Künstliche Intelligenz
IAA Mobility 2025: Veranstalter rechnen mit mehr Besuchern als 2023
Die Internationale Automobilausstellung (IAA Mobility) wird am 8. September mit einem Fachbesuchertag zum dritten Mal in München eröffnet. Vom 9. bis zum 14. September steht sie allen Besuchern offen. Die Veranstalter erhoffen sich regen Zuspruch von Interessenten. Diese sollen mehr geboten bekommen als eine reine Automesse.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Messe wieder zweigeteilt aufgezogen. Zusätzlich zu Veranstaltungen auf dem Messegelände im Münchener Norden planen zahlreiche Aussteller Stände in der Innenstadt. Die Hallen sind von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr offen, die Flächen im Zentrum Münchens von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 21 Uhr. Die Öffnungszeiten sind auch eine Reaktion auf die Besucherströme der vergangenen Veranstaltungen. Nach den ersten Tagen blieben die Messehallen recht leer, während die Stände in der Innenstadt gut besucht waren. Unverändert ist der Besuch des Bereichs rund um den Odeonsplatz mitten in München kostenlos.
Rund 700 Aussteller
Die Veranstalter erwarten großes Interesse der Besucher, denn zahlreiche Hersteller, Zulieferer und andere Akteure haben sich als Aussteller angemeldet. Die Zahl der chinesischen Aussteller soll im Vergleich zur IAA 2023 um etwa 40 Prozent zunehmen, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Münchner Messe berichten. Insgesamt werden rund 700 Aussteller auf der IAA erwartet. Eine genaue Zahl nannte der VDA wegen erwarteter Nachmeldungen nicht. Darunter sind gut 30 eigentliche Autohersteller, etwa ein Drittel mehr als vor zwei Jahren. Mehrere chinesische Firmen sind erstmals vertreten. Wieder mit dabei ist der Hyundai-Konzern, der auch mit der Marke Kia vertreten ist. Tesla fehlt dagegen. Neu unter den Ausstellern ist Google.
Aufmerksamkeit suchen vor allem die chinesischen Firmen, die auf dem Heimatmarkt mit Überproduktion, Preiskämpfen und geringen Margen zu kämpfen haben. Für sie ist die IAA Mobility eine weitere Bühne, um die Ambitionen auf dem europäischen Markt zu verdeutlichen. Allein die Marke BYD, die in Europa inzwischen Tesla bei den Zulassungszahlen überholt hat, reservierte 15 Plätze für Testwagen. Insgesamt können Interessenten 231 verschiedene Automodelle probefahren. Das soll, so verspricht es der Veranstalter, unkompliziert möglich sein. Bereit stehen ausschließlich Fahrzeuge mit Hybrid- oder batterieelektrischem Antrieb.
Wieder mehr Zuspruch?
Für den VDA als Hauptveranstalter ist die IAA jetzt schon ein Erfolg. Denn abgesehen von Protesten der Umweltverbände gab es in den vergangenen Jahren auch in der Autobranche Zweifel, ob sich traditionelle Messen überhaupt noch lohnen. Ein Grund für den Umzug von Frankfurt nach München im Jahr 2021 war die gesunkene Resonanz. Die gestiegene Zahl der teilnehmenden Hersteller ist nun ein Zeichen, dass die IAA in der internationalen Autoindustrie wieder größeren Zuspruch findet. Eine Rückkehr nach Frankfurt am Main, wo die IAA viele Jahrzehnte stattfand, ist offenbar vom Tisch.
2023 zog die IAA geschätzt etwa 500.000 Besucher an, gemessen daran fielen Proteste zahlenmäßig eher klein aus. „Der Protest ist legitim, ist Ausdruck einer starken Demokratie und von daher passt das“, sagte VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel dazu. Dass der VDA keinesfalls gewillt ist, grobe Störungen einfach hinzunehmen, wird aus der Platz- und Benutzungsordnung ersichtlich. Als Veranstalter hat er dort das Hausrecht. Wer auf dem Gelände ohne Genehmigung beispielsweise Flugblätter verteilt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5000 Euro rechnen, heißt es in der Platz- und Benutzungsordnung.
Gegner stören sich unter anderem daran, dass die Autoschau die Münchner Innenstadt in Beschlag nimmt: „Eine zukunftsfähige Mobilität hat keinen Platz für immer größere Autos“, sagte ein Sprecher des Bund Naturschutz. „Wir brauchen den Platz für Menschen, Klimaschutz und wirklich nachhaltige Verkehrsmittel wie Bus, Bahn und Fahrrad.“ Mehrere Gruppen haben Protestaktionen rund um die Veranstaltung angekündigt.
München profitiert
Um ein Verkehrschaos zu vermeiden, sind die Veranstalter der IAA Mobility eine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn eingegangen. Der öffentliche Nahverkehr ist selbst ein kleiner Teil der Messe: In diesem Jahr werden dort auch die kommenden Züge für die Münchener S-Bahn vorgestellt. Vor allem aber soll die Messe der Stadt München und ihrem Umfeld wirtschaftlich und finanziell: „Knapp eine halbe Million Menschen sorgten 2023 für eine zusätzliche Kaufkraft von rund 160 Millionen Euro für München und die Region“, sagte Messemanager Christian Vorländer.
Vier Haltestellen
Um den Messebereich in der Innenstadt zu erreichen, empfiehlt sich die Nutzung des Nahverkehrs, denn Parkplätze sind in diesem Bereich Münchens schon außerhalb der IAA knapp und teuer. Drei U-Bahn-Haltestellen bieten sich an, um direkt an einem der Eingänge zu starten. Im Süden ist es der Marienplatz am Rathaus, im Westen der Königsplatz und im Norden die Haltestelle Universität nahe des englischen Gartens. Mittendrin liegt mit dem Odeonsplatz in der Nähe der bayrischen Staatsoper die vierte Möglichkeit, die Messe zu erreichen.
Mehr zur Messe IAA
(mfz)
Künstliche Intelligenz
Strafverfolgung: Fast alle Meldungen ans BKA erfolgen durch „Trusted Flaggers“
Seit Anfang 2024 bis Mitte 2025 hat die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI) beim Bundeskriminalamt (BKA) insgesamt 36.015 Meldungen erhalten. Der Großteil dieser Eingaben stammte von drei sogenannten vertrauenswürdigen Hinweisgebern (Trusted Flaggers): den Meldestellen Respect! und Hessen gegen Hetze sowie den Landesmedienanstalten. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hervor.
Allein im zweiten Quartal dieses Jahres gingen laut der Auskunft 6073 der insgesamt 6241 Meldungen auf das Konto von Trusted Flaggers. Die wichtigste Rolle spielte dabei Hessen gegen Hetze mit 4312 Hinweisen an die ZMI. Im ersten Quartal 2025 sah es ähnlich aus: 4682 Meldungen vertrauenswürdiger Hinweisgeber stehen 504 Eingaben aus „sonstigen“ Quellen wie vom BKA direkt oder Meldungen nach dem Digital Services Acts (DSA) entgegen.
Die ZMI gibt es seit 1. Februar 2022, um strafbare Inhalte im Netz mit Schwerpunkt auf digitale Gewalt, Hass und Hetze zentral zu erfassen, auf Relevanz zu prüfen und an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzuleiten. Politiker und das BKA rechneten schon aufgrund der im früheren Netzwerkdurchsetzungsgesetz verankerten Meldepflicht mit rund 250.000 Eingaben jährlich, aus denen sich 150.000 neue Strafverfahren ergeben könnten. Doch der von Bürgerrechtlern befürchtete massenhafte Transfer von Nutzerdaten blieb zunächst aus.
Funktion der Trusted Flaggers
Neben staatlichen Stellen spielen nun zivilgesellschaftliche Organisationen eine immer wichtigere Rolle. Den Status eines Trusted Flaggers vergibt die Bundesnetzagentur. Diese Hinweisgeber sind direkt in den Meldeprozess der ZMI eingebunden. Die Regulierungsbehörde betont deren Unabhängigkeit: Es handle sich „stets um Organisationen, die über besondere Sachkenntnis und Expertise im Erkennen und Melden rechtswidriger Inhalte verfügen“.
Im genannten Zeitraum erhielt die ZMI 22.009 Meldungen zu Postings auf Elon Musks Plattform X, 5839 zu Beiträgen auf Facebook und 868 betrafen Instagram. 2798 Hinweise bezogen sich auf TikTok, 454 auf YouTube, 792 auf Telegram sowie 3255 auf sonstige Plattformen. WhatsApp betrachtet die Stelle nicht separat.
Weiterleitung an lokal zuständige Strafverfolger
In den anderthalb Jahren stufte die ZMI 30.873 Meldungen als strafrechtlich relevant ein, 4745 sortierte sie aus. 22.957 Hinweise ordnete sie dem Phänomenbereich politisch motivierter Kriminalität rechts zu – also die große Mehrheit. Dagegen stehen nur 233 Fälle aus dem linken Spektrum. Besonders viele Meldungen bezogen sich auf Straftaten gegen Personen des politischen Lebens, etwa Beleidigungen, üble Nachreden und Verleumdungen, sowie auf die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen.
Als strafrechtlich relevant erkannte Inhalte leitet die ZMI an die lokal verantwortlichen Behörden weiter. Sie kann aber keine Informationen über den weiteren Verlauf der Ermittlungen oder Gerichtsverfahren sammeln. Ihre Erfolgsquote wird anhand der Fähigkeit bemessen, eine örtlich zuständige Strafverfolgungsbehörde festzustellen. Bei 87 Prozent der bearbeiteten Fälle konnte die ZMI eine solche im Inland oder einen möglichen Aufenthaltsort im Ausland feststellen. Die höchsten Trefferzahlen gab es bei Meldungen auf Facebook (94 Prozent), gefolgt von X und Instagram (je 85 Prozent). Partnern gibt die ZMI mittlerweile monatliche Rückmeldungen über die Ergebnisse der strafrechtlichen Erstbewertung, damit sie ihre Meldepraxis verbessern können.
(mki)
Künstliche Intelligenz
Meta Ray-Ban Smart Glasses bekommen Zugriff auf Outlook- und Google-Kalender
Mit dem neuen Update Version 18.0 lässt sich über die Meta-AI-App der persönliche Google- oder Outlook-Kalender direkt mit den Ray-Ban Smart Glasses koppeln. Dadurch können Nutzer etwa Termine per Sprachsteuerung abfragen oder neue Einträge diktieren. Als Beispielbefehle nennt Meta „Hey Meta, um wie viel Uhr ist mein erstes Meeting morgen?“ und „Hey Meta, trage Yoga morgen um 9 Uhr in meinen Kalender ein“. Die Einrichtung ist optional und erfolgt in der App über die Einstellungen im Bereich „App-Verknüpfungen“.
Erinnerungen mit Ortsangabe und Audible-Steuerung
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Erinnerungen mit Ortsangabe zu speichern. Wenn die Ortungsdienste aktiviert sind, merkt sich die Brille, wo Nutzer eine Notiz erstellt haben. So kann Meta AI später beantworten, wann und wo die Erinnerung verfasst wurde, was hilfreich bei To-dos sein kann, die an bestimmte Orte gebunden sind. Auch die Kameraleistung hat Meta verbessert. Das Aufnehmen von Fotos, Videos oder Livestreams soll nun schneller starten. Damit reagiert der Facebook-Konzern auf Nutzer-Feedback, das gelegentlich auftretende Verzögerungen beim Auslösen bemängelte.
heise online XR-Briefing abonnieren
Demnächst neu: Jeden zweiten Montag, liefern wir Ihnen die wichtigsten Entwicklungen der XR-Branche. Damit Sie alles im Blick behalten.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neben den genannten Neuerungen gibt es auch wieder Verbesserungen, die vorerst nicht in deutscher Sprache zur Verfügung stehen. Hörbuch-Fans können ab sofort in englischsprachigen Regionen Amazons Audible per Sprachbefehl ansteuern, sofern dort sowohl die Audible- als auch die Meta-AI-App verfügbar sind. Für Kreative gibt es in englischsprachigen Regionen ein neues Kamera-Feature: Mit dem Befehl „Hey Meta, restyle this“ lässt sich ein aufgenommenes Bild automatisch in verschiedene Stilrichtungen umwandeln. Der KI-Assistent wählt dabei selbstständig Designs aus und speichert das Ergebnis.
Seit Juli unterstützt der Sprachassistent auf der smarten Brille auch Deutsch. Damit lassen sich Fragen stellen, Inhalte aufnehmen oder Anrufe und Nachrichten beantworten. Die Sprachoption wurde, wie alle Meta-Updates, stufenweise ausgerollt, wodurch nicht alle Nutzer in Deutschland gleichzeitig die neue Auswahlmöglichkeit der Meta-AI-App vorgefunden haben. Auch das aktuelle Update wird wieder stufenweise ausgerollt und gilt sowohl für die Ray-Ban Meta Smart Glasses als auch für die Oakley-Variante.
(joe)
Künstliche Intelligenz
„Nano Banana“ ausprobiert: Die beste kostenlose KI-Bildbearbeitung von Google
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Gemini 2.5: Wie realistisch ist Googles KI-Bildbearbeitung?
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 1 Woche
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online