Künstliche Intelligenz
Switchbot Lock Ultra Vision im Test: Erstes Smart Lock mit Gesichtserkennung
Die Hände voll, die Tür zu – kein Problem: Das Switchbot Lock Ultra macht per Gesichtserkennung den Weg frei. Was es sonst noch bietet, zeigt der Test.
Intelligente Türschlösser erleichtern das Öffnen der Haus- oder Wohnungstür. Die sogenannten Smart Locks bieten in den meisten Fällen einen Motor, der den Zylinder entsperrt und die Türfalle zieht, sodass sich die Tür öffnet. Zudem lassen sie sich relativ einfach nachrüsten und bei Bedarf, etwa nach Auszug aus einer Mietwohnung, wieder ausbauen.
Für einen höheren Komfort bieten zahlreiche Hersteller ein Keypad, das im Außenbereich der Tür angebracht wird. Damit können Anwender über die Eingabe eines PIN-Codes das Türschloss entsperren oder verschließen, ohne dass man ein Smartphone oder eine Smartwatch zu Hilfe nehmen muss. Noch einfacher gelingt das Öffnen der Tür, wenn das Keypad einen integrierten Fingerabdruckscanner bietet. Dann reicht das Auflegen des zuvor autorisierten Fingers zum Öffnen der Tür. Bislang galt das als die einfachste Möglichkeit, die Haus- oder Wohnungstür zu öffnen.
Aber es geht noch besser: Mit dem Switchbot Lock Ultra und dem Keypad Vision steht das erste smarte Türschloss mit 3D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Das verspricht noch mehr Komfort: Weder muss man ein Smartphone aus der Tasche ziehen, noch einen PIN-Code eingeben und auch keinen Finger auf das Keypad legen. Einfach vor den Eingang stellen und schwupps öffnet sich die Tür – komfortabler geht es nicht.
Ähnlich wie bei Apples Face ID funktioniert die Technik lokal und lässt sich mit einem einfachen Bild überlisten, weil diesem Tiefeninformationen fehlen, die das Keypad Vision mit über 30.000 Infrarotpunkten abspeichert.
Doch wie zuverlässig und wie sicher funktioniert das Ganze in der Praxis und lässt sich das Switchbot Lock Ultra auch mit Smart-Home-Systemen (Bestenliste) wie Home Assistant koppeln? Diese und weitere Fragen beantworten wir in folgendem Testbericht.
Design und Verarbeitung
Das smarte Türschloss ist in Schwarz und in Silber erhältlich. Im Lieferumfang befinden sich außerdem drei Auflagepads in Holzoptik, die man auf die Vorderseite des Gehäuses aufkleben kann. An der Verarbeitung gibt es ansonsten nichts auszusetzen.
Bilder: Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Tür aufsperren per Gesicht, Fingerabdruck oder PIN-Code
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Montage Schloss
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Switchbot Lock Ultra: Die Integration in Home Assistant ist über die Cloud, Bluetooth, Matter und MQTT möglich. Über MQTT wird auch das Ziehen der Falle angeboten. Allerdings funktioniert das nicht korrekt. Scheinbar wird die Kalibrierung über MQTT bei diesem Befehl nicht berücksichtigt.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Die Integration in Homey Pro gelingt nur über die Cloud.
Beim Fernzugriff ohne Bluetooth-Verbindung über den Hub stehen nur wenige Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Beim Fernzugriff ohne Bluetooth-Verbindung über den Hub stehen nur wenige Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Lock Ultra, Keypad, Hub Mini: Die Einrichtung erfolgt über die Switchbot-App.
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Passt fast auf alle Schlösser, bietet 3D-Gesichtserkennung und eine dreistufige Energieversorgung.
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Passt fast auf alle Schlösser, bietet 3D-Gesichtserkennung und eine dreistufige Energieversorgung.
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Passt fast auf alle Schlösser, bietet 3D-Gesichtserkennung und eine dreistufige Energieversorgung.
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Passt fast auf alle Schlösser, bietet 3D-Gesichtserkennung und eine dreistufige Energieversorgung.
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Passt fast auf alle Schlösser, bietet 3D-Gesichtserkennung und eine dreistufige Energieversorgung.
Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision: Passt fast auf alle Schlösser, bietet 3D-Gesichtserkennung und eine dreistufige Energieversorgung.
Das Switchbot Lock Ultra benötigt anders als das Nuki Smart Lock Ultra und das Tedee Pro keinen neuen Schließzylinder – stattdessen erlaubt es die Weiternutzung des bestehenden. Dabei umschließt es den vorhandenen Wohnungsschlüssel innen im Türschloss. Bei Bedarf dreht der Motor des Schlosses den Schlüssel zum Öffnen oder Schließen in die gewünschte Position. Zudem ist es auch kompatibel mit zahlreichen Zylindern mit Knauf. Entsprechende Adapter befinden sich im Lieferumfang. Trotzdem lohnt ein Blick auf die Kompatibilitätsseite, um herauszufinden, ob das Lock Ultra zum verwendeten Türschloss passt.
Montage von Switchbot Lock Ultra und Keypad Vision
Das beiliegende Handbuch erläutert die Montage anhand zahlreicher Grafiken. Die verschraubbare Halterung kann man verwenden, wenn der Zylinder mehr als 3 mm aus der Tür respektive Zylinderverkleidung herausragt. Andernfalls kommt die klebbare Halterung zum Einsatz. Dabei sollte man sehr vorsichtig vorgehen und in jedem Fall vermeiden, dass sie schief festgeklebt wird. Während die verschraubbare Halterung später Modifikationen in puncto Positionierung erlaubt, ist dies bei der Klebevariante nicht mehr möglich. Je nachdem, ob das Switchbot Lock Ultra direkt an der Tür oder an einer Verkleidung des Schließzylinders befestigt wird, muss man den Rahmenadapter mit der Öffnung nach oben oder unten anbringen.
Für Schlösser, die mithilfe eines Knaufs geöffnet werden, liegen zahlreiche Adapter bei. In unserer Tür steckt jedoch ein Schloss, das beidseitig mit einem Schlüssel funktioniert. Nach Befestigung des Halteadapters stecken wir zunächst den Schlüssel ins Schloss, mit dessen Hilfe das Lock Ultra die Tür öffnet respektive zuschließt. Anschließend befestigen wir das Lock Ultra im Adapter, indem wir die zwei seitlichen Schieberegler am Lock Ultra nach oben ziehen, es in die Halterung stecken und dann die Schieberegler zur Befestigung des smarten Türschlosses nach unten ziehen. Die Montage ist insgesamt sehr einfach und wird in folgendem Video gezeigt.
Das Keypad Vision wird im Außenbereich entweder an der Tür, Türzarge oder neben der Tür montiert. Wir haben es an der Türzarge inklusive Adapterplatte montiert. Damit ist das Gerät schräg nach vorn ausgerichtet und der Infrarotscanner kann Personen oder Gesichter gut erfassen. Die Montage erfolgt entweder über die doppelseitigen 3M-Klebepads oder mithilfe von Schrauben und Dübel. Beides ist im Lieferumfang enthalten.
Die optimale Installationshöhe, gemessen vom Boden bis zur Unterseite des Gehäuses, wird durch die Größe der zu erfassenden Personen festgelegt. In einer Höhe von 1,2 m erfasst das Gerät Personen mit einer Größe zwischen 110 cm und 180 cm. Bei 1,3 m liegt der Größenbereich zwischen 120 cm und 190 cm und bei 1,4 m zwischen 130 cm und 200 cm. In jedem Fall müssen sechs Zentimeter Abstand rechts vom Gerät zur Tür oder einer angrenzenden Wand eingehalten werden, damit man es mittels mitgeliefertem Sim-PIN aus der Halterung nehmen kann, falls das, etwa im Garantiefall, notwendig sein sollte.
Wozu wird der Switchbot Hub Mini benötigt?
Mit im Lieferumfang unseres Sets, das wir für den Test von Switchbot erhalten haben, war auch ein Switchbot Hub Mini Matter Enabled. Während der Hub für den normalen Betrieb nicht nötig ist, Lock Ultra und Keypad Vision über Bluetooth direkt miteinander kommunizieren, wird er benötigt, um von der Ferne auf das Smart Lock und Keypad Vision zuzugreifen. Zudem ist er erforderlich, um eingebundene Geräte über Matter in andere Ökosysteme wie Home Assistant oder Apple Home zu integrieren. Auch für die Integration von Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri wird ein Hub benötigt.
Wer noch andere Smart-Home-Komponenten von Switchbot (Testbericht) nutzt, kann den Hub auch für Automatisierungen mit anderen Geräten nutzen. Allerdings ist der Hub Mini Matter Enabled bei der Anzahl der Produkte, die mit einem anderen Smart-Home-System wie Home Assistant oder Apple Home verbunden werden sollen, auf vier begrenzt. Mit dem Hub 2 können Anwender bis zu acht Geräte in andere Smart-Home-Systeme integrieren und mit dem Hub 3 sind es 30.
Inbetriebnahme und Konfiguration mit Switchbot-App
Die Inbetriebnahme von Lock Ultra, Keypad Vision und Hub Mini Matter Enabled erfolgt über die Switchbot-App, für die eine Registrierung nötig ist. Das Set-up gelingt einfach und ist nach wenigen Minuten erledigt. Anschließend muss man das Keypad noch mit dem Schloss verbinden. Mit der Koppelung kann man das Schloss auf neun verschiedene Weisen öffnen: Gesicht, Fingerabdruck, PIN-Code, NFC-Tag, Sprache, App, Bluetooth und Smartwatch. Apple Home Key unterstützt das Keypad Vision hingegen nicht. NFC-Tags, wie das beiliegende Modell in Form einer Scheckkarte, autorisiert man über die App mit dem Keypad Vision. Aber auch Modelle von Drittherstellern wie ein NFC-Tag von Welock funktionieren mit dem Gerät.
Das Keypad Vision speichert jeweils 100 Gesichter, Fingerabdrücke, PIN-Codes und NFC-Tags. Dabei wird zwischen einer permanenten, temporären und einmaligen Autorisierung unterschieden. Allerdings kann man diese Einstellungen nicht pro Benutzer aktivieren, sondern muss sie einzeln anlegen. Die temporären Zugangsdaten können nur für eine bestimmte Zeitperiode, aber nicht nach bestimmten Wochentagen definiert werden. Letzteres beherrscht etwa das Tedee Go 2, das zudem die Autorisierung pro Nutzer nach Periode, bestimmten Tagen und nach Zeiten einschränken kann. Diese Einschränkungen können außerdem an- und ausgeschaltet werden, was eine höhere Flexibilität bietet.
Das Keypad Vision bietet auch eine Sprachausgabe auf Deutsch, Englisch, Japanisch oder Italienisch. Installiert im Flur einer Eigentumswohnanlage, sollte man diese allerdings deaktivieren. Ansonsten könnten sich Bewohner durch Sprachansagen wie „Kommen Sie näher, bitte“ oder „Ihre Tür ist aufgeschlossen“ gestört fühlen.
Eine sehr nützliche Einstellung ist Fast Unlock. Damit bleibt das Keypad Vision mit dem Lock Ultra ständig über Bluetooth verbunden, sodass das Schloss schneller auf Nutzereingaben reagiert. Im direkten Vergleich mit dem Tedee Go 2 öffnet die Tür mit dem Lock Ultra im Schnitt deutlich zügiger, da gelegentlich das Keypad des Tedee Go 2 sich erst mit dem Schloss verbinden muss, was drei bis vier Sekunden in Anspruch nimmt.
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Lock Ultra deutlich leiser geworden und vergleichbar mit dem Tedee Go 2. Wenn man die Geschwindigkeit auf langsam stellt, hört man es so gut wie gar nicht mehr.
Der Fernzugriff über den Hub funktioniert nur mittelprächtig. Einige Optionen zur Konfiguration stehen nicht zur Verfügung, weil diese eine Bluetooth-Verbindung voraussetzen.
Gesichtserkennung im Alltag
Die Gesichtserkennung funktioniert nicht nur zuverlässig, sondern arbeitet zudem ziemlich schnell. Im Schnitt benötigt sie nur etwas mehr als eine Sekunde, bevor die Tür öffnet. Allerdings muss man für die Erkennung stillstehen. Wenn man sich während der Erkennung bewegt, dauert es bis zu fünf Sekunden.
Mit unter einer Sekunde Öffnungszeit arbeiten die Entsperrverfahren per Fingerabdruck wie auch per NFC noch etwas schneller. Von den drei Hausbewohnern wurde die etwas längere Öffnungszeit der Gesichtserkennung jedoch nicht als nachteilig empfunden und wird daher bevorzugt verwendet, um die Tür zu öffnen. Und in puncto Komfort ist sie allen anderen Methoden ohnehin überlegen, etwa dann, wenn man eine schwere Kiste mit beiden Händen hält und somit keine Hand für die Nutzung des Fingerabdrucksensors frei ist. Nach einem Einkauf könnte man auch die noch im Betastadium befindliche Auto-Unlock-Funktion verwenden. Die Tür wird allerdings nur dann geöffnet, wenn man sich mit dem Smartphone mindestens 100 m von der Wohnung entfernt. Wer nur im Keller etwas holt und anschließend zurückkommt, profitiert nicht von Auto-Unlock. Somit nutzen wir diese Funktion auch nicht, weil sie gegenüber dem Öffnen per Gesichtserkennung keine nennenswerten Vorteile bietet.
Die Gesichtserkennung hat im Test auch bei Dunkelheit funktioniert. Hat man eine Sonnenbrille auf, erkennt das Keypad Vision nicht immer die Person. Um dieses Problem zu lösen, haben wir einfach die Gesichtserkennung mit Brille durchgeführt.
Standardmäßig erfasst das Keypad Vision automatisch das Gesicht von Besuchern vor der Tür. Man kann die Erfassung aber auf manuell umstellen, sodass eine Erfassung erst erfolgt, wenn man eine Taste auf dem Keypad betätigt.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Gepeicherte Zugangsdaten wie Gesichter und Fingerabdrücke speichert das Lock Ultra respektive das Keypad Vision verschlüsselt auf dem Gerät. Diese werden also nicht in die Cloud hochgeladen. Um das zu überprüfen, haben wir den Internetzugang zeitweise abgeschaltet. Trotz deaktiviertem Zugriff auf das Internet hat die Lösung funktioniert.
Wie gut ist die Smart-Home-Anbindung?
Das Lock Ultra kann in Verbindung mit einem matterfähigen Switchbot-Hub auch in andere Smart-Home-Systeme wie Home Assistant oder Apple Home integriert werden. Die Einbindung in Home Assistant muss dabei nicht zwingend über Matter erfolgen. Für das Open-Source-System stehen drei Integrationsmöglichkeiten parat. Sofern die Bluetooth-Reichweite von der Zentrale bis zum Lock Ultra ausreicht, können Anwender die Integration Switchbot Bluetooth verwenden. Als Alternativen stehen zusätzlich die Integrationen Switchbot Cloud sowie Switchbot MQTT zur Verfügung.
Während erstere in Home Assistant bereits vorhanden ist, wird letztere über ein Add-on im Home Assistant Community Store hinzugefügt. Um es gleich vorwegzunehmen: Keine der Lösungen arbeitet mit dem Switchbot Lock Ultra respektive Keypad Vision optimal zusammen. Das Schließen der Falle steht nur mit der Integration Switchbot Bluetooth über die Konfigurationseinstellung „Falle erzwingen“ zur Verfügung. Unter Switchbot MQTT gibt es die Option ebenfalls, funktioniert dort aber nicht korrekt. Die Falle wird zwar gezogen, doch offenbar fehlen über diese Einbindung notwendige Kalibrierungsdaten, sodass sich die Tür nicht öffnet. Man hat mit den Integrationen nur Zugriff auf wenige Daten des Schlosses, wie den Batteriestatus, wobei diese Informationen mit Matter bislang nicht zur Verfügung stehen. Zum anderen wird das Keypad Vision von keiner der Integrationen erkannt. Zudem sind die Verlaufsdaten über das Schließen und Öffnen des Schlosses unvollständig.
Wie lange hält der Akku?
Die Energieversorgung ist neben der Gesichtserkennung eines der Highlights des Lock Ultra. Sie besteht insgesamt aus drei Akkus: Der wiederaufladbare Hauptakku soll bis zu neun Monate lang halten. Die App informiert über den Akkustatus rechtzeitig. Die Laufzeit ist natürlich davon abhängig, wie oft das Schloss öffnet und schließt. Nach dem dreimonatigen Test, bei dem natürlich das Schloss häufiger genutzt worden ist als im normalen Alltag, zeigt der Batteriestatus noch über 50 Prozent an.
Für das Laden des Akkus muss man ihn aus dem Schloss ausbauen, was durch Lösen der Frontverkleidung leicht vonstattengeht. Die Ladedauer gibt Switchbot mit 6 Stunden an. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen: Im Test hat das Laden der Batterie von etwas über 50 Prozent auf 100 Prozent knapp Stunden gedauert. Während dieser Zeit ist das Lock Ultra allerdings noch betriebsbereit. Für Energie sorgt dabei ein weiterer Akku, der das Schloss bis zu 500 Mal aufschließen soll. Und wenn der leer ist, sorgt eine weitere Batterie dafür, dass man das Schloss noch fünfmal öffnen kann. Zur Not kann man natürlich weiterhin den eigenen Schlüssel verwenden, um das Schloss zu öffnen.
Preis: Was kostet das Switchbot Lock Ultra mit Gesichtserkennung?
Das Switchbot Lock Ultra gibt es in Schwarz und in Silber. Einzeln kostet es regulär 160 Euro, ist aber aktuell für 136 Euro im Angebot. Und das Keypad Vision mit Gesichtserkennung, das auch mit dem Lock Pro verwendet werden kann, ist ab 150 Euro. Im Bundle gibt es das Lock Ultra zusammen mit dem Keypad Vision im Shop des Herstellers für 240 Euro.
Bei Amazon kostet das Set mit der silbernen Variante 242 Euro und mit dem schwarzen Modell 255 Euro. Und wer lieber das Lock Ultra mit Keypad Vision mit dem leistungsfähigeren Hub 3 betreiben möchte, zahlt aktuell 374 Euro.
Fazit
Das Switchbot Lock Ultra mit Keypad Vision öffnet die Tür per Gesichtserkennung – bequemer geht es nicht. Am Anfang der dreimonatigen Testphase gab es Probleme, sodass wir das Schloss mehrmals kalibrieren mussten. Nach einem Firmware-Update funktioniert es nun tadellos. Die Gesichtserkennung dauert im besten Fall zwischen einer und zwei Sekunden, eine weitere vergeht für das Ziehen der Falle. Bewegt man sich, während das Keypad das Gesicht scannt, verlängert sich die Erkennung auf bis zu fünf Sekunden. Außerdem arbeitet das Lock Ultra relativ leise und ist im langsamsten Modus sogar kaum zu hören.
Gut gefallen haben uns zusätzlich die dreifache Energieversorgung sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Smart-Home-Anbindung, wobei die MQTT-Integration am umfangreichsten ist. Über Matter hat man hingegen nur wenig Möglichkeiten.
Einige Schwächen sind uns aber auch aufgefallen. So ist die Smart-Home-Anbindung nicht optimal. Bei den meisten Integrationen steht das Ziehen der Falle nicht zur Verfügung. Auch muss man bei der Fernwartung einige Kompromisse eingehen. Zum einen dauert das Abrufen des Protokolls mit etwa 40 Sekunden sehr lange, zum anderen stehen nicht alle Konfigurationsoptionen zur Verfügung. Und die in der App angegebene Möglichkeit, das Schloss per Smartphone über NFC zu entsperren, funktioniert ebenfalls nicht.
Alles in allem arbeitet das Switchbot Ultra mit der aktuellen Firmware schnell und zuverlässig. Für all jene, denen ein maximaler Komfort wichtiger ist als eine perfekt funktionierende Smart-Home-Anbindung, ist das Switchbot Ultra die perfekte Wahl. Steht letzteres hingegen im Pflichtenheft, sind Modelle wie das Tedee Go 2 oder die Nuki-Varianten besser aufgestellt. Allerdings bieten diese noch keine Gesichtserkennung.
Künstliche Intelligenz
Software Testing: Dynamische Analyse für Embedded Systems
In dieser Episode des Podcasts Software Testing sprechen Richard Seidl, Alexander Weiss und Martin Heininger über die Praxis moderner Embedded Systems Tests. Geräte im Test zu simulieren hilft, hat aber Grenzen, beispielsweise im Bereich Safety.
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Problem ist die Beobachtbarkeit: Klassische Instrumentierung bläht Code auf und verändert Laufzeiten. Ihr Gegenentwurf lautet Embedded Trace. Die CPU funkt Ereignisse hardwareseitig nach außen, ein Field-Programmable Gate Array (FPGA) wertet live aus. So lässt sich Code-Coverage im Integrationstest auf echter Hardware messen.
Bei diesem Podcast dreht sich alles um Softwarequalität: Ob Testautomatisierung, Qualität in agilen Projekten, Testdaten oder Testteams – Richard Seidl und seine Gäste schauen sich Dinge an, die mehr Qualität in die Softwareentwicklung bringen.
Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Dynamische Analyse für Embedded Systems – Alexander Weiss, Martin Heininger“ und steht auf YouTube bereit.
(mdo)
Künstliche Intelligenz
Für „ungefilterte Gedanken“: „Geister-Beiträge“ auf Threads nur einen Tag online
Auf dem Kurznachrichtendienst Threads von Meta kann man jetzt Beiträge veröffentlichen, die nach 24 Stunden automatisch aus dem Netz genommen werden. Damit könne man jetzt „ungefilterte Gedanken“ publik machen, begründen die Verantwortlichen den Schritt. Die „Geister-Beiträge“ („ghost posts“) werden von einer gestrichelten Sprechblase umschlossen und damit visuell merklich von den normalen abgegrenzt. Gleichzeitig wird darunter nicht angezeigt, wie oft die Beiträge mit einem Herzen versehen wurden, das bekommt nur der Verfasser oder die Verfasserin angezeigt. Antworten auf solche Beiträge landen in dem jeweiligen Postfach und sind damit ebenfalls nicht öffentlich.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weniger Risiko beim Schreiben
Mit den „Geister-Beiträgen“ will Meta die User auf Threads dazu animieren, Gedanken oder Sichtweisen zu veröffentlichen, ohne sich vorher darüber Gedanken machen zu müssen, wie perfekt die sind, oder ob die auch noch in Jahren öffentlich sein sollen. Damit könne man leichter etwas Neues probieren und spontaner schreiben. Nach 24 Stunden werden die Beiträge archiviert und sind nur noch für die Person einsehbar, die sie erstellt hat. Gegenüber TechCrunch hat Meta ausgeführt, dass die Beitragsart mehr Konversationen ermöglichen soll, weil sie das Risiko verringern, dass den Verantwortlichen alte Beiträge später nicht mehr genehm sind oder sogar für Probleme sorgen.
Die Neuerung auf Threads ist jetzt nicht der erste Versuch eines sozialen Netzwerks mit einem automatischen Verfallsdatum für Beiträge. Schon Ende 2020 wollte Twitter Nutzern und Nutzerinnen mit den sogenannten „Fleets“ die Angst vor dem Veröffentlichen nehmen. Aber schon wenige Monate später wurden die nach 24 Stunden verschwindenden Tweets wegen des geringen Interesses wieder zurückgezogen. Meta hat dagegen mit verschwindenden Beiträgen auf Instagram, Facebook und WhatsApp gute Erfahrung gesammelt. Auf Threads wurde die neue Funktion jetzt zur Einführung fleißig ausprobiert, ob das Interesse daran bleibt, muss sich aber erst noch zeigen.
(mho)
Künstliche Intelligenz
Feuerlöschroboter „Wolf“ unterstützt Feuerwehr in Hanau
Sie fahren auf Raupenketten, spritzen Wasserfontänen aus Hochdruckdüsen und trotzen der größten Hitze: Löschroboter sind eine neue Generation technischer Helfer im Brand- und Katastrophenschutz. Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, gehört heute in einigen Städten schon zur Realität im Feuerwehralltag.
Weiterlesen nach der Anzeige
Löschroboter können die Gefahren für Feuerwehrleute erheblich reduzieren, indem sie in besonders gefährlichen Bereichen eingesetzt werden. Seit gut einem Jahr hat Hanau eines dieser ferngelenkten Systeme im Einsatz. Sie hat dafür sogar eine neue Sondereinheit „Spezielle Fähigkeiten/Robotik“ gegründet, in die auch der Einsatz von Drohnen einbezogen wurde. Die Stadt war damit Vorreiter in Hessen und zieht eine positive erste Bilanz.
„Erwartungen übertroffen“
„Die Anschaffung des Löschroboters ‚Wolf‘ und die Gründung der Sondereinheit waren kein Selbstzweck, sondern dienen dem Schutz unserer Bevölkerung und unserer Einsatzkräfte“, sagt Hanaus Stadträtin und Feuerwehrdezernentin Isabelle Hemsley (CDU). „In diesem Jahr wurde die Einheit zu rund 30 Einsätzen alarmiert, was unsere Erwartungen übertroffen hat.“
Dies waren neben Waldbränden unter anderem Personensuchen, Großbrände und Dachstuhlbrände in Hanau und Umland. Die Einheit wurde zum Beispiel bei zwei Großfeuern in einem Entsorgungsbetrieb in Wächtersbach (Main-Kinzig-Kreis) eingesetzt. Dort war laut Hemsley auch Roboter „Wolf“ mehrfach im Einsatz. Er habe stundenlange Löscharbeiten übernommen und auch den Einsatz in einsturzgefährdeten Hallen übernommen, um die Gefährdung von Feuerwehrleuten zu senken.
Auch bei einem Brand im Hanauer Wald wurde Roboter „Wolf“ eingesetzt. Dass es nur einen Waldbrandeinsatz für den „Wolf“ gab, liege daran, dass es in diesem Jahr keine größeren derartigen Brände gegeben habe, erklärt die Feuerwehrdezernentin.
„Hohe Dynamik in Gefahrenlagen“
„Das System in Hanau ist der erste taktische Einsatzroboter für Feuerwehren in Deutschland gewesen“, erklärt Oliver Rasche, Robotik-Experte des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Das vielseitige System helfe beim Löschangriff, bei der Raumerkundung und könne mit zusätzlicher Ausrüstung Türen öffnen und Ventile schließen und nach Gefahrstoffen suchen. „Solche Systeme machen nicht nur den Dienstalltag der Feuerwehren deutlich sicherer, sondern bringen auch eine hohe Geschwindigkeit und Dynamik in Gefahrenlagen.“
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Robotik-Fachmann des Feuerwehrverbandes verwendet lieber den Begriff System. Ein Roboter könnte eigenständig handeln, was beim „Wolf“ und anderen Systemen aber nicht der Fall sei. Rasche ist auch Geschäftsführer der Firma Alpha-Robotics , die den „Magirus Wolf R1“ herstellt.
Wirkungsvolles Zusammenspiel mit Drohnen
Nach Angaben des Hanauer Feuerwehrchefs Hendrik Frese funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Roboter und Drohnen reibungslos. Diese werde mit der Inbetriebnahme des neuen Einsatzleitwagens, der zur mobilen Leitzentrale für Robotik und Drohnen werden soll, noch wirkungsvoller. „Genau in diesem Zusammenspiel sind auch die Vorteile dieser Kombination zu sehen, da der Löscherfolg mittels der Drohnen direkt überprüft wird“, erklärt Frese.
Hinzu komme die kräftesparende Arbeitsweise des Roboters, was gerade bei Waldbrandeinsätzen im Hochsommer durchaus hilfreich sei. „Der Roboter ersetzt hier nicht direkt die Kräfte der Feuerwehr, kann aber aufgrund der unabhängigen Technik zum Beispiel den Einsatz von Atemschutzgeräten und deren Trägern minimieren“, erklärt Frese.
„Leider große Skepsis“
Auch wenn Roboter „Wolf“ bereits mehrfach in der Region im Einsatz war, gibt es zum Bedauern der Hanauer Feuerwehrdezernentin „leider eine große Skepsis dieser neuen Technik gegenüber“. Entweder misstrauten andere Feuerwehren der neuen Technik oder sie scheuten mögliche Kosten. „Beides ist aus unserer Sicht unbegründet, zumal die Feuerwehr Hanau die Technik kostenneutral zur Verfügung stellt“, betont Hemsley.
Die Brüder-Grimm-Stadt hat nach Angaben der Feuerwehrdezernentin mehrere hunderttausend Euro in die neue Technologie gesteckt und sieht sich damit gut aufgestellt. „Für den weiteren Ausbau der Einheit und die Weitergabe der bereits gesammelten Erfahrungen an andere Bundesländer und Kommunen ist allerdings eine finanzielle Förderung von Bund und Land nötig“, sagt sie.
Brandbekämpfung auf munitionsbelastetem Gebiet
Im Rahmen eines Pilotprojektes würde die Hanauer Feuerwehr gerne eine „Robotic Task Force“ aufbauen, die verschiedene Systeme zur Erkundung, Handhabung und Brandbekämpfung überregional zur Verfügung stelle, erklärt Hemsley. Dazu könnte auch die Brandbekämpfung auf munitionsbelastetem Gebiet nach Vorbild des Landes Brandenburg gehören.
Nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes wird ein ähnliches System wie in Hanau auch von der Feuerwehr in den Landkreisen Vechta
(Niedersachsen), Bayreuth (Bayern) sowie in Röthenbach (Bayern) eingesetzt. Außerdem seien diese Systeme in Österreich, den Niederlanden und in der Ukraine im Einsatz, erklärt Rasche weiter. In Dortmund entwickle das dort ansässige Deutsche Rettungsrobotik Zentrum (DRZ) gemeinsam mit den Feuerwehren Dortmund und Werl eine Robotic Task Force, die zunehmend an Bedeutung gewinnen werde.
„Neuerungen nicht einfach umzusetzen“
Dass es bei Feuerwehren Skepsis gegenüber Löschrobotern gibt, überrascht den DFV-Experten nicht: „Viele Feuerwehren sind ausgesprochen traditionsbewusst und handwerklich orientiert. Daher sind Neuerungen nicht einfach umzusetzen.“ So habe es auch lange gedauert, bis sich Drohnen bei den Feuerwehren etablierten. „Ich kann mich an Kommentare erinnern wie: „Es hat noch nie jemand ein Feuer ausgeflogen. Heute hat fast jede Feuerwehr eine eigene Drohne.“
Sicherlich können auch die Anschaffungskosten bei der Skepsis von Feuerwehren gegen ferngesteuerte Löschsysteme eine Rolle spielen, sagt er. Zwischen 35.000 und 500.000 Euro kosten die Produkte je nach Ausstattung und Leistungsfähigkeit. Die Einsatzmöglichkeiten seien aber enorm und das sollte im Sinne der Rettungskräfte im Vordergrund stehen.
Probleme wegen Vorschriften und Ausbildung
Ein weiteres Problem komme hinzu: In den Feuerwehrdienstvorschriften existierten solche Systeme bislang nicht, erklärt Rasche. Und auch die Ausbildung sei ein wichtiger Faktor. An den Feuerwehrakademien werde die Nutzung solcher Elemente, wenn überhaupt, nur in Ansätzen gelehrt. „Es gibt also Handlungsbedarf auf allen Ebenen – und dieser wird inzwischen ganz allmählich auch erkannt“, sagt er.
(olb)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
