Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Darum wird der Kleinwagen unbezahlbar!



Wer heute ein günstiges Auto sucht, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Jahren. Laut ADAC haben sich Autos für Menschen mit schmalem Budget in den vergangenen zwölf Jahren um satte 92 Prozent verteuert! Selbst zwischen 2019 und 2025 ging’s mit den Preisen um 76 Prozent nach oben. Und es kommt noch dicker: Die Auswahl ist geschrumpft. 2014 konntet Ihr noch aus rund 80 Modellen wählen, heute sind’s nur noch etwa 55 – also ein Drittel weniger. Klingt nach Luxusproblem? Für viele, die auf einen günstigen Kleinwagen angewiesen sind, ist das ein echter Schlag ins Kontor.

Kleinwagen im E-Auto-Bereich? Teuer wie nie!

Vor allem im Elektroauto-Segment sind die Preise happig. Ein Elektro-Kleinwagen kostet aktuell im Schnitt rund 29.500 Euro – und liegt damit etwa 7.000 Euro über einem vergleichbaren Benziner. Immerhin: 2023 lag der Schnitt noch bei 32.150 Euro, also ein kleiner Rückgang. Aber beim Angebot herrscht weiterhin Flaute.

Unter 15.000 Euro bekommt Ihr aktuell nur drei Neuwagen – alle mit klassischem Verbrenner:

  • Dacia Sandero – ab 11.800 €
  • Mitsubishi Space Star – ab 13.590 €
  • Citroën C3 – ab 14.990 €

Der günstigste Elektro-Kleinwagen ist der Dacia Spring – und der startet bei mindestens 16.900 €. Deutsche Hersteller? Leider Fehlanzeige! E-Autos für unter 15.000 Euro rechnen sich für Opel, VW und Co einfach nicht.

Beliebte Modelle verschwinden einfach vom Markt

Einige Modelle, die man in der Vergangenheit für kleineres Geld kaufen konnte, gibt es gar nicht mehr. Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an den Ford Fiesta, den Smart Fortwo, den Renault Twingo oder den BMW i3. Alle eingestellt. Auch der Space Star von Mitsubishi wird bald Geschichte sein. Und wenn wir mal die Preise vergleichen, wird’s richtig extrem. Zwischen 2020 und 2025 haben sich viele Basismodelle im Kleinwagenbereich massiv verteuert:

  • Peugeot 208: 23.580 € statt 15.099 € (+56 Prozent)
  • Opel Corsa: 22.890 € statt 14.052 € (+63 Prozent)
  • Mini (3-Türer): 27.200 € statt 17.254 € (+58 Prozent)
  • VW Polo: 19.835 € statt 15.139 € (+31 Prozent)

Elektroautos: Weniger Preisexplosion, mehr Reichweite

Bei E-Autos fällt die Preissteigerung etwas moderater aus – was auch daran liegt, dass die Hersteller größere Akkus mit mehr Reichweite verbauen. Das treibt zwar den Preis, bringt Euch aber auch mehr Alltagstauglichkeit.

  • Fiat 500e: 26.990 € statt 23.560 € (+15 Prozent)
  • Peugeot e-208: 36.425 € statt 29.682 € (+23 Prozent)
  • Opel Corsa-e: 29.990 € statt 29.146 € (+3 Prozent)
  • Mini Electric (3-Türer): 27.200 € statt 31.681 € (-14 Prozent)

Warum die Preise steigen – und was Hersteller tricksen

Die Gründe für die Preissteigerungen: Eine Mischung aus Inflation, steigenden Produktionskosten (teure Rohstoffe und Energie, Halbleitermangel) und ein paar ganz bewusste Hersteller-Tricks. Viele günstige Ausstattungen verschwinden einfach aus dem Programm, damit Ihr nur noch teurere Versionen kaufen könnt. Beispiel gefällig? Der Hyundai i10 kostete im September 2022 in der „Pure“-Variante noch 11.410 €. Heute? 16.990 € – weil die günstige Variante einfach gestrichen wurde. Das Gleiche passierte auch bei VW Golf oder Fiat Tipo.

Neue Sicherheitsvorschriften verteuern vorrangig Kleinwagen

Auch Vorschriften spielen eine Rolle. Neue Assistenz- und Sicherheitssysteme (Euro-NCAP-Programm), strengere Abgasnormen und digitale Extras lassen die Preise steigen. Gerade die Einhaltung der Euro-6-Norm war bei Kleinwagen schon teuer – und 2026 steht die Euro-7-Norm vor der Tür. Das könnte das endgültige Aus für weitere günstige Modelle bedeuten.

ADAC: Wir brauchen wieder Autos ohne Schnickschnack!

Der ADAC fordert wegen der massiven Preissteigerungen im Kleinwagen-Segment eine Rückkehr zu bezahlbarer Mobilität: mehr Auswahl, fairere Preise, weniger unnötiger Schnickschnack. Und es gibt Hoffnung: Einige neue Modelle könnten das Preisgefüge wieder entspannen:

  • Citroën ë-C3 – ab ca. 23.300 €
  • Fiat Grande Panda – ab ca. 24.900 €
  • Hyundai Inster – ab ca. 23.900 €
  • Leapmotor T03 – ab 18.900 €

Für die nächsten Jahre sind außerdem ein neuer elektrifizierter Renault Twingo sowie die VW ID.1 und VW ID.2 geplant – vielleicht endlich wieder E-Autos, die nicht gleich ein Vermögen kosten. Wenn Ihr also gerade überlegt, Euch einen neuen Kleinwagen oder ein E-Auto zuzulegen, heißt es: Preise genau vergleichen, auf kommende Modelle achten – und vielleicht auch mal einen Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt werfen. Denn günstig ist im Neuwagenbereich gerade eher die Ausnahme als die Regel.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Samsungs neue Galaxy A-Tablets: Günstig, intelligent und zukunftssicher


Während Samsungs Galaxy Tab S Flaggschiff-Tablets die schrillsten und fortschrittlichsten Funktionen haben, ist die Galaxy Tab A-Serie des Unternehmens dank ihrer günstigen Preise oft beliebter. Jetzt hat Samsung in aller Stille das Galaxy Tab A11 und A11+ vorgestellt, die Nachfolger des Tab A9-Duos, die einige überraschende Neuerungen mitbringen.

Das Tab A11 wurde zunächst auf der Website von Samsung in den Vereinigten Arabischen Emiraten vorgestellt. Danach folgte eine offizielle Pressemitteilung von Samsung Frankreich, und auch andere regionale Websites listeten das Gerät auf. Bemerkenswert ist, dass in der französischen Ankündigung auch das Galaxy Tab A11+ vorgestellt wurde, ein Modell, das auf anderen Websites nicht erwähnt wurde. Der Grund dafür scheint der Zeitplan für die Veröffentlichung zu sein, denn das Tab A11+ soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Schnelleres Display im Galaxy Tab A11

Das Galaxy Tab A11 hat das gleiche Hochformat mit einem 8,7 Zoll großen TFT-LCD-Bildschirm und einer Auflösung von 800 x 1340 Pixeln. Allerdings ist das Display jetzt schneller und verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, die bisher nur dem Plus-Modell vorbehalten war. Samsung gibt außerdem an, dass der Bildschirm heller ist, aber eine genaue Zahl wurde nicht genannt.

Ansonsten ist das Design fast identisch mit seinem Vorgänger. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit nur geringfügigen Anpassungen an den Tasten und Lautsprechergittern. Auch die Abmessungen sind die gleichen, einschließlich der dickeren oberen und unteren Ränder.

Samsung Galaxy Tab A11 (2025)
Das Samsung Galaxy Tab A11 ist in den Farben Grau oder Silber erhältlich. / © Samsung

Zum Glück gibt es eine verbesserte 8-MP-Frontkamera, die eine bessere Bildqualität für Videotelefonate bieten sollte. Auf der Rückseite befindet sich die bekannte 8-MP-Kamera, die Videos mit 1080p aufnimmt. Die 3,5-mm-Audiobuchse und die Dolby-Atmos-fähigen Stereolautsprecher bleiben ebenfalls erhalten.

Im Inneren könnte man bedeutende Verbesserungen erwarten, aber das ist nicht der Fall. Samsung verwendet wieder den gleichen MediaTek Helio G99 Chip. Wenigstens gibt es jetzt eine größere 8-GB-RAM-Option mit der 128-GB-Speicher-Variante, während das 64-GB-Modell weiterhin mit 4 GB RAM ausgestattet ist. Außerdem gibt es einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Auch der 5.100-mAh-Akku und die 15-Watt-Lademöglichkeit bleiben unverändert.

Galaxy Tab A11+ bekommt DeX und schnelleres Aufladen

Viele der technischen Daten des Galaxy Tab A11+ wurden übernommen, darunter das 11-Zoll-TFT-LCD-Display und die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Die größte Neuerung ist jedoch die Unterstützung für Samsung DeX, eine Funktion, die normalerweise nur bei teureren Samsung-Tablets zu finden ist. Diese Funktion bietet eine desktopähnliche Oberfläche, wenn sie aktiviert oder an einen externen Monitor angeschlossen ist.

Die Kapazität des 7.040-mAh-Akkus ist ebenfalls unverändert, aber er unterstützt jetzt das schnellere 25-Watt-Laden. Details zum Prozessor und ob es standardmäßig mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein wird, sollten geklärt werden, sobald es in den Regalen steht.

Galaxy Tab A11 (Plus) Softwarepolitik und Preisgestaltung

Für das Galaxy Tab A11 und A11+ werden sieben Jahre Software- und Sicherheitsunterstützung versprochen, was bedeutet, dass sie bis 2032 Updates erhalten können. Das reguläre Tab A11 wird mit One UI 7 ausgeliefert, während das Tab A11+ mit One UI 8 auf Basis von Android 16 auf den Markt kommen wird.

Samsungs kleineres Galaxy Tab A11 kann bereits in den meisten Ländern Europas, des Nahen Ostens und in Indien vorbestellt werden. In Frankreich kostet das Basismodell 180 Euro, die LTE-fähige Version kostet 220 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Für das Imperium!: 12 Warhammer-Titel für rund 12 Euro im Humble Bundle


Pünktlich zum Start in den Oktober gibt es ein neues Humble Bundle, das komplett im Warhammer-Universum angesiedelt ist. Vor genau einem Jahr gab es solch ein Warhammer-Bundle zuletzt. Dieses Mal bietet „WAAAGHtober!“ mit 12 Spielen aber deutlich mehr Titel.

Warhammer ist nicht gleich Warhammer

Das Warhammer-Universum teilt sich in zwei Bereiche auf. Zum einen gibt es „Warhammer Fantasy“, eine an das mittelalterliche Europa angelehnte Spielwelt – angereichert mit typischen Fantasy-Elementen wie Drachen, Magie, Orks, Elfen und Zwergen.

Und dann gibt es Warhammer 40.000, kurz Warhammer 40K oder auch nur WH40K, das in einer alternativen Realität spielt – 40.000 Jahre in der Zukunft. Warhammer 40K ist entsprechend ein Science-Fiction-Ableger des ursprünglichen Settings.

Im diesjährigen WAAAGHtober!-Bundle finden sich vor allem 40K-Titel, aber auch ein paar Spiele des ursprünglichen Fantasy-Settings sind mit von der Partie.

Diese Spiele sind im Bundle

Für das Fantasy-Setting sind folgende Titel an Bord (inklusive Steam-Bewertung):

  • Warhammer: End Times – Vermintide – 82 Prozent
  • Warhammer: Vermintide 2 – 83 Prozent
  • Warhammer: Chaosbane – 56 Prozent

Für das 40K-Universum treten an:

  • Warhammer 40.000: Space Marine – Anniversary Edition – 92 Prozent
  • Warhammer 40.000: Battlesector – 91 Prozent
  • Warhammer 40.000: Battlesector – Blood Angels Elite – 85 Prozent
  • Warhammer 40.000: Battlesector – Tyranid Elites – 82 Prozent
  • Warhammer 40.000: Inquisitor – Martyr – 74 Prozent
  • Warhammer 40.000: Shootas, Blood & Teef – 87 Prozent
  • Warhammer 40.000: Inquisitor – Prophecy – 79 Prozent
  • Warhammer 40.000: Dakka Squadron – Flyboyz Edition – 81 Prozent
  • Warhammer 40.000: Mechanicus – 92 Prozent

Für Warhammer 40.000: Space Marine ist letztes Jahr bereits ein Nachfolger erschienen: Space Marine 2 (Test). Für das rundenbasierte Taktikspiel Warhammer 40.000: Mechanicus 2 steht die Ankündigung des Veröffentlichungstermins unmittelbar bevor.

Spielen und Gutes tun

Wie immer bei Humble Bundle geht ein Teil der Einnahmen an eine gemeinnützige Organisation. Dieses Mal profitiert die Organisation „Coral Guardian“, die sich dem Schutz und der Wiederherstellung von Korallenriffen auf der ganzen Welt verschrieben hat.

Preis und Verfügbarkeit

Das WAAAGHtober!-Bundle hat zwei Ausbaustufen. Für 6,08 Euro gibt es 6 von 12 Titeln. Neben allen drei Fantasy-Titeln gehören dazu auch noch Inquisitor – Prophecy, Dakka Squadron – Flyboyz Edition sowie Mechanicus.

Für 12,17 Euro gibt es dann das gesamte Bundle mit allen 12 oben genannten Titeln. Der Wert des gesamten Bundles liegt auf Steam aktuell bei 271,24 Euro.

Das aktuelle Bundle ist ungewöhnlich lange verfügbar, nämlich noch ganze vier Wochen bis zum 30. Oktober 2025.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Lidl verkauft jetzt eine Top-Haushaltsgerät zum Bestpreis – endlich weniger Hausarbeit?


Lidl-Schild mit dem Logo auf gelbem Hintergrund und blauer Schrift.
Bei Lidl könnt Ihr Euch aktuell einen Fensterputz-Bestseller zum Tiefpreis schnappen. Wir haben uns das Angebot näher angeschaut.[mehr]



Source link

Weiterlesen

Beliebt