Künstliche Intelligenz
Markus Haas muss gehen: Telefónica Deutschland sucht neuen CEO
Der Telefónica-Konzern sucht einen neuen Chef für seine Deutschlandtochter: Markus Haas, seit 2017 CEO von Telefónica Deutschland, muss seinen Posten räumen. Das teilte der Aufsichtsrat des Unternehmens am Dienstagnachmittag in München mit und bestätigte damit einen Bericht des Handelsblatts.
Strategiewechsel in Madrid
Der Vorsitzende Peter Löscher habe den Aufsichtsrat am Dienstag darüber informiert, dass er sich in Gesprächen mit CEO Markus Haas bezüglich einer vorzeitigen Auflösung seines Vertrags als Vorstandsvorsitzender befinde, heißt es in der Mitteilung. Die Suche nach einem Nachfolger habe begonnen. Bis der gefunden ist, soll Markus Haas „geschäftsführend im Amt“ bleiben.
Hintergrund ist ein Strategiewechsel beim spanischen Mutterkonzern. Während Telefónica Deutschland von CEO José María Álvarez-Pallete als verlässlicher Gewinnbringer geschätzt wurde, hat der Anfang des Jahres überraschend berufene Marc Murtra offenbar andere Pläne. Murtra will seine neue Strategie für den Gesamtkonzern bald vorstellen – und darin spielt Haas keine Rolle mehr.
Abwanderung von 1&1
Konkret werde Haas der Verlust des Großkunden 1&1 an den Wettbewerber Vodafone angelastet, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Unternehmenskreise. Rund 12 Millionen Mobilfunkkunden wechseln bis zum Jahresende ins Netz von Vodafone. Bisher hat Telefónica Deutschland das trotz neuer Partnerschaften wie mit Freenet nicht kompensieren können.
Laut dem Handelsblatt steht deshalb auch Alfons Lösing vor der Abberufung, der im Vorstand für das wichtige Partnergeschäft und damit den Großkunden 1&1 verantwortlich war. Er soll in den Ruhestand wechseln. Sein Nachfolger werde Jörg Kablitz, der von Paypal zu Telefónica Deutschland wechseln soll. Auch Privatkundenvorstand Andreas Laukenmann steht laut Handelsblatt auf dem Prüfstand.
Telefónica Deutschland hatte den Vertrag mit Haas erst im Januar vorzeitig verlängert. Der 53-Jährige ist schon seit den 90er Jahren bei dem Unternehmen, das damals noch Viag Interkom hieß. Er hat den Aufstieg von O2 von Beginn an begleitet und maßgeblich geprägt. Das lange zweitklassige Netz von O2 wurde unter seiner Führung konkurrenzfähig.
(vbr)
Künstliche Intelligenz
Meta Hyperscape: Fotorealistische 3D-Scans jetzt mit Multiplayer-Funktion
Mit Meta Quest 3 lassen sich seit September Räume und ganze Umgebungen scannen und zu erstaunlich realistischen digitalen Kopien verarbeiten, die man später in Virtual Reality besuchen kann. Der Scanvorgang dauert etwa 15 Minuten und setzt keinerlei technisches Vorwissen oder spezielle Ausrüstung voraus. Selbst Außenräume und Landschaften werden eindrucksvoll eingefangen, wie unser Hyperscape-Test zeigte.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Hyperscapes konnten bislang nur deren Ersteller besuchen. Nun rollt Meta eine Multiplayer-Funktion aus, die es Nutzern ermöglicht, andere Menschen in die eigenen Hyperscapes, etwa die der eigenen Wohnung, einzuladen.
Dazu öffnet man die Hyperscape-App, wählt ein Hyperscape aus und lädt Familie oder Freunde direkt oder per Link ein. VR-Nutzer benötigen eine Meta Quest 3 oder Meta Quest 3S und erscheinen als Meta-Avatare. Alternativ kann man das Hyperscape auch über die Smartphone-App „Meta Horizon“ besuchen, eine VR-Brille wird also nicht zwingend benötigt. Die Ersteller eines Hyperscapes können Einladungen jederzeit widerrufen.
Hyperscapes werden jetzt auf Quest 3 gerendert
Technisch hält das Update einige Überraschungen bereit: Die Hyperscapes werden jetzt nicht mehr in der Cloud gerendert und in die VR-Brille gestreamt, sondern lokal auf dem Quest-Gerät berechnet. Dadurch sinkt die Latenz und es wird keine schnelle Internetverbindung mehr vorausgesetzt.
Wichtig aus Gründen der Privatsphäre: Die initiale Verarbeitung der Scan-Daten zu Hyperscapes findet nach wie vor auf Metas Servern statt. Wer seine Privaträume nicht mit Meta teilen möchte, sollte sich dessen bewusst sein.
Ermöglicht wird das lokale Rendering der Hyperscapes durch Metas neue Horizon Engine. Die Hyperscapes werden damit zu privaten Destinationen von Metas Metaverse-Plattform „Horizon Worlds“. Bis zu acht Personen können sich gleichzeitig in einem Hyperscape aufhalten, und Meta arbeitet daran, diese Zahl künftig zu erhöhen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Neben dem lokalen Rendering hat Meta zwei weitere Wünsche erfüllt, die wir in unserem Hyperscape-Test äußerten: Für noch mehr Immersion kann man sich nun per Analogstick fließend durch die Hyperscapes bewegen, statt nur per Teleportation. Außerdem wird jetzt Audio unterstützt, wobei noch unklar ist, wie die Audio-Komponente implementiert ist und ob beim Scannen eine Geräuschkulisse aufgenommen wird.
Das Update wird nach und nach an Nutzer ausgerollt und es kann eine Weile dauern, bis es alle erreicht. Hyperscapes, die man vor dem Update erstellt hat, lassen sich weiterhin besuchen, aber nicht mit anderen Nutzern teilen. Nur neu gescannte Orte bieten die Multiplayer-Funktion.
Der nächste Schritt: Hyperscape wird zur Plattform
Die Möglichkeit, ganze Räume auf einfache Weise mit einer VR-Brille zu erfassen und anschließend in hoher Qualität zu rendern, ist derzeit einzigartig auf dem VR-Markt.
heise online XR-Briefing abonnieren
Jeden zweiten Montag, liefern wir Ihnen die wichtigsten Entwicklungen der XR-Branche. Damit Sie alles im Blick behalten.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Meta sieht in Hyperscape-Welten eine Möglichkeit, das Metaverse attraktiver zu gestalten. Und es ist leicht zu erkennen, wie eine solche Anwendung nicht nur für die Bewahrung von Erinnerungen und für soziale Aktivitäten mit räumlich entfernten Familienmitgliedern und Freunden von Wert sein könnte, sondern auch im Tourismus, im Immobiliengeschäft, in der Bildung und in Museen Nutzen stiften kann. Dafür müsste Metas App jedoch erst zu einer Plattform werden, sodass man Hyperscapes auch öffentlich teilen kann. Über die Zeit könnte Hyperscape so zu einem YouTube für 3D-Scans realer Orte werden.
Für das Scannen und Teilen von Hyperscapes wird die Hyperscape-App aus dem Meta Horizon Store benötigt.
(tobe)
Künstliche Intelligenz
Windows 11 24H2: Nach Juli-Updates treten nervende Probleme auf
Microsoft hat Nerv-Probleme nach der Installation der Sicherheitsupdates aus dem Juli oder neuerer in Windows 11 24H2 eingeräumt. Die treten insbesondere bei nicht-persistenten Windows-Installationen auffallend in Erscheinung.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das erklärt Microsoft in einem Support-Artikel. „Nach dem Ausstatten eines PCs mit einem kumulativen Update aus dem Juli 2025 oder neuer für Windows 11 24H2 (KB5062553) können diverse Apps wie StartMenuExperiencehost, Search, SystemSettings, Taskbar oder Explorer Schwierigkeiten haben“, schreibt Microsoft dort. Das passiere nach dem ersten Nutzer-Log-in nach dem Anwenden des Updates – und bei allen Nutzer-Anmeldungen auf nicht persistenten Betriebssysteminstallationen wie in einer virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) oder ähnlichen Umgebungen, bei denen App-Pakete bei jedem Log-in installiert werden müssen. Nicht-persistente Installationen kommen etwa in großen Organisationen vor, bei denen kein größerer Grad an Personalisierung des Windows-Desktops nötig ist und in denen sich Nutzerinnen und Nutzer an unterschiedlichen Arbeitsplätzen anmelden können.
Symptome und Fehlermeldungen
Die Fehler treten typischerweise nach Aktualisierungen für mitgelieferte Abhängigkeitspakete auf, die XAML-Komponenten enthalten. Dann können einige Komponenten nicht starten und Fehlermeldungen auf den Bildschirm bringen. Dazu gehören Explorer.exe, ImmersiveShell, ShellHost.exe oder etwa StartMenuExperienceHost. Außerdem können Anwendungsabstürze beim Initialisieren von XAML-Ansichten auftreten oder der Explorer laufen, ohne in der Taskleiste einen Eintrag anzuzeigen. Konkret lassen sich etwa Abstürze des Explorers beobachten, das Startmenü öffnet sich nicht und zeigt eine kritische Fehlermeldung, die Systemeinstellung „Start“ – „Einstellungen“ – „Systems“ startet einfach nicht ohne weitere Rückmeldung oder die ShellHost.exe stürzt ab.
Die Problemursache hat Microsoft inzwischen gefunden und bestätigt. Die betroffenen Apps haben Abhängigkeiten von XAML-Paketen, die nach der Installation des Updates nicht rechtzeitig registriert werden. Zwar arbeitet Microsoft an einer automatischen Lösung für das Problem, liefert im Support-Beitrag aber auch Hinweise, wie IT-Verantwortliche in betroffenen Umgebungen sich behelfen können.
Dazu gehört das manuelle Registrieren der fehlenden Pakete in der Nutzersitzung und ein anschließender Neustart des SiHost. Microsoft stellt dazu drei Befehle zur Verfügung, die die Registrierung übernehmen. Zudem stellt Microsoft ein Powershell-Skript für nicht persistente Umgebungen bereit. Das sollen Admins als Log-on-Skript laufen lassen.
(dmk)
Künstliche Intelligenz
PHP 8.5 bringt Klarheit in Syntax und Objektverarbeitung
Nach mehreren Release Candidates hat das PHP-Team die stabile Version 8.5 veröffentlicht. Die neue Hauptversion der Programmiersprache führt mehrere Sprachverbesserungen ein, die Lesbarkeit und Sicherheit erhöhen sollen. Neben Feinschliff an bestehenden Funktionen kommen einige neue Features hinzu.
Weiterlesen nach der Anzeige
URI-Erweiterung für saubere Adressverarbeitung
Mit der neuen URI-Extension hält erstmals eine native Unterstützung für strukturierte Arbeit mit URLs und URIs Einzug in PHP. Sie soll eine einfache und sichere Zerlegung, Manipulation und den Wiederaufbau von Adressen ermöglichen – ohne auf externe Libraries zurückgreifen zu müssen. Ziel ist, typische Fehlerquellen beim Parsen und Zusammenfügen von URLs zu vermeiden und den Code zugleich klarer und konsistenter zu machen.
(Bild: nuevoimg / 123rf.com)

Am 25. November findet die betterCode() PHP statt, eine Online-Konferenz von iX und dpunkt.verlag in Kooperation mit thePHP.cc. Interessierte können sich in Vorträgen unter anderem über PHP 8.5, den Caddy Server und FrankenPHP informieren. Tickets sind über die Konferenz-Website erhältlich.
Pipe Operator: Datenflüsse lesbarer
Eine weitere zentrale Neuerung ist der Pipe Operator (|>), der funktionale Aufrufketten deutlich lesbarer macht. Statt verschachtelter Funktionsaufrufe lassen sich Ergebnisse nun Schritt für Schritt weiterreichen. Das sorgt für eine bessere Lesbarkeit von komplexen Datenflüssen.
Das Beispiel aus dem RFC soll dies verdeutlichen:
function getUsers(): array {
return [
new User('root', isAdmin: true),
new User('john.doe', isAdmin: false),
];
}
function isAdmin(User $user): bool {
return $user->isAdmin;
}
// This is the new syntax.
$numberOfAdmins = getUsers()
|> (fn ($list) => array_filter($list, isAdmin(...)))
|> count(...);
var_dump($numberOfAdmins); // int(1);
Clone With: Klonen mit gezielten Anpassungen
Weiterlesen nach der Anzeige
PHP 8.5 hat das neue Sprachfeature clone with zum Erzeugen leicht veränderter Objektkopien im Gepäck. Während bisher beim Klonen alle Eigenschaften übernommen und Entwicklerinnen und Entwickler Änderungen manuell vornehmen mussten, lassen sich nun gezielt einzelne Werte direkt beim Klonvorgang anpassen.
Folgendes Beispiel soll das Prinzip verdeutlichen:
readonly class Color
{
public function __construct(
public int $red,
public int $green,
public int $blue,
public int $alpha = 255,
) {}
public function withAlpha(int $alpha): self
{
return clone($this, [
'alpha' => $alpha,
]);
}
}
$blue = new Color(79, 91, 147);
$transparentBlue = $blue->withAlpha(128);
So ermöglicht clone with vor allem bei unveränderlichen Datenstrukturen eine elegantere und besser lesbare Syntax.
Feinere Kontrolle mit dem #[NoDiscard]-Attribut
Das neue Attribut #[\NoDiscard] unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler beim Aufspüren potenzieller Logikfehler. Wird das Ergebnis einer mit #[\NoDiscard] markierten Funktion verworfen, gibt PHP künftig eine Warnung aus. So lassen sich versehentlich ignorierte Rückgabewerte schneller aufdecken, was die Codequalität erhöhen und unnötige Fehlersuche reduzieren soll.
Konstante Ausdrücke mit mehr Macht
Schließlich stärkt die Version auch PHPs Möglichkeiten zur Metaprogrammierung: Ab sofort lassen sich Closures, Casts und First-Class Callables in konstanten Ausdrücken verwenden. Diese Erweiterung öffnet die Tür für noch flexiblere Definitionen im Compile-Time-Kontext – beispielsweise beim Aufbau von Konfigurationsobjekten oder dynamischen Standardwerten.
Weitere Informationen zum Release finden sich bei php.net sowie im Changelog.
Siehe auch:
(mdo)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
