Apps & Mobile Entwicklung
ASRock × Capcom: RX 9070 XT Monster Hunter Wilds Edition vorgestellt

Immer häufiger präsentieren die Hersteller von Grafikkarten Special Editions mit Bezug zu bestimmten Spielen. ASRock stellt nun eine in Zusammenarbeit mit Capcom aufgelegte Radeon RX 9070 XT im Design von Monster Hunter Wilds vor.
Sondereditionen im Trend
ASRock folgt damit einem sich seit einigen Jahren langsam abzeichnenden Trend, bei dem die Hersteller immer öfter bestehende Hardware als oftmals limitierte Special Editions auflegen und dabei mit den Rechteinhabern großer Franchises kooperieren.
Waren die Sonderauflagen der Radeon RX 7900 XTX in den Designs von Starfield oder Avatar noch lediglich über Gewinnspiele erhältlich, fanden anschließend diverse Sonderauflagen auch den Weg in den Handel.
Beispielhaft zu nennen sind hier unter anderem Asus mit den Kollektionen im Design von Neon Genesis Evangelion und Hatsune Miku, aber auch die RTX 5080 Astral im Doom-Design oder die Grafikkarten von MSI mit Bezug zu Stalker 2 und World of Warcraft.
Radeon RX 9070 XT im Monster-Hunter-Design
Auch ASRock springt jetzt auf den Zug auf und hat sich mit Capcom als Kooperationspartner den Rechteinhaber des Monster-Hunter-Franchises geangelt. Als bisher einziges Produkt wird eine Radeon RX 9070 XT (Test) im Design von Monster Hunter Wilds aufgelegt. Die technische Basis legt dabei klar sichtbar das Steel-Legend-Custom-Design des Herstellers. Neu sind die Farbgebung in Blautönen und ein Aufdruck des Monsters „Arkveld“ auf der Backplate. Dessen Name ziert auch das seitliche RGB-Element der Grafikkarte, auf dem üblicherweise der Steel-Legend-Schriftzug zu finden ist.
Anderweitige Veränderungen gibt es nicht: ASRock gibt die selben Taktraten für die Monster-Hunter-Karte und die Steel Legend an, aus technischer Sicht sind sie identisch. Allerdings wirbt ASRock zusätzlich noch für eine Version seiner Software Polychrome Sync mit exklusivem Monster-Hunter-User-Interface.
Details zum Marktstart bleibt ASRock in der Pressemitteilung noch schuldig, es werden weder ein Datum, noch ein Preis für die Sonderauflage genannt. Erfahrungsgemäß kosten solche (ein wenig bis teilweise deutlich) mehr als die Modelle, auf denen sie basieren. Die reguläre RX 9070 XT Steel Legend ist derzeit ab 642 Euro in Weiß oder ab 649 Euro in Schwarz erhältlich.
Apps & Mobile Entwicklung
Smarter Wi-Fi-Outdoor-Plug Tapo P410M: Mit Energieüberwachung & Matter auch für Balkonkraftwerke

Mit dem neuen Tapo P410M erweitert TP-Link sein Smart-Home-Portfolio um einen intelligenten Wi-Fi-Plug für den Außenbereich mit Matter-Unterstützung, der die Steuerung von Außenbeleuchtungen, Gartenpumpen oder anderen elektrischen Geräten ermöglicht – oder die Kontrolle der Einspeiseleistung des Balkonkraftwerks.
Für Dauereinsatz im Freien geeignet
Dank IP54-Zertifizierung ist der Tapo P410M gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser geschützt, so dass er problemlos im Außenbereich genutzt werden kann. Auch das Gehäuse ist laut TP-Link aus UV-beständigem Kunststoff gefertigt, so dass er direkte Sonneneinstrahlung auch auf Dauer aushalten soll. Er hält laut Hersteller außerdem Temperaturschwankungen von -20 °C bis +50 °C stand und kann somit das ganze Jahr über eingesetzt werden.
Matter over Wi-Fi
Durch die Unterstützung des Matter-Standards lässt sich die smarte Außensteckdose über WLAN in nahezu jede Smart-Home-Plattform integrieren – in jedem Fall unterstützt werden die am weitesten verbreiteten Systeme: Apple Home, Google Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings. Dank der Matter-Zertifizierung kann der Smart-Plug markenübergreifend mit anderen Smart-Home-Geräten vernetzt werden, so dass sich beispielsweise smarte Routinen, wie das automatische Einschalten der Steckdose bei erkannter Bewegung eines anderen Sensors im Smart Home realisieren lassen.
Über die integrierte Bluetooth-Unterstützung lässt sich der Adapter über die Tapo-App koppeln und ins heimische WLAN einbinden. Alternativ kann er auch ohne die App direkt per Matter-Code mit einer kompatiblen Smart-Home-App über WLAN integriert und verbunden werden. Ein zusätzlicher Hub oder eine Bridge ist hierfür nicht erforderlich. Für Funktionen wie die Steuerung über Sprachassistenten oder automatisiert mittels Zeitplan, Timer oder Abwesenheitsmodus kann demnach die Tapo-App genutzt werden, muss es jedoch nicht.
Energieüberwachung – auch für Balkonkraftwerke
Ein weiteres Feature des Tapo P410M ist seine Energieüberwachungsfunktion: Sie misst nicht nur den Stromverbrauch angeschlossener Geräte in Echtzeit, sondern erkennt auch die Richtung des Energieflusses. Somit eignet sich der Adapter auch zur Überwachung kleiner Balkonkraftwerke oder anderer rückspeisender Systeme. Auf Wunsch lassen sich so auch automatisierte Abläufe einrichten, beispielsweise das Aktivieren bestimmter Geräte, sobald überschüssiger Solarstrom verfügbar ist.
Die integrierte Nulldurchgangserkennung des P410M soll besonders hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit garantieren: Sie reduziert elektrische Belastungen beim Schaltvorgang, verlängert die Lebensdauer der Relais und schützt angeschlossene Geräte vor Spannungsspitzen. Ein integrierter Überhitzungs- und Überlastschutz verhindert Schäden an Geräten oder Leitungen. Eine integrierte Kindersicherung schützt vor Stromschlägen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Tapo P410M ist ab sofort zu einem UVP von 24,90 Euro erhältlich. Er kann im offiziellen Tapo-Store, bei Amazon* sowie im Handel erworben werden.
Der Tapo P410M im Überblick:
- Anschlusstyp: Schuko-Außensteckdose
- Schutzklasse: IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
- Smart-Home-Plattformen: Matter-kompatibel (Apple Home, Google Home, Amazon Alexa, Samsung SmartThings)
- Kommunikation: WLAN 2,4 GHz b/g/n, Bluetooth LE
- Steuerung: Tapo-App, Sprachsteuerung, Zeitpläne, Timer, Abwesenheitsmodus
- Bedienelemente: Powerbutton, Status-LED
- Energieüberwachung: Echtzeitmessung, Stromflusserkennung (Import/Export)
- Sicherheitsfunktionen: Überlastschutz, Überhitzungsschutz, Kindersicherung, Nulldurchgangserkennung
- Temperaturbereich: -20 °C – +50 °C
- Material: UV-beständiger Kunststoff, vernickelte Phosphorbronze-Kontakte
- Abmessungen: 86 × 52 × 52 mm (ohne Stecker)
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
PlayStation 5: Sony nennt Verkaufszahl von 84,2 Millionen Konsolen

Im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat Sony erneut auch Verkaufszahlen der PlayStation 5 genannt. Seit dem Start der Konsole im November 2020 hat sich die PlayStation 5 über alle Modelle hinweg weltweit 84,2 Millionen Mal verkauft.
Verkäufe legen minimal zu
Im vergangenen Quartal sind es demnach allein 3,9 Millionen Exemplare gewesen. Im gleichen Vorjahresquartal ist dies ein kleines Wachstum, denn im Vorjahreszeitraum wurden 3,8 Millionen PlayStation 5 verkauft. Damit setzt sich der Trend eines leichten Wachstum, den auch schon das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres gezeigt hatte, fort. Die Nachfrage nach der PlayStation 5 ist somit weiterhin gut und relativ stabil. Blockbuster wie das jüngst auf November 2026 verschobene GTA 6 werden den Absatz der Spielekonsole im kommenden Jahr voraussichtlich noch einmal deutlich ankurbeln.
PSN mit weniger Nutzern
Das PlayStation Network verzeichnet jedoch anders als die Konsolenverkäufe sinkende Zahlen. Statt 123 Millionen Nutzer aus dem ersten Quartal sind nun nur noch 119 Millionen Nutzer monatlich im PlayStation Network aktiv. Die Software-Verkäufe von First-Party-Titeln stiegen trotzdem um eine Million im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum. Ghost of Yotei, das erst im Oktober erschienen und somit noch nicht in den jetzt veröffentlichten Zahlen enthalten ist, hat sich indes bereits 3,3 Millionen Mal verkauft.
PlayStation 5 aktuell zum Tiefstpreis von 311 Euro
Die PlayStation 5 Slim Digital Edition mit 1 TB internem Speicher (EU-Version) ist aktuell bei AliExpress für 311,09 Euro mit dem Code 11DE60 und bei Zahlung über Paypal erhältlich*. Da AliExpress auf dem Smartphone keine Zahlung per Paypal anzeigt, muss das Angebot über einen Desktop-PC oder Notebook in Anspruch genommen werden.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Akko MU01 & MU02: Holztastatur mit cremigem Klang in zwei Größen

Während sich Metall als Werkstoff für Tastaturen immer stärker verbreitet, spielt Holz kaum eine Rolle. Bei Akko schon: Die 65- und 75-Prozent-Tastaturen MU01 und MU02 besitzen ein Gehäuse aus Walnussholz. Tastenkappen werden passend gestaltet.
Die MU01 nutzt ein 65-Prozent-Layout, bei dem Pfeil- und vier Funktionstasten rechts eng an das Tastenfeld geschoben werden. Bei der MU02 sitzen sie hingegen etwas auf Abstand, die größere 75-Prozent-Tastatur verfügt darüber hinaus über F-Tasten und einen Drehregler.
Abgesehen davon sind beide Tastaturen gleich ausgestattet. Daten werden per USB-C-auf-A-Kabel, Funk oder Bluetooth 5.0 übertragen, Strom spendet ein 4.000 mAh starker Akku. Zur Laufzeit macht Akko keine Angaben. Sie wird maßgeblich auch davon abhängen, ob die RGB-LEDs der Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet werden und zwischen einer geringen zweistelligen und dreistelligen Stundenanzahl schwanken.
Da die Tastenkappen im runderen MOA-Format nicht lichtdurchlässig sind, leuchten die LEDs ausschließlich um die Tasten herum. Neben den gezeigten Varianten gibt es die MU01 und MU02 auch mit schwarz-braunen Kappen, allerdings ausschließlich im US-Layout mit kleiner Eingabetaste.
Aufbau und Taster
Aufgrund des Holzgehäuses können die MU-Tastaturen nicht angestellt werden. Zum inneren Aufbau macht Akko ebenfalls keine Angaben, lediglich auf einen Gasket-Mount zum Dämpfen der Anschläge wird hingewiesen. Laut Bildern eines Reddit-Users formt Akko den Klang mit Poron und Schaumstoff zwischen sowie unter dem PCB, darüber hinaus kommt eine Klebefolie als „Tape Mod“ zum Einsatz. Akustisch wird die Tastatur als warm, satt und „cremig“ beschrieben.
Die Signalerfassung übernehmen je nach Modell entweder Akkos lineare V3 Piano Pro (Test in der Monsgeek M1 V5) mit kürzerem Hub, Rosewood-Taster, die normalen roten Modellen ähneln, sowie taktile Cilantro-Modelle in Hot-Swap-Sockeln, die laut KBD-News auf einer FR4-Plate stecken. Einstellungen für die LEDs sowie Tasten nimmt Akkos Web-App vor. Neben einem Windows-Layout steht ein Mac-Layout zur Verfügung.
Preis und Verfügbarkeit
Die MU01* und MU02* können über die Akko-Homepage regulär für rund 155 und 179 Euro erworben werden. Die nächsten drei Wochen gibt es beide Tastaturen mit einem Rabatt in Höhe von 20 Prozent, was sie preislich unter die Sharkoon SGK-Serie in der Wood Edition bringt. Diese verfügt ebenfalls über ein Walnussholz-Chassis, ist aber ausschließlich kabelgebunden. Dafür setzt sie auf quelloffene Firmware.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events


