wochen und Monaten aber noch sinken.
Die Team Group MP44 entstammt zwar einer Mittelklasse-Serie, doch spielt sie preislich mit aktuell 785 Euro ziemlich weit oben mit. Das passt nicht zur durchschnittlichen Leistung und gerade bei hohem Füllstand geht ihr manches Mal die Puste aus, davor ist aber auch Samsung nicht gefeit. Die Testergebnisse gelten an dieser Stelle nur für die getestete Version mit bewährtem E18-Controller und DRAM-Cache. Team Group variiert allerdings die Komponenten innerhalb der MP44-Serie, sodass die Ausstattung nicht gesichert ist. Auch das ist ein Nachteil, über den man nur bei einem viel niedrigeren Preis hinweg sehen kann.
Der Preis-Leistungs-Sieger ist damit klar die WD_Black SN850X, die schon zuvor eine Empfehlung der Redaktion erhalten hatte und diese nun nochmals untermauert. Mit rund 590 Euro ist sie nicht nur günstiger als die MP44, sondern im Durchschnitt auch 15 Prozent schneller. Dass sie dabei noch am wenigsten Energie benötigt, bedeutet eine hohe Effizienz.
Wem also die Leistung am wichtigsten ist, der liegt bei der Samsung 9100 Pro 8 TB richtig. Spielt auch der Preis eine Rolle, ist die WD_Black SN850X 8 TB die richtige Wahl. Der „Wundertüte“ Team Group MP44 8 TB fehlen am Ende die schlagkräftigen Argumente, obgleich die getestete Version ordentlich performt.
Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music* und Deezer.
ComputerBase hat die Samsung 9100 Pro, die Team Group MP44 und die WD_Black SN850X jeweils leihweise vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Battlefield 6: Trailer zeigt neue Inhalte für Season 1 des Multiplayer-Hits

Aufatmen bei EA, Dice und allen weiteren Entwicklerteams: Battlefield 6 (Test) hat sich als Erfolg entpuppt. Die Kritiken sind gut, das Feedback der Spieler ebenso und die Spielerzahlen sind hoch. Damit das auch in Zukunft so bleibt – BF6 ist als Service-Spiel ausgelegt – zeigt EA die Inhalte von Season 1 in einem Trailer.
Eine Season in drei Phasen bis in den Dezember hinein
Die erste Season wird am 28. Oktober starten. Diese wird jedoch nicht auf einmal erscheinen, sondern ist in drei verschiedene Phasen aufgeteilt, die monatlich laufen werden. Die Phase 1 hört auf den Namen „Unautorisierte Operationen“, beginnt am 28. Oktober und umfasst laut EA „drei neue Waffen, eine neue Karte, ein Fahrzeug, einen neuen Multiplayer-Modus, Erweiterungen und mehr“. Die erste, neue Map wird auf „einem kürzlich wieder in Betrieb genommenen amerikanischen Luftwaffenstützpunkt im kalifornischen Ödland“ spielen.
Mit der ersten Phase wird der neue Spielmodus „Angriffspunkt“ kommen, bei dem es sich um einen 4-vs.-4-Modus handelt, in dem zwei Squads in mehreren Runden versuchen, verschiedene Einsatzziele zu erobern. Pro Runde hat dabei jeder Spieler nur ein einziges Leben. Darüber hinaus wird es in der ersten Phase noch einen gepanzerten Schützentransporter, mehrere neue Waffen sowie neue Erweiterungen für bereits verfügbare Waffen geben.
Die zweite Phase der ersten Season wird dann am 18. November folgen und auf die Bezeichnung „Kalifornischer Widerstand“ hören. In dieser geht es, wie der Name bereits verdeutlicht, um die Befreiung Südkaliforniens. Die dazugehörige Karte nennt sich „Eastwood“, auf ihr kann inklusive Fahrzeuge und Helikopter gespielt werden. Mit „Sabotage“ gibt es zudem einen neuen 8-vs.-8-Spielmodus, jedes Team hat eine offensive und eine defensive Runde.
Die dritte Phase von Season 1 nennt sich „Winteroffensive“, die am 9. Dezember beginnen wird und in der die Map „Empire State“ wortwörtlich einfrieren wird – um eine gänzlich neue Karte handelt es sich in der Season also nicht. EA nennt dies „zeitlich begrenztes Karten-Update“, entsprechend wird Empire State zu einem späteren Zeitpunkt wieder in seinen Originalzustand zurückkehren. Passend dazu gibt es ein ebenso zeitlich begrenztes Event, bei dem „Einfrieren“ eine Gameplay-Mechanik wird.
Zwei Benchmark-Artikel zu Battlefield 6
ComputerBase hat bereits zahlreiche Grafikkarten-Benchmarks in Battlefield 6 durchgeführt. Neben den bereits oben verlinkten Tests in der Kampagne inklusive Analysen von DLSS sowie FSR gibt es auch Benchmarks, die im Multiplayer-Modus durchgeführt wurden und die teils andere Ergebnisse zutage gebracht haben.
Apps & Mobile Entwicklung
The Outer Worlds 2 im Benchmark-Test
The Outer Worlds 2 ist erschienen und ComputerBase hat die PC-Version im Detail getestet. 21 verschiedene Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel mussten die Benchmarks durchlaufen, darüber hinaus gibt es Analysen zu DLSS, FSR und XeSS sowie zu Hardware-Raytracing.
The Outer Worlds 2: Die Technik der PC-Version
The Outer Worlds 2 ist eine konsequente Fortsetzung des ersten Teils aus dem Jahr 2019 und das durch und durch. Das Gameplay wurde vom Vorgänger übernommen und erweitert; dasselbe gilt für die Geschichtenerzählung und den Humor. Wenig verwunderlich gilt dasselbe auch für die Grafik: Die künstlerische Gestaltung ist gleich geblieben, die Technik hat sich aber deutlich verbessert.
Der wichtigste Aspekt diesbezüglich ist der Wechsel von der Unreal Engine 4 auf die Unreal Engine 5 (UE5.4.4.0), Obsidian Entertainment nutzt dabei sämtliche Features: Software-Lumen, Hardware-Lumen, Virtual Shadow Maps, Nanite, alles ist mit dabei. Dadurch legt die Grafik in allen Belangen zu, vor allem die Charakterdarstellung und die Beleuchtung sehen deutlich besser aus als im Original.
Damit ist The Outer Worlds 2 ein ziemlich schickes Spiel geworden, zumal der gewählte Grafikstil gut kaschiert, dass es sich eben nicht um eine große AAA-, sondern „nur“ um eine AA-Produktion handelt. Einzig bei den Animationen funktioniert dies nicht, hier machen sich vor allem bei der Gesichtsdarstellung größere Schwächen bemerkbar.
Hardware-Raytracing mit Verbesserungen
Bereits nach dem Test der Vorabversion von The Outer Worlds 2 auf ComputerBase war klar, dass das Spiel auf Hardware-Raytracing beziehungsweise Hardware-Lumen für die Beleuchtung und die Reflexionen setzt, was auch für das finale Spiel gilt. Gegenüber dem älteren Build hat es diesbezüglich einige Verbesserungen gegeben – mehr dazu weiter unten in der Raytracing-Analyse.
In Sachen Upsampling ist The Outer Worlds 2 sehr gut aufgestellt, alle wichtigen Techniken sind mit dabei. Das Unreal-Engine-eigene TSR ist vertreten; dasselbe gilt für DLSS 4, FSR 4 sowie XeSS 2. Neu im Gegensatz zur Vorabversion ist, dass FSR 4 nun direkt nativ im Spiel integriert ist. Bei Frame Generation bleiben manche Grafikkarten dagegen außen vor, denn DLSS Frame Generation sowie DLSS Multi Frame Generation stehen zwar zur Verfügung, und dasselbe gilt für XeSS FG. AMD FSR Frame Generation gibt es dagegen nicht und Radeons können XeSS FG in der genutzten Version nicht verwenden.
Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse
DLSS 4 und FSR 4 drehen wie gewohnt mal wieder Kreise um alle anderen Upsampling-Varianten und weisen verschiedene Stärken und Schwächen auf. DLSS 4 kann in The Outer Worlds 2, Details deutlich besser herausarbeiten als FSR 4, vor allem das Bewegtbild ist deutlich schärfer als das der Konkurrenztechnologie. DLSS 4 ist diesbezüglich generell überlegen, in dem Spiel ist der Effekt aber stärker ausgeprägt als gewöhnlich.
In den meisten anderen Disziplinen liefern DLSS 4 und FSR 4 vergleichbare Ergebnisse ab, Nvidias Technologie zeigt aber noch kleinere Vorteile bei der Bildstabilität, wenn die Upsampling-Modi aggressiv eingestellt sind.
FSR 4 hat dagegen Vorteile beim Ghosting sowie den Disocclusion-Artefakten, von denen es mit DLSS 4 ein wenig mehr gibt. Der größte Vorteil von FSR 4 ist jedoch, dass AMDs Upsampling als einziges Verfahren dazu in der Lage ist, das Rauschen der Raytracing-Reflexionen fast schon vollständig zu unterdrücken. FSR 3.1, XeSS und die Kantenglättung schneiden schlechter ab, DLSS 4 sogar deutlich schlechter. Nvidias Upsampling macht ein ziemliches Durcheinander mit den Denoiser-Artefakten, was auffällig und störend sein kann.
Teils gibt es Probleme mit sichtbarem Rauschen
Generell problematisch sind die Lumen-Reflexionen bei sich stark reflektierenden Oberflächen. Diese hatten schon in der Vorabversion des Spiels mit Rauschen zu kämpfen, was in der finalen Fassung nach wie vor der Fall ist. Je nach Objekt rauscht mal die Software- und mal die Hardware-Variante stärker – ein System scheint es da nicht zu geben. Einen großen Einfluss darauf hat auch das gewählte Upsampling. DLSS 4 kommt mit dem Rauschen zum Beispiel überhaupt nicht zurecht: FSR 3, XeSS und TSR reduzieren dieses wie die spieleigene TAA-Kantenglättung deutlich, FSR 4 kann das Rauschen sogar beinahe komplett abstellen und erzielt so das mit Abstand beste Ergebnis. DLSS 4 stellt das Bild dagegen so dar, als wäre die Kantenglättung deaktiviert, was ein extremes Rauschen bedeutet.
DLSS 4 und FSR 4 arbeiten mit ihren verschiedenen Vor- und Nachteilen so gut in The Outer Worlds 2, dass die Upsampling-Techniken zumindest in hohen Ziel-Auflösungen selbst im Performance-Modus besser aussehen als die native Auflösung mit der spieleigenen TAA-Kantenglättung. In Sachen Bildstabilität und Bewegtbildschärfe sind AMDs und Nvidias neuestes Upsampling überlegen, obwohl die Renderauflösung gerade einmal ein Viertel so hoch ist – das ist beeindruckend.
XeSS kann diesbezüglich nicht mithalten, auch wenn Intels Upsampling noch ein ordentliches Ergebnis abliefert. In Sachen Bewegtbildschärfe und Bildstabilität ist XeSS schlussendlich aber unterlegen. Und FSR 3.1 ist in dem Spiel mal wieder das gewohnte Desaster. Nicht nur, dass die Grafik in Bewegung und im Stillstand ein ziemlicher Matsch ist, das Bild flackert teils auch noch extrem. XeSS ist klar überlegen.
Raytracing in der Analyse
The Outer Worlds 2 nutzt nicht nur wie fast alle Unreal-Engine-5-Spiele Software-Lumen zur Darstellung von Beleuchtung sowie Reflexionen, darüber hinaus gibt es die Unterstützung von Hardware-Lumen und damit Hardware-Raytracing. Der Effekt lässt sich an- sowie abschalten, weitere Einstellmöglichkeiten gibt es nicht.
Hardware-Lumen belässt es bei der Beleuchtung und den Reflexionen, die in der Hardware-RT-Variante auch nicht grundlegend anders aussehen, gänzlich neue Effekte kommen ebenso wenig hinzu. Die Vorhandenen werden schlicht erweitert und verbessert.
Mal viel, mal wenig Nutzen
Der optische Nutzen davon ist in The Outer Worlds 2 begrenzt beziehungsweise hängt sehr von der Situation ab. In manchen Situationen ist der Effekt gering. Es gibt einen kleinen Unterschied bei der Beleuchtung oder den Reflexionen, der schlussendlich aber kaum auffällt.
In anderen Situationen ist der Unterschied dagegen deutlich größer. Das gilt vor allem dann, wenn Lichtquellen entweder gar nicht im Bild sind und diese die Umgebung anstrahlen beziehungsweise wenn Lichtquellen ihre Farbe auf die Umgebung abgeben. Dies kann Hardware-Lumen deutlich besser als Software-Lumen, das macht sich positiv bemerkbar.
Widescreen im Kurz-Test
Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel dann aber immer mal wieder doch nicht – oder auch nicht korrekt. ComputerBase hat folgende 2 Screenshots in der Auflösung 3.440 × 1.440 (UWQHD) sowie 2.560 × 1.440 (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen um geht.
Die offiziellen Systemanforderungen
Die Ladezeiten
Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und dann von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und dann ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache vorliegen. Falls es abbrechbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel bemerkbar einmalig Shader vorab kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.
Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Entsprechend werden die Ladezeiten auf den meisten Systemen länger ausfallen. Die Werte hier sind nur zur Orientierung gedacht.
Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität
Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Wie sie ausfällt, findet sich hier im Artikel.
Aktuell hat Valve aber noch keine Einordnung zur Steam-Deck-Kompatibilität für The Outer Worlds 2 bekanntgegeben. Die Entwickler arbeiten aber an Optimierungen für den Handheld-Betrieb.
Apps & Mobile Entwicklung
Humble Bundle: Zwei neue Bundles bieten Horror- und Rätselspaß
Auf Humble gibt es aktuell ungewöhnlich viele Spiele-Bundles zur gleichen Zeit. Einige laufen schon ein paar Tage, andere sind noch länger verfügbar. Vor kurzem kamen zwei neue Bundles hinzu die sich ganz verschiedenen Genres widmen.
Die Rede ist zum einen von dem „Dark Pictures & Little Nightmares“-Bundle, das sieben Titel aus dem Hause Bandai Namco enthält, zum anderen das „Life is Strange – True Colors“-Bundle mit drei Titeln von Publisher Square Enix.
Dark Pictures & Little Nightmares
Das „Dark Pictures & Little Nightmares“-Bundle enthält folgende sieben Titel (inklusive Bewertung auf Steam):
- Little Nightmares (Enhanced Edition) – 93 Prozent
- Little Nightmares (Enhanced Edition) – Secrets of The Maw Expansion Pass
- Little Nightmares II Deluxe Edition – 93 Prozent
- The Dark Pictures Anthology: Man of Medan – 74 Prozent
- The Dark Pictures Anthology: Little Hope – 72 Prozent
- The Dark Pictures Anthology: House of Ashes – 88 Prozent
- The Dark Pictures Anthology: The Devil in Me – 57 Prozent
Little Nightmares
Bei Little Nightmares handelt es sich um ein Rätsel-Jump-’n’-Run-Adventure, das in einer düsteren Atmosphäre spielt, welche bei den Kritikern auch besonders gelobt wurde, genauso wie das Storytelling. Während der erste Teil noch ein reiner Einzelspielertitel ist, bietet der zweite Teil die Möglichkeit, gemeinsam mit einer weiteren Person im Online-Koop zu spielen.
Mit Little Nightmares III ist zudem am 10. Oktober 2025 der neueste Teil der Serie erschienen, der ebenfalls wieder einen Koop-Modus bietet und auf Steam zurzeit 39,99 Euro kostet.
Dark Pictures
Die Dark-Pictures-Reihe, entwickelt von Supermassive Games, ist eine Art interaktiver Film, bei dem während des Verlaufs kleinere Handlungen vorgenommen und Entscheidungen getroffen werden müssen. Das Spielprinzip ähnelt dem Spiel „Until Dawn“, das ebenfalls von Supermassive Games stammt. Die einzelnen Teile der Serie sind eigenständige Geschichten und können sowohl allein als auch zusammen erlebt werden. Die vier Titel aus dem Bundle bilden zusammen „Staffel 1“. Die zweite Staffel mit dem ersten Teil „The Dark Pictures Anthology: Directive 8020“ sollte ursprünglich noch dieses Jahr erscheinen, wurde zwischenzeitlich aber auf 2026 verschoben.
Life is Strange
Das zweite Bundle enthält nur drei Titel sowie einen Gutschein, alle drei Titel gehören zur Life-is-Strange-Spieleserie. Die drei Titel lauten wie folgt:
- Life is Strange: True Colors – 90 Prozent
- Life is Strange: True Colors – Deluxe Upgrade – 59 Prozent
- Life is Strange Remastered Collection – 89 Prozent
- Coupon 10% OFF Life is Strange Double Exposure
Die Remastered Collection enthält den ersten Teil „Life is Strange“, ursprünglich aus dem Jahr 2015, sowie das dazugehörige Prequel „Life is Strange: Before the Storm“. Der Gutschein bezieht sich auf den bisher neuesten Titel der Serie: „Life is Strange Double Exposure“ aus dem Jahr 2024.
Die einzelnen Life-is-Strange-Titel erzählen die Geschichte unterschiedlicher Hauptcharaktere, die zu Beginn der Geschichte feststellen, dass sie übersinnliche Fähigkeiten haben. So kann zum Beispiel die 18-jährige Max aus dem ersten Teil in geringem Umfang die Zeit zurückdrehen und so Ereignisse verändern. Alle Life-is-Strange-Titel gehören zum Genre Einzelspieler-Adventure.
Spielen und Gutes tun
Wie immer geht ein Teil der Einnahmen an gemeinnützige Organisationen. Im Fall des „Dark Pictures & Little Nightmares“- Bundle ist es die „Whale and Dolphin Conservation“-Organisation zum Schutz von Walen und Delphinen. Mit dem „Life is Strange“-Bundle wird das „Trevor Project“ unterstützt, eine Organisation, die Selbstmorde speziell in der LGBTQ-Gemeinde verhindern möchte.
Preis und Verfügbarkeit
„Dark Pictures & Little Nightmares“ endet am 06. November 2025 und kostet 15,42 Euro für alle sieben Titel. Das Bundle hat einen Wert von 145,85 Euro auf Steam.
Das „Life is Strange“-Bundle endet am 08. November 2025. Bemerkenswert ist, dass das Bundle mit 22,56 Euro verhältnismäßig viel kostet für effektiv drei Titel und einen Gutschein, die auf Steam „nur“ 96,66 Euro wert sind. Zweifelsohne handelt es sich aber immer noch um ein günstiges Angebot im Vergleich zum Originalpreis.
Weitere Bundles im Angebot
Diesen Oktober gibt es erwähnenswert viele Spiele-Bundles zur gleichen Zeit. Neben den zwei bereits erwähnten wäre da noch das „Wired Productions Publisher“-Bundle mit 13 Indie-Titeln für 20,25 Euro. Außerdem gibt es das „FanFest Fall Edition“-Bundle mit 12 Titeln. Darunter ein Warhammer-Spiel sowie Train Sim World 6 mit einigen Add-ons. Weitere Indie-Titel erwarten euch im „Cosmic-Mysteries & Noir Realities“-Bundle, dem „Close Combat Collection“-Bundle, dem „Avatar Legends“-Bundle sowie dem „Momcore“-Bundle. Und es gibt noch weitere Bundles, über die bereits in den letzten Wochen berichtet wurden.
Alles in allem gibt es zurzeit neun Videospiele-Bundles mit weit über 100 Titeln (inklusive Gutscheinen und DLCs) im Wert von über 1500 Euro.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 6 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?



