Connect with us

Digital Business & Startups

Münchner Climate-Tech-Startup Tanso bekommt 12 Millionen Euro


Der niederländische B2B-Investor henQ und der belgische VC Fortino Capital haben die Series-A-Finanzierungsrunde bei Tanso angeführt. Die deutschen VCs Capnamic und UVC Partners haben ihre Beteiligungen ausgebaut.





Münchner Climate-Tech-Startup Tanso bekommt 12 Millionen Euro

Gyri Reiersen, Lorenz Hetzel und Till Wiechmann (v.l.n.r.) haben Tanso im August 2021 gegründet. Sie lernten sich während ihres Studiums kennen.
Tanso

Tanso Technologies, ein auf industrielle Nachhaltigkeitssoftware spezialisiertes Climate-Tech-Startup aus München, hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von den dem niederländischen VC henQ und dem belgischen B2B-SaaS-Investor Fortino Capital angeführt, bestehende Investoren Capnamic und UVC Partners erhöhten ihre Investmentbeträge ebenfalls.

Einen Monat nach Gründung, im September 2021, hatte Tanso bereits 1,6 Millionen Euro Pre-Seed-Kapital aufgenommen. Angeführt wurde die Runde damals von UVC Partners, unterstützt von Picus Capital, Possible Ventures und mehreren Business Angels. Darunter: Führungskräfte vom HR-Startup Personio und der Roboter-Firma Uipath.

Ziel: europäischer Marktführer im ESG-Softwaresegment für Industrieunternehmen

Tanso hat eine SaaS-Plattform entwickelt, die Unternehmen dabei hilft, ihren CO₂-Ausstoß zu berechnen und zu verringern. Die TÜV-zertifizierte Plattform bildet sowohl Corporate Carbon Footprint (CCF) als auch Product Carbon Footprint (PCF) ab.

Lest auch

Neue Pflicht zur CO2-Messung: Ihr Tool richtet sich an Tausende Firmen

Mit dem CCF-Modul kann ein Unternehmen automatisch berechnen, wie viel CO₂ es an allen Standorten ausstößt – vom direkten Ausstoß (zum Beispiel Maschinen) bis hin zum indirekten (zum Beispiel durch Lieferanten oder Reisen). Das PCF-Modul helfe besonders dabei, zu messen, wie viel CO₂ bei der Herstellung einzelner Produkte entsteht.

Tanso will mit dem frischen Kapital das Team deutlich vergrößern, von derzeit 55 auf über 100 Mitarbeiter. Das Startup will außerdem neue internationale Märkte außerhalb des DACH-Raums erschließen und die Entwicklung zusätzlicher Module vorantreiben – etwa für Lieferketten, gesetzliche Vorgaben und Risikomanagement. Gleichzeitig will das Tanso-Team verstärkt auf KI-Anwendungen setzen, zum Beispiel mit dem eigenen AI Copilot.

Profitieren von der CSRD-Richtlinie

Durch die EU-weit geltende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen seit 2025 verpflichtet, ESG-Kennzahlen in ihren Geschäftsberichten offenzulegen. Dazu zählen CO₂-Emissionen, soziale Standards und Governance-Strukturen.

Lest auch

„Praktisch kein Thema mehr“: Haben Climate-Tech-Startups jetzt noch eine Chance?

Tanso zielt auf Industrieunternehmen und den produzierenden Mittelstand ab, die aufgrund komplexer Lieferketten und interner Barrieren besonders herausgefordert seien, solche Berichte vorzulegen. Die Software soll die Datenerhebung automatisieren, Excel-basierte manuelle Prozesse minimieren und konkrete Einsparpotenziale identifizieren können.

Tanso zählt eigenen Angaben zufolge über 300 Kunden in mehr als 40 Ländern, darunter Kärcher, Duravit, Paulaner und Goldbeck.

CTDM-Background

Till Wiechmann, Gyri Reiersen, Lorenz Hetzel und Fabian Sinn haben Tanso im August 2021 gegründet. Sinn ist heute nicht mehr aktiv dabei. Seit Juni 2023 ist er bei der Ed-Tech IU Group tätig, mittlerweile als Head of Customer Insights & Churn Analytics.

Die Wege der Gründer kreuzten sich bereits in Studium. Sinn und Wiechmann haben gemeinsam an der Uni Mannheim studiert. Reiersen und Wiechmann haben beide ihr Master-Studium an der TU München absolviert und waren Teil des Center for Digital Technology & Management (CDTM).

Das CDTM, ein gemeinsames Institut der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) versteht sich als Talentschmiede für Unternehmerinnen und Unternehmer. Es bietet ein interdisziplinäres Zusatzstudium und fördert gezielt die Entwicklung eigener Geschäftsideen.

Reiersen und Hetzel wiederum waren vor der Gründung von Tanso beide als Forscher an der ETH Zürich tätig.



Source link

Digital Business & Startups

Das KI-Team, das Zuckerberg nicht kaufen kann


Ex-OpenAI-CTO Mira Murati will mit Thinking Machines Lab Unternehmen beim Aufbau eigener KI-Modelle helfen – mit Top-Talenten, die selbst Zuckerberg gern hätte.

Das KI-Team, das Zuckerberg nicht kaufen kann

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat dem Forschungs-Team von Mira Murati bis zu 1 Milliarde pro Person geboten. Doch das Team der Ex-OpenAI-CTO blieb standhaft.
Getty Images / Chris Unger, Thomas Concordia, Collage: Dominik Schmitt / Gründerszene

Die KI-Schlacht zwischen den Tech-Giganten erreicht ein neues Level: Meta-CEO Mark Zuckerberg versuchte das KI-Startup der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati zu übernehmen. Nachdem Murati sein Übernahme-Angebot abgelehnt hatte, wollte Zuckerberg offenbar einige der klügsten Köpfe aus ihrem Team bei Thinking Machines Lab (TML) zu sich locken – und hat nicht mit dem Geld gespart.

Laut einem Bericht des Wall Street Journal, wollte Zuckerberg um jeden Preis die KI-Elite an Bord holen. Das Mega-Angebot wurde gezielt an Forscher aus Muratis neuem Team gerichtet. 12 Personen aus dem 50-köpfigen Team wurden angesprochen. Alle sollen die lukrativen Angebote von Meta abgelehnt haben, zitiert The Economic Times Murati gegenüber Wired.

Der australische KI-Experte Andre Tulloch soll sogar ein Vergütungspaket über 1 Milliarde Dollar (867 Millionen Euro) über sechs Jahre angeboten bekommen haben – bestehend aus Aktien, Boni und Gehalt. Ein Angebot, das in dieser Form selbst im hyperkompetitiven Silicon Valley absurd hoch ist.

Seit dem Launch von ChatGPT und dem steigenden Einfluss von OpenAI hat sich Meta im KI-Rennen zunehmend unter Druck gefühlt. Mit Llama, Metas Open-Source-Ansatz für generative KI, konnte das Unternehmen zwar Aufmerksamkeit generieren – doch im Wettlauf um Spitzen-Talente scheint man jetzt zu drastischeren Mitteln zu greifen.

Lest auch

Bis zu 500.000 Dollar Gehalt: So lockt Ex-OpenAI-CTO Mira Murati Top-Talente in ihr neues KI-Startup

Mira Murati, die Anfang 2024 OpenAI verlassen hatte, gilt als einer der wichtigsten Köpfe hinter GPT-4. Ihr neues Unternehmen, Thinking Machines, ist derzeit noch im Stealth-Modus. Doch allein die Tatsache, dass Meta so viel Geld für ihr Team in die Hand nehmen wollte, spricht Bände über dessen strategische Bedeutung.

Warum Murati und ihr Team ablehnten

Trotz des gigantischen Angebots entschieden sich Muratis Kolleginnen und Kollegen, dem Ruf von Meta nicht zu folgen. Die Gründe dafür bleiben weitgehend Spekulation. Doch Brancheninsider vermuten: Es geht um mehr als Geld. Viele Forscherinnen und Forscher in der KI-Szene setzen inzwischen auf unabhängige Forschung, ethische Prinzipien und größere kreative Freiheit – etwas, das in einem Großkonzern wie Meta schwerer zu verwirklichen ist.

Hinzu kommt, dass Thinking Machines offenbar eine ambitionierte Vision verfolgt, die über das hinausgeht, was Meta aktuell bieten kann.

Das Team, das jeder will

Murati konnte hochkarätige Ex-OpenAI-Mitarbeiter mit an Bord holen. So sind ihr OpenAI-Mitgründer John Schulman, der ehemalige Head of Special Projects Jonathan Lachman und die beiden Ex-VPs Barret Zoph und Lilian Wenig zu Thinking Machines Lab gefolgt.

Auch der ehemalige OpenAI Chief Research Officer Bob McGrew, der OpenAI-Computerwissenschaftler Alex Radford und Alexander Kirillov, der zuvor mit Murati am Sprachmodus von ChatGPT gearbeitet hatte, sollen jetzt bei TML tätig sein, wie Techcrunch berichtet hat.

Doch aus reinem Interesse an der Forschung arbeiten die Top-Wissenschaftler auch nicht für Murati. Laut US-H-1B-Visa-Daten, die US-Unternehmen einreichen müssen, wenn sie Nicht-US-Bürger einstellen, zahlt Thinking Machines Lab technischen Mitarbeitern ein Jahresgehalt zwischen 450.000 und 500.000 Dollar (380.860–423.200 Euro).

Das durchschnittliche Grundgehalt für Techies liegt bei 462.500  Dollar – ohne Boni oder Beteiligungen.

Im Vergleich dazu liegt das Durchschnittsgrundgehalt technischer Mitarbeiter bei OpenAI laut den Unterlagen bei rund 292.000 Dollar (247.240 Euro). Die bestbezahlte Position kommt dort auf 530.000 Dollar (448.570 Euro), die niedrigste auf 200.000 Dollar (169.270 Euro).

Bei Anthropic verdienen technische Angestellte im Schnitt etwa 387.500 Dollar (327.950 Euro), wobei das Spektrum von 300.000 Dollar (253.900 Euro) bis zu 690.000 Dollar (583.990 Euro) reicht.

12 Milliarden Bewertung einige Monate nach Gründung

Was genau das Startup macht, ist weiterhin unbekannt. Ein Produkt gibt es noch nicht. Auf der Website heißt es lediglich, dass TML die Lücke zwischen rasant wachsenden KI‑Fähigkeiten und dem tatsächlichen Verständnis der Technologie schließen will – mit Fokus auf Transparenz, Open Science und Open-Source-Code. Das Startup will regelmäßig Forschungsergebnissen, technische Blogposts und Code veröffentlichen, um die gesamte KI-Community einzubinden und Forschung zu beschleunigen.

Im Juni hatte Murati mit ihrer Vision die ersten Investoren überzeugen können. In einer Seed-Runde sind 2 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro) zusammengekommen, bei einer Bewertung von über 12 Milliarden Dollar (10 Milliarden Euro). Angeführt wurde die Runde von a16z. Ebenfalls beteiligt haben sich Nvidia, Accel, ServiceNow, Cisco, AMD und Jane Street.

Das sei eine der größten Seed-Finanzierungsrunden in der Geschichte des Silicon Valley, sagten Insider gegenüber der Financial Times.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Gründer will seit Jahren sein Startup loswerden – wer erlöst ihn?


Gründer will seit Jahren sein Startup loswerden – wer erlöst ihn?

Niemand wollte sein Zahnputztabletten-Startup kaufen, also machte er es zum Weltmarktführer – Jetzt bietet Gründer Axel Kaiser es erneut an.
Collage: Gründerszene/ mit Material von Denttabs

Seit rund einem Jahrzehnt versucht Axel Kaiser, sein Unternehmen loszuwerden. Zwei Versuche einen neuen Geschäftsführer zu installieren, scheiterten bereits, auch ein Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ brachte nicht den gewünschten Wandel und kaufen wollte sein Unternehmen bisher auch keiner, sagt Kaiser. Trotzdem – oder vielmehr gerade deshalb – machte der heute 62-Jährige weiter. Und das könnte sich auszahlen.

Nein, dies sei nicht noch eine Geschichte über einen Boomer, der keinen Nachfolger für sein Mittelstands-Geschäft finde, macht Kaiser gleich zu Beginn unseres Gesprächs deutlich. Bei ihm gehe es um etwas anderes. Um eine gute Idee, für die lange niemand offen zu sein schien. Und um einen Startup-Geschäftsführer, der vielleicht nie wirklich einer sein wollte. Kaiser kokettiert gerne damit, bezeichnet das, was er tut, als „absoluten Dilettantismus“. Doch um zu verstehen, wie Kaiser an diesen Punkt gekommen ist, muss die Geschichte von vorne erzählt werden.

Nieder mit der Zahnpasta



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Wie Duolingo TikTok knackte – und was Startups daraus lernen können


Wie Duolingo TikTok knackte – und was Startups daraus lernen können

Mit ihrer Agentur Ozmoze betreut Gründerin Viktoria Renner heute Kunden wie Duolingo, Tinder und die Deutsche Telekom auf Social Media.
Ozmoze/Duolingo; Collage: Gründerszene

Die flauschige Duolingo-Eule im knappen Raver-Outfit vor dem Berghain – das war eines der ersten Reels, das Viktoria Renner mit ihrer Content-Agentur Ozmoze für den Tiktok-Account von Duolingo Deutschland produziert hat.

Mit dem Account haben sie bei null angefangen. Heute folgen ihm 1,6 Millionen Menschen. Die Eule Duo ist penetrant, aber beliebt.

Vom Musikblog zur Agentur

Duolingo als Kunden zu gewinnen, war ein großer Push für die Bekanntheit ihrer Agentur. Ozmoze hat sie 2019 gemeinsam mit Marvin Jockschat gegründet. Gestartet sind die beiden aber mit einem Musik-Blog. Neben Musik schrieben sie über kulturelle Phänomene. Marken und andere Agenturen kamen deswegen auf sie zu, erzählt Renner, wollten ihre Expertise und mit ihnen zusammenarbeiten. Aus dem Musik-Blog wurde die heutige Agentur von Renner und Jockschat.



Source link

Weiterlesen

Beliebt