Online Marketing & SEO
Discounter: Aldi Süd lässt seine Kunden von Eigenmarken träumen
Die Krisen der Einen sind die Chancen der Anderen. Aldi Süd nutzt die aktuelle Konjunktur der Handelsmarken und wirbt mit der Kampagne „Qualität, die dich nicht loslässt“ für Aldi-Eigenmarken wie Moser Roth, Myvay oder Bio. Dabei wird der Abstand zu klassischer Markenwerbung immer kürzer.
Es ist die klassische Beziehungsfrage: „Was denkst Du gerade?“. In der neuen Aldi-Süd-Kampagne fällt die Antwort darauf ganz einfach aus: Es
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Bald möglich: Instagram Insights als PDF exportieren
Creator und Marken aufgepasst: In Kürze lassen sich Insights zu Posts und Account auf Instagram unkompliziert per PDF exportieren – unter einer Voraussetzung.
Instagram arbeitet derzeit an einem Update, auf das viele Creator sehnlichst gewartet haben: Erste Hinweise deuten darauf hin, dass du Stories bald direkt in der App planen kannst – ganz ohne Umwege und externe Tools.
Endlich:
Instagram lässt dich Stories planen und bringt weitere Updates
Und jetzt sorgt die Plattform mit einem anderen Update für weitere gute Nachrichten: Instagram plant den Launch von Shareable Insights. Das teilte die Plattform ausgewählten Creatorn in einem Webinar mit. Mit den teilbaren Insights lassen sich nicht nur professionelle Media Kits erstellen, sondern auch Vorschläge für Brand Deals mit überzeugenden Zahlen untermauern. Zudem können laufende Kooperationspartner:innen so mit übersichtlichen und aussagekräftigen Updates versorgt werden.
Creatorn und Brands ist es möglich, sowohl Insights zu ihrem gesamten Account als auch Einblicke in die Performance einzelner Reels, Posts oder Kampagnen zu exportieren. Zu dein teilbaren Metriken gehören unter anderem Reels Views, erreichte Konten, Likes, Kommentare, Shares und gespeicherte Posts, wie der Social-Media-Experte Lindsey Gamble im Blog Post berichtet.
Edits gewinnt an Relevanz
Eine Voraussetzung für die Nutzung des neuen Features gibt es jedoch: Du musst die Edits App installiert haben. Denn der Export läuft über den vor knapp einem halben Jahr weltweit gelaunchten Video-Editor. Damit erhält die App eine Funktionalität, die über die Videobearbeitung für Reels hinausgeht – und den Stellenwert des Tools für Instagram Creator erneut steigert. Im Rahmen des Webinars hat Instagram zudem weitere bald folgende Neuerungen für die Edits App geteilt. Dazu gehören:
- mehr Sound-Effekte,
- spezielle Effekte für Halloween,
- mehr Text-Presets,
- Animationen für Captions,
- Farbkorrektur und mehr.
Das nächste Edits Update dürfte also nicht mehr lange auf sich warten lassen. Im Rahmen der jüngsten Welle an Feature Updates und Optimierungen kündigte Meta neben neuen Keyframes auch spannende Overlay-Optionen und Speichermöglichkeiten an. Mehr dazu liest du im unten verlinkten Artikel.
Edits Update für Keyframes und Co.:
So bringst du deine Reels auf das nächste Level

Online Marketing & SEO
Schutz für Kinder: Britisches Werbeverbot für Junk-Food wird umgesetzt
In Großbritannien kommt ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
Weniger Werbung für Ungesundes: Vor allem Kinder sollen dadurch geschützt werden. Die britische Regierung erhofft sich langfristig Milliardeneinsparungen im Gesundheitssektor.
Chips, Pommes, Schokolade und Limonaden: Werbung für ungesunde Lebensmittel wird in Großbritannien von diesem Mittwoch an nur noch nach 21 Uhr im Fernsehen gesendet und im Internet gar nicht mehr. Damit kommt die Industrie einem Verbot zuvor, das Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten und dabei helfen soll, Fettleibigkeit bei Kindern zurückzudrängen.
Jedes zehnte vierjährige Kind leidet an Fettleibigkeit
Welche Lebensmittel von dem Werbeverbot betroffen sind, wird durch eine Beurteilung von deren Nährwert sowie dem Anteil an gesättigten Fettsäuren, Salz und Zucker bewertet. Langfristig sollen dadurch auch Milliarden Pfund an Behandlungskosten für den Gesundheitsdienst NHS entfallen.
In Großbritannien leidet Behördenangaben zufolge inzwischen jedes zehnte Kind im Alter von vier Jahren an Fettleibigkeit. Jedes Fünfte hat demnach im Alter von fünf Jahren Karies.
Online Marketing & SEO
Sora 2 ist da: OpenAIs „ChatGPT-Moment für Videos“
App und Modell greifen nahtlos ineinander: Während Nutzer:innen durch einen KI-Feed scrollen und Cameos erstellen können, liefert Sora 2 die technologische Basis. Das Modell arbeitet physikalisch präziser und realistischer und setzt Anweisungen genauer um – etwa zu Stil, Kamera, Dauer oder Bildausschnitt. Neu hinzu kommen erstmals synchronisierte Dialoge und Sound-Effekte. Die App ist darauf ausgelegt, zusammen mit Freund:innen genutzt zu werden. Testnutzer:innen betonen, dass gerade die Cameo-Funktion den besonderen Spaßfaktor ausmacht. Deshalb startet OpenAI die Anwendung zunächst als invite-only, damit User ihre Freund:innen direkt mitbringen können. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es die App außerdem nur für iOS.
Bei einem Pressegespräch am Montag sprachen OpenAI-Mitarbeiter:innen davon, so The Verge, die App könne zum „ChatGPT-Moment für Videos“ werden.
OpenAI will wie TikTok sein:
Sora 2 bringt KI-Videos in den Feed

Sora 2 liefert filmreife KI-Clips – Dialoge inklusive
Sora 2 ist OpenAIs neues Flaggschiff für Video und Audio. Schon das erste Sora-Modell aus dem Februar 2024 galt als eine Art „GPT-1-Moment“ für Videos. Zum ersten Mal funktionierte Videogenerierung sichtbar, und selbst einfache Prinzipien wie Objektbeständigkeit entstanden durch die höhere Rechenleistung beim Training.
Das neue Sora 2-Modell stellt Bewegungen, Kollisionen und Perspektivwechsel jetzt deutlich glaubwürdiger dar und bildet sogar Fehlschläge realistisch ab. Ein verfehlter Wurf prallt nun vom Brett ab, statt wie bei älteren Modellen einfach ins Ziel „zu springen“. Auch akrobatische Sprünge oder Skateboard-Tricks sehen natürlicher aus, weil das Modell physikalische Regeln besser beachtet.
Wichtig ist außerdem die Konsistenz in den Szenen. Sora 2 sorgt dafür, dass Details nicht plötzlich verschwinden oder sich zufällig verändern. Farben bleiben stabil, Objekte lösen sich nicht in Luft auf und Bewegungen laufen logisch weiter. Wenn ein Ball ins Bild rollt, ist er auch im nächsten Frame noch da – statt wie früher bei manchen Modellen einfach zu verschwinden.
Das Modell kann zudem unterschiedliche Stile umsetzen – ob realistisch, filmisch oder im Anime Look. Figuren und Objekte bleiben dabei erkennbar und wirken nicht verzerrt. So lassen sich ganze Szenen in einer klaren Ästhetik durchhalten, ohne dass Bildfehler auffallen.
Neu ist auch die Tonspur. Sora 2 erzeugt synchronisierte Dialoge, Hintergrundgeräusche und Sound-Effekte gleich mit. Dadurch fühlen sich Clips nicht nur echter an, sondern hören sich auch so an: Straßenlärm in einer Stadt, Stimmen in einem Gespräch oder atmosphärische Musik in einer Filmszene passen stimmig zusammen.
Zusätzlich kann Sora 2 Elemente aus der realen Welt in KI-Szenen einfügen. Menschen, Tiere oder Objekte werden mitsamt Aussehen und Stimme originalgetreu dargestellt. So lassen sich reale Personen direkt in generierte Clips einbinden – fast so, als wären sie selbst vor der Kamera gewesen. Ein Marketing Team könnte beispielsweise den:die Sprecher:in einer Marke einmal aufnehmen und dann für Produktvideos in verschiedenen Settings einsetzen – mal in einer animierten Stadt, mal auf einer virtuellen Bühne. So entsteht konsistenter Content mit Wiedererkennungswert, ohne dass die Person ständig vor der Kamera stehen muss.
Kurz gesagt: Mit Sora 2 geht es nicht mehr nur ums Experimentieren. Das Modell erstellt Videos, die wie selbstaufgenommene Aufnahmen wirken und sich kaum noch von gefilmtem Material unterscheiden lassen. Genau auf dieser Grundlage baut die neue Sora App auf: Nutzer:innen können kurze KI-Videos mit realitätsgetreuem Bild und Ton erstellen – ohne Kamera, aber mit einem Ergebnis, das fast so real wirkt wie ein Clip aus dem echten Leben.
Nach einer Einladung kannst du Sora 2 auch über sora.com nutzen. Zum Start ist das Modell kostenlos mit großzügigen Limits, bleibt aber an Rechenkapazitäten gebunden. ChatGPT Pro-Nutzer:innen haben zusätzlich Zugriff auf das experimentelle Sora 2 Pro – zunächst auf sora.com, bald auch in der App. Sora 2 wird außerdem in die API integriert, während Sora 1 Turbo und alle bisherigen Clips in deiner Bibliothek bestehen bleiben.
TikTok-Alternative? OpenAI startet Social App nur mit KI-Clips
Die Sora App baut direkt auf Sora 2 auf – im Look-and-Feel erinnert vieles an TikTok: vertikaler Feed, schnelle Loops, Trends. Der entscheidende Unterschied: Alles ist KI-generiert. Nutzer:innen scrollen durch einen personalisierten Stream, erstellen bis zu zehn Sekunden lange Clips oder remixen Szenen per Prompt. Uploads realer Videos entfallen; der gesamte Content entsteht innerhalb der App.
Nahtlos daran schließt das Kern-Feature Cameos an. Nach einmaliger Identitätsprüfung lässt sich das eigene Abbild inklusive Stimme in beliebige Szenen einfügen. Die Freigabe bleibt kontrollierbar – wer das Cameo nutzen darf, kann eingeschränkt oder jederzeit widerrufen werden. OpenAI beschreibt auf Threads sinngemäß, die App sei dafür gemacht, Inhalte zu erstellen, zu remixen und sich selbst oder Freund:innen per Cameo in Szenen zu bringen – in einem anpassbaren Feed nur für Sora-Videos.
Auf dieser Basis entfaltet Sora 2 das volle Potenzial: mehr Steuerbarkeit, konsistentere Physik und erstmals synchronisierte Dialoge sowie Sound-Effekte. Damit gewinnt der Remix eine zusätzliche Klangebene mit Stimmen, Geräuschkulissen und filmischen Soundscapes. In Zuge des Launches der Sora App ordnet der Social-Media-Experte Lindsey Gamble auf Threads ein, wir stünden am Beginn einer neuen Ära KI-generierter sozialer Medien. Der Doppel-Launch markiert den Wechsel: KI wandert vom Hilfsmittel zum Ausgangspunkt – und wird zur eigenen Bühne für KI Inhalte.
Während TikTok in den USA vor einer Amerikanisierung steht – inklusive möglichem Teilverkauf und einer eigenständigen US-App –, positioniert sich OpenAI parallel mit einem skalierbaren Gegenangebot. Der gleichzeitige Start von Modell und App wirkt wie ein Testballon für eine KI-getriebene Alternative. Für Marken bedeutet das eine mögliche Verschiebung hin zu prompt-basiertem, remixbarem Bewegtbild – mit neuen kreativen Möglichkeiten, aber auch neuen Spielregeln bei Rechte-, Transparenz- und Sicherheitsfragen.
Die App läuft zunächst invite-only in den USA und Kanada auf iOS. Wer Zugang erhält, bekommt vier Einladungen zum Weitergeben. Angaben zu einer Android-Version fehlen bislang.
Kurzüberblick – so funktioniert Sora wie TikTok, aber nur mit KI:
- Feed: vertikal, personalisiert (For You Page-ähnlich), ausschließlich KI-Clips
- Erstellung: Prompts statt Kamera; Clip-Länge bis zehn Sekunden
- Remix: Szenen anderer per Prompt erweitern oder neu interpretieren
- Cameos: einmalige Verifizierung; volle Kontrolle über Freigaben
- Audio: synchronisierte Dialoge und Sound-Effekte direkt aus dem Modell
- Uploads: nicht vorgesehen – Content entsteht vollständig in der App
- Startphase: invite-only, zunächst nur für iOS
TikTok soll amerikanisiert werden
– ByteDance erhält 50 Prozent der Umsätze

Sicherheit und Verantwortung: Schutz vor Missbrauch, klare Grenzen für Prominente
OpenAI betont, dass Sicherheit und Jugendschutz im Vordergrund stehen. Minderjährige können nur eine begrenzte Zahl an Clips pro Tag sehen, Moderations-Teams sollen Missbrauch schnell erkennen. Zudem gibt es Filter gegen nicht jugendfreie Inhalte, Urheber:innenrechtsverletzungen und Deepfakes. Nutzer:innen dürfen zwar Cameos mit ihrem eigenen Abbild erstellen, behalten dabei aber die Rechte und können die Clips jederzeit löschen oder die Freigabe widerrufen.
Prominente Personen erhalten dabei einen besonderen Schutz: Sie können nur dann in Sora-Videos auftauchen, wenn sie selbst ein Cameo hochgeladen und der Nutzung ausdrücklich zugestimmt haben. Laut einem Briefing mit Reporter:innen könnte diese Einschränkung jedoch nicht dauerhaft bestehen bleiben. Nach aktuellem Stand ist es außerdem nicht möglich, pornografische oder extreme Inhalte über die Plattform zu erstellen. Kritiker:innen warnen dennoch vor einer möglichen Flut generischer AI Slop-Inhalte, wie sie schon bei Metas KI-Feed Vibes diskutiert werden. Ob OpenAI die Balance zwischen kreativer Freiheit und wirksamen Schutzmechanismen halten kann, wird sich zeigen. Weitere Infos findest du im Sora 2-Sicherheitsdokument.
Wenn KI zur Bühne wird
Sora 2 zeigt, wie nah KI-Videos an gefilmte Aufnahmen heranrücken und die Sora App macht daraus ein Social-Format, das ohne Kamera auskommt. Dadurch entsteht ein neues Spielfeld für Reichweite, Kreativität und Identität.
Für Marken die mitmachen wollen, heißt das konkret: Inhalte entstehen per Prompt statt am Set. Die Zusammenarbeit mit Creatorn wird zum Remix-Prozess – mit vielen Varianten, kurzer Produktionszeit und Anpassung für verschiedene Zielgruppen. Wer früh testet, findet schneller heraus, welche Prompts funktionieren, wie Cameos ankommen und wo Kennzeichnung sowie Rechtefragen Grenzen setzen.
KI-Videos werden im Rahmen dieser Entwicklungen voraussichtlich breiter genutzt. Gleichzeitig müssen Unternehmen wie OpenAI klar für Urheber:innenschutz, Jugendschutz und den Schutz von Personen des öffentlichen Lebens gewährleisten. Technologische Weiterentwicklung ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft – gleichzeitig dürfen wichtige Schutzmechanismen nie hintenangestellt werden. Schafft OpenAI diesen Ausgleich, kann Sora als KI-basierte TikTok-Alternative funktionieren. Klappt das nicht, bleibt Sora vorerst wahrscheinlich nur eine beeindruckende Demo.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen