Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

VanMoof S6 und S6 Open: Neues E-Bike-Duo mit Charakter


E-Bikes sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern gehören inzwischen fest ins Stadtbild. Der Markt wächst stetig, die Auswahl ist riesig. Dennoch schaffen es die neuen Modelle von VanMoof, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Mit dem VanMoof S6 und dem S6 Open.

VanMoof wurde 2009 in Amsterdam gegründet und hat sich seitdem zu einer bekannten Marke im E-Bike-Segment entwickelt. Seit dem Jahr 2023 gehört das Unternehmen zu McLaren Applied, einem britischen Technologieunternehmen. Hinter den aktuellen Modellen steckt also ein Hersteller mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und fünf Generationen von E-Bikes im Portfolio. Mit der sechsten Generation möchte VanMoof seine Position nun weiter ausbauen. Doch was genau bieten die neuen VanMoof S6 und VanMoof S6 Open? Ein genauer Blick auf die Details lohnt sich.

Auffälliges Design mit klarer Linie

Das Erscheinungsbild der VanMoof-Räder ist seit jeher markant, und auch die S6-Reihe bleibt diesem Stil treu. Die Formen sind schlicht, rund und wirken minimalistisch. Geschmack ist bekanntlich subjektiv, aber auffallen werden die Räder allemal. Von einem gewöhnlichen Durchschnittsrad kann hier keine Rede sein. Bei den Farben gibt es derweil drei Optionen: Schwarz, Blau und Minze. Damit deckt der Hersteller sowohl klassische als auch etwas mutigere Farbtöne ab – und grenzt sich vom Grau und Dunkelgrau der Vorgängergeneration ab.

Reichweite und Antrieb: Was steckt unter dem Rahmen?

Die inneren Werte eines E-Bikes entscheiden am Ende über die Alltagstauglichkeit. Beim VanMoof S6 kommt ein Akku mit einer Kapazität von 487 Wh zum Einsatz. Laut Hersteller reicht das bei maximaler Unterstützung für bis zu 60 Kilometer. Wer sparsamer unterwegs ist und den Eco-Modus nutzt, kann theoretisch bis zu 150 Kilometer erreichen. Nach dieser Distanz geht es jedoch in jedem Fall an die Steckdose: Mit einer Ladeleistung von 96 Watt dauert es etwa 6,5 Stunden, bis der Akku wieder voll einsatzbereit ist.

Der Motor sitzt im Vorderrad und leistet 250 Watt sowie 68 Nm Drehmoment. Mehr als 25 km/h sind hierzulande mit Tretunterstützung zwar nicht erlaubt, allerdings ist das Drehmoment in einigen Bereichen durchaus beachtlich.

Beim Gewicht bewegen sich die Modelle zwischen 23,5 Kilogramm (S6) und 22,5 Kilogramm (S6 Open). Sie sind also eher für den städtischen Einsatz gedacht und weniger für sportliche Ambitionen. Und wo liegen die Unterschiede zwischen den Modellen? Beim S6 verläuft das Oberrohr waagerecht, während es beim S6 Open schräg nach unten gesetzt ist und ein leichteres Aufsitzen ermöglicht. Zudem sind auch die Radgrößen verschieden – 27,5 Zoll beim S6, 24 Zoll beim S6 Open.

E-Bikes
VanMoof S6 und S6 Open / © VanMoof

Technische Daten im Überblick

  • Räder: Aluminiumfelgen und Edelstahlspeichen
  • Rahmen S6: für Fahrer zwischen 165 und 210 cm
  • Rahmen S6 Open: für Fahrer zwischen 155 und 200 cm
  • Schaltung: 3-Gang AutoShift-Nabenschaltung
  • Kette: Vollständig gekapselt, geräuscharm
  • Lichter: Hi-Vis Smart Lichter (ISO 6742-1)
  • Sattel: Aus einem Guss
  • Smartphone-Halter inklusive

Digitale Features und Assistenzfunktionen

Das VanMoof S6 bringt nicht nur einen Elektromotor, sondern auch smarte Funktionen mit. Über die hauseigene App gibt es eine Navigation speziell fürs Radfahren. Außerdem ist eine automatische Gangschaltung an Bord, die selbstständig zwischen den drei Gängen wechselt. Für einen kräftigen Schub sorgt zudem der sogenannte Boost-Button, der dem Bike bei Bedarf zusätzliche Power gibt und ihn nach vorn katapultiert.

Sicherheit und Diebstahlschutz

Ein zentrales Thema für viele Nutzer ist der Schutz vor Diebstahl. VanMoof setzt dafür auf ein dreistufiges System: Sperren, Alarmieren, Verfolgen. Per Fußtritt lässt sich etwa ein Hinterradschloss aktivieren. Was zwar überaus praktisch und stilvoll ist, jedoch kein Kettenschloss ersetzt. Denn mit jenem könnte man das Rad an einem Pfosten sichern.

Darüber hinaus sollen die Modelle mit Apples „Find My“-Netzwerk kompatibel werden. Hier steht eine Zertifizierung allerdings noch aus. Wird ein Rad gestohlen, kann es jedoch über zahlreiche weitere Lokalisierungsdienste geortet werden – selbst in Gebäuden. Zusätzlich gibt es den „Theft-Proof-Service“: Im Rahmen dessen versucht VanMoof, gestohlene Bikes aufzuspüren und zurückzubringen. Gelingt das nicht, wird Ersatz bereitgestellt. Dieser Service ist im ersten Jahr nach dem Kauf kostenlos enthalten, danach fallen jedoch Gebühren an.

E-Bikes
VanMoof S6 und S6 Open / © VanMoof

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Die neuen Modelle VanMoof S6 und S6 Open sind bereits jetzt vorbestellbar*, kosten jeweils 3.298 Euro und werden im September ausgeliefert. Käufer erhalten dabei satte drei Jahre Garantie. Wer nicht warten möchte oder ein günstigeres Modell sucht, kann derzeit noch zu den Vorgängern VanMoof S5 und A5 greifen*, die aktuell vergünstigt erhältlich sind – für jeweils 2.798 Euro statt 2.998 Euro. Deutlich günstiger also als die neuen Modelle und dennoch auf einem hohen technischen Niveau.

Ein Fazit zur neuen Generation

Mit der S6-Serie verfolgt VanMoof eine klare Linie: schlichte Optik, moderne Technik und ein hohes Maß an Vernetzung. Wer ein E-Bike für die Stadt sucht, macht mit der neuesten VanMoof-Generation nichts falsch. Zudem bietet der Hersteller nach Bedarf auch weiteres Zubehör wie eine neue Federungssattelstütze oder Gepäckträger.


Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen VanMoof und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Aqua Computer Ampinel: Aktive Lastverteilung für den 12V-2×6-Stecker


Der 12VHPWR-Stecker und dessen verbesserte Revision 12V-2×6 haben sich einen unrühmlichen Ruf als Brandgefahr für die Anbindung von Grafikkarten erarbeitet. Auch wenn viele Schäden auf Nutzerfehler zurückzuführen waren, liegt eine große Fehlerquelle im Design des Standards. Aqua Computers Ampinel schafft Abhilfe.

Fehlende Lastverteilung und Überwachung

Laut Spezifikationen werden im 12VHPWR-Standard Leitungen zusammengeführt und nicht einzeln überwacht: Das bedeutet eine Kostenersparnis für Grafikkarten-Hersteller auf Kosten der Sicherheit. Denn wenn früher 8-Pin-Stecker an Grafikkarten genutzt wurden, war ihre Leistung auf 150 Watt begrenzt. Auch wenn mehrere Kabelstränge gerissen waren und die vollen 150 Watt bei 12 V über die Leitung zugeführt wurden, entsprach das 12,5 Ampere. Im neuen PCIe-5.0-Standard hingegen könnten im Worst-Case 50 Ampere auf einer Leitung anliegen – mit enormer Hitzeentwicklung als Folge. Ähnliche Szenarien ergeben sich bei nicht vollständigem Einstecken des Steckers, wobei der Übergangswiderstand ebenfalls zu starker Erhitzung des Steckers führen kann.

Aktive Überwachung und Last-Management als Lösung

Genau hier setzt Aqua Computers Ampinel an: Alle Leitungen des 12VHPWR-Kabels werden überwacht und beim Überschreiten von 7,5 Ampere wird eingegriffen. Dabei geht Aqua Computer einen Schritt weiter als vergleichbare Lösungen der Grafikkarten-Hersteller wie Asus Power Detector+, welcher lediglich eine Überwachung und Warnung, aber kein aktives Gegensteuern anbietet. Der Ampinel-Controller überwacht nicht nur, sondern steuert mit unterschiedlichen Maßnahmen entgegen. Das erfolgt durch eine hybride Regelstruktur, welche die Last ohne Verzögerung und über alle Leitungen gleichmäßig verteilen soll.

Aqua Computer AMPINEL (Bild: Aqua Computer)

Achtstufige Maßnahmen für mehr Sicherheit

Falls die Grenzwerte dennoch überschritten werden, leitet der Controller unterschiedliche Aktionen ein. Diese umfassen blinkende LEDs, akustische Warnsignale, Pop-up-Meldungen in Windows und Alarmausgänge. Als nächste Sicherheitsebene wird bei längerem Anhalten der Alarme die GPU-Last durch Aqua Computers Hintergrunddienst zurückgefahren, indem die aquasuite die dafür verantwortliche Anwendung beendet. Falls die Maßnahmen nicht ausreichen oder anderweitig gefährliche Betriebszustände zusammenkommen, wird die Grafikkarte durch Unterbrechung der Sense-Leitungen und der Stromversorgung geschützt.

Warnungen, Alarmausgänge und die Notabschaltung werden direkt vom Controller verwaltet und laufen unabhängig von der Software bzw. einer USB-Anbindung. Auch im System hinterlegte Hotkeys lassen sich als Tastatureingabe über USB ausgeben, um Windows-unabhängig Aktionen auszulösen.

Aquasuite Software liefert umfangreiche Messwerte

Über 40 Messwerte können mit Aqua Computers Software dargestellt werden. Diese umfassen für jede Leitung Strom, Spannung und Leistung, aber auch Temperaturen des Steckers und der Elektronik. Ebenfalls wird Nutzern bestehendes aktives Eingreifen des Controllers zur Ausbalancierung des Stroms angezeigt.

Aquasuite Software in Aktion. (Bild: Aqua Computer)

Doch auch ohne Software ermöglicht das Display des Ampinels einen Überblick über alle wichtigen Werte.

Preis und Verfügbarkeit

Der Ampinel wird voraussichtlich Mitte November ausgeliefert und die Vorbestellung läuft demnächst zum Preis von 79,90 Euro.

Ein erster Test ist auf igor’sLAB erschienen und zieht ein sehr positives Fazit:



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Das ändert sich bei Amazons TV-Sticks



Bei seinem neuen TV-Stick und den Echo-Geräten setzt Amazon auf eine grundlegende Änderung: Sie bekommen ein neues Betriebssystem. Für Entwickler wird es damit unübersichtlich, Nutzer müssen keine Einschränkungen befürchten.

Amazon hat immer wieder versucht, neue Geschäftsfelder für sich zu erschließen. Als Schaufenster zum Online-Angebot wurden zunächst Tablets entwickelt. Darauf folgten günstige TV-Sticks, die smarte Funktionen auf zahlreiche Fernseher brachten. Schließlich präsentierte der Konzern mit der Echo-Serie Geräte zur Steuerung des smarten Zuhauses.

Die unterschiedlichen Formate haben dabei eines gemeinsam: Sie nutzen alle dasselbe Betriebssystem. Mit Fire OS setzt Amazon auf einen sogenannten Android-Fork. Dabei handelt es sich um eine Version der von Google stammenden Plattform, die ausschließlich auf den quelloffenen Bestandteilen von Android basiert.

Weniger Google bei Amazon

Allerdings scheint sich der Konzern zunehmend aus der Abhängigkeit von Google lösen zu wollen. Im Rahmen der Präsentation des neuen TV-Sticks, neuer Echo-Geräte kündigte Amazon an, dass auf diesen künftig nicht mehr Fire OS, sondern ein neues Betriebssystem namens Vega OS installiert sein wird. Dabei handelt es sich offenbar um eine Neuentwicklung auf bestehender Grundlage.

Die Amazon-Entwickler nutzen Linux als Basis für die neue Software-Plattform. Diese wird Fire OS jedoch nicht vollständig ersetzen: Den bisherigen Informationen zufolge werden die Tablets weiterhin mit dem Android-basierten Fire OS ausgeliefert. Gleiches scheint für die neuen Fire TVs zu gelten, in deren Spezifikationen noch das bisherige Betriebssystem aufgeführt wird. Der Fire TV Stick 4K Select wird dagegen künftig mit Vega OS betrieben.

Keine Einschränkungen für Nutzer

Käufer des Fire TV Stick 4K Select oder der neuen Echo-Geräte müssen keine Einschränkungen befürchten. Die Benutzeroberflächen der beiden Amazon-Betriebssysteme sind nahezu identisch. Auch die bisher angebotenen Streaming-Dienste bleiben verfügbar. Künftig soll sogar Game-Streaming möglich sein – neben der eigenen Plattform Luna sind auch Angebote von Xbox Cloud Gaming geplant.

Zudem dürfen sich Nutzer auf eine bessere Performance freuen: Vega OS wurde speziell auf die begrenzte Rechenleistung von Geräten wie den Fire TV Sticks abgestimmt.

Für Entwickler wird es unübersichtlicher

Für Entwickler wird die Situation dagegen komplexer: Mit den Vega Developer Tools stellt Amazon ein neues Werkzeugset zur Verfügung, mit dem Apps für die neue Plattform entwickelt werden können. Außerdem sollen sich bestehende Fire-OS-Anwendungen problemlos übertragen lassen. Dazu setzt Amazon weiterhin stark auf das Konzept der Web-Apps, was eine einfache Skalierung ermöglichen soll. Mithilfe sogenannter WebViews – eine Methode zur Einbindung von Web-Inhalten, die Amazon als Vega WebViews bezeichnet – können die Apps um Funktionen erweitert werden, die direkt von Webseiten stammen.

Allerdings können die Vega Developer Tools nicht für die Entwicklung von Echo-Apps verwendet werden. Dafür ist weiterhin das Alexa Developer Kit erforderlich.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

openSUSE Leap 16: Neue Systemanforderungen und Abschied von 32-bit


openSUSE Leap 16: Neue Systemanforderungen und Abschied von 32-bit

Mit openSUSE Leap 16 erscheint die nächste Version des stabilen Betriebssystems. Neu sind die gestiegenen Anforderungen, wodurch ein Prozessor ab dem Jahr 2008 nötig wird. 32-Bit-Anwendungen werden ebenfalls verbannt und müssen manuell freigegeben werden. Ein neuer Installer und Updates für 24 Monate runden den Release ab.

Gemeinsame Basis für Leap und SLES

Neben der an Endnutzer und Entwickler gerichteten openSUSE Distribution, gibt es auch die für Server gedachte SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Ausgabe. Leap teilt sowohl die Quelltexte als auch Binärdateien, wodurch Migration von openSUSE Leap 16 zu SLES 16 nahtlos möglich wird. Dadurch kann Leap 16 als Basis für Entwicklung und Tests für eine spätere Veröffentlichung unter SLES sein.

Neue Systemanforderungen setzen x86-64-v2 voraus

openSUSE hebt die Systemanforderungen von Leap 16an. So muss es nun eine CPU ab 2008 sein, die auch die x86-64-v2 Befehlssatzerweiterung unterstützt. v2 wurde mit Intels Nehalem – den ersten Core-i-Prozessoren – eingeführt. Auf Seiten AMDs wurde die Unterstützung erst 2011 mit der Bulldozer-Reihe nachgereicht. Nutzer mit älteren oder inkompatiblen CPUs können auf Tumbleweed oder Slowroll wechseln.

32-bit ist standardmäßig deaktiviert

Auch beim Thema 32-bit geht Leap neue Wege und deaktiviert entsprechende Software von Haus aus. Falls Anwendungen wie Steam dennoch 32-bit Versionen voraussetzen, bleibt es dem Nutzer überlassen, diese wieder zuzulassen.

Neuer Installer und SELinux

openSUSE Leap 16 kommt mit dem neuen Agama-Installer, der den veralteten YaST-basierten Installer beerbt. Auch der Paketmanager Zypper erhält eine Frischzellenkur und unterstützt parallele Downloads für schnellere Installationen.

Der neue Installer von openSUSE Leap 16
Der neue Installer von openSUSE Leap 16

Die Installation erfolgt mit SELinux. AppArmor bleibt als Option, muss aber nach der Installation manuell aktiviert werden.

Leap 16 erhält für 24 Monate Sicherheitsupdates und es soll jährlich eine neue Version erscheinen, bis voraussichtlich 2032 ein Nachfolger erscheint.

Downloads

  • openSUSE

    4,5 Sterne

    openSUSE ist eine ausgereifte, ursprünglich vor allem in Deutschland bekannte Linux-Distribution.

    • Version Leap 16.0 Deutsch
    • Version Tumbleweed 2025-09 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Beliebt