Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Intel-CPU-Gerüchte: Wenn ein Panther (Lake) plötzlich in der Nova (Lake) verglüht


Seit Tagen werden Intels kommenden Nova-Lake-CPUs Leistungswerte zugesagt, die nicht stimmen. Denn interne Materialien zu Nova Lake sollen weiterhin unter Verschluss sein. Die kursierenden Projektionen beziehen sich daher vermutlich auf Panther Lake und dessen Fortschritte gegenüber Lunar Lake.

Zu viele Ungereimtheiten

Bereits in den ersten Stunden nach den Projektionen gab es diverse bekannte X-Nutzer, die in der Vergangenheit durch richtige Informationen aufgefallen waren, die dieser „Folie für Nova Lake-S“ vehement widersprachen, nur die Kern-Anzahl ist demnach bisher „fest“ – bis zu 52 sollen es bekanntlich werden.

Das hielt viele Medienportale aber nicht davon ab, die Leistungswerte ohne diese Einordnung zu veröffentlichen. Dass die Daten hauptsächlich für den Desktop interpretiert wurden, war eines der Probleme. Dabei ist der größte Markt von Intel seit Jahren das Notebook, neue Architekturen gibt es hier oft zuerst, den meisten Umsatz macht Intel im Notebook schließlich ohnehin seit Jahren.

ComputerBase sah aufgrund diverser berechtigter Zweifel deshalb erst einmal von einer Berichterstattung ab, zu vieles passte schlicht nicht ins Bild. Einige Tage später wird das Bild nun klarer: Die Projektionen dürften vielmehr zu Panther Lake gehören und nicht zu Nova Lake. Das wurde nicht nur auf X erkannt, auch die Informationen, die ComputerBase vorliegen, deuten darauf hin.

Es sind vor allem die Schlagworte neben den Performance-Angaben, die unter anderem viel besser zu einem neuen mobilen Chip passen und was Intel – siehe Aufmacherbild – so auch bereits ganz offiziell beispielsweise zur Computex 2025 vor einigen Wochen verlauten ließ. Viele der Parameter von Panther Lake sind so auch bereits komplett bekannt: Intel Panther Lake wird in einem Design mit 4P+8E+4LPE nebst neuer Xe3-Grafik an den Start gehen. Die Xe-Grafik ist dabei sehr stark ausgebaut worden, verfügt nun über 12 Xe-Kerne.

Panther Lake bringt viele Verbesserungen

Die 12 Xe-Kerne mit neuer Architektur dürften gegenüber Lunar Lake aber auch Arrow Lake-H im Notebook eine deutliche Leistungssteigerung bieten und so die beworbene „Leadership Gaming Performance“ bieten können – natürlich betrachtet in einem Bis-zu-65-Watt-TDP-Gefüge, bei dem der größte Konkurrent aktuell AMD Strix Point ist.

Passt eher zu Intel Panther Lake statt Nova Lake
Passt eher zu Intel Panther Lake statt Nova Lake (Bild: X)

New Low-Power Island“ ist ein weiteres großes Stichwort, das für Panther Lake spricht. Denn hier werden die LPE-Kerne (Low Power Efficiency) komplett neu gebaut und eingeführt, sie sollen noch leistungsfähiger sein und deutlich mehr kleine Aufgaben übernehmen können, ohne die größeren P-Cores oder den E-Core-Cluster hochfahren zu müssen. Dies alles hilft am Ende der Effizienz und der Leistung, womit auch die letzten Worte der Folie gefallen wären und nun noch die Zahlen stehen. Auch stimmt dabei die Aussage vom Titelbild, dass es das gleiche Design ist wie Arrow Lake: Auch Arrow Lake-H nutzt P+E+LPE-Kerne, letztere stammen von Intel Meteor Lake alias Core Ultra 100 ab.

Intel Lunar Lake hingegen hat aktuell 4P+4E-Kerne, ist aber Intels beste Lösung in dem Notebook-Markt, den Panther Lake übernehmen wird. Panther Lake wird dort ebenfalls mit maximal 4P-Kernen starten, die einen vermutlich realistischen Leistungszuwachs von etwas über zehn Prozent in Single-Core-Anwendungen bieten könnten, bringt zusätzlich nun aber 8E+4LPE-Kerne mit. Diese sorgen dann im Komplettpaket 4P+8E+4LPE gegenüber 4P+4E für über 60 Prozent zusätzliche Multicore-Leistung.

Bei dieser Angabe mischen sich jedoch diverse Variablen in die Gleichung ein, weshalb es schwer ist, diese Zahl zu greifen. LPE-Kerne takten in der Regel noch viel geringer als die normalen E-Cores, 100 Prozent mehr davon zusätzlich ziehen zwar die gesamte E-Core-Leistung deutlich nach oben, im Gesamtpaket CPU sind die P-Cores aber weiterhin die dominanten Kerne. Am Ende sind Takt und TDP ohnehin im Notebook die bestimmenden, dass Panther Lake im Gesamtpaket aber über 60 Prozent mehr CPU-Leistung bieten kann als Lunar Lake, ist durch den Ausbau der E-Cores, neue Architekturen und mehr aber nicht völlig abwegig.

Nova Lake wäre so ziemlich schwach

Zu Nova Lake-S im Desktop, wie in vielen Medien suggeriert, passt dies alles wiederum nicht, aus 16P+32E+LPE-Kernen mit neuer Architektur, Fertigung und erhöhter TDP „nur 60 Prozent“ zusätzliche Leistung herauszuziehen gegenüber aktuellen CPUs mit 24 Kernen/Threads und älterer Architektur wäre ein sehr schlechtes Ergebnis.

Gerade Multi-Core-Anwendungen skalieren nahezu linear: Ein AMD Ryzen 9 9950X3D (200 Watt) mit seinen 16 Kernen erzielt in bestimmten Anwendungen im ComputerBase-Testrechner eine 98 Prozent höhere Leistung als ein AMD Ryzen 7 9700X mit acht Kernen in der 142-Watt-Konfiguration, bei denen die jeweiligen Kerne nahezu gleich takten. Intel wird jeweils den P-Core-Cluster als auch den E-Core-Cluster verdoppeln, dazu zusätzlich LPE-Kerne aufstellen. Selbst wenn die TDP im Grenzbereich ein Problem darstellen könnte, müsste dies durch neue Architektur und Fertigung größtenteils wieder aufgefangen werden, sodass 60 Prozent Mehrleistung ein eher schlechter Wert wären.

Es bleibt jedoch bei Spekulationen

Am Ende sind und bleiben es aber alles Gerüchte, zum Teil basierend auf internen Prognosen beziehungsweise Zielvorgaben. Viele Parameter verbleiben dabei im Unklaren, zumal Herstellerwerte oft das Beste vom Besten zeigen. Es gilt heute als gesichert, dass dies nicht die Prognosen für Nova Lake sind, denn diese wurden schlichtweg noch nicht geleaked, der Tape-out von Nova Lake soll zudem ebenfalls noch gar nicht erfolgt sein.

Nicht vom Tisch ist dabei der „Big Last Level Cache“ (bLLC), eine mögliche große letzte Cache-Stufe, wenngleich es auch zu dem Thema viele Gerüchte gibt, die sich zum Teil widersprechen. Letzte Informationen gehen davon aus, dass diese speziellen Nova-Lake-CPUs keinen gestapelten Cache bekommen, sondern einen größeren Compute-Die mit mehr Cache besitzen. Über ein Jahr vor dem vermuteten Start von Intel Nova Lake-S dürfte hier auch noch nichts in Stein gemeißelt sein, zu Beginn dieses Jahres hieß es noch, eine Desktop-Version mit großem Cache sei nicht geplant.





Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Über 300 TV-Sender nur 5 Euro pro Monat


Fernsehen ist heutzutage digital. Die alten Satellitenschüsseln verschwinden aus den deutschen Städten und immer mehr Menschen setzen auf Streaming von Netflix, Disney+ & Co. Möchtet Ihr weiterhin Sender wie RTL, Pro7 oder ARD empfangen, lohnt sich ein Blick auf ein aktuelles Angebot von Freenet.

Genauer gesagt handelt es sich um einen Deal zum beliebten Streaming-Anbieter waipu.tv. Ihr könnt Euch gerade das „Perfect Plus“-Abonnement samt 4K-Streaming-Stick für gerade einmal 5 Euro pro Monat* schnappen. Das beste: Der waipu-Stick gehört anschließend Euch. Was Euch hier genau erwartet, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.

Das Abendprogramm in HD: Das bietet Euch waipu.tv

Über waipu.tv empfangt Ihr über 300 TV-Sender. Davon empfangt Ihr über 290 in HD-Qualität. Selbst 70 sogenannte Pay-TV-Sender sind im Abo bereits enthalten. Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, aus über 40.000 Filmen der „waiputhek“ zu wählen. Möchtet Ihr eine Sendung unbedingt immer wieder anschauen, stehen Euch zudem 150 Stunden Aufnahmespeicher zur Verfügung. Das hier gebuchte Perfect-Plus-Abo könnt Ihr auf vier Geräten gleichzeitig genießen.

Waipu 4K TV Stick Anschluss
Der Waipu 4K TV Stick funktioniert mit Stecker und HDMI / © nextpit

Damit seid Ihr bestens gewappnet, um beispielsweise Eure liebsten Krimis auf 13th Street zu verfolgen oder Euch vom Abendprogramm der privaten Sendeanstalten berieseln zu lassen. Als Bonus legt Freenet noch den waipu.tv 4K-Stick obendrauf. Dieser ermöglicht die Darstellung von Inhalten in 4K-Qualität (insofern Euer Smart-TV das auch kann) und ist dank Quad-Core-Prozessor recht flott unterwegs. Der Speicher von 8 GB ist etwas schwach, aber dank der einfachen Bedienung eignet sich der Streaming-Stick vor allem für Familien.

waipu.tv-Abonnement und Streaming-Stick zum Schnäppchenpreis

Ihr schließt beim aktuellen Deal einen Vertrag ab, der Euch 12 Monate lang bindet. Denn Ihr bekommt aktuell das Perfect Plus-Jahrespaket für 5 Euro monatlich* geboten. Ab dem 13. Monat werden dann 9,99 Euro fällig. Kündigt Ihr rechtzeitig, müsst Ihr jedoch keine Kostenerhöhung fürchten. Für einmalig 1 Euro gibt*s den Streaming-Stick dazu, der nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit in Euer Eigentum wandert.

Bedeutet, dass Ihr nach Ablauf dieser 12 Monate insgesamt 61 Euro für Streaming-Stick und -Abo gezahlt* habt. Ein ziemlicher Schnapper, wenn Ihr bedenkt, dass Netflix & Co. nicht davor zurückschrecken, die Kosten zu erhöhen. Allerdings sollte auch klar sein, dass dieser Deal weniger interessant für Menschen ist, die mit regulärem Fernsehen nichts anfangen können. Habt Ihr also bereits Netflix, Disney+ oder ähnliche Anbieter und bevorzugt diese, ist waipu.tv zwar eine interessante Alternative, aber bietet nicht dieselben Freiheiten. Für den geringen Preis ein dennoch guter Deal.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Streaming-Deal interessant für Euch oder benötigt Ihr so etwas nicht? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Diablo IV: Interner Vendor Build trägt den Paladin im Namen


Diablo IV: Interner Vendor Build trägt den Paladin im Namen

Kehrt die Paladin-Klasse in Diablo IV zurück? Diese Frage drängt sich wegen eines internen Server-Updates mit dem Arbeitstitel „2.5.Xpaladin.67961“ auf. Die Versionsnummer 2.5 dürfte zur zukünftigen Season 11 passen. Season 10 wird bald mit dem Patch 2.4 Einzug halten.

Ein eher auf Defensive ausgelegter Nahkämpfer mit Schwert, Schild und dicker Rüstung, einen solchen Charaktertyp gab es in Diablo 1 und Diablo 2 mit dem Paladin. Dessen geistiger Nachfolger ist der Kreuzritter in Diablo 3. Doch in Diablo 4 gibt es diese Klasse bisher nicht. Noch nicht, möchte man angesichts der besagten Screenshots sagen, denn diese zeigen den Titel eines Updates für interne Spiel-Server (Vendor Build):

2.5.Xpaladin.67961
Interne Vendor-Builds für Diablo 4 tragen den Paladin im Titel
Interne Vendor-Builds für Diablo 4 tragen den Paladin im Titel (Bild: Wowhead)
Interne Vendor-Builds für Diablo 4 tragen den Paladin im Titel
Interne Vendor-Builds für Diablo 4 tragen den Paladin im Titel (Bild: Diablonext)

Dass dies allein die Erwartungen zur Einführung einer Paladin-Klasse in Diablo IV schürt, liegt auf der Hand. Aber noch gibt es dafür keinerlei Bestätigung, sodass die Euphorie für Fans der heiligen Ritter zunächst gezügelt werden sollte.

Wie die Fansite Wowhead dazu anmerkt, waren solche Vendor Builds allerdings in der Vergangenheit schon gute Wegweiser. So tauchte dort noch vor dem Erscheinen von Diablo 4 dessen interner Codename Fenris auf, der bis heute in diesen internen Builds weiter genutzt wird. Aber dass mit Paladin auch wirklich eine neue Klasse gemeint ist, ist längst noch nicht gesichert. Letztlich kann es sich um einen Arbeitstitel für eine andere Art von Neuerung handeln.

Zumindest deutet die vorangestellte Versionsnummer an, dass der „Paladin-Patch“ für das kommende Update auf Version 2.5 vorgesehen ist. In Kürze gehen die Testserver (Public Test Realm) für den Patch 2.4 online, mit dem Season 10 eingeläutet wird. Mit Version 2.5 dürfte also Season 11 Einzug halten – mit oder ohne Paladin.

Die Einführung einer komplett neuen Klasse würde aber auch einer Erweiterung des Rollenspiels gut stehen. Mit Vessel of Hatred wurde im vergangenen Oktober die Klasse des Geistgeborenen nachgereicht. Allerdings wäre die nächste Erweiterung wohl eher mit Patch 3.0 zu erwarten und somit deutlich später als Patch 2.5, der diesen Herbst kommen sollte.

Blizzard fliegt Influencer ein

In diesem Kontext sind die zahlreichen Tweets von Influencern aus der Diablo-4-Szene nicht eindeutig, die in den vergangenen Tagen etwas „Neues“ bei Blizzard ausprobieren durften. Es ist aber auch gut möglich, dass das mit den obigen „Leaks“ überhaupt nichts zu tun hat.

Neuigkeiten in irgendeiner Form könnte Blizzard aber zur Gamescom bereithalten, die in wenigen Tagen startet.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Günstig, verlässlich, aber nicht ohne Schwächen


Das Amazfit Helio Strap zeichnet sich durch zwei wichtige Gründe aus: seine zuverlässige Hardware und seinen günstigen Preis. Während meines Tests kam eine Frage immer wieder auf. Sind solide Hardware und ein erschwinglicher Preis genug, um Euch beim Gesundheitsmanagement wirklich zu helfen? Finden wir es in diesem Test des Amazfit Helio Strap heraus.

Pro

  • Genaue Herzfrequenzmessung
  • Leicht und bequem
  • Lange Akkulaufzeit (~10 Tage)
  • Schlafwerte auf Augenhöhe mit Premium-Geräten
  • Günstig

Contra

  • Das Design der App lehnt sich stark an die Konkurrenz an
  • Begrenzte, ungenaue automatische Aktivitätserkennung
  • Datenschutzbedenken
  • Telefon wird für GPS benötigt

Amazfit Helio Strap

Amazfit Helio Strap


Amazfit Helio Strap: Alle Angebote

Amazfit Helio Strap: Design und Komfort

Das bildschirmlose und extrem leichte Helio Strap ist im Wesentlichen ein kleiner Behälter mit einer Reihe von Sensoren. Amazfit verkauft es mit verschiedenen Bandoptionen, vom Handgelenk bis zum Bizeps. Ich habe das Standardband getestet, das aus Nylon mit einer Kunststoffschnalle und einem Klettverschluss besteht. Mit nur 20 Gramm ist es so leicht, dass Ihr manchmal vergesst, dass Ihr es tragt.

Es ist in schwarz und weiß/grau erhältlich. Der Befestigungsmechanismus verwendet einen 22-mm-Standardanschluss. Auch wenn Amazfit derzeit nicht viele Bandoptionen anbietet, könnt Ihr kompatible Bänder verwenden, die auf dem Markt erhältlich sind. Das ist eine günstige und einfache Möglichkeit, den Helio Strap an deinen Stil anzupassen.

Auf der Rückseite befinden sich ein biometrischer Sensor für die Gesundheitsüberwachung und zwei Pogo-Pins zum Aufladen.

Da es keinen Bildschirm gibt, wird das Gerät mit einem Vibrationsmotor für Benachrichtigungen und Alarme ausgestattet. Er könnte stärker sein, aber selbst die sanfte Vibration reichte aus, um mich morgens zu wecken. Sie ist auch nützlich, um mich an die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu erinnern.

Das Helio Strap ist bis zu 5 ATM wasserdicht, d.h. es kann bis zu 50 Meter unter Wasser getragen werden. Es ist für Spritzer, Schnee, Duschen und Schwimmen geeignet. Es wird jedoch nicht für heiße Duschen oder Saunen empfohlen, da der Dampf die Dichtungen angreift und die Wasserbeständigkeit mit der Zeit verringern kann.

Sensoren und Genauigkeit

Das Herzstück des Helio Strap ist ein PPG-Sensor mit fünf Fotodioden und zwei LEDs. Das PPG-System strahlt Licht in deine Haut und misst Veränderungen des Blutflusses, um Messwerte wie Herzfrequenz und Schlaf zu erfassen. Mehrere Fotodioden und LEDs verbessern die Genauigkeit und ermöglichen eine vielseitigere Gesundheitsüberwachung. Der Gurt enthält außerdem Bewegungssensoren wie einen Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und einen Temperatursensor.

Ich habe den Helio Strap zusammen mit meinem Wahoo-Brustgurt getestet und die Ergebnisse waren sehr ähnlich, sogar beim Radfahren und Laufen, wo die Armbewegungen intensiver sind. Beide Aktivitäten wurden direkt auf dem iPhone 16 aufgezeichnet, das mit dem Gurt gekoppelt ist, und zwar mithilfe des GPS des Telefons.

Balkendiagramm, das die Herzfrequenzen für Wahoo und Amazfit Helio Strap beim Radfahren und Laufen vergleicht.
Herzfrequenz-Vergleich: Wahoo vs. Amazfit Helio Strap / © nextpit

Der Helio Strap bietet zwar eine automatische Aktivitätserkennung, aber diese ist begrenzt. Er erkennt oft nicht die genaue Art der Aktivität und kennzeichnet die Sitzungen einfach als „Aktivitäten“, was nicht sehr hilfreich ist. Amazfit gibt an, dass es eine intelligente Erkennung von Krafttrainingsübungen im Sportmodus „Krafttraining“ bietet. Ich habe diese Funktion nicht getestet, aber laut Amazfit werden beim Start 25 Übungen erkannt, darunter Kniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht, Kurzhantel-Flugübungen und Klimmzüge.

Kurz gesagt: Wenn Ihr genauere Analysen und GPS-Informationen wollt, müsst Ihr die Aktivität auf Eurem Handy starten. Danach könnt Ihr die Aktivitäten zwar umbenennen, aber es ändert sich nur die Bezeichnung – es werden keine zusätzlichen Messwerte hinzugefügt, was frustrierend sein kann.

Positiv ist, dass der Helio Strap Echtzeit-Herzfrequenzdaten an kompatible Fahrradcomputer, Fitnessgeräte und andere Fitness-Apps senden kann, was eine nette Ergänzung ist.

Zu den Schlafdaten habe ich bereits einen Artikel geschrieben. Im Großen und Ganzen könnt Ihr dem Schlafwert vertrauen, den der Helio Strap Euren Nächten zuweist. In meinen Testberichten verwende ich den Oura Ring 4 (Testbericht) als Referenzgerät, und das Amazfit hat ähnlich gute Schlafwerte wie das teurere Wearable erzielt. In einem eher subjektiven Test konnte es auch widerspiegeln, wie ich mich jeden Morgen fühlte, was für mich ein Pluspunkt ist.

Wenn es um genauere Analysen geht, wie z. B. die Schlafphasen oder die Latenzzeit, könnte die App noch viel besser sein. Auf die allgemeine Bewertung, die andere Messwerte in der App beeinflusst, wie z. B. BioCharge, kann man sich jedoch verlassen.

Vergleich der Schlafpunkte auf drei Mobilbildschirmen mit verschiedenen Metriken und Einblicken.
Die Ergebnisse der Schlaferfassung von Amazfit Helio Strap (links), Oura Ring (Mitte) und Whoop (rechts) zeigen, wie jedes Gerät die nächtliche Erholung bewertet und aufschlüsselt. / © nextpit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Amazfit Helio Strap mit seinem PPG-Sensor Werte liefert, die denen eines Brustgurtes nahekommen, und dass seine Schlafwerte zuverlässig sind. Insgesamt ist es ein zuverlässiger Sensor, aber denkt daran, Euer Smartphone beim Training zu tragen, wenn Ihr detailliertere Daten haben möchtet.

Software, Wellness und Fitness

Das größte Problem mit dem Amazfit Helio Strap ist seine Software. Amazfit-Geräte arbeiten mit der Zepp-App, der es eindeutig an Originalität mangelt. In der Vergangenheit hat sich die App stark an die Funktionen und die Benutzeroberfläche von Garmin angelehnt. Jetzt lehnt sie sich stark an die Whoop-App an. Im Testbericht zum Amazfit GTR 4 stellte mein Kollege Stefan Möllenhoff fest, dass einige Elemente der Benutzeroberfläche „wie eine 1:1-Kopie der Garmin-App aussehen“. Nach dem letzten UI-Update sieht es so aus, als hätten sie noch mehr von Whoop übernommen.

Obwohl die Benutzeroberfläche klar und übersichtlich ist, fühlen sich einige Kennzahlen vage und zu allgemein an. Nehmt zum Beispiel BioCharge. Diese Kennzahl erfasst die Veränderungen der Körperenergie im Laufe des Tages. Ihr fangt morgens mit einer hohen Zahl an und endet abends mit einer niedrigen Zahl. Für mich ist das wenig aussagekräftig, da es offensichtlich ist, dass wir den Tag in der Regel ausgeruhter beginnen, als wir ihn beenden. Bei der Messung der Anstrengung, die im Laufe des Tages zunimmt, gibt es ein ähnliches Problem. Wenn ich mit dem Fahrrad pendle, kann ich schon mittags 100 Prozent Anstrengung erreichen. Es ist zu einfach, das Maximum zu erreichen, vor allem, wenn das Armband kleine Bewegungen wie Herumlaufen und Telefonieren als Aktivitäten zählt.

Amazfit hat seinen Algorithmus auf den Theorien des Trainingsimpulses (TRIMP) und der Trainingsbelastung aufgebaut. Das können zwar effektive Ansätze sein, aber die Art und Weise, wie sie in der App dargestellt werden, erscheint mir etwas zu simpel. Mit Whoop habe ich gelernt, dass meine tägliche Trainingsintensität meine Erholung am nächsten Tag durch Veränderungen in meiner Herzfrequenzvariabilität beeinflusst. Das macht Sinn, denn mein Körper erholt sich noch. Das hilft mir, mein Training und meine Erholung aufeinander abzustimmen. Der Ansatz von Amazfit bietet nicht die gleiche Tiefe. Ich habe den Readiness-Wert des T-Rex 3 (Testbericht) bevorzugt, den ich letztes Jahr getestet habe und der ähnlich funktioniert wie die Erholungsmetrik von Whoop. Für mich bietet das BioCharge-Konzept einfach nicht die gleiche Klarheit.

Positiv ist, dass Amazfit alle zwei Wochen Software-Updates herausgibt, was dazu beiträgt, die Plattform mit der Zeit zu verbessern. Auf der negativen Seite ist das Unternehmen nicht sehr transparent, was den Datenschutz angeht. In einer aktuellen Studie über Datensicherheit und Datenschutz rangiert Amazfit neben Xiaomi auf dem letzten Platz einer Liste von 17 Unternehmen.

Letztendlich ist der Helio Strap ein erschwingliches Gerät, das die Herzfrequenz mit einer Genauigkeit messen kann, die mit High-End-Geräten vergleichbar ist, aber seine Softwarebeschränkungen und Datenschutzbedenken sind erwähnenswert. Bei einem Preis von 99 Euro gibt es eine Menge zu mögen, aber auch einige erhebliche Nachteile.

Obwohl Zepp auf einigen Geräten die Zepp Coach AI-Funktion anbietet, unterstützt der Helio Strap sie nicht.

Batterielebensdauer und Aufladen

Der Helio Strap hat einen 232-mAh-Akku, der laut Amazfit bis zu 10 Tage mit einer einzigen Ladung durchhält. Nach sieben Tagen ununterbrochener Nutzung waren bei mir noch 35 Prozent übrig. Wenn man bedenkt, dass ich ihn rund um die Uhr getragen habe, 150 km geradelt bin und alle Messungen aktiv waren, scheint Amazfits Behauptung wahr zu sein. Das ist eine außergewöhnlich lange Zeit ohne Stromanschluss, besonders für ein so leichtes und unauffälliges Gerät.

Beim Aufladen merkt Ihr jedoch, dass an den Kosten gespart wurde. Der Helio Strap wird mit einem kleinen magnetischen Ladekopf, mit einem USB-C-Anschluss, aber ohne Kabel geliefert. Er ist winzig und kann leicht verlegt werden, wenn Ihr nicht aufpasst. Da dieses Ladegerät nur für den Helio Strap gilt, müsst Ihr bei Verlust ein Ersatzgerät kaufen.

Ich habe das Helio Strap noch nicht von Null auf 100 Prozent aufgeladen, aber Amazfit sagt, dass es in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Wenn Ihr das nur einmal alle 10 Tage machen müsst, ist das kein Albtraum.

Solltet Ihr den Amazfit Helio Strap kaufen?

Wie ich eingangs erwähnt habe, sind solide Hardware und ein erschwinglicher Preis genug, um Euch wirklich beim Gesundheitsmanagement zu helfen?

Das Amazfit Helio Strap hat viele positive Aspekte. Wenn Ihr auf der Suche nach einem Gerät ohne Bildschirm seid, das nicht die Bank sprengt und Euch mehr Daten über Eure Fitness und Gesundheit liefert, ist es eine solide Option. Der Zepp-App mangelt es jedoch an Originalität, und es gibt Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, die Ihr im Hinterkopf behalten solltet.

Ein Großteil der Popularität des Helio Strap kommt durch Vergleiche mit den Geräten Whoop 5.0 und MG zustande. Um es klar zu sagen: Sie sehen zwar ähnlich aus, aber sie sind sehr unterschiedlich. Amazfit bietet nicht dasselbe Maß an Software-Integration, wissenschaftlich fundierten Funktionen und Algorithmen oder den forschungsgestützten Ansatz, den Whoop bietet.

Das Helio Strap hat mehr mit den preisgünstigen Fitnessarmbändern und Smartwatches von Marken wie Fitbit, Xiaomi, Garmin und sogar Amazfit selbst gemein. Die Herausforderung ist, dass nicht alle Geräte in dieser Kategorie direkt vergleichbar sind, da die Formfaktoren sehr unterschiedlich sind. Geräte ohne Display bieten ein ganz anderes Erlebnis als solche mit vollen Smartwatch-Funktionen.

Letztendlich konkurriert das Helio Strap am ehesten mit Geräten, die für eine kontinuierliche biometrische Überwachung ohne Ablenkungen durch Apps, Nachrichten oder große Displays entwickelt wurden, und idealerweise ohne Euch an ein monatliches Abonnement zu binden.

Glaube ich, dass sich der Kauf des Amazfit Helio Strap für jemanden lohnen könnte? Für 99,99 Euro – ja! Es ist bequem zu tragen, kann an Euren Stil angepasst werden, seine Sensoren liefern zuverlässige Messwerte und der Preis ist erschwinglich. Seit Euch nur über die Software-Einschränkungen und der Tatsache bewusst, dass Amazfit weniger transparent in Bezug auf den Datenschutz ist als einige Konkurrenten.



Source link

Weiterlesen

Beliebt