Connect with us

Online Marketing & SEO

HORIZONT Digital Marketing Days: Search: Drängt der KI-Boom Marken aus dem Blickfeld?


Google-Managerin Julia Stern: „Werbung wird durch KI kontextbezogener und relevanter.“

Kaum ein Thema beschäftigt das digitale Marketing aktuell mehr: Wird die Suche mit KI komplett umgekrempelt? Wird die Sichtbarkeit von Marken leiden? Oder ist alles halb so wild? Darüber diskutieren bei den HORIZONT Digital Marketing Days Andreas Neef (Board Consultant), Julia Stern (Google) und Thomas Walter (Dentsu). Das Motto: „AI-powered, Visual, Seamless: Die Zukunft von Search“.

Nicht nur Publisher, sondern auch viele Markenartikler sind betroffen: Seit Google vor allem komplexere User-Anfragen direkt über seine KI-Übersichten beantwortet, sinkt die Bedeutung der organischen Suchergebnisse zum Teil drastisch. Das hat auch zur Folge, dass von dort weniger Klicks auf die Websites der Unternehmen erfolgen – man hört von Traffic-Einbrüchen von bis zu 90 Prozent. Gleichzeitig sinkt die Relevanz bezahlter Werbung in den Suchergebnissen. Diese will Google durch Werbung in den KI-Übersichten kompensieren.

Parallel zu Google werden zunehmend auch KI-Chatbots wie ChatGPT oder KI-Suchmaschinen wie Perplexity eingesetzt. Auch sie liefern umfassende Antworten, die den „Zero-Click-Trend“ verstärken. Wie können Marken dafür sorgen, dass sie dennoch sichtbar bleiben, bevorzugt auch in den Antworten der Sprachmodelle? Ist dafür Generative Engine Optimization (GEO) die Lösung?

HORIZONT Digital Marketing Days

Die HORIZONT Digital Marketing Days finden – einmal mehr kombiniert mit dem Themenspecial Total Video – am 8. und 9. Oktober 2025 im Gastwerk in Hamburg statt. Unter dem Motto „The Power Of Community“ liefert der Kongress Trends und News für die Digital-Marketing- und Bewegtbild-Branche. Die Gäste dürfen sich auf ein hochwertiges Programm mit Keynotes, Impulsen, spannenden Diskussionen und Praxisbeispielen sowie vielfältigen Möglichkeiten zum Networking freuen. Alle Informationen gibt es auf der Website der HORIZONT Digital Marketing Days. Der Preis für die Teilnahme beträgt zum Early-Bird-Tarif 880 Euro (zzgl. MwSt.). Inbegriffen ist die Teilnahme am abendlichen Get-together-Networking am 8. Oktober.

Die Perspektive von Google bringt Julia Stern in die Diskussion ein. Sie ist seit 2019 als Managing Director Large Customer Sales bei Google Deutschland tätig. Hier betreut sie die Partnerschaften der Digital-First-Kunden aus verschiedenen Branchen wie Reisen, Medien, Aggregatoren und Apps. Stern arbeitete ab 2012 im Digitalbereich für Zalando, zuletzt als Vice President Media & Marketing Channels. 2018 wechselte sie als Vorstandsmitglied zu 1&1 Telecommunications, wo sie für Online Marketing und Digital Sales verantwortlich war. Bei Google hat sie sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung von Technologie, Daten und Erkenntnissen für bessere Marketing- und Vertriebsergebnisse konsequent voranzutreiben.

Stern betont in einem LinkedIn-Beitrag, dass die Suche durch KI „immer intelligenter und leistungsfähiger wird – eine wirklich faszinierende Transformation“. Von den Nutzern kämen heute „komplexere, visuelle und natürlichere Fragen“. Werbung werde dabei nicht unwichtiger, „sondern durch KI kontextbezogener und relevanter“. Insbesondere für Unternehmen entstünden dadurch enorme neue Chancen.

Berät Beiersdorf und Cosnova: Mediaexperte Andreas Neef

Sieht das auch Andreas Neef so? Der Mediaexperte agiert seit 2023 unter anderem als Executive Board Consultant bei Beiersdorf und als Präsident des Global Digital Advisory Councils beim Kosmetikanbieter Cosnova (mit den Marken Essence und Catrice). Im Rahmen seiner Beratung legt er den Schwerpunkt auf datengetriebenes Marketing, KI-Adaption und Internationalisierung. Neef war von 2009 bis 2011 als Global Media Director für Metro tätig. Es folgten fast elf Jahre als Mediadirektor für den deutschsprachigen Raum bei L’Oréal. Im Anschluss war er bis 2023 als Global Chief Marketing Officer für den Bad-Onlinehändler Reuter.com im Einsatz. Für Unternehmen wie Beiersdorf und Cosnova geht es darum, ganzheitliche Strategien zu entwerfen, die neben Search und Performance Marketing auch Branding, PR und CRM umfassen. Denn in die Antworten der KI-Bots fließt alles ein, was über eine Marke im Netz zu erfahren ist, nicht nur auf deren eigenen Websites. Und: Marken können die neuen Technologien natürlich auch nutzen, um über KI-Bots und -Suchfunktionen die eigenen Touchpoints mit ihren Zielgruppen zu optimieren.

Fachmann für innovative digitale Technologien: Merkle-Manager Thomas Walter

Über diesen holistischen Blick verfügt auch Thomas Walter. Er ist seit 2024 Chief Solutions Officer bei der Dentsu-Digitalagentur Merkle, die auf Customer Experience Management (CXM) spezialisiert ist. Walter startete seine Karriere als Consultant bei Lufthansa Systems, arbeitete als Research Consultant an der Universität St. Gallen und heuerte 2013 bei der Schweizer Digitalagentur Namics an. Aus der Zusammenlegung mit der Agentur Isobar, die ebenfalls zum Densu-Netzwerk gehörte, entstand 2021 Merkle. Hier war Walter zunächst als SVP Experience Platform DACH, dann als Chief Practices Officer Northern Europe tätig. Seine Schwerpunkte: Business and Technology Consulting, Experience Design, Content Solutions, Commerce Platforms, Data & Analytics, MarTech und vieles mehr.



Source link

Online Marketing & SEO

Zeichnen, Sticker, Emojis: Doodle Feature für Instagram DMs


Dank eines neuen Features können Instagram User künftig in den DMs nicht nur Sticker und Emojis zur Untermalung der Nachrichten einsetzen, sondern auch direkt im Chat malen und zeichnen.

Für die dunkle Jahreszeit bringt Instagram in den Direct Messages Farbe ins Spiel. Für den populären Nachrichtenbereich, der durch das jüngste Layout- und Navigations-Update ganz zentral in der App auftaucht, wird ein Doodle Feature bereitgestellt. Damit können die User DMs noch bunter und dynamischer gestalten. Denn du kannst frei zeichnen, aber auch beliebte Sticker und Emojis einfügen – zum Beispiel passend zu Halloween.


Swipen auf Instagram:

Neue Navigation für Kult-App

Swipe-Navigation auf Instagram, Icons vor Farbverlauf und Text darunter
© Instagram via Canva

Malen in Nachrichten: Instagram erfreut kreative User

Mitten im Herbst setzt Instagram auf die Kreativität der User. Kürzlich hat die Plattform bereits Personen mit Teen Accounts erlaubt, das App Icon zu durch eine von verspielten und extra designten Alternativvarianten zu ersetzen. Außerdem wurden neue Halloween Features gelauncht, um die Formate an die spooky Season anpassen zu können. Dazu gehören „spooky“ Fonts, gruselige Sound-Effekte und Restyle-Effekte mit Halloween Twist.


Personalisierbare Instagram Icons kommen

– aber nicht für alle

Neue Instagram App Icons für Teen Accounts
© Instagram via Canva

Neu ist jetzt noch die Doodle-Funktion in den DMs. Dazu schreibt der Creators Account im eigenen Broadcast Channel auf Instagram:

time to get even more unserious in the DMs… now you can doodle and drop stickers and emojis all over your DMs[.]

Wer möchte, kann also jetzt direkt in den Nachrichten eine passende Zeichnung zum Text hinzufügen, mit Emojis eine Stimmung ausdrücken oder mit Stickern für mehr Abwechslung sorgen. Die Funktion wird für alle ausgerollt. Auch wir konnten das Zeichen-Feature bereits nutzen.

Ein kleines Doodle-Beispiel aus der Instagram App, eigener Screenshot
Ein kleines Doodle-Beispiel aus der Instagram App, eigener Screenshot

Um auf die Funktion zuzugreifen, kannst du im Chat Interface in der Leiste, in der du auch Nachrichten eingibst, neben dem Voice, Picture und Sticker Icon auf das Plussymbol klicken und dann die Option Zeichnen anwählen. Dann kannst du wie in anderen Formaten in verschiedenen Farben und mit unterschiedlicher Strichform loslegen. Das Design-Team von Instagram liefert auf Threads noch ein Beispiel für den Einsatz des neuen Features.

Die für Instagram so wichtigen DMs, laut Plattformchef Adam Mosseri längst wichtiger als etwa der Feed, sind inzwischen in Deutschland auch auf Threads angekommen. Vielleicht ergänzt Meta dort künftig ebenfalls die Doodle-Option.


Threads bringt Gruppen-Chats und DMs für Deutschland

3 Smartphone Mockups mit Threads-Nachrichten vor schwarzem Hintergrund
© Meta





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Plattformhaftung: Wettbewerbszentrale strengt neues Grundsatzverfahren gegen Amazon an


Die Verantwortung für Marktplatzhändler beschäftigt erneut die Gerichte.

Immer wieder finden sich wettbewerbswidrige Produkte auf Online-Plattformen. Ein Musterprozess soll die Frage klären, ob Amazon verpflichtet ist, wiederholte Rechtsverletzungen von Marktplatzhändlern aktiv zu unterbinden.

Die Wettbewerbszentrale nimmt einen neuen Anlauf, um die Reichweite der Haftung von Onlineplattformen für Angebote ihrer Marktplatzhändler z

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Help Me Decide: Amazon AI Tool trifft Kaufentscheidung für dich


Basierend auf der Browsing-Historie, vorherigen Suchen und Präferenzen schlägt Amazon mit Help Me Decide KI-basiert Produkte vor, die du kaufen solltest. Damit wird die Auswahl zwischen ähnlichen Produkten vereinfacht – und Amazon könnte den Umsatz steigern.

Mit diesem Tool sollst du auf Amazon schneller eine Kaufentscheidung treffen können. Das käme dem Konzern zugute, der seinen Umsatz immer weiter steigern möchte; auch kurz nach den jüngsten Prime Days und kurz vor der Feiertagssaison. Allein im zweiten Quartal 2025 lag dieser schon bei 167,7 Milliarden US-Dollar. Help Me Decide heißt die neue Funktion, die die KI-Lösungen wie Rufus als Assistenz, Lens Live als Shopping-Hilfe und die AI Shopping Guides ergänzt. Damit sollen vor allem unentschiedene User, die ähnliche Produkte vergleichen, zum Kauf animiert werden.

So funktioniert das neue Amazon Feature Help Me Decide

Amazon gibt an, dass die neue Funktion mit nur einem Tap für dich das passendste Produkt findet, wenn du verschiedene Produkte in einer Kategorie angeschaut und verglichen hast. Help Me Decide, zunächst nur in den USA verfügbar, integriert einen Button mit genau diesen Worten als CTA auf Produktdetailseiten. Auch über den Bereich „Weiter einkaufen“ kann das Tool genutzt werden. Wer darauf tippt, kann AI Support bei der Kaufentscheidung beantragen. Die KI analysiert die Suchhistorie, Browser-Historie, Shopping-Historie und eingestellte Präferenzen, um genau das Produkt vorzuschlagen, das basierend auf diesen Daten am besten zum User passt.

So bezieht Amazons KI – die eigenen LLMs in Kombination mit AWS-Diensten wie Amazon Bedrock, Amazon OpenSearch und Amazon SageMaker – diverse Touchpoints mit ein, die du als User mit der Plattform hattest. Wenn du zum Beispiel nach einen Zelt suchst, aber zuvor bereits nach warmen Schlafsäcken für Kinder und Erwachsene sowie Wanderschuhen und Kochutensilien fürs Camping gesucht hast, wird Help Me Decide dir womöglich ein Allwetterzelt für verschiedene Jahreszeiten und mehrere Personen als beste Wahl vorschlagen. Dabei werden auch Insights aus Kund:innenrezensionen berücksichtigt. Die Top Picks werden dann angezeigt, User können aber ebenso einen Budget Pick und einen Upgrade Pick im Menü am unteren Bildschirmrand auswählen, um günstigere oder hochwertigere Optionen zu finden.

Einkaufshilfe mit Fingerzeig in die Zukunft: Seller müssen sich vorbereiten

Daniel Lloyd, VP of Personalization bei Amazon, meint:

Help Me Decide saves you time by using AI to provide product recommendations tailored to your needs after you’ve been browsing several similar items, giving you confidence in your purchase decision. Help Me Decide continues to build on our commitment to use AI to improve the customer experience by creating tools that make shopping easier and more enjoyable.

So sieht die Produktauswahl bei Help Me Decide aus, © Amazon, Smartphone Mockup mit Produktseite
So sieht die Produktauswahl bei Help Me Decide aus (per Klick zum größeren Bild), © Amazon

Das neue KI-Feature soll gemäß seinem Namen die Entscheidungs- und Kauffreude der Amazon User erhöhen und das Shopping insgesamt vereinfachen. Gleichzeitig könnten einige Seller ein Problem darin sehen, wenn ihre Produkte im Vergleich der KI des Öfteren das Nachsehen haben sollten – zum Beispiel gegenüber Prime-Produkten oder Amazon Choices. Darauf wird Amazon aber kaum Rücksicht nehmen. Es geht darum, ein potentielles Kaufinteresse in konkrete Conversions zu verwandeln. Davon können schließlich in der Summe auch viele Seller profitieren. Der Start der Funktion zeigt aber ebenfalls: Die Optimierung von Produktinformationen für KI-Dienste nimmt weiter an Bedeutung zu – dieser Aspekt der GEO ist im E-Commerce nicht zu vernachlässigen.


Amazon bringt Lens Live:

Produkte in Echtzeit entdecken und vergleichen

Lens Live in der Amazon App vor violettem Hintergrund
© Amazon via Canva





Source link

Weiterlesen

Beliebt