Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Stop Destroying Videogames: EU-Bürgerinitiative hat Mindestziel erreicht


Stop Destroying Videogames: EU-Bürgerinitiative hat Mindestziel erreicht

Bild: Ubisoft

Die vom Youtuber Ross Scott nach Einstellung des Spiels The Crew ins Leben gerufene Bürgerinitiative „Stop Destroying Videogames“ hat ihr Mindestziel von einer Million Unterschriften erreicht. Das sollte genügen, damit sich die EU mit dem Thema befasst, doch wird weiter gesammelt.

Die Kampagne, die im Original „Stop Killing Games“ heißt, hatte Ross Scott, auch bekannt unter dem YouTube-Kanal Accursed Farms, im April 2024 ins Leben gerufen. Anlass war die Abschaltung des Rennspiel-MMO The Crew, das Ubisoft am 31. März 2024 komplett eingestellt hatte. Als Always-Online-Spiel ausgelegt, bedeutete das Abschalten zur Empörung langjähriger Fans, dass sich der Titel gar nicht mehr spielen ließ. Einen Offline-Modus gibt es nicht, diesen will Ubisoft nach der Beschwerdewelle zumindest beim Nachfolger The Crew 2 einbauen.

Neben diversen Beschwerden bei Verbraucherzentralen in Europa hatte Ross Scott die Europäische Bürgerinitiative „Stop Destroying Videogames“ ins Leben gerufen. In dieser wird gefordert, „Herausgeber, die Videospiele (oder damit zusammenhängende Funktionen und Güter) an Verbraucher in der Europäischen Union verkaufen oder lizenzieren, zu verpflichten, diese Videospiele in einem funktionalen (spielbaren) Zustand zu belassen“. Es soll verhindert werden, „dass Videospiele aus der Ferne abgeschaltet werden, bevor die Möglichkeit geboten wurde, sie ohne Beteiligung der Herausgeber auch weiterhin zu spielen“.

Nach einem schleppenden Beginn kam es nach jüngsten Aufrufen in Sozialen Medien zu einer neuen Welle an Unterzeichnern, sodass am Donnerstagabend die Hürde von 1 Millionen Unterschriften genommen wurde. Diese Grenze ist für EU-Bürgerinitiativen als Minimum festgelegt, ab dem sich die EU damit befasst. Außerdem müssen in mindestens 7 EU-Ländern bestimmte Schwellenwerte erreicht werden. Auch dieses Ziel ist nun übererfüllt, denn wie Notebookcheck berichtet, ist die jeweilige Schwelle inzwischen sogar in 23 EU-Ländern genommen worden.

Es werden weiter Befürworter gesucht

Inzwischen sind mehr als 1,1 Millionen Unterzeichner zusammen gekommen. Doch bis zum Ende der Petition, die noch bis zum 31. Juli 2025 läuft, können weitere hinzukommen. Der Initiator ruft auch zu einer weiteren Beteiligung auf, denn es könne möglich sein, dass am Ende sogar 1,4 Millionen Unterschriften benötigt werden, da ungültige Stimmen noch herausfallen.

Um ungültige Unterschriften zu kompensieren, benötigen wir möglicherweise mindestens 1,4 Millionen Unterschriften, um diese Petition zu sichern.

Ross Scott, Stop Killing Games



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Browser: Google veröffentlicht Update für Chrome 139


Browser: Google veröffentlicht Update für Chrome 139

Google hat eine neue Desktop- sowie Android-Version seines Browsers Chrome veröffentlicht. Neue Funktionen sind darin nicht enthalten, jedoch wurde eine gravierende Sicherheitslücke behoben, die ein erhebliches Risiko für Nutzer darstellen könnte.

Schwere Lücke korrigiert

Die mit einem hohen Gefährdungspotenzial versehene Schwachstelle betrifft ein Out of bounds write in der JavaScript-Engine V8. Über diese Lücke erhalten Angreifer die Möglichkeit, Schadcode in das System einzuschleusen und auszuführen. Im schlimmsten Fall lässt sich dadurch das gesamte System übernehmen. Wie üblich gibt Google keine näheren Details bekannt, bis alle Anwender ausreichend Gelegenheit hatten, die korrigierte Chrome-Version zu installieren, um Angreifern keine zusätzlichen Hinweise über die Sicherheitslücke zu liefern.

Aus diesem Grund sollten Nutzer von Chrome zeitnah auf die aktualisierte Version 139.0.7258.138/.139 für Windows und macOS umsteigen, während Linux-Anwender zur Version 139.0.7258.138 greifen. Für Android ist im Play Store bereits die Version 139.0.7258.143 verfügbar, für iOS dürfte erfahrungsgemäß in den kommenden Tagen ebenfalls ein Update erscheinen. Browser auf Chromium-Basis wie Microsofts Edge werden voraussichtlich ebenfalls in den nächsten Tagen mit einer korrigierten Ausgabe versorgt.

Update auch für Version mit verlängertem Support

Bereits gestern hatte Google ein Update für den Extended Stable Channel veröffentlicht. Diese Chrome-Variante mit verlängertem Support wurde dabei auf die Version 138.0.7204.243 für Windows und macOS angehoben.

Ab sofort erhältlich

Das Update auf Chrome 139 lässt sich wie gewohnt über die integrierte Update-Funktion des Browsers starten. Alternativ besteht ebenso die Möglichkeit, die neue Version über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase zu beziehen und manuell einzuspielen.

Downloads

  • Google Chrome

    2,9 Sterne

    Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

    • Version 139.0.7258.138/.139 Deutsch
    • Version 140.0.7339.16 Beta Deutsch
    • Version 109.0.5414.120 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Spotify-Playlists kostenlos zu Apple Music übertragen: So geht’s



Spotify hat kürzlich die Preise für seine Abos erhöht: Bis zu vier Euro mehr pro Monat zahlen Nutzer nun für ihr Standard-Abo. Im Jahresvergleich bedeutet das rund 24 Euro mehr, beim Familien-Abo sogar 48 Euro. Apple Music wird damit im direkten Vergleich deutlich günstiger: Ein Einzelabo kostet hier weiterhin rund 11 Euro pro Monat, das Familien-Abo knapp 17 Euro – und damit sogar weniger als bei Spotify vor der Preiserhöhung.

Für viele Nutzer stellt sich damit die Frage: Wechseln – ja oder nein? Doch ein Hemmschuh, der oft genannt wird, ist die eigene Musiksammlung. Über die Jahre gepflegte Playlists, Lieblingsalben oder Künstler folgen – was passiert damit beim Wechsel zu einem neuen Streaming-Dienst? Die gute Nachricht: Mit den richtigen Tools ist der Umzug heute einfacher denn je.

Spotify-Playlists zu Apple Music übertragen: Die Optionen

Wer zu Apple Music wechseln möchte, muss nicht befürchten, seine Playlists zu verlieren. Mehrere Dienste ermöglichen das kostenlose Übertragen von Songs und Sammlungen. Einer der bekanntesten ist Soundiiz – „Made in France“. Die Anwendung erlaubt es, Playlists, Alben oder Künstler, denen man folgt, sowohl über den Browser am Laptop als auch per App auf Android-Handys von Spotify zu Apple Music zu übertragen. Einfach Spotify- und Apple-Music-Konto verbinden, die gewünschten Inhalte auswählen und bestätigen – fertig.

Für Nutzer, die nur einzelne Playlists übertragen möchten, eignen sich Playlistor oder TuneMyMusic. Hier wird lediglich der Link der Spotify-Playlist benötigt, und die Inhalte lassen sich direkt zu Apple Music übertragen.

Wer eine umfassendere Lösung sucht, findet sie bei FreeYourMusic. Die kostenlose Version erlaubt zwar nur das Übertragen von bis zu 100 Songs oder einer Playlist, doch mit der Premium-Version können alle Playlists in der Cloud gespeichert und automatisch synchronisiert werden. Das bietet den Vorteil: Wer später erneut den Streaming-Dienst wechselt oder mehrere Dienste parallel nutzt, kann die Playlists jederzeit abrufen und synchron halten.

Apple-Nutzer profitieren zusätzlich von SongShift. Seit 2025 arbeitet Apple Music in einigen Ländern direkt mit der App zusammen, die Musiksammlungen von Spotify auf iOS-Geräten zuverlässig konvertiert. Im Apple App Store wird SongShift besonders für die einfache Handhabung gelobt.

Musik-Dienst wechseln? Nichts Einfacher als das

Spotify wird teurer, Apple Music bleibt attraktiv – und wer den Wechsel wagt, muss dabei keine seiner kuratierten Playlists zurücklassen. Mit Tools wie Soundiiz, FreeYourMusic oder SongShift gelingt der Umzug komfortabel und sicher, selbst bei großen Musiksammlungen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Indiana Jones und der Große Kreis: Indy darf sich ab 2026 auch auf der Switch 2 prügeln


Indiana Jones und der Große Kreis: Indy darf sich ab 2026 auch auf der Switch 2 prügeln

Bild: Bethesda Softworks

Im Rahmen der Openining Night Live der Gamescom 2025 wurde ein neuer Trailer für den DLC The Order of Giants für den Adventure-Hit Indiana Jones und der Große Kreis präsentiert. Neben dem DLC, der bereits in wenigen Wochen erscheint, wurde auch eine Version des Spiels für die Nintendo Switch 2 angekündigt, die 2026 folgen soll.

DLC führt Indy in die Katakomben Roms

In The Order of Giants deckt der Abenteurer und Archäologe ein neues dunkles Geheimnis auf. Vom jungen Priester Ricci beauftragt ein Artefakt zu bergen, begibt sich Indy auf eine gefährliche Reise in die Unterwelt Roms, aber auch in antike Stätten wie das Kolosseum. Dabei bekommt er es mit dem Mithras-Kult zu tun, der einem alten Gott huldigt und üble Absichten verfolgt. Der neue Trailer zeigt einige der neuen Umgebungen und teasert die Story weiter an. Der DLC wird, wie bereits zum Summer Game Fest angekündigt, am 4. September 2025 für PC, Xbox Series X|S und PlayStation 5 erscheinen.

Dr. Jones auf der Switch 2

Die größere Ankündigung jedoch hält das Ende des neuen Trailers bereit: Indiana Jones und der Große Kreis wird auch auf der Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Der Trailer bleibt in puncto Zeitpunkt der Veröffentlichung für die Handheld-Konsole bewusst vage, lediglich das Releasejahr 2026 wird genannt.

Der von MachineGames entwickelte Titel erschien im Dezember 2024 zunächst nur für PC und Xbox Series X|S, erst im April wurde die Version für die PlayStation 5 nachgereicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt