Künstliche Intelligenz
VR Games Showcase August 2025: Alle neuen VR-Spiele und Ankündigungen
Der VR Games Showcase 2025 zeigte einmal mehr, wie vielfältig Virtual Reality inzwischen aufgestellt ist. Das Spektrum der Ankündigungen reichte vom Survival-Abenteuer in der Wildnis über mythologische Roguelites bis zu kontroversen Neuauflagen und narrativen Experimenten. Besonders auffällig: Immer mehr Videospiele werden für VR adaptiert.
Daneben sorgten Eigenentwicklungen wie „Tracked“ oder „Stellar Cafe“ mit teils ungewöhnlichem Gameplay und neuen Interaktionsformen für Aufmerksamkeit. Auch neue Trailer zu bereits angekündigten VR-Spielen wie „World War Z“, „Grit and Valor: 1949“, dem VR-Flugsimulator „Aces of Thunder“ oder dem VR-Blockbuster „Reach“ waren vertreten.
Flat2VR Spark: Neues Label für VR-Portierungen
Wie mittlerweile üblich, nahmen die Flat2VR Studios auch dieses Jahr wieder einen großen Block im Showcase ein. Das auf offizielle Ports von Flatscreen-Spielen spezialisierte Studio kündigte mehrere Titel sowie die Gründung eines neuen Labels an. Das neueste Portierungsprojekt betrifft das Horror-Phänomen „Poppy Playtime“, in dem Spieler eine verlassene Spielzeugfabrik erkunden und von dem skurrilen Geschöpf „Huggy Wuggy“ verfolgt werden.
Das Studio vermeldete zudem, dass es künftig enger mit Moddern und Indie-Entwicklern zusammenarbeiten will, um mehr VR-Adaptionen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollen künftig unter dem Label „Flat2VR Spark“ erscheinen, das schnelle, lizenzierte VR-Adaptionen für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umsetzen soll. Das Modell sieht vor, dass kleine, spezialisierte Teams – sogenannte „Pods“ – eng mit Flat2VR zusammenarbeiten, aber eigenständig agieren.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Flat2VR Spark Ankündigung
Flat2VR übernimmt die Qualitätssicherung, Plattformzertifizierung und die Einhaltung technischer Standards für VR-Plattformen wie Meta Quest, Playstation VR2 und PC-VR. Die Entwickler erhalten im Gegenzug eine Umsatzbeteiligung und offizielle Nennung im Spiel. Die Rechte an den Spielen bleiben aber bei den ursprünglichen Rechteinhabern. Erste Titel sind „The Signal: Stranded on Sirenis“, „FlatOut 4: Total Insanity VR“ und „I Am Your Beast VR“.
Kickstarter-Kampagne für Postal 2 Redux und VR-Version startet
Der kontroverse Shooter-Klassiker „Postal 2“ bekommt mit „Redux“ eine Neuauflage für PC und Konsolen, die durch eine heute startende Kickstarter-Kampagne finanziert werden soll. Parallel dazu wird eine VR-Version von „Postal 2“ entwickelt. Beide Versionen sollen gemeinsam von den Stretch-Goals der laufenden Kickstarter-Kampagne profitieren.
„Postal 2“ ist in Deutschland noch immer indiziert und wurde zuletzt 2021 durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz bestätigt. Eine Listenstreichung wurde abgelehnt. Obwohl das Studio bereits angekündigt hat, die neuen Versionen auch hierzulande zugänglich machen zu wollen, ist das Gelingen fraglich.
VR-Survival in der Wildnis und Sprechen als Spielmechanik
Im Bereich der nativ für VR entwickelten Spiele sticht vor allem die erste Eigenproduktion von Incuvo hervor, den Machern von Green Hell VR. In „Tracked: Shoot to Survive“ müssen Spieler als Überlebende eines Flugzeugabsturzes in der kanadischen Wildnis ihre Schwester vor einem Drogenkartell retten und sich in dem Survival-Shooter mit umfangreichen Crafting-Mechaniken und Wildtierbegegnungen behaupten. Das Spiel erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und Quest 3s.
Eine deutlich andere Richtung schlägt „Stellar Cafe“ ein, entwickelt vom neuen Studio AstroBeam, das von einem ehemaligen Owlchemy-Labs-Gründer geleitet wird. Das narrative VR-Spiel verzichtet auf Menüs und Controller und setzt allein auf Stimme und Gesten. Spieler sollen sprechenden Robotern in natürlichen Gesprächen helfen, ihre persönlichen Krisen zu meistern, sei es durch Coaching oder mentale Unterstützung.
Alle Ankündigungen in der Übersicht
Während des VR Games Showcase wurden mehr als 20 VR-Spiele und Studios präsentiert, während die Pre-Show „XR Indies & Friends“ acht kleinere Indie-Produktionen zeigte. In der folgenden Tabelle haben wir alle Informationen zu den Titeln kompakt zusammengefasst.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
VR Games Showcase August 12 2025
Titel
Beschreibung
Tracked: Shoot to Survive
Erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und 3s und versetzt Spieler in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden in der kanadischen Wildnis.
Glassbreakers: Champions of Moss
Bringt noch 2025 ein taktisches Echtzeit-PvP-Erlebnis für Quest und PC VR im Moss-Universum mit kurzen Kämpfen und komplexem Fortschrittssystem.
Aces of Thunder
Erscheint 2025 für PS VR2, PC VR und PS5 und bietet Spielern eine Einzelspielerkampagne mit realistischer Luftkampfsimulation.
Street Gods
Ein mythologisches Roguelite, das Spieler Ende 2025 auf Meta Quest 3 und 3s mit Thors Hammer Mjolnir bewaffnet in ein zerstörtes New York schickt.
Reach
Neuer Trailer zeigt erweitertes Gameplay. Das cineastische Action-Adventure erscheint 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Dimensional Double Shift – DLC New Joysey
Die New-Joysey-Erweiterung für Dimensional Double Shift bringt bald neue Minispiele und schrägen Humor auf die Meta Quest.
Among Us VR
Among Us VR hat mit „Critical Cargo“ einen neuen zeitlich begrenzten Spielmodus erhalten.
Hidden Memories of the Gardens Between
Jetzt auch auf PS VR2 verfügbar und führt Spieler durch eine VR-Erzählung über Freundschaft und Erinnerung.
Grit & Valor: 1949
Kombiniert Roguelite-Mechaniken mit Echtzeitstrategie und erscheint am 21. August 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Of Lies & Rain
Of Lies & Rain erscheint am 10. September 2025 im Early Access für Quest und PC VR und erzählt eine düstere Sci-Fi-Geschichte zwischen Realität und Digitalwelt.
Exoshock
Kooperativer Sci-Fi-Shooter mit taktischer Action. Erscheint im Herbst 2025 für Quest und PS VR2.
Ready or Not VRO Mod
Bringt eine eigenständige VR-Anpassung des Taktikshooters auf den PC.
ZIX
Startet am 18. September 2025 in den Early Access und kombiniert Roguelike-Action mit veränderbaren VR-Welten für Meta Quest 3, 3s und SteamVR.
World War Z VR
World War Z VR ist jetzt für Quest und PC VR verfügbar und lässt Spieler in Einzelspielermissionen gegen riesige Zombiehorden antreten.
Lushfoil Photography Sim VR
Soll bald für SteamVR veröffentlicht werden und lädt Spieler zur ruhigen Erkundung fotorealistischer Landschaften ein.
Stellar Cafe
Erscheint 2025 auf Meta Quest und setzt auf Sprachinteraktion statt Controller – mit skurrilen Robotern als Gesprächspartner.
Vex Mage
Schneller Arena-Shooter mit Zaubersystem. Erscheint 2025 für Meta Quest und SteamVR – eine Demo ist bereits verfügbar.
Forefront
Startet ab sofort in die offene Alpha und bietet großangelegte Multiplayer-Schlachten mit Fahrzeugen zu Land, Wasser und in der Luft.
Poppy Playtime VR
Poppy Playtime VR wurde als Teaser angekündigt und wird für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umgesetzt.
Postal 2 Redux & VR
Postal 2 Redux und eine VR-Version des umstrittenen Shooters sollen über eine neue Kickstarter-Kampagne finanziert werden.
Dixotomia
Düsterer Sci-Fi-Shooter mit Vampirthema. Erscheint im Oktober 2025 für Meta Quest und PC VR.
Color-A-Cube x Gorn
Color-A-Cube hat ein Gorn-Crossover veröffentlicht, das ab sofort auf Meta Quest spielbar ist und voxelbasierte Malwelten mit Kämpfen kombiniert.
How to God
Erscheint 2025 für Meta Quest und lässt Spieler entscheiden, ob sie eine Welt erschaffen oder zerstören wollen.
Detective VR
Erscheint im Frühjahr 2026 für PS VR2 und PC VR und bringt eine Mixed-Reality-Ermittlung direkt ins Wohnzimmer.
Rager
Startet im dritten Quartal 2025 in den Early Access und verbindet Musik-Rhythmus mit actionreichem Brawler-Gameplay.
Whispers of the Void
Sci-Fi-Abenteuer mit Schwertkämpfen, Rätseln und Alien-Technologie für Quest und PC VR.
Little Planet
Verlässt am 30. Oktober 2025 den Early Access und bietet eine entspannte VR-Sandbox zum kreativen Gestalten.
My Monsters
Erscheint im dritten Quartal 2025 für Quest und PC VR und kombiniert handgemalte Kunst mit emotionaler Action und innerer Reflexion.
| Titel | Beschreibung |
| Tracked: Shoot to Survive | Erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und 3s und versetzt Spieler in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden in der kanadischen Wildnis. |
| Glassbreakers: Champions of Moss | Bringt noch 2025 ein taktisches Echtzeit-PvP-Erlebnis für Quest und PC VR im Moss-Universum mit kurzen Kämpfen und komplexem Fortschrittssystem. |
| Aces of Thunder | Erscheint 2025 für PS VR2, PC VR und PS5 und bietet Spielern eine Einzelspielerkampagne mit realistischer Luftkampfsimulation. |
| Street Gods | Ein mythologisches Roguelite, das Spieler Ende 2025 auf Meta Quest 3 und 3s mit Thors Hammer Mjolnir bewaffnet in ein zerstörtes New York schickt. |
| Reach | Neuer Trailer zeigt erweitertes Gameplay. Das cineastische Action-Adventure erscheint 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR. |
| Dimensional Double Shift – DLC New Joysey | Die New-Joysey-Erweiterung für Dimensional Double Shift bringt bald neue Minispiele und schrägen Humor auf die Meta Quest. |
| Among Us VR | Among Us VR hat mit „Critical Cargo“ einen neuen zeitlich begrenzten Spielmodus erhalten. |
| Hidden Memories of the Gardens Between | Jetzt auch auf PS VR2 verfügbar und führt Spieler durch eine VR-Erzählung über Freundschaft und Erinnerung. |
| Grit & Valor: 1949 | Kombiniert Roguelite-Mechaniken mit Echtzeitstrategie und erscheint am 21. August 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR. |
| Of Lies & Rain | Of Lies & Rain erscheint am 10. September 2025 im Early Access für Quest und PC VR und erzählt eine düstere Sci-Fi-Geschichte zwischen Realität und Digitalwelt. |
| Exoshock | Kooperativer Sci-Fi-Shooter mit taktischer Action. Erscheint im Herbst 2025 für Quest und PS VR2. |
| Ready or Not VRO Mod | Bringt eine eigenständige VR-Anpassung des Taktikshooters auf den PC. |
| ZIX | Startet am 18. September 2025 in den Early Access und kombiniert Roguelike-Action mit veränderbaren VR-Welten für Meta Quest 3, 3s und SteamVR. |
| World War Z VR | World War Z VR ist jetzt für Quest und PC VR verfügbar und lässt Spieler in Einzelspielermissionen gegen riesige Zombiehorden antreten. |
| Lushfoil Photography Sim VR | Soll bald für SteamVR veröffentlicht werden und lädt Spieler zur ruhigen Erkundung fotorealistischer Landschaften ein. |
| Stellar Cafe | Erscheint 2025 auf Meta Quest und setzt auf Sprachinteraktion statt Controller – mit skurrilen Robotern als Gesprächspartner. |
| Vex Mage | Schneller Arena-Shooter mit Zaubersystem. Erscheint 2025 für Meta Quest und SteamVR – eine Demo ist bereits verfügbar. |
| Forefront | Startet ab sofort in die offene Alpha und bietet großangelegte Multiplayer-Schlachten mit Fahrzeugen zu Land, Wasser und in der Luft. |
| Poppy Playtime VR | Poppy Playtime VR wurde als Teaser angekündigt und wird für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umgesetzt. |
| Postal 2 Redux & VR | Postal 2 Redux und eine VR-Version des umstrittenen Shooters sollen über eine neue Kickstarter-Kampagne finanziert werden. |
| Dixotomia | Düsterer Sci-Fi-Shooter mit Vampirthema. Erscheint im Oktober 2025 für Meta Quest und PC VR. |
| Color-A-Cube x Gorn | Color-A-Cube hat ein Gorn-Crossover veröffentlicht, das ab sofort auf Meta Quest spielbar ist und voxelbasierte Malwelten mit Kämpfen kombiniert. |
| How to God | Erscheint 2025 für Meta Quest und lässt Spieler entscheiden, ob sie eine Welt erschaffen oder zerstören wollen. |
| Detective VR | Erscheint im Frühjahr 2026 für PS VR2 und PC VR und bringt eine Mixed-Reality-Ermittlung direkt ins Wohnzimmer. |
| Rager | Startet im dritten Quartal 2025 in den Early Access und verbindet Musik-Rhythmus mit actionreichem Brawler-Gameplay. |
| Whispers of the Void | Sci-Fi-Abenteuer mit Schwertkämpfen, Rätseln und Alien-Technologie für Quest und PC VR. |
| Little Planet | Verlässt am 30. Oktober 2025 den Early Access und bietet eine entspannte VR-Sandbox zum kreativen Gestalten. |
| My Monsters | Erscheint im dritten Quartal 2025 für Quest und PC VR und kombiniert handgemalte Kunst mit emotionaler Action und innerer Reflexion. |
(joe)
Künstliche Intelligenz
GEMA-ChatGPT-Urteil: Das kann kein Zufall sein!
Wer dem Laien erklärt, wie KI-Modelle funktionieren, erntet oft ungläubiges Staunen: Dass der Trick hinter der KI einfach nur Statistik sein soll, dass dem keine Seele, kein Sinn und Verstand innewohnt, ist vielen schier unbegreiflich. Wie kann dieses Ding denn dann in zusammenhängenden Sätzen zu einem sprechen? Oder sogar sinnvolle, gar inspirierende Dinge von sich geben?
Weiterlesen nach der Anzeige
Über allem thront gar eine Frage, die für den Menschen als Spezies ziemlich unangenehm klingt: Sind wir vielleicht in weiten Teilen so berechenbar, dass ein Computer unsere Sprache, unser Wissen und unsere Werke einfach mal eben so in Sekundenschnelle nachbilden kann?

Malte Kirchner ist seit 2022 Redakteur bei heise online. Neben der Technik selbst beschäftigt ihn die Frage, wie diese die Gesellschaft verändert. Sein besonderes Augenmerk gilt Neuigkeiten aus dem Hause Apple. Daneben befasst er sich mit Entwicklung und Podcasten.
Kein Zufall
Das Landgericht München verneinte jetzt in einem Urteil den statistischen Zufall. Zumindest im Falle von neun bekannten Liedern kam es zu dem Ergebnis, dass die KI nicht rein zufällig genauso wie die Künstler auf die nahezu identischen Texte gekommen sein kann. So hatte es OpenAI als Herausgeber von ChatGPT und Beklagte behauptet. Die Texte müssten offenbar „memorisiert“ sein, sagt hingegen das Gericht und folgt damit der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA als Klägerin.
Vor allzu dramatischen Folgenabschätzungen sollte man sich im Moment noch hüten: Das Urteil ist nicht rechtskräftig, und es ist eines von diversen Verfahren, die derzeit in verschiedenen Teilen der Welt gegen die KI-Anbieter angestrengt werden. Vermutlich werden wir in einigen Jahren Grundsatzurteile sehen, vielleicht auch neue Gesetzgebungen. Fest steht aber: Den von der KI-Branche erhofften Durchmarsch durch die Gerichte als Sieger wird es nicht geben.
Urteil rüttelt am Selbstverständnis der Branche
Weiterlesen nach der Anzeige
Und dieser Zwischenschritt ist für die KI-Branche sehr wohl einschneidend. Das Münchener Urteil rüttelt an deren Selbstverständnis, dass KI grundsätzlich etwas Gutes für die Menschheit ist. Etwas, gegen das die Allgemeinheit – hier vertreten durch die Gerichte – doch nichts haben kann, weil es die Gesellschaften weiterbringt. Gerade bei OpenAI liegt dieser Gedanke in der DNA: Als gemeinnützige Organisation geschaffen, nahm sich OpenAI vor, die künstliche Intelligenz zum Wohle der Menschheit zu entwickeln.
In diesem Bewusstsein wurde das Wissen der Menschheit bedenkenlos aufgesogen, um es allen zur Verfügung zu stellen. Dafür zu bezahlen, kam den Machern zunächst nicht in den Sinn. Zumal die KI bis heute mit Training und Rechenleistung immens viel mehr Geld kostet, als sie erwirtschaftet. Nur durch große Mengen Wagniskapital und Investitionen aus der IT-Branche ist sie lebensfähig und zu dem geworden, was sie heute ist.
Immer wieder die Urheberrechte
Aber wie in vorausgegangenen digitalen Räuschen, die durch neue Technologie ausgelöst wurden, sind es einmal mehr die Urheberrechte, die die digitalen Überflieger vom Himmel geholt haben. Immer wieder hat es in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten die Fälle gegeben, dass Technik das, was andere Menschen schaffen, freier zugänglich macht. Diese digitale Entfesselung aus den vorher begrenzten analogen Möglichkeiten ist zweifellos ein Fortschritt. Doch am Ende wollen und müssen die Menschen, die etwas erschaffen, auch weiterhin von etwas leben. Die Freude über die neuen Möglichkeiten und über die größere Reichweite sind für sie nicht auskömmlich. Da nun die KI-Anbieter etwas mit ihren Werken erschaffen, erscheint es erstmal legitim, dass sie von ihnen einen Lohn wollen. Genauso legitim ist es allerdings, zu fragen, was Urteile wie das Münchener mit der KI machen.
Erste Experten argwöhnen schon, es könnte gar die Löschung ganzer Modelle im Raum stehen, wenn es den KI-Anbietern nicht gelingt, das beanstandete Wissen irgendwie herauszufiltern oder zu -schneiden. Zu diesem Schlimmstfall muss es aber gar nicht kommen. Es könnte schon genügen, dass sich die KI künftig viel wortkarger, viel restriktiver und ergebnisloser präsentiert, sodass Sinn und Zweck einer ganzen Branche infrage gestellt werden.
Dann lizenziert doch einfach die Inhalte, möchte man der Branche zurufen. Das findet teilweise heute auch schon statt. Aber in einer Branche, die massiv Geld verbrennt, in der vagen Hoffnung, irgendwann als erste die Allgemeine Künstliche Intelligenz, also die wirkliche KI, zu erfinden, ist das wohl eher ein Spiel auf Zeit als eine nachhaltige Lösung.
Zeit für grundlegende Zukunftsgedanken
Es könnte natürlich auch sein, dass Europa mal wieder einen Sonderweg beschreitet. Die Urteile könnten, wenn sie hier anders als im Rest der Welt gefällt werden, in die technische Isolation führen. Wenn aber US-amerikanische Gerichte und solche in Ländern außerhalb der EU nicht grundsätzlich anders urteilen, werden sich OpenAI und Co. einige grundlegende Zukunftsgedanken machen müssen.
Technische Lösungswege versprechen auf den ersten Blick nur halbwegs Abhilfe: Da gibt es zum Beispiel die „Differential Privacy“, eine Technik, die sicherstellt, dass einzelne Trainingsdaten nicht mehr aus dem Modell extrahiert werden können. Das funktioniert prinzipiell, führt aber häufig zu schlechteren Modellergebnissen. Bei der „Constitutional AI“ kann sich ein Modell selbst maßregeln. Auch hier sind Wenn und Aber buchstäblich vorprogrammiert. Und „Machine Unlearning“ wäre zwar ein Weg, urheberrechtlich Geschütztes zu löschen. Aber wenn es nicht bei neun Liedern von Herbert Grönemeyer und Helene Fischer bleibt, fragt sich früher oder später: zu welchem Preis?
Ausweg ungewiss
Die Urheber, vertreten durch die GEMA, gehen für den Moment erstmal mit dem guten Gefühl aus dem Gerichtssaal, dass ihre Belange überhaupt in der KI-Welt eine Rolle spielen. Und die KI-Anbieter wie OpenAI, Google, Anthropic, xAI und DeepSeek werden daran erinnert, dass wichtige Grundsatzfragen nicht einfach durch disruptives Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand-gehen aus der Welt geschafft werden können.
Am Ende steht ein fundamentales Dilemma zwischen moralischem Rechthaben (Urheber) und drohender ökonomischer Überforderung (KI-Branche). Und bezeichnenderweise kann die von uns befragte KI auch keinen Ausweg aufzeigen, wie beides in Einklang gebracht werden soll. Das kann kein Zufall sein.
(mki)
Künstliche Intelligenz
Ein erster Ausblick auf den Mercedes GLB EQ
Weiterlesen nach der Anzeige
Aus welchem Winkel auch immer man das betrachten mag: Ein Neustart der E-Auto-Strategie bei Mercedes war überfällig. Dass im Sommer 2025 bei einem Teil der bestehenden EQA- und EQB-Modelle Energiegehalt und Ladeleistung zurückgenommen werden mussten, war nur der traurige Abschluss. Der Neustart, eingeleitet mit CLA EQ und GLC EQ, verspricht allerdings eine grundlegende Wende zum Besseren. Einen ersten Ausblick auf den kommenden GLB EQ gewährte Mercedes in frostiger Umgebung schon.
Keine Überraschung
Die äußere Gestaltung lag bei diesem Termin noch unter einer dicken Eisschicht. Zwar sind so kurz vor der offiziellen Premiere praktisch alle Tests schon gelaufen, doch die Verantwortlichen wollten noch nicht alles offenlegen. Was sich schon erkennen lässt: Wie beim GLC EQ bleibt eine Revolution in der Gestaltung aus. Mercedes gibt dem Neuanfang einen konservativen Anstrich. Der noch aktuelle EQB ist 4,68 m lang, sein Nachfolger wird das mit rund 4,8 m überbieten. Wie bisher gibt es auch den neuen GLB künftig als Siebensitzer. Bislang lässt sich Mercedes das mit knapp 1000 Euro Aufpreis gut bezahlen.

Mercedes-Benz
)
Immer mit Glasdach
Auch das Innenraum-Design wird niemanden überraschen. Mercedes legt es wohl unter anderem deshalb schon jetzt offen. Im Wesentlichen ist dort das Armaturenbrett zu sehen, das schon aus dem CLA EQ bekannt ist. Hier wie dort wird die volle Anzahl an Displays, die auf den ersten Pressebildern gezeigt wird, vermutlich nur gegen Zuzahlung zu haben sein. Installiert ist in jedem Fall das Betriebssystem MB.OS, das nun nach und nach über die gesamte Modellpalette ausgerollt wird. Wir erwarten es beispielsweise auch im Rahmen der Modellpflege der C-Klasse, die im kommenden Jahr ansteht. Noch nicht geklärt ist die Sache beim Glasdach. Im GLC EQ ist es serienmäßig, eine Verschattung auf Knopfdruck oder eine Illuminierung mit kleinen Sternchen kostet Aufpreis. Öffnen lässt es sich nie. Möglicherweise verfährt Mercedes im GLB EQ ebenso.
Schnell befüllt
Weiterlesen nach der Anzeige
Einen riesigen Schritt bringt der Modellwechsel aber vor allem bei Antrieb und Ladeleistung mit sich. Das vorläufige Basismodell hat schon 200 kW und eine Traktionsbatterie mit 85 kWh, die auch im Allradmodell mit 260 kW Motorleistung Standard ist. Die maximale Ladeleistung liegt bei 320 kW. Die 70 Prozent zwischen 10 und 80 Prozent Ladestand sollen in 22 Minuten nachgefüllt sein. Das entspricht einer durchschnittlichen Nettoladeleistung von rund 162 kW. Die maximale Reichweite im WLTP gibt Mercedes mit „bis zu 700 km“ an.

Mercedes-Benz
)
Wir rechnen damit, dass früher oder später auch der etwas kleiner konfigurierte E-Antriebsstrang aus dem CLA EQ 200 seinen Weg in den GLB EQ finden wird. Er leistet 165 kW, die Batterie bietet einen Energiegehalt von 58 kWh. Ihre maximale Ladeleistung liegt bei 200 kW. Von 10 auf 80 Prozent Ladestand geht es hier in 20 Minuten, woraus sich eine durchschnittliche Nettoladeleistung von knapp 122 kW ergibt. An Wechselstrom können beide gegen Aufpreis mit bis zu 22 kW laden. Serienmäßig belässt es Mercedes bei 11 kW. Wie im CLA wird Mercedes auch den nächsten GLB zusätzlich mit 48-Volt-Hybridantrieben anbieten. Geplant sind drei Leistungsstufen mit 100, 120 und 140 kW, zu denen jeweils noch ein Startergenerator mit 22 kW kommt.
Auslieferung ab Frühjahr 2026
Die offizielle Vorstellung des GLB soll noch im Dezember sein, die Auslieferungen sollen im Frühjahr 2026 beginnen. Noch gibt es keine Aussagen zum Preis, nur ein paar grobe Abschätzungen, wohin es gehen könnte. Der aktuelle Mercedes GLB mit Verbrenner wird offiziell ab rund 44.000 Euro angeboten, der EQB mit E-Antrieb ab knapp 48.000 Euro. Darunter wird der Nachfolger kaum zu haben sein. Andererseits begrenzt der GLC EQ die Angelegenheit nach oben. Das in der kommenden Modellhierarchie recht weit oben angesiedelte Startmodell GLC 400 EQ ist ab 71.281 Euro zu haben, wobei Mercedes schon im Konfigurator den ersten Nachlass einräumt. Da der GLB EQ etwas unterhalb dieses Modells eingeordnet sein soll, wird er wohl weniger teuer, was nicht mit preiswert gleichzusetzen ist. Das aber hat von Mercedes wohl auch niemand ernsthaft erwartet.
(mfz)
Künstliche Intelligenz
Digital Detox: Apple Watch statt iPhone nutzen
Zur digitalen Entschleunigung führen viele Wege. Manch einer richtet Zeitlimits im Smartphonebetriebssystem ein, schaltet Push-Nachrichten ab oder löscht süchtig machende Apps. Aber auch dann braucht man viel Willenskraft, um nicht ständig das Handy zu checken. Radikalere Zeitgenossen steigen gar auf ein Dumbphone um, verzichten damit allerdings nicht nur auf Instagram, LinkedIn, TikTok & Co., sondern auch auf praktische Funktionen wie Navigation oder Regenradar.
Ein bedenkenswerter Mittelweg zwischen Verzicht und Komfort ist deshalb eine dritte Methode: Man lässt das Smartphone zu Hause und geht nur mit einer Smartwatch aus dem Haus. So bleibt man unterwegs erreichbar und kann bei Bedarf auch navigieren, drahtlos zahlen oder chatten. Man scrollt aber nicht ständig sinnlos durch Newsfeeds.
Im Folgenden geben wir Tipps zum Umsetzen dieser Digital-Detox-Methode mit der Apple Watch. Dabei versuchen wir nicht, das iPhone möglichst weitgehend zu ersetzen und mit der Uhr zum Beispiel TikTok-Videos anzuschauen und via Microsoft Teams mit Kollegen zu chatten. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Funktionen, die aus unserer Sicht halbwegs zum Digital-Detox-Gedanken passen. Die Auswahl ist subjektiv, denn manche wollen unterwegs nicht auf WhatsApp verzichten, anderen reicht es, wenn sie solche Nachrichten abends auf dem Sofa beantworten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Digital Detox: Apple Watch statt iPhone nutzen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
