Online Marketing & SEO
„Für mehr FAIRständnis“: So will Congstar ermutigen, mehr miteinander zu sprechen
Congstar ruft zum Dialog über gesellschaftlich bedeutende Themen auf
Warum wirkt unsere Gesellschaft zunehmend gespalten? Streiten wir zu viel – oder zu wenig? Diesen Fragen gehen Congstar und Segmenta in einer integrierten Kampagne auf den Grund, die zu respektvollem Dialog und fairem Miteinander aufruft.
In unserer aktuellen, von Krisen geprägten Zeit scheint es wichtiger denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen – aber auch so schwierig wie nie. Gerade in den sozialen Medien wird der Ton immer rauer und als Reaktion ziehen sich Menschen zunehmend in Filterblasen mit Gleichgesinnten zurück. Der Frage, woran das liegt und wie wir wieder offen und respektvoll ins Gespräch kommen können, widmet sich die neue Congstar-Kampagne „Für mehr Fairständnis“.
Kampagne von Grabarz XCT
Congstar wird laut – mit Musik, Creators und Kundenkommentaren
Die Telekom-Marke Congstar startet eine neue Werbekampagne und rücket dabei das Thema Kundenzufriedenheit in den Fokus. …
Zwei weitere Folgen der Doku-Serie erscheinen in den nächsten Wochen auf Youtube. Darüber hinaus ergänzen Inhalte auf Social Media und der Webseite von Congstar die Kampagne, weitere Bestandteile sollen in den kommenden Monaten bekanntgegeben werden. Zuständig für Strategie, Kreation, Idee, Integriertes Kommunikationskonzept und Implementierung der Kampagne ist Segmenta, die neue PR-Leadagentur von Congstar. Die verantwortliche Social-Media-Agentur ist Just Add Sugar.
Online Marketing & SEO
Prognose: HDE erwartet erstmals weniger Umsatz am Black Friday
Der Black Friday findet in diesem Jahr am 28. November statt, der Cyber Monday am 1. Dezember.
Die schwache Konsumstimmung macht auch vor Black Friday und Cyber Monday nicht halt. Laut einer Prognose des Handelsverbandes Deutschland könnte der deutsche Einzelhandel in diesem Jahr bei den Aktionstagen erstmals weniger erlösen als im Vorjahr.
Zum ersten Mal seit Beginn der Datenerhebung prognostiziert der Handelsverband Deutschland (HDE) für die hiesigen Einzelhändler sinkende Ums
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
Online Marketing & SEO
„Italian Time“-Kampagne: So witzig wirbt Ogilvy in den USA für Sanpellegrino
Diane Morgan erklärt in Spots und Clips den US-Amerikaner:innen die „Italian Time“.
Für eine neue Kampagne des italienischen Mineralwasserherstellers San Pellegrino erklärt Ogilvy in den USA die „Italian Time“.
Diane Morgan als Botschafterin
Dafür konnte man die britische Comedian Diane Morgan anheuern, die bereits als „Philomena Cunk“ besonders in Social Media große Bekanntheit erlangt hat. Wie sie direkt zu Beginn des Spots feststellt, sei es aber auch völlig egal, ob die Zuschauer:innen sie kennen. Dann erklärt sie aber auch sofort, worum es geht: Vor dem Bild einer Uhr ohne Zeiger erläutert sie die „Italian Time“ und lädt im Name von Sanpellegrino für die hektische Weihnachts-/Holiday-Zeit dazu ein, bewusst langsamer zu werden – speziell am Esstisch, beim gemeinsamen Essen und im Gespräch.
„Holiday on Italian Time“
„Zwischen vier Stunden und für immer“
Sie erklärt dann weiter: „Für viele von uns dauern Abendessen drei Gänge.“ Laut „Wissenschaftler:innen“ würden italienische Festessen in „italienischer Zeit“ aber „zwischen vier Stunden und für immer“ dauern. Dann erläutert sie eine vermeintlich einfache Formel, die die Anzahl der Verwandten und die Zahl der zu erzählenden Geschichten enthält. Die Quintessenz: Nur mit Sanpellegrino-Wasser überleben die Zuschauer:innen die vielen Gänge des Abendessens und das Verabschiedungsritual.
Mehrere Werbemittel auf allen Kanälen
Neben dem größeren TV-Spot werden auch kleinere Clips und Abformate sowie Bilder auf den Social-Media-Kanälen des Herstellers geteilt. Zusätzlich läuft die Kampagne auch schon zu Thanksgiving über diverse Kanäle in den USA wie YouTube, Social Media, Roku, digitale Audio-Plattformen.
Insight aus dem Alltag
Die Esskultur Italiens – und der hohe Stellenwert des gemeinsamen Beisammenseins – war der Ausgangspunkt dieser Kampagne. „Italiener verbringen dreimal so viel Zeit am Tisch wie jede andere Bevölkerung. Das bedeutet dreimal so viel Tradition, Rituale und Erinnerungen – und auch dreimal so viel S.Pellegrino, das solche Momente begleitet“, erklären Alice Teruzzi und Francesca Ferracini, Creative Directors bei Ogilvy. Daraus entstand die Idee, diesen Geist sichtbar zu machen und ihm einen Namen zu geben: Italian Time. Um das Phänomen einem internationalen Publikum näherzubringen, wählte Ogilvy die britische Komikerin Diane Morgan als Erzählerin – „die Königin der Mockumentaries“, deren trockener Humor die perfekte Tonlage für diese besondere italienische Erfahrung liefert.
Dieser Text erschien zuerst auf www.horizont.at.
Online Marketing & SEO
BRAND EXPERIENCES 2030: MCI Future Playbook: Markenerlebnisse radikal neu denken
Welche Weichenstellungen entscheiden heute über das Dasein von Marken im Experience-Ökosystem von morgen?
Die Markenerlebnisse der Zukunft gestalten
Das nächste Jahrzehnt wird nicht von Kampagnen geprägt, sondern von Systemen: Markenökosystemen, die nicht mehr nur kommunizieren, sondern erlebt werden. In Echtzeit. Emotional resonant und kulturell anschlussfähig. Gestaltet mit KI, getragen von Communitys und in real-time optimiert.
Markenerlebnisse werden ‚phygital‘ – physische und digitale Erlebnisse gehen nahtlos ineinander über. Smart Glasses und neue Gadgets erobern die Welt. Die räumliche Umgebung des Nutzers wird zum alltäglichen Brand Experience Interface. Das Erlebnis selbst wird zur Markenbotschaft.
Trotz (oder gerade wegen) der technologischen Beschleunigung rückt der Mensch ins Zentrum. Vertrauen wird zur Währung. Menschen sind nicht länger nur Zielgruppen, sie sind Mitgestaltende, Co-Akteur:innen und Partner:innen – mit dem Anspruch, ihre eigene Geschichte mit einer Marke zu schreiben. Diese neue Markenrealität erfordert nicht nur den Mut zur Co-Kreation und die Gestaltung relevanter Kommunikationserlebnisse. Sie verlangt Vertrauen als Designprinzip: Verantwortung, Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Was daraus folgt?
Brand Experiences 2030
Im Experience OS 2030 werden Erlebnisse zum Betriebssystem
Der Trend bewegt sich weg vom Kampagnen-Flight, hin zum Experience OS – einer modularen, phygitalen Erlebnisarchitektur mit klarer Daten- und KI-Strategie, Governance und Resonanzmetriken statt reiner Klicklogik.
Marken müssen sich zu echten Experience-Plattformen entwickeln: Erlebnisräume schaffen, die Beteiligung ermöglichen, persönliche Bedeutung stiften und Beziehungen fördern. Entscheidend ist, Menschen über ihr eigenes Erleben emotional zu berühren, Erlebnisdaten gezielt zu nutzen und Communities aktiv einzubinden.
„Die Transformation hin zu relevanten Markenerlebnissen 2030 ist kein Big Bang – sondern die Summe vieler richtiger Entscheidungen“, sagt Mike Jaeger, Director Strategy & Creation bei MCI Deutschland, und erläutert: „Marken müssen heute die Grundlagen für ein skalierbares Experience-Betriebssystem schaffen – mit klaren Prozessen, partizipativen Beziehungen und der Bereitschaft, Wirkung anders zu denken.“
Acht zentrale Handlungsfelder, die über Relevanz entscheiden:
- Intelligente Erlebnisse: Phygital, Hyper-Relevanz & Immersion
- Emotion Engineering: Emotion als Kern der Erlebniswirkung
- Intelligente Kreativität: Mensch-KI-Synergie im Kreativprozess
- Daten- & KI-Strategie: Wertschöpfung, Verantwortung, Wirkung
- Die agentische Zukunft: Autonome KI und Orchestrierung
- Menschliche Kompetenz 2030: Skills & Kultur für die Erlebnis-Ära
- Community Building: Vom Erlebnis zur dauerhaften Bindung
- Nachhaltige Erlebnisse: Verantwortung & Technologie als Treiber
Der Weg zur Experience Economy 2030
Der Übergang in die Experience Economy gelingt nicht auf einen Schlag, sondern durch konsequenten Umbau. Organisationen sollten heute damit beginnen, ihre Experience Architektur iterativ auszubauen.
Das Future Playbook „Brand Experiences 2030“ bietet ein strategisches Framework für Entscheider:innen, die Markenführung neu denken und in wirkungsvolle, zukunftsrelevante Erlebnisse übersetzen wollen.
Bereit die Markenerlebnisse von morgen zu gestalten?
Jetzt kostenlos downloaden: Future Playbook: Brand Experiences 2030.
Mehr über MCI Deutschland erfahren:
MCI – ENGAGEMENT MARKETING AGENTUR
Die Kernkompetenzen der Agentur sind:
- Live-Events im physischen und virtuellen Raum
- Strategische und digitale Kommunikation
- Beratung und Community-Lösungen
MCI hilft Marken, Unternehmen, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen ihre Herausforderungen zu meistern, Menschen zusammen zu bringen und die Zukunft aktiv zu gestalten.
Als inhabergeführte Agentur mit Sitz in Genf (Schweiz) operiert MCI global in über 60 Büros in 34 Ländern. In Deutschland ist MCI kreativer Partner für Kommunikationslösungen und deren Umsetzung, denkt und handelt an sechs Standorten interdisziplinär, ganzheitlich, in alle Kommunikationskanäle und für alle Branchen.
Mehr über MCI erfahren:
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
