Connect with us

Online Marketing & SEO

Technologieplattform: Mit dem BCN Smart Stack zum Markenerfolg


Im Zuge der Vermarktungskooperation mit BurdaForward hat BCN sein digitales Portfolio Anfang 2025 um elf starke Marken erweitert. Damit einher geht auch die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur. Die Lösung: der neue „BCN Smart Stack“ – eine umfassende Technologieplattform, die crossmediales Kampagnenmanagement auf ein neues Level hebt. Was hinter dem Smart Stack steckt und welche Vorteile er für Advertiser und Publisher bietet, erläutert Carsten Sander, Geschäftsführer Technologie bei BCN, im Kurzinterview.

Die Leistungen des Smart Stacks im Überblick

Zunächst eine Verständnisfrage: Was ist der Smart Stack; Herr Sander?
Carsten Sander: Der BCN Smart Stack bildet die technologische Basis, um Kampagnen effizient zu planen, umzusetzen und zu optimieren. Es ist sozusagen das zentrale Cockpit, über das crossmediale Kampagnen von uns als Vermarkter gemanagt werden. Alle Aufgaben können über den Smart Stack abgewickelt werden: von der Erstellung der Angebote, über das Einstellen von Targeting-Optionen bis hin zur Entwicklung von umfassenden Reportings.

Die Kombi aus fortschrittlichen Tools und einer intelligenten Crossmedia-Beratung macht den Smart Stack höchst effektiv.

Carsten Sander, Geschäftsführer Technologie bei BCN

Wofür steht der Name Smart Stack?
Das Wort Smart in Smart Stack steht für die menschliche Expertise. Denn trotz aller technologischen Möglichkeiten bleibt der Faktor Mensch für eine erfolgreiche Inszenierung von Marken unersetzlich. Das Wort Stack steht für die Plattformen, die der Smart Stack umfasst. Diese Kombi aus fortschrittlichen Tools und einer intelligenten Crossmedia-Beratung macht den Smart Stack höchst effektiv.

CARSTEN SANDER

Mit der Vermarktung der BurdaForward-Digitalplattformen durch BCN wechselte Carsten Sander am 1. Januar 2025 für die neu geschaffene Stelle des Chief Technology Officers in das Joint Venture von Hubert Burda Media, der FUNKE Mediengruppe und der Mediengruppe KLAMBT. Seit Mai 2025 ist Carsten Sander als Geschäftsführer Technologie neben Susanne Müller Teil der Geschäftsführung von BCN. Carsten Sander war zuvor 25 Jahre lang beim Digitalpublisher BurdaForward tätig, zuletzt als Executive Director Tech Operations.

Wie profitieren Publisher vom Smart Stack?
Der Smart Stack bietet Publishern alle nötigen Tools, um Inventar effizient zu vermarkten. Gerade für solche, die ihr Portfolio noch im Alleingang verwalten, kann das sehr attraktiv sein. Durch die Größe von BCN erhalten wir technische Leistungen zu Konditionen, die ein Player alleine in dieser Form nicht bekommt. Bei einer Vermarktung über uns bedeutet das für einen Publisher mehr Umsatz bei geringeren Kosten.

BCN

Das BCN-Netzwerk besteht aus mehr als 300 starken, inspirierenden Medienmarken. Sie liefern nicht einfach nur Traffic, sondern eine relevante Reichweite – durch glaubwürdige Umfelder mit hohem journalistischem Anspruch.

Welche Vorteile hat der Smart Stack für Advertiser?
Ganz einfach: Der Smart Stack macht das Vermarkten einfacher! Die komplette Abwicklung von Kampagnen erfolgt zentral über ein System. Unsere Werbekunden profitieren dadurch von einem effizienteren Kampagnenmanagement und einheitlichen Reportings. Zudem bietet es passende und geprüfte technologische Services für alle regulatorischen Herausforderungen, wie zum Beispiel die Datenschutzgrundverordnung oder den Digital Markets Act. Aber der Smart Stack kann nicht nur Digital – auch Print-Buchungen können darüber eingesteuert werden. Echtes Crossmedia aus einer Hand!

Wie lange dauert das Onboarding?
Das kommt auf die Rahmenbedingungen an. Die rein technische Anbindung eines neuen Anbieters ist an einem Tag möglich. Bis jedoch alle Voraussetzungen für eine Vermarktung eingerichtet sind, dauert es etwas länger – abhängig von der Größe des Volumens eine Woche bis zu einem Monat.

Mehr über den BCN Smart Stack erfahren Sie hier.



Source link

Online Marketing & SEO

Gemini überholt ChatGPT in App Store Charts


Googles Gemini ist aktuell die Top Free iPhone App vor ChatGPT, Netflix, Threads und Co. in den USA und in Deutschland. Geminis Erfolg nimmt seinen Lauf – auch dank Nano Banana.

Googles KI-App Gemini wird zusehends zu einer Go-to-Option für Millionen von Usern. Das lässt sich nicht allein am umfassenden Feature-Ausbau ablesen, der zum Beispiel die Unterstützung der Audioverarbeitung mit sich bringt. Auch die Zahlen zur Nutzung sprechen eine deutliche Sprache. Jetzt hat Gemini in den USA ChatGPT und Co. überholt und sich an die Spitze der App Store Charts gesetzt. Binnen weniger Wochen kamen Millionen neue User dazu. Der Aufschwung dürfte nicht zuletzt mit dem neuen Tool Nano Banana zusammenhängen.


„Die meistgeforderte Funktion überhaupt“:

Gemini App unterstützt jetzt endlich Audio

Screenshot der Gemini App mit Upload-Optionen, inklusive neuer Audiounterstützung.
© Josh Woodward auf X via Canva

App Store Charts mit Gemini an der Spitze: Googles KI wichtiger als je zuvor

Seit wenigen Tagen toppt Gemini in den USA die App Store Charts für kostenfreie iPhone Apps. Auch bei den iPad Apps ist sie inzwischen ganz oben angekommen. Die Konkurrenz von ChatGPT, aber auch Netflix, Threads und YouTube TV wurden auf die Plätze verwiesen. Diese Entwicklung ist kein isoliertes Phänomen. In Deutschland hat sich Gemini ebenfalls auf Rang eins bei den iPhone Charts geschoben – vor ChatGPT, Temu und Vinted. Das gilt ebenso für das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada und Co.

Google selbst feierte die Entwicklung mit einem Threads Post und dankte den Usern und dem Team.

Die Popularität Geminis hat viele Gründe. Zum einen hat Google einen enormen Einfluss auf die Digitalszene und kann eigene Dienste nicht nur über die Suche und YouTube prominent bewerben, sondern die User durch die umfassende Integration von durch Gemini unterstützten Tools auch zur App-Nutzung animieren. Immerhin besuchten nach Daten von Similarweb, die dem SEO-Experten Brodie Clark vorliegen, im August 2025 95,3 Prozent der untersuchten ChatGPT-User auch Google, aber nur 14,3 Prozent der Google-Nutzer:innen verwendeten ChatGPT. Die Relevanz der Suchmaschine könnte durch den umfassenden Einbau des AI Mode mit Gemini Power noch mehr dazu beitragen, dass Gemini ChatGPT in der Suche, aber ebenso im App-Nutzungskontext Nutzungsmomente streitig macht. Ein wichtiger Grund für den raschen Anstieg der Nutzer:innenzahlen für die Gemini App – laut 9to5google waren es vom 26 August bis zum 9. September 23 Millionen – dürfte der Start von Nano Banana sein. Das KI-Visual-Modell von Google erleichtert die Bildbearbeitung mit Gemini, jetzt ebenfalls in der App. Dabei soll der Uncanny-Valley-Effekt ausbleiben und viele User möchten das ausprobieren. Binnen zwei Wochen wurden bereits über 500 Millionen Bilder damit bearbeitet.


Konsistent statt uncanny:
Bilder verändern mit Googles Nano Banana

© Google via Canva

Dabei haben der Funktionsumfang und die Nutzungs-Limits in der kostenfreien Version von Gemini Grenzen. Abonnementmodelle wie AI Pro und AI Ultra bieten deutlich mehr KI-Support für User und sollen Google neben Usern regelmäßigen Umsatz bescheren. Um dieses Geschäftsmodell in Wachstumsmärkten zu fördern, hat Google in Indonesien AI Plus als günstigere Version (weniger als vier Euro pro Monat) gestartet. OpenAI hat mit ChatGPT Go in Indien ein ähnliches vergünstigtes KI-Abonnementmodell eingeführt.

Der Wettbewerb zwischen Gemini, ChatGPT, Meta AI, Claude, Copilot und Co. wird sich künftig nur verschärfen. Googles Vormachtstellung im Bereich der Suche und im Browser-Markt, aber ebenso im AI-Segment schon seit 2016 ist Google eine AI-first Company –, könnten Gemini Vorteile verschaffen, von Googles finanzieller Potenz ganz zu schweigen. Noch im Winter 2022/23, kurz nach dem überwältigenden Start von ChatGPT für die Öffentlichkeit, hatte Google den Code Red ausgerufen, um Anschluss im KI-Chatbot-Wettbewerb gerungen, war sogar hinter Bing zurückgefallen und hatte die Gründer Serjej Brin und Larry Page zurückgeholt, um auf Kurs zu kommen. Die Zeiten haben sich geändert.


Google bringt günstigeres AI Plus-Abo und neue Sprachen für AI Mode

Google AI Plus-Schriftzug, Katze als Astronaut, All im Hintergrund, Google Apps daneben und Textfelder
© Google via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Digitalmarketing: Mit diesen sieben Forderungen will die OWM das Open Web retten


Kristina Bulle ist CMO von Procter & Gamble und Vize-Vorsitzende der OWM

Das Open Web steht wegen der geschlossenen Ökosysteme der US-Tech-Riesen zunehmend unter Druck. Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) hat das Thema weit oben auf ihre Agenda gesetzt und präsentiert sieben Forderungen, um die digitale Souveränität Deutschlands zu sichern.

Das Open Web umfasst all jene digitalen Angebote, die außerhalb der großen Plattformen existieren: unabhängige Nachrichtenportale, Bl

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Künstliche Intelligenz: Wie KI-gestützte Performance-Kampagnen messbare Erfolge liefern


Einerlei, ob es darum geht, mehr Traffic auf die eigene Website zu bringen oder gezielt neue Leads zu generieren: Performance-Kampagnen bieten Unternehmen die Möglichkeit, konkrete Ziele im digitalen Marketing zu erreichen. Bei dem Crossmedia-Vermarkter BCN kommt dabei eine eigens entwickelte KI-Technologie zum Einsatz, die dafür sorgt, dass Werbekampagnen optimal performen – und Kundinnen und Kunden nachweislich messbare Erfolge liefern.

Was zeichnet Performance-Kampagnen aus? Kurz definiert: Performance-Kampagnen sind digitale Marketinginstrumente mit klar definierten, messbaren Zielsetzungen. Dazu zählen beispielsweise die Steigerung von Website-Besuchen, die Generierung von qualifizierten Kontakten oder auch der direkte Verkauf. Bei BCN erhalten Unternehmen eine garantierte Anzahl an Conversions – etwa Klicks, Leads oder Bestellungen – zu einem fixen Preis. Damit übernimmt BCN das finanzielle Risiko und entlastet den Werbekunden.

Darüber hinaus decken BCN-Performance-Kampagnen auch den oberen Bereich des Marketing-Funnels ab – etwa mit ergänzenden Awareness-Maßnahmen im Bereich Bewegtbild. Diese laufen in der Regel auf Basis von „Cost per Completed View“: Abgerechnet wird nur, wenn das Video bis zum Ende angesehen wurde.

Vor dem Kampagnenstart wird gemeinsam mit dem Kunden ein klarer KPI (Key Performance Indicator) definiert, angepasst an das jeweilige Ziel der Maßnahme. Die Abrechnung erfolgt dabei ausschließlich leistungsbasiert. Zu Beginn meist auf CPC-Basis (Cost per Click), später – bei ausreichender Datenlage – auf CPX-Basis (z. B. Cost per Lead oder Cost per Order).

KENNZAHLEN IM ÜBERBLICK: WELCHE KPIs SIND FÜR PERFORMANCE-KAMPAGNEN ENTSCHEIDEND?

CPCV (Cost per Completed View): Ideal für aufmerksamkeitsstarke Markenbotschaften und Produktkommunikation via Video.

CPC (Cost per Click) / CPV (Cost per Visit): Geeignet für Kampagnen mit Fokus auf Reichweite und Website-Besuche.

CPL (Cost per Lead): Besonders relevant für den Vertrieb, Newsletter-Anmeldungen oder Aktionen wie Gewinnspiele.

CPO (Cost per Order): Zentral für E-Commerce-Ziele mit direkter Umsatzabsicht.

Ein günstiger Klickpreis (CPC) bedeutet nicht automatisch eine erfolgreiche Kampagne. Im Gegenteil: Hochwertige Klicks, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Conversions führen, rechtfertigen auch höhere CPCs – wenn sich dadurch die Gesamtkosten pro Bestellung (CPO) senken lassen.

Strategien für optimale Performance: KI im Einsatz
Für die Durchführung von Performance-Kampagnen greift BCN auf verschiedene Kanäle wie Suchmaschinenmarketing (SEA), Social Media und Programmatic Advertising zurück. Das Besondere: Die gesamte Kampagnensteuerung erfolgt durch eine eigens entwickelte KI, die auf maximale Effektivität ausgelegt ist.

Intelligente Kampagnensteuerung über alle Plattformen hinweg
Große Plattformen wie Google oder Meta nutzen bereits KI zur internen Optimierung. BCN geht noch einen Schritt weiter: Die KI überwindet sogenannte „Walled Gardens“ und ermöglicht eine kanalübergreifende Optimierung. So lassen sich die Leistungen von SEA-, Social- und Programmatic-Kampagnen direkt miteinander vergleichen und kombinieren.
Die KI analysiert kontinuierlich, welche Kombination aus Plattform, Werbemittel und Zielgruppe am besten zum definierten KPI beiträgt. Auf dieser Basis wird das Mediabudget in Echtzeit angepasst – zugunsten der erfolgreichsten Platzierungen.
Die KI wurde darauf ausgelegt, Kampagnen branchenübergreifend und unabhängig von Unternehmensgröße zu optimieren. Sie wertet sämtliche relevanten Performance-Daten aus – vom ersten Klick bis zur Conversion – und stellt gezielte Fragen:

• Über welchen Kanal wurde der Nutzer erreicht?

• Welches Werbemittel führte zur gewünschten Handlung?
• Welche Zielgruppen reagierten am besten?

Diese Erkenntnisse fließen fortlaufend in die Optimierung ein. Dabei ist Datenschutz oberstes Gebot: Die KI arbeitet ausschließlich mit vollständig anonymisierten, aggregierten Verhaltensdaten – persönliche Informationen werden nicht verarbeitet.

Zielgruppenanalyse auf einem neuen Niveau
Häufig haben Unternehmen ein bestimmtes Bild ihrer Zielgruppe. Doch die datenbasierte Optimierung durch KI zeigt, dass tatsächliches Nutzerverhalten oft davon abweicht. Die Technologie identifiziert jene Zielgruppensegmente, die am effizientesten zum Kampagnenziel beitragen – und stellt diese automatisch in den Fokus. Demografische Merkmale, Interessen oder Kaufverhalten dienen dabei als Orientierung, entscheidend ist jedoch die tatsächliche Conversion-Performance.

Blick nach vorn: Die Zukunft von Performance-Marketing mit KI
Mit dem Fortschritt im Bereich der KI-Technologien wird die Steuerung und Optimierung von Kampagnen immer präziser. Je mehr qualitativ hochwertige Daten zur Verfügung stehen, desto besser lassen sich Kampagnen in Echtzeit anpassen – bis hin zur permanenten („Always-On“) Optimierung.

Kundinnen und Kunden profitieren von einer nahtlosen und zielgerichteten Steuerung aller digitalen Marketingkanäle – weit über klassische Kampagnenstrukturen hinaus.

Mit dem Performance Network von BCN steht Unternehmen eine hochentwickelte Lösung zur Verfügung, um digitale Marketingziele effektiv, skalierbar und ohne Budgetrisiko zu erreichen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.



Source link

Weiterlesen

Beliebt