Online Marketing & SEO
Eliah Werner bei den HORIZONT Digital Marketing Days: Was Sixt in der Markenkommunikation so erfolgreich macht
Sixt-Marketer Eliah Werner auf der Bühne bei den HORIZONT Digital Marketing Days 2025
Seit 1912 gibt es die Autovermietung Sixt, eine Marke, die schon vor dem Internet verstanden hat, wie man mit Themen viral gehen kann. Auf den HORIZONT Digital Marketing Days in Hamburg hat Vice President Brand Eliah Werner verraten, was es für knapp 220.000 Follower auf Instagram und mehr als 500.000 auf Tiktok braucht.
„Die neue Ära des Brandbuilding“ war der DMD-Vormittag überschrieben. In seiner Keynote führte Werner jedoch erst einmal auf, was im Ma
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Instagram Map in Deutschland: Bist du schon sichtbar?
Die Instagram Map ist jetzt in Deutschland verfügbar. Sie ermöglicht das Standortteilen mit Freund:innen. Erfahre, wie du persönliche Orte blockierst, deine Privatsphäre schützt und wie Instagram Verwirrung rund um die Nutzung reduzieren will.
UPDATE
Mit dem Launch der an Snapchats Snap Map angelehnten Instagram Map hat die Plattform kürzlich ein Feature vorgestellt, das Nutzer:innen ermöglicht, geteilte Standorte von Freund:innen auf einer interaktiven Karte zu entdecken. Schon kurz nach der Veröffentlichung sorgte die neue Funktion für hitzige Diskussionen. Zwar ist das Feature standardmäßig deaktiviert, doch Instagram teilte den Usern nicht mit, dass auch ihre per Story oder Beitrag geteilten Locations auf der Map erscheinen. Mittlerweile hat die Plattform klargestellt, dass es sich beim auf diese Weise geteilten Standort nicht um die derzeitige Location handelt. Vier Updates sollen nun zusätzliche Klarheit rund um die Nutzung der Map schaffen:
- Ein Banner am oberen Bildschirmrand sowie ein Indikator bei Notes informieren die User darüber, ob ihre Location derzeit geteilt wird oder die Standortfreigabe ausgeschaltet ist.
- Um Verwirrung vorzubeugen, werden Locations auf der Map, die nicht die aktuelle Position sondern den Standort aus einer Story oder einem Post darstellen, künftig ohne Profilbild angezeigt.
- Nutzer:innen werden jetzt mit einem Reminder darauf hingewiesen, dass ihre per Story, Reel oder Post geteilte Location auf der Map erscheinen wird.
- Eine Preview zeigt zudem an, wie der Content inklusive Standort auf der Karte aussehen wird.

Die neuen Features könnten die anfangs erzeugte Verwirrung um die Instagram Map reduzieren. Wer dennoch Datenschutzbedenken hat, kann den Standort nach Belieben auch nur mit engen Freund:innen, einer persönlichen Auswahl an Usern oder mit niemandem teilen. Auch wer sich selbst nicht auf der Karte anzeigen lassen will, kann weiterhin andere Nutzer:innen sehen, die die Funktion aktiviert und den Zugriff auf ihren Standort freigegeben haben.
Dieser Beitrag erschien erstmals am 2. Oktober 2025.
Als Instagram im August dieses Jahres die Map in den USA einführte, begann eine hitzige Debatte. Der Reiz lag für viele User darin, die Aufenthaltsorte ihrer Freund:innen zu sehen – samt markierter Posts, Stories, Reels oder Notizen. Gleichzeitig waren zahlreiche Nutzer:innen überrascht, wie präsent sie selbst auf der Karte erschienen, sobald Standortdaten geteilt wurden.
Wichtig ist: Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Erst nach aktiver Zustimmung wird der Standort sichtbar, und auch dann nur für ausgewählte Kontakte. Instagram betonte im Rahmen des Launches, volle Kontrolle zu ermöglichen. Doch die Irritationen zeigten: Weil Instagram nicht klar genug informierte und viele Nutzer:innen die Hinweise übersahen, unterschätzten sie, wie weit ihre Standortdaten tatsächlich sichtbar waren.
Nun startet das Feature in Deutschland und sorgt hierzulande erneut für Diskussionen.

Instagram Map:
So wirst du nie gefunden

Standort teilen? Nur mit Zustimmung
Die Map ist standardmäßig deaktiviert. Wer sie nutzen will, muss die Freigabe aktiv einschalten. Wie Brett Westervelt, Head of Design bei Instagram, in einem Pressegespräch betonte, geschieht das erst nach Zustimmung. Direkt beim ersten Öffnen zeigt ein Pop-up die Optionen: Standort teilen mit Freund:innen, engen Freund:innen, ausgewählten Kontakten oder mit niemandem. Wer „No one“ wählt, taucht nicht auf der Karte auf.
Das Icon für die Map befindet sich im Bereich der Direktnachrichten, neben den Notizen. Damit knüpft die Funktion an bestehende Kommunikationsräume in der App an.

Sichtbar werden, ohne sich preiszugeben
Ein wichtiges Detail: Auch Nutzer:innen, die selbst unsichtbar bleiben, können die Standorte anderer sehen, wenn diese die Funktion aktiviert haben und die Freigabe erteilen. Damit schafft Instagram ein asymmetrisches Setting, das an soziale Dynamiken erinnert, die bereits von der Snap Map bekannt sind.
Für zusätzliche Sicherheit können Orte blockiert werden. So lassen sich sensible Locations wie Wohnung oder Arbeitsplatz auf Dauer ausblenden. Für Stories und Reels bleiben die bekannten Orts-Sticker bestehen. Diese geben keine exakten GPS-Daten preis, sondern greifen auf vordefinierte Ortsangaben zurück. Instagram-Chef Adam Mosseri betonte im Zuge des US-Starts in einem Post auf Instagram, dass diese Praxis für mehr Datenschutz sorgen soll.
Bringt der Map-Start in Deutschland weniger Chaos?
Mit dem Start in Deutschland bringt die Instagram Map ein Feature, das Spaß machen und User stärker verbinden kann. Doch es bleibt die Frage: Führt der Roll-out in Deutschland zu weniger Chaos als der Start in den USA? Wir werden es sehen. Immerhin dürfte inzwischen mehr Usern klar sein: Wer die Kontrolle behalten will, muss genau prüfen, welche Standortdaten sie:er teilen möchte. Wer lieber unsichtbar bleibt, setzt einfach auf „No one“.
Und während die Map für Diskussionen sorgt, liefert Instagram gleichzeitig ein Feature, das viele lieben werden: Stories lassen sich bald ganz einfach in der App planen.
Endlich:
Instagram lässt dich Stories planen und bringt weitere Updates
Online Marketing & SEO
Chinesischer Online-Marktplatz: Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Temu ein
Der Online-Marktplatz Temu ist bei Verbrauchern beliebt und dennoch umstritten. Nun gerät er ins Visier der deutschen Wettbewerbshüter.
Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen das Unternehmen hinter dem Online-Marktplatz Temu, die Whaleco Technology Limited, eingeleitet. Die dort geltenden Konditionen für Händler sowie weitere Verhaltensweisen von Temu gegenüber den Anbietern sollen überprüft werden, heißt es in einer Mitteilung. Whaleco Technology Limited hat ihren Sitz in Dublin in Irland.
So reagiert Temu
Zu den Vorwürfen äußerte sich Temu öffentlich zunächst nicht. Ein Unternehmenssprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: „Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschriften der Länder, in denen wir tätig sind.“ Man sei zuversichtlich, mögliche Bedenken ausräumen zu können.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hatte bereits im April Beschwerde beim Bundeskartellamt eingelegt. Der Vorwurf: Temu entziehe Händlern die Preissetzungshoheit und schreibe vor, dass deren Preise maximal 85 Prozent dessen betragen dürfen, was sie für ein vergleichbares Produkt auf anderen Plattformen erzielen würden.
Seit 2024 für deutsche Händler geöffnet
Laut Kartellamt besuchen monatlich mehr als 100 Millionen Nutzer die europäischen Onlinemarktplätze von Temu. In Deutschland ist das chinesische Shoppingportal seit 2023 aktiv, 2024 wurde es auch für deutsche Händler geöffnet. Temu konnte seine Beliebtheit hierzulande innerhalb kurzer Zeit rasant steigern und zählt inzwischen zu den umsatzstärksten Online-Marktplätzen.
Online Marketing & SEO
Immer dieselben Reels? Neues Instagram Feature soll helfen
Die Plattform hat in den vergangenen Monaten mehrmals betont, wie wichtig Nutzer:innenzufriedenheit für das langfristige Wachstum sei. Das Update folgt genau dieser Linie: Instagram will durch das Feedback verstehen, wann „zu viel“ wirklich zu viel ist. Ob die Funktion weltweit ausgerollt wird, ist noch offen. Ein offizielles Feedback von Instagram steht bislang aus.
Der Test folgt auf den Roll-out der personalisierten Reels-Empfehlungen im September und auf Instagrams jüngsten Meilenstein von über drei Milliarden Nutzer:innen weltweit.
Instagram knackt 3 Milliarden User und kündigt Personalisierung des Reels-Algorithmus an

Mehr DIY Reels oder lieber nicht? Du entscheidest jetzt!
Die neuen Feedback-Optionen verschieben die Macht ein Stück weit zurück zu den Nutzer:innen. Wer zu viele Kochvideos sieht, kann dem Algorithmus künftig mitteilen, dass er etwas anderes möchte. Wer gerne mehr Musik-Clips oder DIY-Projekte entdecken will, kann das ebenso beeinflussen. Für Creator dagegen könnte diese Transparenz unbequem werden: Wer zu oft auftaucht, läuft Gefahr, seltener empfohlen zu werden.
Gleichzeitig könnte das neue System den Reels Feed vielfältiger machen. Statt algorithmischer Dauerschleifen würden sich Trends stärker abwechseln, neue Stimmen hätten eine Chance auf Sichtbarkeit.
Reels brauchen wieder mehr Vielfalt
Zu viele Reels desselben Typs stehen heute nicht mehr für Relevanz, sondern für Ermüdung. Mit dem neuen Update erkennt Instagram, dass dauerhafte Wiederholungen von nahezu identischem Content keine Bindung schaffen, sondern Langeweile. Abwechslung wird wieder zum Qualitätsmerkmal. Ein Wandel, der aus Sicht vieler User lange überfällig war. Die Zukunft des Reels Feeds liegt damit in einer Balance zwischen Unterhaltung, Kontrolle und Vielfalt.
Für Creator bedeutet das: Der Erfolg ihrer Reels hängt künftig nicht nur davon ab, wie oft sie ausgespielt werden, sondern auch, ob sie relevant und abwechslungsreich genug sind, um Zuschauer:innen zu halten. Wie Instagram misst, ob User bis zum Ende dranbleiben und was Creator daraus lernen können, erfährt du in unserem Artikel zum Thema Reels Retention.
Das ist die Instagram Reels Retention:
Wer bleibt wie lange dabei?

-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows