Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Rekordpreise an der Börse: DDR4 ist jetzt mehr als dreimal so teuer, kein Ende in Sicht


Rekordpreise an der Börse: DDR4 ist jetzt mehr als dreimal so teuer, kein Ende in Sicht

Trotz der angekündigten Produktionsverlängerungen durch fast alle DRAM-Fertiger steigen die Preise für DDR4 weiter zum Teil stark an. Spot-Preise sind kaum mehr zu bezahlen, heißt es im Bericht bei TrendForce, der sich auf die aktuellen Zahlen der Speicherbörse DRAMeXchange beruft.

Die DDR4-Preissteigerung kennt auch Mitte September weiterhin keinen Halt und setzt sich unvermindert fort. DDR4-Speicher ist bei größeren Chips und Modulen inzwischen fast doppelt so teuer wie DDR5. Lediglich ganz kleine Chips sind vergleichsweise günstig geblieben. Der direkte Vergleich zum April dieses Jahres zeigt die nach wie vor rasante Entwicklung. In vielen Bereichen wurden die Preise von DDR4 mehr als verdreifacht.

DRAM-Spotpreis Mitte September 2025
DRAM-Spotpreis Mitte September 2025 (Bild: TrendForce)
Preise Mitte bis Ende April 2025
Preise Mitte bis Ende April 2025 (Bild: TrendForce)

Gleichzeitig weisen die Analysten bei TrendForce aber darauf hin, dass die Spot-Preise primär für Consumer Electronics und nicht für Großkunden wie Cloud Service Provider gelten. Diese werden durch Langzeitverträge (LTAs) mit meist festen und deutlich geringeren Preisen abgedeckt.

Zuletzt hieß es, Samsung und SK Hynix sollen das Produktionsende von DDR4 nach hinten verschoben haben. Doch das sorgte nur kurz für Ruhe im angespannten Markt.

Die aktuellen Speicherpreise an der Börse…

Der Vergleich der Preise an der Speicherbörse zeigt das anhaltend hohe Niveau, das sich zum Frühsommer einstellte. Während DDR4 stetig noch etwas weiter gestiegen ist, bleibt DDR5 an der Spitze der Charts bereits seit Monaten nahezu konstant; abgesehen von gelegentlichen Schwankungen.

Spot-Preise an der Speicherbörse in Asien am 2. September 2025
Spot-Preise an der Speicherbörse in Asien am 2. September 2025 (Bild: DRAMeXchange)
Spot-Preise an der Speicherbörse in Asien am 3. Juli 2025
Spot-Preise an der Speicherbörse in Asien am 3. Juli 2025 (Bild: DRAMeXchange)
Spot-Preise an der Speicherbörse in Asien am 25. Juni 2025
Spot-Preise an der Speicherbörse in Asien am 25. Juni 2025 (Bild: DRAMeXchange)
Preise Mitte bis Ende April 2025
Preise Mitte bis Ende April 2025 (Bild: TrendForce)

… und im deutschen Handel

Auch im deutschen Handel wurden die Preiserhöhungen bei DDR4 seit Juli oder spätestens im August umgesetzt. Je nach Modul konnte hier eine Preissteigerung von zum Teil über 100 Prozent beobachtet werden. Aus Preisen von zum Teil deutlich unter 30 Euro für ein 16-GB-Kit im März dieses Jahres wurden inzwischen über 60 Euro. Im Durchschnitt ist es prozentual etwas weniger, aber um 50 bis 75 Prozent sind viele Lösungen im Preis teurer geworden. Die Tendenz zeigt auch nicht nach unten, im Gegenteil, es dürfte mit zeitlichen Versatz noch teurer werden, denn was an der Börse in Asien geschieht, kommt erst Wochen später in Deutschland an.

Einige DDR4-Speicherriegel sind deutlich teurer geworden
Einige DDR4-Speicherriegel sind deutlich teurer geworden (Bild: Preisvergleich)

Der Vergleich zu DDR5 bestätigt die zuvor beschriebene Entwicklung. Hier gab es im letzten Jahr kaum große Bewegung. Im Frühjahr war es im Schnitt etwas günstiger, inzwischen ist der Stand fast wieder der aus dem Oktober des letzten Jahres. Für diese Produkte ist kurzfristig auch keine größere Änderung zu erwarten.

DDR5-Preis im Handel im letzten Jahr
DDR5-Preis im Handel im letzten Jahr (Bild: Preisvergleich)



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

AK620 G2, AK500 G2 & AK400 G2: Deepcool setzt „Holz“-Deckel auf Tower-Kühler


AK620 G2, AK500 G2 & AK400 G2: Deepcool setzt „Holz“-Deckel auf Tower-Kühler

Bild: Deepcool

Holz an Gehäusen hat sich längst etabliert. Deepcool bringt nun die passenden CPU-Kühler mit Modellen der überarbeiteten AK-Serie auf den Markt. Auf den Lamellentürmen von AK620 G2, AK500 G2 und AK400 G2 sitzt ein dünnes, gemasertes Holz-Panel als Abdeckung.

Wie die erste Generation der Reihe werden die G2-Modelle in drei Varianten angeboten, alternativ zur Holzblende soll es außerdem eine schwarze Blende mit Matrixmuster zu kaufen geben. Spitzenmodell ist der AK620 mit sechs Heatpipes und zwei Kühltürmen, die jeweils mit einer einzelnen Abdeckung versehen sind. Auf AMD-Sockeln sowie dem LGA 1851 lässt sich der Küher zudem über dem Prozessor verschieben, um die Auslastung zu verbessern.

Darunter folgt der AK500 mit fünf Heatpipes und einem einzelnen, großen Lamellenturm. Einstiegsmodell ist der AK400 mit schmalen Lamellen und nur vier Heatpipes. Als einziger AK-Kühler lässt es sie direkt auf dem Heatspreader aufliegen anstatt sie zur besseren Wärmeverteilung in einer Kupferplatte einzulassen – was Kosten spart. Beide Kühlkörper sind zudem asymmetrisch angeordnet, also über dem Heatspreader versetzt um die Kompatibilität zu verbessern.

Deepcool AK620 G2
Deepcool AK620 G2 (Bild: Deepcool)
Deepcool AK400 G2
Deepcool AK400 G2 (Bild: Deepcool)
Deepcool AK400 G2
Deepcool AK400 G2 (Bild: Deepcool)

Mehr Leistung und Selbstreinigung

Überarbeitungen an Heatpipes und dem Lamellendesign sollen zu Leistungssteigerungen geführt haben. Gleichzeitig verbaut Deepcool stärkere Lüfter. G2-Modelle nutzen nun Ventilatoren mit einer Maximaldrehzahl von 2.200 U/Min, die bei Bedarf über ein PWM-Regelsignal auch abgeschaltet werden können. Die Lüfter des AK620 drehen hingegen maximal mit 2.000 U/Min – beim Vorgänger waren es noch 1.850 U/Min.

In den ersten acht Sekunden nach Start nutzen die Lüfter dieses Drehzahlband für einen Selbstreinigungsdurchlauf von Lüfterblättern und Kühlkörper; in der Regel wird der Lüfter dazu in diesem Zeitraum mit maximaler Drehzahl betrieben.

Nächstes Jahr im Handel

In Europa sollen die drei Kühler ab Anfang Januar 2026 erhältlich sein. Neben der gezeigten schwarzen Version wird es sie auch in Weiß geben. Preise starten bei rund 40 Euro für den AK400 G2, der AK500 G2 soll rund 50 Euro kosten, das Spitzenmodell AK620 G2 knapp 70 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Sharkoon Skiller SGM30W: Die neue SGM3 ist günstiger und läuft länger langsamer


Sharkoon Skiller SGM30W: Die neue SGM3 ist günstiger und läuft länger langsamer

Bild: Sharkoon

Sharkoon ersetzt die sechs Jahre alte SGM3 durch die neue SGM30W. Äußerlich und innerlich bleibt im Prinzip alles beim Alten, kleine Änderungen und längere Laufzeit machen die Maus trotz großem Name zu einem kleinen Update – mit niedrigerem Preis und langsamerem Sensor.

Längere Laufzeit, langsamerer Sensor

Bei der Sensorik greift Sharkoon weiterhin zum ATG 4090, einem Mittelklasse-Sensor mit einer maximalen Auflösung von 6.000 dpi. Er arbeitet als solcher mit – laut ComputerBase-Test – akzeptabler Genauigkeit und vergleichsweise energieschonend, was dem proprietären 930-mAh-Akku in der SGM30W zu einer Laufzeit von bis zu 71 Stunden reicht. Der Vorgänger lag bei gleicher Kapazität und Technik noch bei 40 Stunden. Dieser Wert wird allerdings auf aktivierte RGB-LEDs und erhöhte Polling-Rate bezog, was Einsparpotentiale für theoretische Maximalwerte lässt.

Sharkoon Skiller SGM30W (Bild: Sharkoon)

Latenz mit Fragezeichen

Den Unterschied kann aber auch eine andere Firmware ausmachen, denn in der neueren Version reduzieren sich die maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung des Sensors um etwa 30 Prozent. Ob sich damit auch die im Test und von ComputerBase-Lesern festgestellte, inkonstant auftretende, aber „spürbare Latenz“ der SGM3 (Test) im Funkmodus verbessert hat, bleibt vorerst ungeklärt. Alternativ zum 2,4-GHz-Funk kann die Maus auch direkt per Kabel betrieben werden.

Geladen wird entweder über ein USB-Kabel oder drahtlos. Hier löst eine USB-C-Buchse den alten Micro-USB-Anschluss ab. Über den Akkustand informiert die RGB-Beleuchtung.

Im Gehäuse bleibt alles beim Alten, lediglich das Logo auf dem Mausrücken aktualisiert Sharkoon. Neben dem An-/Ausschalter auf der Unterseite und zwei Seitentasten verfügt der Nager daher über fünf Tasten auf der Oberseite, primäre Tasten werden mit Omron-Switches versehen. Zudem sinkt das Gewicht um marginale sechs Gramm. Tasten und Beleuchtung lassen sich via Software neu programmieren.

Preis und Verfügbarkeit

Im Handel soll die SGM30W ab sofort zur Preisempfehlung von rund 35 Euro verfügbar sein. Auch das ist eine Neuerung: Sie unterbietet das sechs Jahre alte Urmodell schon zum Start um 5 Euro, was allerdings etwa 5 Euro oberhalb der letzten Marktpreise der SGM3 liegt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Windows 10: Nutzer erhalten fehlerhafte „End-of-Support“-Meldung


Windows 10: Nutzer erhalten fehlerhafte „End-of-Support“-Meldung

Bild: Microsoft

Der offizielle Support-Zeitraum für Windows 10 ist am 14. Oktober 2025 abgelaufen, Nutzer des ESU-Programms oder von LTSC-Versionen erhalten aber nach wie vor Updates. Bei manchen dieser Geräte wurde nun aber eine fehlerhafte „End-of-Support“-Meldung angezeigt.

Den Bug hat Microsoft offiziell bestätigt. Dieser tritt nach der Installation des Windows-Updates KB5066791 auf, das am oder nach dem 14. Oktober 2025 verteilt wurde. Betroffen sind Windows 10 22H2 Pro, Education und Enterprise, die korrekt im ESU-Programm (Extended Security Updates) registriert und mit einem ESU-Produktschlüssel angemeldet sind. Weitere Versionen sind Windows 10 Enterprise LTSC 2021 und Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021.

In den Windows-Update-Einstellungen sehen Nutzer die Nachricht, dass ihre Windows-Version das Support-Ende erreicht habe. Der Bug bezieht sich aber ausschließlich auf die Anzeige der Fehlermeldung. Nutzer mit aktivierten ESU-Lizenzen erhalten ebenso Sicherheitsupdates wie Nutzer mit LTSC-Versionen.

Microsoft präsentiert erste Lösungen

Um den Fehler zu beseitigen, verteilt Microsoft derzeit ein Cloud-Konfiguration-Update. Sollte dieses Update nicht installiert werden können – beispielsweise aufgrund der Gruppenrichtlinien- und Firewall-Einstellungen –, gibt es noch weitere Workarounds.

Administratoren in Unternehmen können etwa über eine überarbeitete Gruppenrichtlinie ein Known Issue Rollback (KIR) anstoßen. Damit wird der fehlerhafte Code ersetzt. Details dazu beschreibt Microsoft auf der Hilfsseite.

Zusätzlich arbeitet Microsoft daran, den Bug in einem der künftigen Windows Updates zu beheben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt