Künstliche Intelligenz
Pixel 10 Pro Fold: Foldable ist so wasser- und staubfest wie ein Smartphone
Das Pixel 10 Pro Fold ergänzt Googles neue Pixel-10-Serie, die der Hersteller im Zuge des Google-Events am Mittwochabend präsentiert hat. Optisch unterscheidet sich das neue Foldable-Modell unwesentlich vom Pixel 9 Pro Fold – es ist mehr Evolution.
Vieles vertraut
Rein äußerlich sieht das neue Foldable-Modell nahezu genauso aus wie der Vorgänger: Sowohl das rückseitige Kamera-Element als auch die restliche Form des im 2024 eingeführten Modells hat Google auf die neue Generation übertragen. Im Unterschied zum Pro 9 Fold, das ein 6,3-Zoll-Außendisplay besitzt, hat Google es beim neuen Modell auf 6,4 Zoll vergrößert, ohne die Abmessungen spürbar zu verändern. Das Innendisplay hat weiterhin eine Diagonale von acht Zoll.

Neue Foldable-Farbe: Google Pixel 10 Pro Fold in „Jade“.
(Bild: Google)
Die Displays unterscheiden sich ansonsten nur minimal vom Vorgänger: Der Außen- als auch der Innenbildschirm ist mit einem Peak von 3000 cd/m² und 2000 cd/m² (außen) beziehungsweise 1800 Spitzenhelligkeit (innen) (HDR) etwas heller als die des Vorgängers. Die Unterschiede dürften kaum auffallen.
Identisch sind die Bildwiederholraten: Das LTPO-Innendisplay unterstützt eine dynamische Anpassung von 1 bis 120 Hertz, das Außendisplay kann zwischen 60 und 120 Hz variieren.
Offenbar mit Kameras des Vorgängers
Im quadratischen Kamera-Element auf der Rückseite des 10 Pro Fold steckt eine Weitwinkelkamera mit 48-MP-Sensor – offenbar der Gleiche, der auch schon im ersten Pixel Fold verbaut war. Weiter setzt Google auf einen Ultra-Weitwinkel und einen Telezoom mit 10,6 beziehungsweise 10,8 MP. Die Telekamera unterstützt laut Google wie der Vorgänger einen fünffachen optischen Zoom, eine digitale Vergrößerung ist bis zu 20-fach möglich. Ferner unterstützt das Fold einen Makrofokus. Damit klingt die Kamera des Pro-Foldables eher wie die des Pixel 10 als eines Pro-Modells.

Google Pixel 10 Pro Fold: Rückseitig sieht es aus wieder Vorgänger.
(Bild: Google)
Zudem steckt unter den Bildschirmen jeweils eine Selfie-Kamera mit 10,5 MP. Derweil verfügen die Pixel-10-Pro-Modelle über 42-MP-Selfiekameras. Möglicherweise ist im Foldable nicht genug Platz für größere Sensoren.
Was ist neu? Qi2 und IP68
Auch wenn einige Ausstattungsmerkmale durchaus vertraut klingen, hat Google sein neues Foldable an vielen Stellen verbessert: So ist es eines der ersten faltbaren Smartphones, das wie ein klassisches Smartphone nach Schutzart IP68 gegen Staub und Wasser geschützt ist. Nur Oppos Find N5 kann dies mit Schutzart IP68/69 übertreffen. Andere Modelle wie zuletzt Samsungs Galaxy Z Fold 7 mit Schutzart IP48 haben zwar einen hohen Schutz gegen das Eindringen von Wasser, einen hohen Schutz gegen Staub hatten sie nicht. Google scheint sein 10 Pro Fold dichter als die Modelle der meisten Mitbewerber bekommen zu haben.
Lesen Sie auch
Zur verbesserten Langlebigkeit soll zudem Cornings Gorilla Glass Victus 2 dienen, das auf Vorder- und Rückseite verbaut ist. Das Innendisplay soll zudem für mehr als 10 Jahre für Faltvorgänge ausgelegt sein. Ob es jedoch im Alltag so robust oder robuster als die Foldable-Bildschirme der Mitbewerber ist, bleibt unklar.
Überdies hat Google den Akku seines neuen Foldables vergrößert: Anstelle der 4650 mAh des Vorgängers ist der Akku des 10 Pro Fold nun 5015 mAh groß. Der Hersteller spricht von einer Laufzeit von über 24 Stunden bei normaler Nutzung. Geladen werden kann das Gerät kabelgebunden mit 30 W und kabellos mit 15 Watt. Wie die anderen neuen Pixel-Modelle unterstützt das Foldable den Qi2-Standard und das neue „Pixelsnap“-Zubehör, sodass es magnetisch im Auto oder zu Hause zum Laden angeheftet werden kann.

Google bietet zahlreiches Pixelsnap-Zubehör für die neuen Modelle an.
(Bild: Google)
Als Prozessor setzt Google beim 10 Pro Fold ebenso auf den neuen von TCMS hergestellten Tensor-G5-Chip, der im 3-Nm-Verfahren gefertigt wird. Der Hersteller verrät wenig über den Tensor G5, es heißt lediglich, dass die TPU für KI-Aufgaben 60 Prozent leistungsfähiger ist als der Vorgänger. Unterstützt wird der Chip von 16 GByte RAM und 256 GByte und bis 1 TByte Zoned-UFS-Speicher.
Am Wettstreit um das dünnste Foldbable nimmt Google mit dem Pixel 10 Pro Fold nicht teil: Während Samsungs und Honors Modelle ausgeklappt nur 4,2 mm dick sind, misst Googles Modell 5,2 mm. Konkret ist es gefaltet 155,2 × 76,3 × 10,8 mm groß, ausgeklappt misst es 155,2 × 150,4 × 5.2 mm bei einem Gewicht von 258 g. Wie dick das Pixel 10 Pro Fold an der Stelle des „Kamera-Bumps“ ist, verrät der Hersteller nicht. Auch beim Gewicht unterliegt es Samsungs Modell, das nur 215 g auf die Waage bringt. Ein wenig leichter darf Googles Foldable gerne werden.
Android 16 und lange Updates
Softwareseitig basiert das Foldable auf Android 16 mit der neuen Bedienoberfläche Material 3 Expressive. Das System ist standardmäßig mit dem KI-Chatbot Gemini ausgestattet – in den USA wird die KI auf den neuen Pixel-Geräten mithilfe des Features „Magic Cue“ proaktiver. In Deutschland soll der Assistent, der direkt auf dem Smartphone ausgeführt werden soll, zunächst nicht verfügbar sein.
Wie bei den vorherigen Modellen sichert Google sieben Jahre Updates, Sicherheitspatches und Feature-Drops zu, sodass das Foldable Softwaresupport bis ins Jahr 2032 erhält.
Zudem wird das Foldable mit einem Jahr „Google One AI Premium“ ausgeliefert, so der Hersteller. Dieses Angebot umfasst Gemini Advanced, Gemini in Gmail und Docs sowie 2 TByte Cloud-Speicher. Danach kostet das Abo 22 Euro pro Monat.
Auslieferung ab Oktober
Das Pixel 10 Pro Fold wird in den Farben „Moonstone“ (Hellgrau) und „Jade“ (helles Grün mit Goldakzenten) erscheinen. Das Modell mit 256 GByte schlägt mit 1.899 Euro zu Buche. Für die Variante mit 512 GByte verlangt Google 2.029 Euro und für die Version mit einem TByte fallen 2.289 Euro an.
Das Pixel 10 Pro Fold ist ab sofort vorbestellbar, die Auslieferung erfolgt jedoch erst ab dem 9. Oktober. Entsprechende Gerüchte gab es bereits im Vorfeld. Die verspätete Verfügbarkeit gilt auch für die Pixel Watch 4 und die Pixel Buds 2a.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Google bringt Gemini 3 und Agenten-Plattform raus
Weiterlesen nach der Anzeige
Gemini 3 ist auf allen Ebenen besser als der Vorgänger, Gemini 2.5 – das sagt Google und beruft sich dabei auch auf die Ergebnisse in der LM Arena, in der KI-Modelle gegeneinander antreten. Die neue Version wird ab sofort für Verbraucher, Entwickler und Unternehmen verfügbar gemacht. Zudem bietet Google künftig mit Antigravity eine Plattform an, über die KI-Agenten erstellt und betreut werden können.
Mit Gemini 3 soll jeder jede Idee zum Leben erwecken können. Das Modell sei besonders gut im Reasoning, also im Nachdenkprozess, sowie im Vibe Coding – so nennt sich Programmieren, wenn die Anweisungen in natürlicher Sprache von KI ausgeführt werden. Außerdem soll Gemini 3 den Kontext und die Absicht einer Anfrage besser verstehen. In einem Blogbeitrag schreibt Google-CEO Sundar Pichai, es sei aufregend, wie KI nicht mehr nur Text und Bilder lesen kann, sondern inzwischen auch den Raum versteht. Was Google nicht erklärt und auch auf Nachfrage schmallippig antwortet: Wie genau das Modell denn verbessert worden ist. Gibt es eine neue Architektur, andere Trainingsdaten oder wurden mehr Daten genutzt? Es habe überall Verbesserungen gegeben, heißt es in einem Gespräch.
Gemini App: Antworten im Magazin-Style
Nun zieht Gemini 3 in die Gemini App. Der zuständige Google-VP, Josh Woodward, sagt, jeder würde sofort merken können, wie viel hilfreicher Gemini mit dem Update geworden ist. Er zeigt in einer Pressevorführung, wie Gemini den Output neu sortieren kann. Der gesamte Look ist überarbeitet worden. Als Beispiel muss natürlich – wie bei fast jeder KI-Präsentation – das Thema Reiseplanung herhalten. Die App liefert Informationen fast im Stil eines Hochglanz-Magazins. Woodward zeigt auch ein Storytelling über Vincent Van Gogh – ebenfalls bunt, dynamisch und schick. Freilich bleibt immer die Frage, ob alle Informationen richtig sind, ob es Halluzinationen gibt und woher die Informationen stammen. KI ist nach wie vor auch bei Google ein Experiment.

(Bild: Google)
So kommt es denn auch, dass Gemini 3 Deep Think, ein auf Reasoning spezialisiertes Modell, zunächst noch von Sicherheitsforschern getestet wird und nur für Google AI Ultra Abonnenten verfügbar ist.
Laut Googles Deepmind-CEO Demis Hassabis, schlägt Gemini 3 Pro alle anderen Modelle in der LM Arena – mit 1501 Punkten in der Bestenliste. In Humane`s Last Exam schafft es beispielsweise 37,5 Prozent (Gemini 2.5 Pro hat 21,6 Prozent richtig beantwortet). Gemini 3 Deep Think erreicht sogar 41 Prozent.
Weiterlesen nach der Anzeige
AI Mode setzt auf Gemini 3
Auch die Suche baut künftig auf Gemini 3 auf – gemeint ist damit der AI Mode. Für Google AI Pro und Ultra Abonnenten zunächst in den USA gibt es sogar noch eine Erweiterung namens Thinking, in der Gemini 3 Pro genutzt wird. Google spricht davon, dass der KI-Modus ein neues, generatives User-Interface erhält. Gemeint ist, dass sich etwa ganze Passagen in die Promptbar verschieben lassen, sowie interaktive Layouts und Simulationen, die das KI-Modell erstellt. Dafür greift Gemini auch auf die eigenen agentischen Fähigkeiten zurück.
Um KI-Agenten zu erstellen und zu verwalten, gibt es nun eine neue Plattform: Google Antigravity. Sie richtet sich an Entwickler. Es geht also nicht um einen Agenten, der aus dem Chat heraus mal eben ein Paar Socken für den Nutzer kauft, wie es beispielsweise der ChatGPT Agent machen soll. Grundsätzlich handelt es sich um eine integrierte Entwickler-Umgebung (IDE). Die Agenten haben dabei Zugang zum Editor, Terminal und Browser. In Antigravity ist auch Gemini 2.5 Computer Use integriert. Das ist der KI-Agent, der den Browser bedienen kann und dafür auf Screenshots zurückgreift. Auch Nano Banana steckt als Bildgenerator in der Plattform.

Antigravity
(Bild: Google)
Entwickler haben auf Gemini 3 Zugriff via API in AI Studio, Antigravity und Gemini CLI. Für Unternehmen steht Gemini 3 via Vertex AI und Gemini Enterprise zur Verfügung.
Bei all dem soll Gemini 3 das bisher sicherste Modell von Google sein. Es sei beispielsweise weniger anfällig für Prompt Injections oder den Missbrauch für Cyberangriffe.
(emw)
Künstliche Intelligenz
Grok 4.1 soll emotionaler, kreativer und faktentreuer sein
Das Large Language Model Grok soll nach einem Update auf Version 4.1 mehr emotionales Einfühlungsvermögen mitbringen, kreativer, faktentreuer und schneller sein. Das verspricht zumindest Entwickler xAI und verweist auf Benchmarks wie LMArena, laut denen das KI-Modell besser als bekannte Mitbewerber wie GPT 5 von OpenAI oder Claude Sonnet 4.5 von Anthropic abschneidet. Bemerkenswert ist dabei, dass sich das schnellere Modell ohne Reasoning-Schritt ebenfalls vor anderen Modellen mit Reasoning platzieren konnte.
Weiterlesen nach der Anzeige
Grok 4.1 soll weniger oft Unsinn erzählen, sich im Gespräch angenehmer anfühlen, kreativer schreiben und schneller antworten. Laut xAI wurde das Modell in Blindtests von Nutzern gegenüber Grok 4 bevorzugt. In rund 65 Prozent der Fälle fanden sie demnach die neue Version besser.
Weniger Halluzinationen
xAI verspricht auch eine höhere Faktentreue. Das Non-Reasoning-Modell halluzinierte nur noch in 4,2 statt 12 Prozent der Fälle. Der Entwickler selbst spricht von „erheblichen Verbesserungen für die praktische Anwendbarkeit von Grok“. Das Modell ist in den USA zum Beispiel in Tesla-Fahrzeugen als Assistent integriert. Für das Training habe man auf die gleiche Infrastruktur zurückgegriffen, die auch bei Grok 4 im Einsatz war. Dieses Mal hätten jedoch die Optimierung des Stils, der Persönlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie die Ausrichtung des Modells im Fokus gestanden.
Im LMArena-Test nahm das Thinking-Modell Platz 1 ein, was einen bedeutenden Sprung nach vorn darstellt, da Grok 4 dort noch auf Platz 33 stand. Die emotionale Intelligenz wurde mit EQ-Bench gemessen. Auch hier konnte sich Grok von Version 4 (1206 Punkte) auf Version 4.1 (1586 Punkte) deutlich verbessern. Beim kreativen Schreiben platzierte sich Grok 4.1 hinter der Preview-Version von GPT 5.1. Offenbar ist das Modell aber recht empfänglich für manipulative Prompts. Laut der Model Card habe Grok 4.1 im MakeMeSay-Test schlecht abgeschnitten. Allerdings sehen die Entwickler hierin kein großes Risiko.
Ab sofort verfügbar
Grok 4.1 ist in den Varianten Thinking (Codename quasarflux) und Non-Thinking (Codename tensor) ab sofort verfügbar auf grok.com, im Kurznachrichtendienst X sowie in den iOS- und Android-Apps. Es kann kostenlos von allen Nutzern verwendet werden und ist automatisch vorausgewählt. Zahlende Nutzer haben weniger Limits.
Weiterlesen nach der Anzeige
(mki)
Künstliche Intelligenz
Bastler-Wissen: Aufbau und Funktionsweise von Topfbändern verstehen
Vielen ist der Begriff Topfband (manchmal auch Topfscharnier) nicht geläufig, vom Sehen kennen diese Scharniere aber wohl die meisten. Schließlich hat vermutlich jeder Topfbänder im Haus – in einer kleinen Wohnung vielleicht nur ein Dutzend, in einem Einfamilienhaus oft über hundert. Ob Einbauküche, Spiegelschrank im Bad oder Billy-Regal mit Tür – fast jede Möbeltür wird heute mit Topfbändern befestigt. Der Name stammt vom topfförmigen Teil ab, das in die Innenseite des Türblatts eingelassen wird.
- Aufbau und Funktionsweise von Topfbändern verstehen
- Distanz, Aufschlagmaß und -art richtig wählen
- Tipps für Topfbandaustausch und Möbelselbstbau
Anders als die außen liegenden Bänder im klassischen Möbelbau, die wie bei einer Zimmertür eine feste Achse bilden, besitzen Topfbänder keine an einem einzelnen Punkt liegende Drehachse. Stattdessen haben sie einen virtuellen Drehpunkt im Inneren des Möbels. Das ermöglicht, dass der Beschlag von außen im geschlossenen Zustand nicht zu sehen ist.
Das Topfband besteht aus vier Hauptkomponenten: zunächst dem auf der Türseite montierten Topf, auf den je nach Modell unterschiedlich gekröpfte Hebel folgen, die in einen Arm (auch Topfarm) münden, der an einer im Korpus verschraubten Montageplatte befestigt wird. Die Hebelmechanik zwischen Arm und Topf erzeugt eine Drehbewegung, deren Mittelpunkt sich im Laufe des Öffnens verschiebt – und bei jedem Modell etwas anders verläuft.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Bastler-Wissen: Aufbau und Funktionsweise von Topfbändern verstehen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
