Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Die besten Neuheiten der Messe


Berlin ist wieder einmal das Zentrum der Tech-Welt! Auf der IFA 2025 präsentieren Hersteller aus aller Welt ihre neuesten Innovationen. Von futuristischen Wearables über smarte Haushaltsgeräte bis hin zu visionären Konzepten. Zwischen all den Neuheiten kann es schwer sein, die wirklich herausragenden Produkte zu entdecken.

Genau hier kommen wir ins Spiel. Die Redaktion von nextpit und Insdie Digital haben sich auch in diesem Jahr durch die Messehallen gestürzt, Prototypen ausprobiert, Gespräche geführt und sich einen umfassenden Eindruck von den spannendsten Premieren verschafft. Denn die IFA Editors’ Choice Awards zeichnen ausschließlich Produkte aus, die in diesem Jahr erstmals auf der Messe vorgestellt wurden.

Mit diesen Awards zeichnen wir die Produkte aus, die uns in diesem Jahr besonders beeindruckt haben. Sei es durch bahnbrechende Technologie, außergewöhnliches Design oder den Mut, völlig neue Wege zu gehen. Jedes einzelne Produkt, das wir in unsere Auswahl aufgenommen haben, hat sich diesen Platz verdient, weil es auf seine eigene Art zeigt, wohin sich die Tech-Welt in den kommenden Jahren entwickeln könnte.

Wir haben das für euch in Kategorien sortiert. Das sind nicht die offiziellen Award-Kategorien, sondern sie dienen nur zur Orientierung.

1. Smart Home

  • Aiper Scuba X1 Pro Max: Die Komplettlösung. Mit einer starken Leistung und bis zu 600 Minuten Akkulaufzeit reinigt der Aiper-Poolroboter bis zu 300 m2 und deckt 6 Bereiche ab
  • Dreame Aqua 10 Ultra Roboter: Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete bietet alles, was man von einem Top-Saugroboter erwarten kann. Das Highlight ist die Wischwalze, die für eine effiziente Wischleistung sorgt.
  • Ecoflow: eufyCam S4: Sicherheitskamera mit Pan-Tilt-Zoom und vollem 360°-Sichtfeld.
  • FRITZ!Box 6690 Pro: Die bisher beste Kabel-FritzBox 6690 Cable wird jetzt noch besser: Die Pro-Version kommt mit Wi-Fi 7 und Tri-Band-WLAN. Ein echter Turbo für das Heimnetzwerk beim Kabel-Internet
  • Lymow One: LUBA mini AWD Lidar: Der kompakte Mähroboter setzt zur Navigation LiDAR und Objekterkennung und ist damit in wenigen Minuten startklar. Dank Festkörper-Technologie benötigt der LiDAR außerdem keine beweglichen Teile.
  • Miele M Sense: Nie wieder angebranntes Essen und übergekochte Nudeln? Bei Miele M Sense sprechen Topf und Herd miteinander, um genau dies Realität werden zu lassen.
  • Narwal FLOW: Narwal setzt auf einen Wischroller, der für eine spitzenmäßige Wischleistung sorgt.
  • RockMow Z1: Der Mähroboter meistert Steigungen ovon 80 Prozent und verfügt über gefederte Reifen, um nicht im Rasen hängenzubleiben.
  • Wybot S25V: Der Wybot S2SV bietet neben einer autonomen Reinigung auch eine Aufladung via Solar und Unterwasserkommunikation. Anker Solix C1000: Gen2 Schnelllade Powerstation
  • GRAVITY: Universe Time: Bei Universe Time handelt es sich um eine Sci-Fi-Uhr, die eher als Deko-Element zu überzeugen vermag und zum Highlight einer jeden Komode werden könnte.
    Eine Frau liest eine Zeitschrift auf einem Sofa, während ein Staubsauger-Roboter auf dem Boden steht.
    Modernes Wohnzimmer mit Narwal FLOW Roboterstaubsauger / © Narwal

     

2. Energie und Nachhaltigkeit:

  • Bluetti NA300: Die Bluetti NA300 ist die erste Powerstation, die auf Natrium-Ionen-Technologie setzt. Anders als Lithium ist Natrium nahezu unbegrenzt verfügbar und damit deutlich nachhaltiger.
  • Cosori ICONIC: Die Cosori Iconic ist die erste Heissluftfritteuse die Innen und Außen komplett aus Edelstahl besteht und damit nicht nur richtig schick aussieht, sondern auch Maßstäbe bei der Haltbarkeit setzen sollte.
  • Universe Time: Sci-Fi-inspirierte Uhr, eher Deko-Objekt als Zeitmesser, ein Hingucker für jede Kommode.
  • Hohem iSteady V3: IMIKI Ring 2: Der IMIKI Ring 2 erweitert die Funktionen des Smart Rings über den Gesundheitsbereich hinaus und ermöglicht ein umfassenderes, vernetzteres Benutzererlebnis.
  • Jackery Explorer 500 v2: Ultra-schlanke Powerstation
  • Anker Solix C1000: Gen2 Schnelllade Powerstation
  • Marstek Mercury M2200: Preis-Leistungs-Tipp, Balkonkraftwerk plus 2,24 kWh Speicher für unter 1.000 Euro
  • Wireless Power Consortium Qi 2.2: Während die Telefonmarken den Standard für kabelloses Laden nur langsam übernommen haben, haben die Zubehörhersteller ihn in einer Vielzahl von Implementierungen angenommen.
  • EcoFlow Stream Ultra X: Der EcoFlow Stream Ultra X ist ein intelligenter Batteriespeicher speziell für Balkon-Solaranlagen, der die gesetzliche 800-Watt-Einspeisegrenze geschickt umgeht. Überschüssiger Solarstrom wird zwischengespeichert und direkt bei dir zu Hause genutzt.
Zwei Ecoflow Stream Ultra X-Geräte sind an eine Wandsteckdose angeschlossen.
Ecoflow stellt den neuen Ecoflow Stream Ultra X auf der IFA vor. / © Ecoflow

3. Wearables & Gesundheit

  • L’Atitude 52°N: Innovative Details und nachhaltige Materialien treffen auf zeitloses Design, das den Spirit von Aufbruch und urbanem Lifestyle verkörpert.
  • Laifen T1 Pro / P3 Pro: Die beiden neuen Laifen-Rasierer bieten nicht nur intellifgente Leistungsanpassungen, sondern auch ein beeindruckendes Design samt wertigem Aluminium-Gehäuse
  • Rokid Glasses: Samsung Galaxy S25 FE: Mit dem Galaxy S25 FE komplettiert Samsung auf der IFA seine S-Serie für 2025. Das günstige FE-Modell ist besonders spannend, da es viele Flaggschiff-Features einer breiteren Masse zugänglich macht.
  • Withings ScanWatch 2: Die ScanWatch 2 nutzt KI für intelligentere prädiktive Erkenntnisse und bietet bis zu 35 Tage kontinuierliches Tracking mit einer einzigen Ladung.
  • Speediance Gym Monster 2: Das Speediance Gym Monster 2 vereint ein komplettes Smart Gym in einem kompakten Design und ermöglicht so ein vielseitiges Krafttraining zu Hause.
  • Amazfit T-Rex 3 Pro: Die Uhr ist aus Titan gefertigt, mit Offline-Karten ausgestattet und wird von einem Akku betrieben, der bis zu drei Wochen hält. Sie setzt einen neuen Maßstab für die Haltbarkeit im Freien.
  • Ulike ReGlow: Die Ulike ReGlow LED-Maske bietet eine Lichttherapie in Spa-Qualität für zu Hause und nutzt Multiwellenlängentechnologie, um die Haut zu erfrischen, zu klären und zu regenerieren.
  • UREVO AI Powered Wireless Recovery Boots: Urevo Wireless Recovery Boots beschleunigen die Erholung der Füße mit intelligenter, professioneller Technologie, die für Alltagssportler zugänglich gemacht wird.
    Nahaufnahme von Rokid Smartgläsern, die ein digitales Display reflektieren.
    Rokid stellt ihre neuen Smart Glasses auf der IFA vor / © nextpit

     

4. Entertainment

  • Samsung: The Movingstyle: Ein transportabler TV mit Touchscreen, integriertem Akku und adaptiver AI – tatsächlich super praktisch, wenn man mal flott auf dem Balkon oder im Garten glotzen will.
  • Samsung: 115° Micro-RGB-TV: Unfassbar guter TV mit 100 Mikrometer kleinen LEDs. Micro RGB AI analysiert und optimiert sowohl Bild- als auch Toninhalte in Echtzeit und passt die Farbausgabe Bild für Bild dynamisch an.
  • Sharp: MicroLED Videokacheln: MicroLED Video-Kacheln können in beliebiger Form positioniert und per HDMI bespielt werden. Das Besondere: Sind die Kacheln ausgeschaltet, sind sie nicht schwarz, sondern erscheinen in Holz- oder Steinoptik.
  • Samsung: Samsung Galaxy S25 FE: Mit dem Galaxy S25 FE komplettiert Samsung auf der IFA seine S-Serie für 2025. Das günstige FE-Modell ist besonders spannend, da es viele Flaggschiff-Features einer breiteren Masse zugänglich macht.
  • Hohem iSteady V3: Der Gimbal Hohem iSteady V3 Ultra überzeugt nicht nur durch eine gute Stabilisierung, sondern auch durch praktische Zusatzfunktionen wie KI-Tracking und eine abnehmbare Touch-Fernbedienung.
    Samsung 115" Micro RGB-TV zeigt bunte Heißluftballons, zwei Zuschauer bewundern den Bildschirm.
    Vorstellung des Samsung 115° Micro RGB TV auf der IFA / © Samsung

     

Jetzt seid Ihr an der Reihe! Während die Hersteller ihre Awards feiern, könnt Ihr Euch vielleicht bald über etwas noch Größeres freuen. Gewinnt bei unserer Auslosung ein iPhone 16 Pro Max!

 



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Verbesserte Gesundheitsfunktionen und lange Akkulaufzeit


Withings hat gerade die neue ScanWatch 2 angekündigt, aber in Wahrheit handelt es sich nicht um eine völlig neue Generation. Die Hardware ist im Wesentlichen die gleiche wie bei der ScanWatch 2, die 2023 auf den Markt kam. Was sich geändert hat, ist die Software. Withings setzt auf aktualisierte Algorithmen, neue Funktionen wie den Vitalitätsindikator und eine bessere Nutzung des vorhandenen Temperatursensors, um die Möglichkeiten der Uhr zu erweitern. Das Unternehmen bietet auch ein neues blau/silbernes 42-mm-Design an, aber die eigentliche Geschichte ist die Software, nicht die Mechanik.

Bessere Software auf vertrauter Hardware

Anstatt Komponenten zu ersetzen, hat Withings sich darauf konzentriert, das, was bereits in der Uhr steckt, noch besser zu nutzen. Die aktualisierte HealthSense 4 Plattform verarbeitet 35 Biomarker und sucht nach Mustern in ihnen. Die Idee ist, Daten wie die Herzfrequenzvariabilität, das Aktivitätsniveau und Temperaturschwankungen im Alltag nützlicher zu machen.

Die neue Funktion Vitalitätsindikator ist ein Beispiel dafür: Sie kombiniert verschiedene Messwerte zu einem Energiewert und erklärt dann, was ihn beeinträchtigt, sei es ein schlechter REM-Schlaf, eine niedrige Herzfrequenzvariabilität oder subtile Temperaturschwankungen.

Der Temperatursensor selbst ist nicht neu. Er war bereits in der ScanWatch 2 Reihe sowie in den Modellen Nova und Nova Brilliant vorhanden , die wir kürzlich getestet haben. Neu ist, wie er in das prädiktive KI-System integriert ist. Anstatt nur eine Zahl aufzuzeichnen, trägt sie jetzt zu Funktionen wie Krankheitsprognosen und Menstruationsvorhersagen bei.

Withings-App mit Körperzusammensetzung, Schlafqualität, Schlafphasen und Herzfrequenzvariabilität.
Die neu gestaltete Withings-App vermittelt ein klareres Bild von der Gesundheit, indem sie Körpermetriken, eine detaillierte Schlafanalyse mit REM-Tracking und Trends der Herzfrequenzvariabilität an einem Ort vereint. / © nextpit

Eine Batterie für die Gesundheitsüberwachung

Die aktualisierte ScanWatch 2 hält mit einer einzigen Akkuladung bis zu 35 Tage und unterscheidet sich damit von den meisten Wearables. Eine lange Akkulaufzeit ist nicht nur praktisch, sie bedeutet auch, dass Ihr mehr Daten ohne Unterbrechung sammeln könnt. Bei meinen Tests der 2023 ScanWatch 2 versprach das Unternehmen 30 Tage, aber in der Realität lag die Zahl eher bei 26. Das lag jedoch weit über der Branchennorm und lässt mich erwarten, dass dieses weiterentwickelte Modell wieder zu den ausdauerndsten gehören wird.

Diese Langlebigkeit bringt Withings auch in den direkten Vergleich mit Whoop und Oura, zwei Geräten, die für ihre Erkenntnisse über die Erholung gelobt werden, aber anspruchsvoller sind, wenn es um Gebühren und Abonnements geht. Withings bietet eine ähnliche Analysetiefe, verfügt aber zusätzlich über ein kleines Display auf dem Zifferblatt der Uhr. Das bedeutet, dass Ihr Informationen wie Euren aktuellen Temperaturtrend, Euren Energiewert oder Euren Fahrradtag sofort sehen könnt, anstatt auf die Synchronisierung mit einer App zu warten.

Die Gesundheit von Frauen als Priorität

Das Radfahren war bei den meisten Wearables bisher eher zweitrangig. Withings rückt es jetzt in den Mittelpunkt. Die ScanWatch 2 nutzt nächtliche Temperaturmuster und andere Biomarker, um Menstruationszyklen genauer vorherzusagen, auch bei Unregelmäßigkeiten oder in der Perimenopause. Oura hat erst kürzlich einen ähnlichen Ansatz eingeführt und zeigt damit, wie groß die Nachfrage nach tieferen Einblicken in die Frauengesundheit ist.

Die App als Drehscheibe

Withings hat die App überarbeitet, damit Nutzer ihre wichtigsten Daten leichter im Blick behalten. Die Nutzer/innen können ihre wichtigsten Messwerte in einem Dashboard namens „My Focus“ anheften und langfristige Trends verfolgen.

Das Premium-Abonnement Withings+ (99,50 Euro pro Jahr) schaltet fortschrittlichere Tools wie den Vitalitätsindikator, einen neuen KI-Assistenten, der proaktives Coaching bietet, und den Zugang zu Kardiologen frei, die die EKG-Ergebnisse über die Funktion Cardio Check-Up überprüfen können. Jede ScanWatch 2 enthält eine dreimonatige Testversion dieses Dienstes.

Mehr als „nur“ eine Uhr

Die ScanWatch 2 ist Teil eines größeren Ökosystems, zu dem auch verbundene Waagen, Blutdruckmessgeräte und eines der innovativsten Thermometer gehören, die ich bisher getestet habe. Nachdem ich die meisten dieser Geräte selbst getestet habe, kann ich sagen, dass sie sinnvoll zusammenarbeiten, wenn Ihr einen umfassenderen Überblick über eure Gesundheit zu Hause haben wollt. Für Menschen, die bereits Withings-Produkte nutzen, fügt sich die Uhr nahtlos in dieses Gesamtbild der kontinuierlichen Überwachung ein.

Withings ScanWatch 2: Preis und Verfügbarkeit

Die ScanWatch 2 ist ab sofort in einer blau/silbernen 42-mm-Version für 349,95 Euro erhältlich. Darin enthalten ist eine dreimonatige Testversion von Withings+, die Ihr braucht, um die meisten neuen Funktionen nutzen zu können.

Withings ScanWatch 2 im neuen 42-mm-Design in Blau und Silber mit blauem Armband.
Die blaue/silberne 42-mm-Version ergänzt die ScanWatch 2-Reihe als neue Designoption. / © Withings

Auf der IFA 2025 hat Withings uns mitgeteilt, dass alle neuen Funktionen für die gesamte ScanWatch 2-Reihe (ScanWatch 2, Nova, Brilliant und Light) eingeführt werden. Die einzige Ausnahme ist das Light-Modell, das keinen Temperatursensor enthält und daher keine temperaturbasierten Funktionen unterstützt. Alle anderen Funktionen bleiben identisch.

Mein erster Eindruck von der aktualisierten ScanWatch 2

Durch die Konzentration auf prädiktive Algorithmen und einen Akku, der noch mehr Tage hält, lehnt sich Withings an seine gesundheitsorientierte Identität an, anstatt zu versuchen, direkt mit Apple oder Samsung zu konkurrieren. In Wirklichkeit hat die ScanWatch 2 mehr mit Whoop MG und Oura Ring 4 gemeinsam, aber sie verbindet deren Analysetiefe mit der Praktikabilität einer Uhr, auf die Ihr jederzeit schauen könnt.

Wenn Ihr Euch aussagekräftige Gesundheitsdaten und eine lange Akkulaufzeit wünscht, ist die ScanWatch 2 einen Blick wert. Sobald ich das Update für meine 2023 ScanWatch 2 erhalte, werde ich in den kommenden Wochen meine Gedanken zu den neuen Softwarefunktionen teilen. Besonders gespannt bin ich darauf, wie nah sie an die versprochene Akkulaufzeit von 35 Tagen herankommt.

Aber jetzt würde ich gerne wissen, was Ihr von der aktualisierten ScanWatch 2 haltet. Würdet Ihr sie kaufen, oder würdet Ihr Euch eher für einen intelligenten Ring oder eine Smartwatch mit Vollfarbdisplay wie die kommende Apple Watch-Serie entscheiden?



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer: 2nd Gen bietet Lossless Audio via USB-C und längere Laufzeit


Bose erneuert die QuietComfort Ultra Kopfhörer (Test) und bietet sie in 2. Generation fortan mit verlängerter Akkulaufzeit und Lossless Audio über USB-C an. Das Active Noise Cancelling (ANC) will der Hersteller ebenfalls verbessert haben, indem es besser auf plötzliche Geräusche reagiert. Der neue Kopfhörer kostet rund 500 Euro.

Die Over-Ear-Kopfhörer sollen sich Bose zufolge noch heute direkt beim Hersteller zum Preis von 499 Euro bestellen lassen. Damit bleibt der Preis auf dem vorherigen Niveau, die 1. Generation der QuietComfort Ultra Kopfhörer ist im Online-Handel seit der Vorstellung Ende 2023 zwischenzeitlich bei ab 317 Euro angekommen. Die 2. Generation bietet Bose in Schwarz, Rauchweiß, Treibholz-Sand und Dunkelviolett an.

Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2nd Gen) (Bild: Bose)

Lossless Audio via USB-C

Bei den QuietComfort Ultra Kopfhörern der 2. Generation ermöglicht Bose erstmals die Nutzung der USB-C-Buchse als Eingang für Lossless Audio. Damit sollen sich die Kopfhörer neben der gesteigerten Audioqualität auch für die Nutzung mit niedriger Latenz zum Beispiel am PC eignen. Laut Bose werden Audiosignale mit 16 Bit sowie 44,1 kHz oder 48 kHz über USB-C unterstützt. Wer die Kopfhörer nicht drahtlos verwenden möchte, kann auch weiterhin den 2,5-mm-Anschluss verwenden.

Im drahtlosen Betrieb unterstützt Bose Bluetooth 5.4 mit Multipoint-Konnektivität sowie die Codecs SBC, AAC und aptX Adaptive. In Kombination mit einem für Snapdragon Sound zertifizierten Abspielgerät soll automatisch verlustfreies Audio mit niedriger Latenz geboten werden. Android-Anwender können Google Fast Pair nutzen und mit Spotify Tap besteht die Option des schnellen Zugriffs auf die Musik des Streaming-Anbieters.

Abermals verbessertes ANC

Das Active Noise Cancelling (ANC) von Bose soll bei der 2. Generation besser auf plötzliche laute Geräusche wie vorbeifahrende Züge oder Sirenen reagieren. Ein verbesserter Algorithmus der ActiveSense-Funktion im Aware-Modus sei für diese Optimierung zuständig. Bose hat nicht bekannt gegeben, ob sich dieser neue Algorithmus per Firmware-Update in der Bose-App auch auf die 1. Generation portieren lässt. Für ein herkömmliches Hörerlebnis lässt sich das ANC über die App manuell anpassen oder vollständig deaktivieren.

Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2nd Gen) (Bild: Bose)

Cinema Mode für Filme, Podcasts und Hörbücher

Neu hinzu kommt der Cinema Mode, der den Hintergrundklang und Soundeffekte räumlich aufbereiten und gleichzeitig Dialoge besser verständlich machen soll. Die Klangbühne werde verbreitert und vor dem Hörer platziert, um ein Erlebnis wie im Kino zu schaffen, erklärt der Hersteller. Der Cinema Mode sei zwar für Filme gedacht, er verbessere aber auch den Klang von Podcasts und Hörbüchern. In dem Modus soll bei den genannten Inhalten der Eindruck entstehen, als werde man direkt angesprochen.

Auch insgesamt hat Bose am Sound gefeilt und beschreibt den Bass als lauter bei hohen Lautstärken, die Höhen als natürlicher und als insgesamt klarer. Feinere Details sollen besser zu hören sein, da Bose das Hintergrundgeräusch, das in ruhigen Umgebungen durch das ANC-System kreiert wurde, reduziert hat. Mit der CustomTune-Technologie soll das Hörerlebnis der individuellen Form der Ohren automatisch angepasst werden.

Verlängerte Akkulaufzeit

Bose gibt die Akkulaufzeit der QuietComfort Ultra Kopfhörer neuerdings mit bis zu 30 Stunden bei aktiviertem ANC anstelle von zuvor bis zu 24 Stunden an. Noch 23 Stunden statt zuvor 18 Stunden bleiben davon bei aktiviertem 360-Grad-Sound übrig. Verzichtet man auf alle zuvor genannten Technologien, sind im drahtlosen Betrieb maximal 45 Stunden möglich. Mit der Trageerkennungsfunktion starten die Kopfhörer beim Aufsetzen sofort die Verbindung zum gekoppelten Gerät, beim Ablegen versetzen sie sich in den Standby-Modus.

Das Design hat das Unternehmen leicht mit polierten Metallelementen überarbeitet, weiche Ohrpolster und der verstellbare Kopfbügel sollen für einen komfortablen Sitz und eine sichere Abdichtung der Ohren sorgen. Das faltbare Design hat Bose vom vorherigen Modell übernommen, ebenso das inkludierte Transportetui.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

EU-Kommission: Strafe in Höhe von knapp 3 Milliarden Euro gegen Google


Weil Google im Bereich der Werbung gegen das europäische Kartellrecht verstoßen hat, verhängt die EU-Kommission ein Bußgeld in Höhe von 2,95 Milliarden Euro. Aufgrund der Strafe droht US-Präsident Donald Trump bereits mit Konsequenzen für den Handelskonflikt mit der EU-Kommission.

Google missbraucht marktbeherrschende Position

Die Vorwürfe gegen Google sind bekannt: Der Konzern soll seine marktbeherrschende Position missbraucht haben, um sich Vorteile gegenüber Konkurrenten zu beschaffen. Im konkreten Fall geht es um die AdTech-Dienste. Benachteiligt werden laut der EU-Kommission die Anbieter von Werbetechnologie, Werbetreibende und Online Publisher.

Google bietet eigene Werbeplätze an und ist zudem Vermittler zwischen Anzeigenkunden und Inhalteanbietern, die selbst Werbeplätze anbieten. Die EU-Kommission hält es nun für erwiesen, dass sich Google auf den Werbebörsen selbst Vorteile und günstigere Konditionen verschafft. Den Missbrauch datiert man bis zum Jahr 2014 zurück.

Das Bußgeld in Höhe von 2,95 Milliarden Euro reiht sich ein in den bisherigen Kartellverfahren der EU-Kommission gegen Google. Für Verstöße beim Online-Shopping wurde der Konzern bereits zu einer Strafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro verurteilt, im Android-Verfahren waren es 4,13 Milliarden Euro.

Google muss Selbstbevorzugung einstellen

In dem aktuellen Werbeverfahren soll Google nicht nur das Bußgeld zahlen, sondern auch sämtliche Vorgehensweisen einstellen, mit denen der Konzern sich selbst bevorzugt. Außerdem muss Google Maßnahmen ergreifen, um Interessenkonflikte entlang der AdTech-Wertschöpfungskette zu beseitigen. Der Konzern hat nun 60 Tage Zeit, um Vorschläge einzureichen.

Im heutigen Beschluss wird festgestellt, dass Google seine beherrschende Stellung bei der Werbung gegenüber Inhalteanbietern, Werbetreibenden und Verbrauchern missbraucht hat“, sagt Teresa Ribera, Vizepräsidentin der EU-Kommission, die für den Handel zuständig ist. In der Mitteilung verweist die EU-Kommission zudem noch auf Ermittlungen des amerikanischen Justizministeriums. Dieses hat – allerdings noch unter der Biden-Administration – ebenfalls ein Kartellverfahren gegen Googles Vorgehen auf dem Werbemarkt eröffnet.

Für Google ist das Werbegeschäft von zentraler Bedeutung. Der Konzern erwirtschaftet damit den Löwenanteil des Umsatzes. Für 2025 erwartet Google weltweit einen Werbeumsatz in Höhe von 205,04 Milliarden US-Dollar, berichtet Bloomberg. Davon entfallen 171,72 Milliarden US-Dollar auf Suchmaschinen-Werbung, aus dem Geschäft mit Display-Werbung erwartet man 33,33 Milliarden US-Dollar.

Trump droht mit Handelssanktionen

Google selbst weist die Vorwürfe der EU-Kommission zurück. Laut Heute sagte ein Sprecher, die Vorwürfe wären „falsch“. Man will Berufung gegen den Beschluss einlegen.

US-Präsident Donald Trump droht bereits mit Konsequenzen. In einem Beitrag auf seiner Plattform Truth Social kündigt er ein Section-301-Verfahren an, mit dem die US-Administration unfaire Handelspraktiken oder Verstöße gegen Handelsabkommen sanktionieren kann. Trump macht das Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission also zum Teil des Zollkonflikts.

So eine Reaktion wurde erwartet. Noch in dieser Woche kursierte die Meldung, die EU-Kommission wolle das Kartellverfahren gegen Google stoppen. Netzaktivisten wie Netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl sprachen daher bereits davon, die Big-Tech-Konzerne würden aus Angst vor einem eskalierenden Handelsstreit mit Samthandschuhen angefasst. Dass nun doch eine Strafe verhängt wurde, wertet man als Erfolg.



Source link

Weiterlesen

Beliebt