Connect with us

Künstliche Intelligenz

Softwarelizenzen: Bei Microsoft wechselt die Ampel auf Grün, Broadcom bleibt Rot


Broadcoms Lizenz-Tyrannei zwingt europäische Cloud-Anbieter in die Knie. Das ist die dringlichste Warnung in dem am Dienstag veröffentlichten dritten Bericht des European Cloud Competition Observatory (ECCO). Für dieses Wettbewerbsbarometer rund um faire Softwarelizenzen zeichnet vor allem der Branchenverband Cloud Infrastructure Service Providers in Europe (CISPE) verantwortlich. Er hebt hervor: Seit der Herausgabe des zweiten ECCO-Berichts im Mai habe sich die globale Situation für Marktteilnehmer durch Broadcoms neues, „unlauteres“ Lizenzierungsverhalten gegenüber europäischen Cloud-Anbietern und deren Kunden noch einmal „nur verschlechtert“.

Weiterlesen nach der Anzeige

CISPE fordert in dem aktuellen Bericht von Broadcom, „vorhersehbare und faire Geschäftsbeziehungen“ wiederherzustellen. Der Verband zählt dazu vor allem eine Vorankündigungsfrist von mindestens sechs Monaten für Änderungen bei Verträgen, Preisen oder Konditionen vor einer Verlängerung.

Ein weiterer Appell zielt auf bessere Unterstützung kleinerer Cloud-Service-Provider (CSP), etwa durch zusätzliche Fristverlängerungen von mehr als sechs Monaten für die Aufnahme in das Programm für White-Label-Kunden. Broadcom müsse den „erheblichen Gesamtpreisanstieg“ durch Bündelprodukte nach der Übernahme der marktbeherrschenden Virtualisierungssoftware VMware stoppen. Der Konzern weigere sich jedoch nachdrücklich, auf die erhobenen Bedenken einzugehen. Die Folge: Viele europäische Kunden seien bei der Vertragsverlängerung mit Lizenzkosten konfrontiert, die um das „Zehnfache oder mehr“ stiegen.

Cloud-Anbieter, die zur Erbringung ihrer Dienste auf die Virtualisierungswerkzeuge der Marken Broadcom oder VMware angewiesen seien, sähen sich einer „unmöglichen Wahl“ gegenüber, heißt es in der Analyse: Sie müssten entweder den drastischen Kostenanstieg und langwierige Vertragsbindungen akzeptieren oder einen langwierigen, teuren und potenziell ruinösen Übergang zu alternativen Anbietern wagen. Für einige Arbeitsschritte gebe es aufgrund von Zertifizierungen keine Alternativen.

Broadcom hat die Situation für Anbieter und Kunden laut dem Bericht noch weiter verschärft, indem die unterste Partnerebene, auf die sich viele kleinere Unternehmen stützten, gestrichen wurde. Das überarbeitete Partnerprogramm verwehre Kunden das Portieren bestehender Lizenzen zu anderen Cloud-Anbietern. Die meisten CSP würden dadurch effektiv vom Markt ausgeschlossen. Zudem schreibe der Konzern feste Start- und Enddaten für Lizenzen vor, die nicht mit Kundenverträgen abgestimmt werden könnten. Dienstanbieter müssten Broadcom so zusätzliche Gebühren zahlen, ohne entsprechende Einnahmen zu erzielen. Bei großen Deals kassiere das Unternehmen dadurch unfair jeweils „viele Tausend Euro“.

Angesichts dieser eskalierenden Situation hat CISPE im Juli beim Gericht der EU eine Nichtigkeitsklage gegen den Beschluss der EU-Kommission zur Genehmigung der Übernahme von VMware durch Broadcom eingereicht. Insgesamt zeigt CISPE der Firma weiter die rote Karte. Broadcom hielt der Schelte bereits mehrfach entgegen: Die Kundenbindungsrate sei konstant geblieben, was für den gebotenen Wert der Programme spreche.

Weiterlesen nach der Anzeige

Microsoft erhält hingegen den Status „Grün“. Die Bewertung hat sich damit zum zweiten Mal in Folge verbessert. Der Fortschritt resultiert ECCO zufolge aus einer im Juli erzielten Vereinbarung, die zu faireren Lizenzbedingungen für europäische Cloud-Anbieter geführt hat. Dadurch soll Wettbewerb mit Microsofts eigener Azure-Plattform auf Augenhöhe ermöglicht werden. Voriges Jahr hat CISPE überraschend seine Wettbewerbsbeschwerde gegen den US-Konzern bei der EU-Kommission zurückgenommen.

Gleichzeitig trat Microsoft dem Verband als Mitglied ohne Stimmrecht bei. Das Unternehmen sagte dabei Korrekturen seiner Vertragsklauseln für die eigenen Cloud-Dienste zu. Zudem sollen rund 20 Millionen Euro an CISPE geflossen sein.

Zugleich äußert die Beobachtungsstelle erste Bedenken gegen zwei weitere große Softwarekonzerne, die ihre Marktdominanz potenziell missbrauchen, um Kunden zu binden und den Wettbewerb europäischer Cloud-Anbieter zu behindern: Bei SAP erwecken die Lizenzbedingungen demnach den Eindruck, Kunden in die eigene Cloud zu drängen und Lösungen rivalisierender europäischer CSP auszuschließen. Citrix gerät in den Fokus, da es dem Beispiel von Broadcom folgen und einseitige, dramatische Änderungen der Lizenzbedingungen vornehmen könnte.


(wpl)



Source link

Künstliche Intelligenz

Marktübersicht: Ethernet-Switches mit Ports für 2,5 und 5 GBit/s


Ethernet-Standards sind unerbittlich: 100 Meter und nicht mehr darf die maximale Länge eines Segments betragen. Möchte man von Gigabit-Ethernet auf 10GE wechseln, sind diese 100 Meter allerdings Wunschdenken – die oft noch übliche Verkabelung von 5e und 6 gibt die Länge nämlich kaum her. Während Switches aber etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden, ist die Verkabelung auf 10 bis 15 Jahre ausgelegt. Weil sie oft schon beim Bau der Gebäude verlegt wird, sind die technischen Eigenschaften damit im wahrsten Sinne des Wortes zementiert.

Deshalb sind Techniken gefragt, die vorhandene passive Infrastrukturen bestmöglich ausnutzen. Sofern es sich nicht um Neubauten der letzten fünf Jahre handelt, bestehen sie zu 90 Prozent aus Twisted-Pair-Kabeln der Kategorien 5e und 6 (Cat5e und Cat6), die für Gigabit-Ethernet ausgelegt sind.

  • NBASE-T-Switches stellen Ethernet-Ports mit Übertragungsraten von 2,5 und 5 GBit/s bereit. Am häufigsten werden Access-Points angeschlossen, immer öfter aber auch NAS und Videoendpunkte.
  • Die meisten Switches unterstützen 24 oder 48 Ports auf einer Höheneinheit im 19-Zoll-Rack oder in einem modularen Chassis. Nahezu immer lassen sich die kompakten Chassis zu einem Stack verbinden. Unterschiede gibt es bei den Uplink-Ports.
  • Der nach langer Entwicklungszeit verabschiedete PoE-Standard 802.3bt (Power over Ethernet) definiert 90 bis 100 Watt pro Port, womit sich WiFi-7-Access-Points, Kameras und auch kleine Industrie-PCs mit Strom versorgen lassen.
  • Die größten Unterschiede gibt es bei den Deployment- und Managementtools: Trotz klarem Trend in die Cloud stellen die meisten Hersteller auch Tools für den lokalen Betrieb bereit. Bereits eingesetzte Managementwerkzeuge bilden daher eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für neue Switches.

Wie also eine neue Generation von Switches einführen, ohne die Verkabelung zu erneuern? Der Gedanke liegt nahe, Zwischenschritte bei der Übertragungsrate einzuführen, statt einen Sprung um den Faktor 10 zu wagen. Das funktioniert je nach deren Qualität mit den bereits verlegten Kupferkabeln. Da die Entfernung vom Endgerät zum Switch selten 100 Meter beträgt, sind höhere Übertragungsraten vor allem dann möglich, wenn die Entfernung sinkt.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Marktübersicht: Ethernet-Switches mit Ports für 2,5 und 5 GBit/s“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Mercedes-Benz: Gewinn sackt um rund 50 Prozent ab


Der Gewinn von Mercedes-Benz ist in den ersten neun Monaten um die Hälfte zurückgegangen. Das Konzernergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 50,3 Prozent von 7,80 Milliarden Euro auf 3,87 Milliarden Euro ab, wie der Konzern mitteilte. Als Gründe dafür wurden unter anderem Zölle, geringere Absatzzahlen und Aufwendungen für Effizienzmaßnahmen angegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Vorstandschef Ola Källenius sagte, die Quartalsergebnisse stünden im Einklang mit der Prognose für das Gesamtjahr. Das Konzernergebnis gab im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 31 Prozent von 1,71 Milliarden Euro auf 1,19 Milliarden Euro nach. Der Umsatz sank um 6,9 Prozent auf 32,14 Milliarden Euro.

Um die Profitabilität wieder zu steigern, hatte der Vorstand im Februar ein Sparprogramm angekündigt: Die Produktionskosten sollen bis 2027 um zehn Prozent sinken, ebenso die Fixkosten. Auch die Materialkosten sollen gesenkt werden. Mit dem Gesamtbetriebsrat vereinbarte Mercedes ein Paket mit Abfindungsprogramm für Beschäftigte in indirekten Bereichen. Laut dem Management hat das Sparprogramm einen Umfang von rund 5 Milliarden Euro im Vergleich zu früheren internen Planungen.

Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) des Konzerns betrug im dritten Quartal 2 Milliarden Euro nach 2,5 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Das Konzern-Ebit sei um Sondereffekte in Höhe von insgesamt 1,34 Milliarden Euro bereinigt worden, teilte der Hersteller weiter mit. 876 Millionen Euro davon entfalle auf den Personalabbau in Deutschland sowie auf Sparbemühungen im Ausland. Wie viele Menschen in Deutschland das Unternehmen verließen, wurde nicht mitgeteilt.

Schwache Geschäfte in China und den USA hatten Mercedes-Benz erneut ein Absatzminus eingebracht. Von Juli bis September wurden 525.300 Pkw und Vans abgesetzt. Das sind zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten des Jahres steht bei Mercedes für Pkw und Vans nun insgesamt ein Minus von neun Prozent auf rund 1,6 Millionen Fahrzeuge in den Büchern. Bereits 2024 war der Absatz der Schwaben angesichts der Krise in der Autoindustrie um vier Prozent auf knapp 2,4 Millionen gesunken.

Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr zur Marke Mercedes-Benz


(mfz)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

OpenAI schließt Umbau zu Gewinnorientierung ab, Microsoft-Aktie macht Sprung


OpenAI hat die Umstrukturierung in ein gewinnorientiertes Unternehmen abgeschlossen, wird aber weiterhin von einer Non-Profit-Organisation kontrolliert. Das teilte die KI-Firma jetzt mit, kurz nachdem die Details der neuen Partnerschaftsregeln mit Microsoft publik gemacht wurden. Mit dem Schritt endet ein monatelanger Prozess, den unter anderem der US-Milliardär Elon Musk torpediert hatte. Der Aktienkurs von Microsoft macht daraufhin einen Sprung, wodurch die Marktkapitalisierung des Softwarekonzerns erstmals die Marke von vier Billionen US-Dollar übertreffen konnte. Das hat vorher nur Nvidia geschafft, der Halbleiterfertiger kratzt dank des KI-Booms aber bereits an der Marke von fünf Billionen US-Dollar.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die für OpenAI verantwortliche Non-Profit-Organisation heißt jetzt OpenAI Foundation und hält einen Anteil von 26 Prozent, einen Prozentpunkt weniger als Microsoft. Ihren Einfluss erhält sie aus zusätzlichen Stimmrechten, erklärt OpenAI und ergänzt, dass sie mit den Mitteln aus der milliardenschweren Beteiligung zu einer der am besten ausgestatteten philanthropischen Organisationen der Welt werde. Anfangs soll sie sich Versuchen widmen, die Gesundheitsvorsorge mit medizinischen Durchbrüchen zu verbessern und technische Widerstandsfähigkeit gegen KI-Systeme zu stärken. Bei OpenAI soll sie dafür sorgen, dass die angestrebte Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) dem Wohle der Menschheit dient. 47 Prozent an der OpenAI Group halten Angestellte und Investoren.

OpenAI-Chef Sam Altman hat den Umbau von dem Non-Profit-Modell hin zu dem eines gewinnorientierten Unternehmens seit Monaten vorangetrieben. Das sollte es den Investoren, die bereits dutzende Milliarden in die KI-Firma gesteckt haben, ermöglichen, auf lange Sicht auch Geld herauszubekommen. Das war bei dem alten Modell nur eingeschränkt möglich. Dass die grundlegende Struktur mit einer einflussreichen Non-Profit-Organisation trotzdem nicht angetastet werden sollte, war schon länger klar. Darauf hatten die Generalstaatsanwälte von Kalifornien und Delaware gedrängt. Elon Musk hatte versucht, den Prozess komplett zu verhindern und dafür unter anderem ein Übernahmeangebot gemacht. Er hat mit xAI eine eigene KI-Firma.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Beliebt