Connect with us

Online Marketing & SEO

Halbjahresbilanz des Werberats: Beschwerden über sexistische Werbung nehmen zu


Sie parken vor Schulen, fahren durch Wohngebiete, stehen an Ampeln neben Familienautos: Firmenfahrzeuge, die nicht nur Produkte transportieren, sondern Botschaften – oft grenzwertige. Die aktuelle Halbjahresbilanz des Deutschen Werberats zeigt, dass Fahrzeugwerbung längst nicht mehr nur ein kreatives Marketinginstrument ist, sondern oft Anstoß für Beschwerden darstellt.

Mit 27 Fällen liegt die Fahrzeugwerbung zwar zahlenmäßig hinter digitaler Werbung, doch die Beanstandungsquote ist hoch – und di

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Online Marketing & SEO

Fußball Sponsoring: Auf dieser Mega-Werbefläche feiern der BVB und Vodafone den Saisonstart


So pompös zelebrieren der BVB und Vodafone ihre Partnerschaft

Diese Werbebotschaft ist nicht zu übersehen: „Wir sind bereit“, steht auf den Riesenpostern, die derzeit ein Gebäude am Dortmunder Königswall nahezu komplett verhüllen. Hinter der Mega-Werbefläche stecken der BVB und dessen neuer Hauptsponsor Vodafone, die ihren Erzrivalen – dem FC Bayern und der Telekom – zum Saisonstart eine Kampfansage machen.

Ende Mai hat Borussia Dortmund Vodafone als neuen Haupt- und Trikotsponsor und damit als Nachfolger von 1&1 vorgestellt. Nachdem die Borussen zunächst das neue Trikot mit einem schwarzen (!) Vodafone-Logo präsentieren mussten, um Zweifel der offenbar sehr designaffinen schwarz-gelben Anhängerschaft hinsichtlich des normalerweise roten Vodafone-Logos zu zerstreuen, laufen die gemeinsamen Kommunikationsmaßnahmen nun mit Hochdruck an. 
Ein besonderes Highlight dabei ist – allein wegen der überdimensionalen Abmessungen – die insgesamt 535 Quadratmeter große Außenwerbefläche, die noch bis zum 7. September in der Nähe des Dortmunder Hauptbahnhofs zu sehen ist. Auf den rund 13 Meter hohen und bis zu 22 Metern breiten Werbemotiven, die von den Agenturen The Baby Elephant in Düsseldorf und Neoseen in Köln kreiert wurden, sind die BVB-Stars Serhou Guirassy, Jobe Bellingham und Nico Schlotterbeck (v.l.) im neuen BVB-Trikot zu sehen. Das Logo des frischgebackenen Haupt- und Trikotsponsors ist nicht nur in Schwarz auf den Leibchen der Spieler, sondern auch in der Hausfarbe Rot am oberen rechten Rand der Motive zu sehen, wo auch das Signet des BVB untergebracht wurde. 

Die Außenwerbeaktion, die von Weischer als Mediaagentur umgesetzt wurde, ist freilich nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen Vodafone seine angeblich 150 Millionen bis 180 Millionen Euro teure Sponsoring-Partnerschaft kommuniziert. Dabei geht es freilich nicht zuletzt auch um die Ansprache neuer Zielgruppen. So hat die Marke, die ab der kommenden Bundesligasaison auch auf den Werbebanden im Signal Iduna Park präsent sein wird, bereits vergangenen Donnerstag und damit noch vor dem BVB das neue Heimtrikot in seinen Dortmunder Filialen verkauft und damit sicher den einen oder anderen BVB-Fan in seine Läden gelockt. 

Zudem versucht Vodafone der eigenen Belegschaft den Sponsoring-Deal schmackhaft zu machen. Wie Björn Simon, Head of Advertising, General Content & Sponsoring, gegenüber HORIZONT berichtet, hat sich der Konzern zur Saisoneröffnung am vergangenen Sonntag viele Aktionen ausgedacht, um die Mitarbeitenden für die Partnerschaft zu begeistern. So wurden etwa intern 40 Plätze für die Aufwärmkinder an Mitarbeitende verlost. Dass am Sonntag dann tatsächlich alle Kids mit ihren Eltern im Stadion aufkreuzten, hält Simon für ein gutes Zeichen. „Irgendeine No-Show hast Du ja in der Regel. Alleine das zeigt, wie begeisternd das Sponsoring auch in unsere eigene Mannschaft wirkt“, sagt er. Dass das nicht die letzte Maßnahme dieser Art war, ist vor diesem Hintergrund keine Überraschung. „Für die kommenden Spiele wird es auch wieder diverse Aktionen für unsere Mitarbeitenden, die Fans und Kunden geben“, kündigt Simon an.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Googles Klickrate fällt mit AI Overviews – so bleibst du sichtbar


Studien aus den USA und Deutschland zeigen: Googles AI Overviews wirbeln den Such-Traffic durcheinander – weniger Klicks, andere Gewinner:innen. Während Google zwar von „besseren Klicks“ spricht, warnen SISTRIX, Triplelift und HubSpot: Wer jetzt nicht umdenkt und seine Inhalte KI-fit macht, verliert Sichtbarkeit.

AI Overviews verändern, wie Menschen suchen und wie Unternehmen beziehungsweise Websites gefunden werden. In diesem Artikel schauen wir uns an, was aktuelle Analysen aus den USA und Deutschland dazu sagen, wie Google reagiert und welche Handlungsempfehlungen aus der Praxis kommen. Die Datenlage reicht von einer Pew-Studie aus den USA über eine SISTRIX-Auswertung zu AI Overviews in Deutschland bis hin zu einem Statement von HubSpot zum Wandel von SEO hin zu AI Visibility.

Studie bestätigt: Googles AI Overviews senken die Klickrate

Eine Analyse des Pew Research Center bestätigt das veränderte Klickverhalten. Laut der Ergebnisse verändern AI Overviews das Klickverhalten spürbar. Viele Nutzer:innen in der US-Stichprobe sahen im März 2025 mindestens eine dieser AI Overviews und klickten danach seltener auf klassische Suchergebnisse. Auch Absprungraten und die Nutzung von Quellen-Links fielen anders aus als ohne AI Overviews. Besonders längere, fragebasierte Suchanfragen scheinen die Funktion häufiger auszulösen als kurze Queries. Die Pew-Erhebung liefert zwar klare Hinweise, basiert jedoch auf einer vergleichsweise kleinen Stichprobe von rund 900 Personen und einem Monat Daten.

Im weiteren Verlauf ordnen wir die Befunde aus den USA ein, zeigen die Grafiken und erklären, welche Suchtypen besonders oft ein AI Overview auslösen und was das für SEO-Strategien bedeutet. Und wer noch tiefer in die Thematik einsteigen will, kann unseren weiterführenden Beitrag zur Studie des Pew Research Centers lesen.


Studie bestätigt:
Googles AI Overviews senken die Klickrate


8 Prozent statt 15 Prozent Klickrate: Wie AI Overviews Googles Traffic-Ströme verschieben

Werden AI Overviews angezeigt, klicken Nutzer:innen nur in acht Prozent der Fälle auf ein klassisches Suchergebnis. Ohne AI Overview liegt die Quote bei 15 Prozent. Auf Links im AI Overview klicken User fast nie: ein Prozent der Besuche. 26 Prozent beenden ihre Session direkt nach der KI-Antwort; ohne Overview sind es 16 Prozent.

Balkengrafik vergleicht Klickraten, Abbruchraten und weiteres Suchverhalten auf Google-Seiten mit AI Overview gegenüber Seiten ohne AI Overview.
Klickverhalten mit und ohne AI Overview, © Pew Research Center

AI Overviews erscheinen in den USA bei rund 18 Prozent aller Google-Suchen. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit der Komplexität der Query:

Balkendiagramm zur Häufigkeit von AI Overviews nach Suchlänge und Frageform, inklusive 18 Prozent Gesamtanteil.
Häufigkeit von AI Overviews nach Suchform, © Pew Research Center

Wikipedia, .gov und Co. dominieren in AI Overviews

Die Pew-Daten zeigen deutlich, dass bestimmte Quellen in AI Overviews stärker vertreten sind als in klassischen Google-Ergebnissen. Wikipedia taucht in den ersten drei Quellen-Links einer AI Overview in sechs Prozent der Fälle auf – doppelt so häufig wie in den Standardsuchergebnissen, wo der Anteil bei drei Prozent liegt. Ebenfalls auffällig ist die Präsenz von Websites mit der Endung .gov. Diese Top-Level-Domain steht für „government“ und wird in den USA ausschließlich von staatlichen Behörden, Ministerien oder offiziellen Institutionen genutzt. Da solche Quellen in der Regel geprüfte und verlässliche Informationen bieten, gelten sie als besonders vertrauenswürdig. In AI Overviews belegen sie einen Anteil von sechs Prozent, während sie in klassischen Ergebnissen nur auf zwei Prozent kommen.

Balkendiagramm mit Anteilen von Wikipedia, .gov, Reddit, News Websites und YouTube in AI Overviews im Vergleich zu klassischen SERPs; Werte in Prozent.
Quellenanteile in AI Overviews im Vergleich zu Standardergebnissen, © Pew Research Center

Andere Plattformen wie Reddit und Nachrichten-Websites erscheinen in beiden Formaten ähnlich häufig (jeweils rund fünf bis sechs Prozent). YouTube hingegen verliert im Vergleich: In AI Overviews werden Videos von Googles eigener Videoplattform nur in vier Prozent der Fälle verlinkt, während sie in den herkömmlichen Ergebnissen mit acht Prozent doppelt so präsent sind. Das ist insofern bemerkenswert, weil YouTube zu Googles Mutterkonzern Alphabet gehört – ob YouTube künftig womöglich mehr Sichtbarkeit in den Overviews erhalten wird, bleibt abzuwarten.

Zusammengefasst deutet die Verteilung darauf hin, dass Googles AI Overviews eher auf textbasierte und auf besonders vertrauenswürdig geltende Quellen setzen.

Auch in Deutschland verschieben AI Overviews die Rankings

Eine aktuelle SISTRIX-Analyse zeigt, wie stark Googles AI Overviews auch hierzulande die Sichtbarkeit von Domains verändern. Untersucht wurden 8,89 Millionen AI Overviews mit insgesamt 360.739 unterschiedlichen Quellen. An der Spitze steht wenig überraschend google.com mit 4,01 Prozent, gefolgt von wikipedia.org (2,92 Prozent) und dem NDR (1,13 Prozent). Auffällig: Gleich vier Domains aus dem Gesundheitsbereich – darunter msdmanuals.com, aok.de und netdoktor.de – schaffen es in die Top Ten. YouTube, das ebenfalls zu Googles Mutterkonzern Alphabet gehört, landet mit 0,26 Prozent auf Platz 25. Reddit taucht erst auf Platz 86 auf.

Für Johannes Beus, Gründer und CEO von SISTRIX, ist klar: Mit der KI-Offensive – allen voran AI Overviews und dem neuen AI Mode – mischt Google die Karten neu. Die Gewichtung von Domains folgt nicht mehr den gewohnten Mustern der vergangenen Jahre. Besonders überraschend sei, dass öffentlich-rechtliche und Gesundheitsportale so stark vertreten sind, während bekannte Community-Plattformen wie Reddit deutlich an Sichtbarkeit verlieren.


So pitcht Google jetzt AI Mode Ads für den großen Roll-out

Smartphone und Laptop Screen mit AI Overviews und AI Mode von Google
© Google via Canva

Überblick: Warum AI Overviews für Publisher problematisch sind

Weniger Klicks, weniger Erlöse: AI Overviews beantworten viele Fragen direkt auf der Suchseite. Das senkt die Klickrate deutlich.

Kein gezieltes Opt-out: Ein Opt-out nur für AI Overviews gibt es nicht. Wer die Nutzung eigener Inhalte in Overviews verhindern will, dürfte die Inhalte grundsätzlich nicht zur Indexierung freigeben. Unabhängige Publisher haben deshalb eine Kartellbeschwerde bei der EU eingereicht. Der Vorwurf: Google halte Nutzer:innen in der eigenen Oberfläche und stärke damit das Werbegeschäft – zulasten der Publisher.

Attribution und Markenwirkung: Quellen werden in den Overviews zwar genannt, aber selten geklickt. Das verwässert Autor:innenschaft und Markenwahrnehmung. Wenn Kernaussagen in der Zusammenfassung aufgehen, sinken Sichtbarkeit und Wiedererkennung der Quelle. Die geringe Klickrate auf Quellen-Links unterstreicht das Risiko.

Messbarkeit und Planung: Teams sehen sinkenden Traffic, können die Verluste aber schwer auf einzelne Query-Typen zurückführen. Overviews erscheinen vor allem bei längeren, fragebasierten oder satzförmigen Anfragen. Das erschwert Prognosen und Tests. Optimiert werden muss nun nicht nur für Snippets, sondern auch für die Wahrscheinlichkeit einer Overviews.

Wettbewerb um die Fläche: Google verschiebt die Darstellung von AI Overviews und experimentiert mit neuen Platzierungen in den SERPs. Das verändert Aufmerksamkeit und Klickpfade zusätzlich und erhöht den Druck auf organische Ergebnisse.

Offenes Internet in der Zwickmühle: SEO-Expert:innen wie Matthäus Michalik sprechen von einer Zwickmühle. Publisher müssen abwägen, ob sie Reichweite über Google sichern oder die KI-Nutzung ihrer Inhalte begrenzen. Es geht nicht nur um Traffic. Es geht um die Frage, welchen Wert hochwertiger Content hat, wenn die Plattform, die ihn auffindbar macht, zugleich mit komprimierten Antworten konkurriert.

Googles Antwort: Mehr Suchen, hochwertigere Klicks

Google widerspricht der These vom massiven Traffic-Einbruch. In einem Blog-Beitrag erläutert Liz Reid (Vice President und Leiterin der Google-Suche), dass das organische Klickvolumen im Jahresvergleich relativ stabil sei. Außerdem spreche Google von höherer Klickqualität. Gemeint sind sogenannte Engaged Clicks: Besuche, bei denen Nutzer:innen nach dem Klick nicht sofort zur Ergebnisseite zurückspringen, sondern auf der Zielseite bleiben, Inhalte lesen, ein Video ansehen oder weiter navigieren. Aus Googles Sicht zeigt das, dass Treffer die Suchintention besser treffen.

We send billions of clicks to websites every day,

so Reid.

Warum AI Overviews laut Google helfen sollen

AI Overviews führten dazu, dass Menschen mehr und komplexere Suchanfragen stellen, so Reid. Auf den Ergebnisseiten seien zudem mehr Links sichtbar. Kurze Fragen wie „when is the next full moon“ könnten direkt beantwortet werden. Bei vielen anderen Suchanfragen klickten Nutzer:innen jedoch weiter, etwa um ein Thema zu vertiefen, Details zu prüfen oder einen Kauf abzuschließen. Für Google sind diese Klicks besonders wertvoll, da die KI-Antwort einen Überblick biete und der anschließende Klick gezielt zur Vertiefung diene.

Reid verweist außerdem auf eine Verschiebung im Web-Mix: Inhalte aus Foren, Videos, Podcasts und Berichten aus erster Hand erhielten häufiger Klicks. Längere Formate mit Einordnung, Originalität oder Produktbewertungen seien im Vorteil. Google betont, dass AI Overviews „das Web hervorheben“ sollen – mit gut sichtbaren Links, Quellenangaben und Inline-Attribution. Webseitenbetreiber:innen behielten laut Google die Kontrolle über die Einbindung, man respektiere Open-Web-Protokolle.

Kritik an fehlender Transparenz und mögliche Folgen

In einem weiteren LinkedIn-Beitrag bewertet Johannes Beus (SISTRIX) Googles Reaktion als bewusst vorsichtig formuliert. Das Wort „relativ“ tauche in Reids Blogpost genau dort auf, wo es um den Traffic an Websites geht – für Beus ein Hinweis auf juristisch sorgfältig gewählte Formulierungen.

Das Argument, dass die Zahl der „Quality Clicks“ steige, hält Beus für plausibel: Wer aus einer AI Overview heraus klickt, wisse meist sehr genau, was er oder sie sehen möchte. Ob diese qualitativ besseren Klicks aber einen möglichen Rückgang der Gesamtzahl organischer Besuche vollständig ausgleichen, bleibe fraglich. Abschließend merkt Beus an, dass die Integration des AI Mode – als konversationelles KI-Tool im Stil von ChatGPT oder Perplexity – die organischen Klickraten künftig sogar weiter drücken könnte, da noch mehr Antworten direkt innerhalb der Google-Suche entstehen.

Stimmen aus der Branche: Von AI Visibility bis AI Mode

Zwei Branchenstimmen aus Deutschland zeigen, wie unterschiedlich – aber zugleich komplementär – Unternehmen auf den Wandel in der Google-Suche reagieren.

Jennifer Lapp, Head of Growth DACH & LATAM, über den strategischen Wechsel von SEO zu AI Visibility.
Jennifer Lapp, © HubSpot/FRAUWENK

Jennifer Lapp, Head of Growth DACH & LATAM bei HubSpot, macht gegenüber OnlineMarketing.de deutlich, dass der Umbruch in der organischen Suche längst Realität ist und nicht erst in Zukunft droht. Sie sagt:

Der organische Web-Traffic bricht durch KI-Features wie AI Overviews um bis zu 50 Prozent ein – wer weiter mit alten Strategien arbeitet, verliert. Wir haben unser Blog-Portfolio radikal ausgedünnt: veraltete Inhalte, generische Tipps und alles ohne klaren Produktbezug sind konsequent verschwunden. Das Ergebnis: Die Conversion Rate stieg um achtunddreißig Prozent.

Für HubSpot bedeutet das: Unternehmen müssen weg vom klassischen Keyword-Fokus und stattdessen in AI Visibility denken. Lapp betont:

KIs suchen nicht nur nach Keywords, sondern nach klar benannten, relevanten Inhalten. Macht eure Daten KI-fit – sauber, einheitlich und vollständig –, sonst bleibt jedes Potenzial ungenutzt. Wer diese Basis jetzt legt, sichert Sichtbarkeit, die auch in der neuen Suchrealität Bestand hat.

Marco Dohmen, Country Manager Germany bei Triplelift, über die Veränderungen in der Suche durch Googles AI Mode.
Marco Dohmen, © Triplelift/FRAUWENK

Während Lapp den Blick auf Content-Strategien richtet, hebt Marco Dohmen, Country Manager Germany bei Triplelift, die weitreichenden strukturellen Veränderungen durch Googles AI Mode hervor. Er sieht darin einen Paradigmenwechsel in der Art, wie Menschen online suchen, Informationen konsumieren und mit Inhalten interagieren – mit direkten Auswirkungen auf Marken, Publisher und Werbetreibende:

Googles AI Mode verändert grundlegend, wie wir Informationen suchen und finden. Der klassische Ansatz über die „zehn blauen Links“ – die organischen Treffer auf der ersten Google-Seite – wird ergänzt durch einen dialogorientierten, antwortbasierten Ansatz. Für Marken, Publisher und Werbetreibende heißt das: Inhalte müssen klar, glaubwürdig und für Mensch und Maschine verständlich sein. Wer diesen Wandel aktiv gestaltet, wird im neuen AI-Zeitalter erfolgreich sein.

Vom Ranking zur Referenz

AI Overviews verändern, wie Menschen suchen und wie Websites gefunden werden. Die Pew-Studie aus den USA zeigt deutliche Verschiebungen im Klickverhalten, SISTRIX belegt ähnliche Effekte in Deutschland. Google selbst betont zwar stabile Zahlen und spricht von „besseren Klicks“. Doch unterm Strich bleibt: weniger organischer Traffic, dafür gezieltere Interaktionen.

Für Unternehmen bedeutet das einen klaren Kurswechsel – weg vom klassischen Keyword SEO, hin zu AI Visibility und datengetriebenen Inhalten. Wer seine Inhalte heute präzise, relevant und technisch sauber ins Netz stellt, legt den Grundstein für Sichtbarkeit – auch in einer Google-Welt, in der viele Antworten gar nicht mehr außerhalb der Suchseite gesucht werden.


In Sekunden zum Erklärvideo:
Googles NotebookLM bekommt Video Overviews

Screenshot der Google‑NotebookLM‑Oberfläche mit Video Overview‑Player, Audio Overview und Studio‑Optionen für Mind Map und Reports.
© Google





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Publicis-Studie: So stark wird Handelswerbung von den Deutschen wahrgenommen


Werbung in E-Commerce-Umfeldern wird für Marken immer wichtiger – doch wie kommen die Werbeformen bei den Konsumierenden an?

Retail Media boomt und wird für immer mehr Werbungtreibende interessant. Publicis Media hat jetzt in einer neuen Studie untersucht, wie die Deutschen Werbung in Online-Shopping-Umfeldern wie auch im stationären Handel wahrnehmen und welche Chancen sich daraus für Händler und Marken ergeben.

Für die Studie „Publicis More: Retail Media“ hat die Agentur insgesamt 1.411 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 75 Jahren online befrag

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt