Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Qualcomm-Chip für Smartwatches: Snapdragon W5(+) Gen 2 unterstützt Satelliten-Konnektivität


Qualcomm-Chip für Smartwatches: Snapdragon W5(+) Gen 2 unterstützt Satelliten-Konnektivität

Bild: Qualcomm

Qualcomm erneuert in der Oberklasse die Plattform für Smartwatches auf den Snapdragon W5 Gen 2 und W5+ Gen 2. Die größte Veränderung betrifft die Unterstützung von Satelliten-Konnektivität, um im Notfall ohne Mobilfunkempfang dennoch SOS-Nachrichten verschicken zu können. Die Pixel Watch 4 setzt auf die neue Plattform.

Snapdragon W5 Gen 2 und W5+ Gen 2 knüpfen an den Snapdragon W5 Gen 1 und W5+ Gen 1 aus dem Sommer 2022 an und setzen das Design über weitere Bereiche fort. Technische Eckdaten von SoC und Co-Prozessor (nur beim Plus-Modell) stimmen mit der vorherigen Generation überein. Beide Varianten nutzen erneut unter anderem ein 4-nm-SoC mit vier Arm Cortex-A53. Dem in 22 nm gefertigten Always-on-Co-Prozessor für Hintergrundaufgaben im Plus-Modell liegt wieder der Arm Cortex-M55 zugrunde.

Snapdragon W5+ Gen 2
Snapdragon W5+ Gen 2 (Bild: Qualcomm)

Unterstützung für Satelliten-Konnektivität

Die größeren Upgrades erfolgen aufseiten der Konnektivität. Die Plattform unterstützt in beiden Varianten Satelliten-Konnektivität, genauer gesagt den Standard Narrowband Non-Terrestrial Network (NB-NTN). Qualcomm vertraut dabei auf das Netzwerk von Skylo, um darüber bidirektional Nachrichten verschicken zu können. Smartwatches mit Qualcomms neuer Plattform können dadurch zum Beispiel im Notfall selbst ohne Mobilfunkempfang eine SOS-Nachricht verschicken und Antworten empfangen.

Der Standard NB-NTN ist Teil der Mobilfunkspezifikation 3GPP Release 17 und ermöglicht unter anderem SMS-Services für die Direct-to-Handset-Konnektivität (D2H) ohne sperrige Satelliten-Hardware, wie sie früher in Telefonen üblich war. Ziel von NB-NTN ist in erster Linie Kommunikation selbst dort noch zu ermöglichen, wo kein Empfang über das Mobilfunknetz besteht. Unterstützt wird NB-NTN zudem vom Snapdragon-X80-Modem, das auch in Qualcomms Snapdragon 8 Elite für Android-Smartphones steckt.

Genauere Lokalisierung mit Machine Learning

Snapdragon W5 Gen 2 und W5+ Gen 2 sollen zudem bei der Standortbestimmung besser im Vergleich zum Vorgänger abschneiden. „Location Machine Learning 3.0“ nennt Qualcomm den Prozess, der für eine bis zu 50 Prozent höhere Genauigkeit sorgen soll. Auf einem Schaubild von Qualcomm schneidet die eigene ML-unterstützte Umsetzung bei Nutzung des L1-Bandes besser ab als die ebenfalls eigene Variante ohne ML, jedoch auch besser als die eines Mitbewerbers mit L1- und L5-Nutzung. Qualcomm unterstützt allerdings ebenso Dual-Frequency GPS.

Location Machine Learning 3.0
Location Machine Learning 3.0 (Bild: Qualcomm)

Kleineres Radio-Frequency Front-End

Qualcomms neue Plattform soll durch ein in der Größe reduziertes Radio-Frequency Front-End (RFFE), das für die Verarbeitung von Funksignalen zwischen Antennen und Modem sitzt, außerdem etwas effizienter sein und damit für längere Akkulaufzeiten sorgen, auch weil es durch die geringeren Abmessungen Platz für einen größeren Akku in der Smartwatch schafft oder alternativ eine kleinere Uhr ermöglicht. Qualcomm gibt in den Präsentationsfolien eine Reduzierung um 20 Prozent an, im Datenblatt werden allerdings 48 mm² und 30 Prozent genannt.

Datenblatt des Snapdragon W5(+) Gen 2
Datenblatt des Snapdragon W5(+) Gen 2 (Bild: Qualcomm)

Zuerst in der Pixel Watch 4

Als erste Smartwatch setzt die heute vorgestellte Pixel Watch 4 auf den Snapdragon W5 Gen 2 ohne Co-Prozessor. Google verbaut dafür allerdings einen eigenen zweiten Chip.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

So holt ihr die maximale Ladeleistung aus Eurem E-Auto raus



Ihr kennt das sicher: Man hängt sein E-Auto an die Schnellladesäule, freut sich auf flotte Ladezeiten – und dann? Statt der angekündigten 150 kW ruckelt die Ladeanzeige gemächlich mit 60 oder 70 kW vor sich hin. Nervig, oder? Aber keine Sorge: Wir verraten Euch, woran das liegt und was Ihr tun könnt, damit Euer Elektroauto beim Schnellladen richtig Gas gibt. Denn die Ladeleistung hängt von mehreren Faktoren ab – Akku-Temperatur, Säulen-Technik, Ladekurve und Co. Wenn Ihr diese Punkte im Blick habt, könnt Ihr beim DC- oder HPC-Schnellladen wertvolle Zeit sparen.

Batterie vorkonditionieren – Temperatur ist King

Euer Akku liebt es nicht zu heiß und nicht zu kalt. Damit er seine maximale Ladepower abgibt, muss er sich im optimalen Temperaturfenster bewegen. Darum:

  • Bei Kälte: unbedingt vorkonditionieren, sprich: den Akku vorwärmen. Viele E-Autos bieten das über die Routenplanung im Navi oder direkt in den Fahrzeugeinstellungen an. Am besten macht Ihr das schon während der Fahrt zur Ladesäule.

  • Bei Hitze: sucht Euch, wenn möglich, einen Ladeplatz im Schatten. Auch morgens, abends oder nachts laden, schont den Akku und bringt mehr Leistung. Steht Euer Auto mittags im Hochsommer in der prallen Sonne, kann das Batteriemanagement die Ladeleistung automatisch runterregeln, um die Zellen zu schützen.

Die Ladesäule richtig nutzen

Nicht nur Euer E-Auto, auch die Ladesäule selbst setzt Grenzen. Viele Schnelllader bieten maximal 150 kW. Wenn Euer Auto mehr könnte, bremst Euch die Technik aus. Schaut daher vorab, welche Ladeleistung die Säule wirklich hergibt – oft steht das auf einem Aufkleber an der Station.

Und: Teilen macht langsamer. Wenn zwei Autos gleichzeitig an einer Säule hängen, wird die Leistung meist halbiert. Bedeutet: Aus 150 kW werden für Euch nur 75 kW. Also: Wenn möglich, allein laden oder auf eine andere freie Säule in der Umgebung ausweichen.

Kennt Ihr die Ladekurve Eures E-Autos?

Ebenfalls wichtig: Jedes E-Auto-Modell hat seine eigene Ladekurve. Sprich: Der Akku lädt nicht immer gleich schnell, sondern je nach Füllstand unterschiedlich. Grundregel: Je leerer der Akku (bestensfalls zwischen 10 und 30 Prozent), desto schneller die Ladeleistung. Ab etwa 80 Prozent geht’s dann deutlich langsamer.

Darum lohnt es sich in fast allen Fällen mehr, nur bis ca. 80 Prozent zu laden – besonders auf langen Strecken. Wer ein neues E-Auto kauft, sollte sich genau anschauen, wie stabil die Ladekurve ist. Modelle, die über längere Zeit hohe Ladeleistung halten, sind auf der Langstrecke echte Gamechanger. Etwa der ADAC gibt hier wertvolle Tipps.

Effizient laden – lieber öfter kurz als einmal voll

Klingt vielleicht unpraktisch, spart Euch aber in der Regel ebenfalls viel Zeit: Öfter kurz laden statt einmal volltanken. Über 80 Prozent Akkustand sinkt die Ladegeschwindigkeit drastisch – und auch regelmäßiges Laden auf 100 Prozent ist für die Akkugesundheit nicht optimal. Besser: mehrere kurze Lade-Stopps einplanen, statt das Auto jedes Mal vollzupumpen. So seid Ihr schneller wieder unterwegs, Euer Akku hält länger durch und Ihr nutzt die Ladeinfrastruktur nachhaltiger.

Fazit: Mit dem richtigen Ladeverhalten spart Ihr Zeit, Geld und Nerven

Wenn Ihr ein paar Dinge beachtet – Temperatur, Säulenwahl, Ladekurve und Lade-Strategie – könnt Ihr die Ladeleistung Eures E-Autos deutlich optimieren. Das heißt: weniger Warten an der Schnellladesäule, mehr Reichweite in kürzerer Zeit und eine längere Lebensdauer für Euren Akku. Kurz gesagt: Wer sein E-Auto clever lädt, fährt einfach besser – egal ob im Alltag oder auf der Langstrecke.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

LibreOffice 25.8 Community: Office-Suite soll schneller und zuverlässiger agieren


LibreOffice 25.8 Community: Office-Suite soll schneller und zuverlässiger agieren

Bild: The Document Foundation

Die Document Foundation hat LibreOffice Community 25.8 veröffentlicht und dabei nach eigenen Angaben sowohl die Geschwindigkeit der freien Office-Suite deutlich erhöht als auch die Zuverlässigkeit verbessert. Einzelne Komponenten wie die Silbentrennung wurden vollständig überarbeitet, ebenso kommen neue Funktionen hinzu.

In allen Belangen schneller geworden

Wie die für die Entwicklung zuständige Organisation zur aktuellen Veröffentlichung mitteilt, soll die neue Version von LibreOffice vor allem auf weniger leistungsfähiger Hardware einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs erfahren haben. Benchmark-Tests zufolge öffnen sich Writer- und Calc-Dateien nun bis zu 30 Prozent schneller, während auch die Bearbeitung durch optimiertes Rendering flüssiger verlaufen soll. Die dabei eingesetzte überarbeitete Speicherverwaltung trage darüber hinaus zur verbesserten Performance auf virtuellen Desktops und Thin Clients bei. Auch das Rückgängigmachen von Eingaben sowie das Navigieren zwischen Tabellen in Calc soll von diesen Optimierungen profitieren.

Höhere Kompatibilität zu Microsoft

Die vollständig überarbeitete Silbentrennung sowie die verbesserten Abstände im Schriftbild sollen die Interoperabilität mit Microsoft-Office-Dateien verbessern – insbesondere bei DOCX-, XLSX- und PPTX-Dokumenten – und damit Formatierungsprobleme reduzieren. Auch die Schriftartenverwaltung in Impress wurde angepasst, sodass eine bessere Kompatibilität mit PowerPoint-Dateien besteht, wodurch Darstellungsprobleme bei diesen Formaten seltener auftreten sollen. Zusätzlich werden nun eingebettete Schriftarten in PPTX-Dateien unterstützt. Mit CHOOSECOLS, CHOOSEROWS, DROP, EXPAND, HSTACK, TAKE, TEXTAFTER, TEXTBEFORE, TEXTSPLIT, TOCOL, TOROW, VSTACK, WRAPCOLS und WRAPROWS hat auch die Tabellenkalkulation Calc zahlreiche neue Funktionen erhalten.

Oberfläche übersichtlicher gestaltet

Auch die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet. Die Schnellsuchleiste etwa bietet nun eine Option zum Abgleich diakritischer Zeichen. Unter macOS schalten sowohl das Dokumentenfenster von LibreOffice als auch das Start Center in den Vollbildmodus, wenn der grüne Titelbutton eines Fensters aktiviert wird. Zudem enthält das Fenster-Menü von LibreOffice unter macOS Sequoia nun zusätzliche Menüpunkte zur Positionierung und Anordnung von Fenstern.

Unterstützung von PDF 2.0

Ebenfalls neu ist der Export von Dateien im PDF-2.0-Format (ISO 32000-2), was die Integration der AES-256-Verschlüsselung einschließt. Darüber hinaus wird nun auch PDF/A-4 unterstützt, das die Basis für PDF 2.0 darstellt. Um die Erstellung entsprechender Dokumente zu vereinfachen, wurden zusätzliche Strukturelemente implementiert.

Darüber hinaus wurden viele kleine Korrekturen und sicherheitsrelevante Verbesserungen in der neuen Version vorgenommen. Die ausführlichen Release Notes enthalten eine detaillierte Übersicht aller Änderungen und Neuerungen.

Ab sofort Verfügbar

Seit Version 7.1.0 trägt LibreOffice den Namenszusatz „Community“, was die Ausrichtung auf Privatanwender verdeutlichen soll. Für Geschäftskunden hingegen empfiehlt sich der Einsatz von LibreOffice in Business. Die Office-Suite umfasst dabei folgende Module:

Die Module von LibreOffice

LibreOffice Community 25.8 steht ab sofort über die Website der Document Foundation für Windows, macOS und Linux zum Download bereit oder kann über die integrierte Aktualisierungsfunktion eingespielt werden. Alternativ lässt sich die neue Version auch über den Link am Ende dieser Meldung im Download-Bereich von ComputerBase abrufen.

Downloads

  • LibreOffice

    4,5 Sterne

    LibreOffice ist ein freies Office-Paket für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und mehr.

    • Version 25.8.0 Community Deutsch
    • Version 25.2.5 Community Deutsch
    • Version 25.2.3 Community Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Funktionen haben mich überrascht


Google hat die Pixel-10-Serie offiziell vorgestellt. Wie im Vorjahr gibt es erneut vier Modelle: Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL und das Pixel 10 Pro Fold. Die Hardware habe ich bereits in einem separaten Artikel ausführlich vorgestellt – nun geht es um die Software. Denn hier bietet Google neben „regulärem“ Android 16 auch einige exklusive Funktionen.

Alle Modelle laufen mit dem aktuellen Android 16 und erhalten regelmäßig sogenannte „Pixel-Drops“ – kleinere Funktionsupdates, die alle drei Monate erscheinen und exklusive Neuerungen bringen. Drei dieser exklusiven Funktionen habe ich vor Ort bei Google live vorgeführt bekommen. 

Live-Übersetzer: Simultan und offline

Wirklich beeindruckt hat mich dabei der neue Live-Übersetzer. Zwar bieten andere Hersteller wie Samsung diese Funktion bereits seit Längerem an, und auch Apple wird sie mit iOS 26 im Herbst einführen – doch die Umsetzung im Pixel 10 wirkt technisch deutlich ausgereifter als bei Samsung. 

Die Funktion lässt sich beim Telefonieren aktivieren und übersetzt das Gespräch in Echtzeit – direkt auf dem Gerät und ohne Internetverbindung. Besonders praktisch: Nur einer der Gesprächsteilnehmer muss ein Pixel 10 besitzen. Der andere kann jedes beliebige Telefon nutzen.

In der Demo war die Geschwindigkeit der Übersetzung bemerkenswert. Noch während der Gesprächspartner sprach, wurde die Übersetzung bereits in einer ähnlichen Stimme darübergelegt. Die KI wartet also nicht erst auf Satzende, sondern übersetzt fortlaufend. Zwar war die Genauigkeit nicht immer perfekt, aber erstmals lässt sich ein echtes Gespräch mit einer Person in einer anderen Sprache führen – und das hat mich wirklich überrascht.

Der Live-Übersetzer auf dem Pixel 10
Der Live-Übersetzer auf dem Pixel 10 / © Timo Brauer / nextpit

Kamera-Coach: Bessere Fotos nach Anleitung

Eine weitere neue Funktion richtet sich vor allem an Einsteiger in die Smartphone-Fotografie. In der Kamera-App gibt es ein neues Symbol – eine kleine Kamera mit Sternchen. Tippt man darauf, analysiert die KI die Szene und fragt, welche Art von Foto man machen möchte, etwa ein Porträt.

Daraufhin gibt die App live Tipps: Welche Brennweite sich eignet, ob man näher ans Motiv herantreten sollte und aus welchem Winkel das Bild am besten gelingt. Im Alltag werde ich diese Funktion wohl eher selten nutzen, aber für Einsteiger ist sie eine sinnvolle Hilfe, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Mit Anleitung zum besseren Fotografen
Mit Anleitung zum besseren Fotografen / © Timo Brauer / nextpit

Super-Zoom: Jetzt bis zu 100-fach

Auch beim Zoom hat Google nachgelegt. Das Pixel 10 bietet erstmals einen 5-fach optischen Zoom – genauso wie das Pixel 10 Pro und Pro XL. Neu ist der digitale Zoom, der nun beim Pro-Modell bis zu 100-fach reicht. Auch das bieten andere Hersteller wie Samsung schon länger, doch die Umsetzung scheint bei Google gelungen und die Ergebnisse in einer ersten Demo wissen zu überzeugen. Auch niedrigere Zoom-Stufen profitieren von der optimierten Kamera-Software. 



Source link

Weiterlesen

Beliebt