Connect with us

Online Marketing & SEO

Jung von Matt: Das ist die globale Launchkampagne für den BMW iX3


BMW möchte mit dem iX3 in eine neue Ära vorfahren

Auf der IAA Mobility in München hat BMW dieser Tage der Weltöffentlichkeit den neuen iX3 präsentiert, das erste Modell der mit Spannung erwarteten Modellreihe „Neue Klasse“. Jetzt startet auch die bildgewaltige globale Launchkampagne für den E-SUV. Die Kreation kommt von Jung von Matt.

Mit dem Auftritt will BMW den neuen iX3 ins internationale Rampenlicht rücken und gleichzeitig eine neue Ära der Fahrfreude einläuten, wie der Münchner Hersteller mitteilt. Der passende Claim der Kampagne lautet dazu: „The first of a new era.“ Konkret will BMW dabei seine traditionsreiche Historie und Innovationskraft mit der Einführung des ersten Neue-Klasse-Modells verbinden.

Im Mittelpunkt steht dazu ein zweiminütiger Markenfilm, der auf der IAA Mobility Premiere feierte und jetzt in allen Märkten als TV-Spot sowie Online ausgerollt wird. In dem Film zeigen BMW und Jung von Matt mehrere ikonische Modelle der Vergangenheit wie den M1, die 3er Baureihe, den X5 oder den i8, die alle auf sinnbildlich den Weg für die Neue Klasse und den iX3 bereitet haben.
„Der Automobilmarkt erlebt die stärkste Veränderung seiner Geschichte“, sagt Andreas Ernst, Geschäftsführer von Jung von Matt Hamburg. „Gerade für eine Marke wie BMW, die dem Wettbewerb oft voraus war, ist Innovativität unerlässlich. Um sich aber international nachhaltig zu differenzieren, brauchen Marken ein relevantes, emotionales Versprechen – und das hat BMW wie keine andere Car Brand. BMW hat die Freude am Fahren sprichwörtlich erfunden und bringt sie jetzt mit der Neuen Klasse in eine neue Zeit.“

IAA Mobility

Mit dem iX3 bricht BMW in eine neue Ära auf

BMW hat in München den iX3 vorgestellt. Das Modell ist das erste Fahrzeug der Neuen Klasse. Sie soll die Marke in den kommenden Jahren prägen.

Neben dem langen Hauptfilm gibt es insgesamt zehn Produkt-Kurzfilme, ein Produkt-Launchfilm sowie speziell für digitale Kanäle optimierte Inhalte. Diese sollen den emotionalen Markenwert „Freude am Fahren“ vor allem in den sozialen Netzwerken erlebbar machen. Produziert wurden alle Filme von Tempomedia. Im Zuge der Modellpremiere hat BMW auch sein Brand Design zusammen mit BECC Agency leicht modifiziert.
Jung von Matt ist seit dem Frühjahr wieder als kreative Leadagentur für BMW tätig. Diese Rolle hatte die Hamburger Agentur bereits von 1999 bis 2007 inne. Nach dem zwischenzeitlichen Wechsel zu Mercedes-Benz arbeitete Jung von Matt seit 2015 in unterschiedlichen Konstellationen erneut für BMW, aber nicht als Leadagentur.



Source link

Online Marketing & SEO

Perplexity Comet verbindet Web und Desktop


Damit würde der Browser eine Brücke zwischen Web und Desktop schlagen und sich von anderen Playern am Markt wie Google Chrome mit AI Mode, Microsoft Edge Copilot (jetzt auch für Excel verfügbar), Arc Browser oder Brave Leo abheben. OpenAI arbeitet laut Branchenquellen ebenfalls an einem eigenen Browser.


Perplexitys Browser ist endlich da, auch für Unternehmen
– so teuer ist der Zugriff

Windows App von Perplexity
© Perplexity via Canva

Mehr Produktivität für Unternehmen und Power User

Mit Comet ist Perplexitys KI-Browser bereits auf dem Markt. Neben Privatnutzer:innen richtet er sich besonders an Unternehmen und Power User, die ihre Arbeitsabläufe automatisieren und neue Funktionen früh testen möchten.

Für Unternehmen steht Comet im Enterprise-Pro-Plan zur Verfügung. Dieser kostet 40 US-Dollar pro Monat beziehungsweise 400 US-Dollar pro Jahr und bietet Zugang zu Features wie automatisierten E-Mail-Zusammenfassungen, Terminplanung und einer Integration in gängige Web-Anwendungen wie Gmail, Slack, Kalender oder CRM-Systeme. Damit können viele bisher getrennte Workflows erstmals in einer Plattform gebündelt werden.

Wer frühzeitig alle neuen Funktionen nutzen möchte, kann den Max-Plan buchen. Für 200 US-Dollar pro Monat erhalten Power User wie Analyst:innen oder strategische Forscher:innen Early Access und erweiterten Funktionsumfang, etwa zu den geplanten lokalen MCPs, die Comet künftig mit Dateien und Anwendungen auf dem eigenen Gerät verbinden sollen.

Lokale MCPs in Arbeit

Wie der Tech-Blog TestingCatalog berichtet, bereitet Perplexity die Integration sogenannter lokaler MCPs (Model Context Protocols) vor. Lokale MCPs sind Schnittstellen, über die der KI-Browser Comet künftig nicht nur mit Web-Inhalten, sondern auch direkt mit Dateien und Programmen auf dem eigenen Gerät interagieren kann. Bislang konnte Comet nur Remote MCPs für Web-Dienste nutzen. Mit der neuen Funktion könnte der Browser künftig direkt mit Dateien und Apps auf dem eigenen Gerät interagieren. TestingCatalog zeigt einen Screenshot, der die Integration der neuen lokalen MCP-Funktionen, mit denen der Browser künftig nicht nur auf Web-Inhalte, sondern auch auf Dateien und Programme auf dem eigenen Gerät zugreifen könnte, visualisiert.

Screenshot des Perplexity Browsers Comet mit lokalen MCP-Funktionen in einer frühen Testversion.
Perplexity Comet mit lokalen MCPs in der Betaversion, © TestingCatalog

In ersten Testversionen zeigt sich bereits, wie das aussehen könnte: User könnten etwa ein lokal gespeichertes Bild per Sprachbefehl in einen Social Media Post einfügen oder Dokumente ohne manuelle Suche öffnen.

Screenshot des Comet-Browsers in einer Testversion: Dialogfeld „Add MCP Server“ mit Feldern für Servername, Kommando und Umgebungsvariablen.
Eingabemaske zum Hinzufügen eines lokalen MCP Servers im Perplexity Browser Comet, © TestingCatalog

Browser-Wettbewerb nimmt Fahrt auf

Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt. Google Chrome dominiert mit rund 68 Prozent Marktanteil laut Statcounter (Stand: Juni 2025) weiterhin den globalen Browser-Markt. Doch die Konkurrenz schläft nicht und Google selbst steht unter Druck – etwa durch Ermittlungen der EU-Kommission, die Google kürzlich mit einer Strafe von 2,95 Milliarden Euro belegte, weil das Unternehmen eigene Dienste im Werbemarkt bevorzugt hatte.

Gleichzeitig wollen andere Player das Browser-Erlebnis neu definieren. Perplexity baut Comet Schritt für Schritt zu einem KI-gestützten Assistant aus, dessen Funktionen zuerst für zahlende Nutzer:innen verfügbar werden. OpenAI bereitet ebenfalls den Start eines eigenen Browsers vor. Er soll ein Chat Interface mit ChatGPT und geplanten OpenAI Agents wie Operator oder Deep Research verbinden.

Das Ziel ist bei beiden KI-Unternehmen klar: weg von klassischem Klicken und Tab Hopping, hin zu einem Browser, der Aufgaben automatisiert, Inhalte personalisiert und Workflows spürbar erleichtert.


Browser Wars:
OpenAI legt sich mit Google und Perplexity an

OpenAI Office in München
OpenAI Office in München, © OpenAI via Canva

Vom Browser zum digitalen Assistant

Wenn die lokalen MCPs kommen, ist Comet nicht mehr nur ein KI-Such-Browser. Er würde sich zu einem universellen Assistant entwickeln, der Web-Inhalte, Unternehmensdaten und lokale Dateien in einer Oberfläche verbindet.

So verfolgt Perplexity weiter konsequent die Strategie, Comet als Hub für Automatisierung und Produktivität zu etablieren – und sich im umkämpften Browser-Markt eine eigene Nische zu sichern.





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

TikTok-Videos offline anschauen: So geht’s


Ob im Zug, im Flugzeug oder wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist: Einige User können TikTok jetzt auch offline nutzen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Junge User-Basis, hauptsächlich Tanzvideos, wenig Mehrwert – über TikTok halten sich zahlreiche Vorurteile. Dass die Plattform weit mehr als ein Gen-Z-Phänomen ist, beweisen neueste Daten zur User-Zahl: In Europa hat TikTok inzwischen die Marke von 200 Millionen monatlich aktiven Nutzer:innen überschritten. Allein in Deutschland nutzen 25,7 Millionen User die Plattform monatlich.


Millionen Menschen in Europa setzen auf TikTok
– und prägen Kultur und Politik


Und jetzt könnte die Plattform für viele Nutzer:innen noch ein Stück interessanter werden. Im Long-Press-Menü (also der Optionsübersicht, die sich öffnet, wenn du den Bildschirm gedrückt hältst) findet sich eine neue Option: Neben dem Share-Menü und Anpassungsmöglichkeiten für die Wiedergabegeschwindigkeit, die Captions und mehr wird hier neuerdings auch ein Button mit der Bezeichnung Offline Watching angezeigt. Dieser führt dich zu einer Übersicht, die dich über die Funktionsweise des Features informiert.

Wenn du die Option aktivierst, lädt TikTok eine Auswahl von Videos herunter, die du dir anschauen kannst, sobald du offline bist. Damit die Videoselektion deinen Nutzungsgewohnheiten entspricht, wird diese (während du mit dem Internet verbunden bist) regelmäßig neu geladen.

Wie lang die Watch Time der heruntergeladenen Videos sein soll, kannst du selbst bestimmen – voreingestellt sind 30 Minuten. Du kannst zudem entscheiden, ob TikTok zum Download auch auf deine mobilen Daten zurückgreifen soll.

Bis zu 2 Stunden lang TikToks ohne Internetverbindung anschauen

Mit Offline Watching bringt TikTok eine Funktion, die einige User bereits von X kennen dürften – auf der Plattform können User mit Premiumabonnement bereits seit knapp einem Jahr Videos offline ansehen. Doch auch bei der Option, TikToks ohne Internetverbindung anzuschauen, handelt es sich nicht um ein gänzlich neues Feature. Schon vergangenes Jahr war es ausgewählten Usern möglich, TikTok-Videos per Massen-Download offline anzusehen und entweder 50, 100, 150 oder 200 Videos für eine Watch Time von 30 Minuten bis zwei Stunden herunterzuladen.





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

„Wäsche, die Deinem Leben steht“: Bonprix gibt Frauen ab 40 erstmals eine Werbebühne – mit neuer Agentur


Kurven statt Striche: Bonprix hält nichts von Mager-Models

90, 60, 90? Die Zeiten, in denen die Werbeblöcke nur von Models mit vermeintlichen Traummaßen bevölkert waren, sind glücklicherweise vorbei. Das weiß auch Bonprix. In seiner neuen Dessous-Kampagne zeigt der Fashionhändler Frauen ab 40 daher in ihrer ganzen Pracht und feiert damit das Selbstbewusstsein seiner wichtigsten Zielgruppe.

Alle vier Sekunden bestellt eine Kundin in Europa einen BH bei Bonprix. Von den rund 7,7 Millionen BHs, die so über das Jahr hinweg zusammen

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt