Apps & Mobile Entwicklung
Megaflop Concord: Fan-Wiederbelebung scheitert so schnell wie das Spiel

Fans versuchen, Sonys rasant eingestellten Hero-Shooter Concord spielbar zu machen. Das Unterfangen scheint aktuell so schnell zu scheitern wie das Spiel selbst. Technisch ist die Sache machbar, rechtlich haben die Initiatoren allerdings Bedenken.
Concord war ein im Kern durchaus ordentliches Spiel aber auch eines, das sich nicht wirklich hervorheben konnte. Nur ein weiterer Hero-Shooter mit wenig Content im übersättigten Genre zu sein, das reichte nicht: 25.000 gleichzeitige Spieler kurz nach Launch kündeten vom raschen Untergang, der nur zwei Wochen nach Erstveröffentlichung kam. Dann nahm Sony die Server vom Netz und erstattete den Kaufpreis.
Fan-Projekt
Das geringe Interesse am Spiel selbst hat Nutzer nicht davon abgehalten, Server und Back-End wieder aufzusetzen. Mangels Zugriff auf den Quellcode wurde die nötige Software für den PC nachgebaut. Das Reverse Engineering erlaubte bereits erste, wenn auch fehlerbehaftete Matches, kündigten die Entwickler vor rund drei Tagen auf Reddit an.
Die angehängte Einladung zu einem Concord-Discord für weitere Playtests konnte rasch Aufmerksamkeit generieren – und wurde schnell zurückgezogen. Grund dafür sind nach Angaben der Urheber des Projekts „besorgniserregende rechtliche Schritte“, berichtet The Game Post. Zuvor waren die Gameplay-Videos wegen Urheberrechtsverletzungen mit sogenannten DMCA-Meldungen offline genommen worden. Das dafür verantwortliche Unternehmen MarkScan steht in Verbindung mit Sony und war schon früher für den Konzern tätig.
Vom Netz genommen wurden bislang nur die Videos, die Projektgruppe selbst beziehungsweise ihr Code wurden bislang nicht wegen möglicher Urheberrechtsverstöße ins Visier genommen. Die unklare Situation beziehungsweise drohendes Ungemach haben allerdings dafür gesorgt, dass zumindest die öffentlichen Einladungen vorerst auf Eis gelegt wurden. Spielerisch gibt es ohnehin wenig Grund, ein Spiel am Leben zu erhalten, das schon bei Erscheinen im Grunde niemand spielen wollte – abgesehen von der Herausforderung den einen Multiplayer-Shooter spielbar zu machen.
Aufwind für die Bewahrung von Spielen
Die Aktion steht aber auch im Kontext der Debatte um die Bewahrung von Videospielen. Wenn ein kleines Team mit einem Kern von zwei Personen einen Online-Shooter spielbar machen kann, ist das ein Beleg dafür, dass das Anliegen von Stop Killing Games realistisch ist: Es scheint mit vertretbarem Aufwand, anders als von Branchenverbänden vorgetragen, zumindest in diesem Fall durchaus möglich zu sein den Weiterbetrieb des Spiels zu ermöglichen.
Apps & Mobile Entwicklung
Top500 November 2025: Deutschland hat den ersten Exascale-Computer Europas

Die neue Weltrangliste der 500 schnellsten Supercomputer ist da. In den Top500 bleibt El Capitan der Spitzenreiter mit 1,8 ExaFLOPS. Das jetzt voll ausgebaute Jupiter-System aus Deutschland erreicht genau 1,0 ExaFLOPS und ist damit der schnellste Supercomputer Europas.
El Capitan bleibt auf dem Thron
An der Spitze bleibt El Capitan am kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory das schnellste System der Top500. In der neuen Messung erreicht das System nun rund 1.809 PetaFLOPS, was noch einmal knapp 4 Prozent mehr sind als die bisherigen 1.742 PetaFLOPS. Wie gehabt bilden die US-amerikanischen Exascale-Rechner Frontier und Aurora die Plätze zwei und drei.
Jupiter aus Deutschland erreicht 1 ExaFLOPS
Auf Platz vier folgt der schnellste Supercomputer Europas: Das Booster-Modul von Jupiter wurde nun voll ausgebaut und erreicht statt zuvor 793,40 PetaFLOPS nun glatte 1.000,00 PetaFLOPS. Damit ist die Marke von 1 ExaFLOPS erreicht. Das erste Exascale-System Europas steht am deutschen Supercomputing Centre in Jülich (JSC) und ist Teil der Initiative EuroHPC. Während die schnellsten Systeme in den USA auf AMD-Prozessoren setzen, ist bei Jupiter Booster Nvidia bei CPU und GPU vertreten.
Fast keine Veränderung in den Top10
Bis auf die beiden Leistungsupgrades bei El Capitan und Jupiter gibt es gar keine Veränderungen in den Top10. Und so bleiben die Plätze 5 bis 10 mit Eagle (USA), dem zweitschnellsten System Europas HPC6, dem japanischen Dauerbrenner Fugaku, Alps aus der Schweiz, LUMI aus Finnland und Leonardo aus Italien wie gehabt.
Nationen: Japan überholt China
Da immer mehr Länder eigene Supercomputer in Betrieb nehmen, nimmt die Dominanz bei den etablierten Nationen allmählich ab. Die USA bleiben zwar mit 172 Systemen und damit gut einem Drittel der ganzen Rangliste klar in Front, verloren aber zwei Systeme. Japan hat nun vier Systeme mehr und überholte China und Deutschland, die weniger Systeme stellten. Aus Frankreich kommen nun ebenfalls weniger Einträge. Auch in puncto kombinierter Rechenleistung liegen die USA vor Japan und Deutschland.
AMD, Intel und Nvidia
Ein weiterer Trend der letzten Jahre setzt sich fort: Intels Anteil bei den CPUs schrumpft weiter und beträgt nur noch 57,2 Prozent statt zuvor 58,8 Prozent. Im Gegenzug legt AMD von 34,6 Prozent im Juni auf 35,4 Prozent zu. Es verbleiben nur 7,4 Prozent für andere Hersteller wie Nvidia, Fujitsu und IBM.
Mehr als jeder zweite nutzt GPU-Technik
Der Anteil an Co-Prozessoren oder Beschleuniger-Chips, bei denen es sich in der Regel um GPUs handelt, nimmt weiter zu. Waren im Juni noch 47 Prozent der Systeme derart bestückt, sind es jetzt mit 255 Systemen bereits 51 Prozent.
Wenig überraschend bleibt Nvidia der führende GPU-Lieferant. Allein 94 Supercomputer und damit fast ein Fünftel nutzen Chips vom Typ Nvidia Hopper, 63 setzen auf Nvidia Ampere, 29 auf AMD Instinct und 4 auf Intels Data Center GPU.
Green500
Die nach Rechenleistung pro Watt geordnete Effizienzrangliste Green500 wurde ebenfalls aktualisiert und wird in einem zweiten Artikel auf ComputerBase separat behandelt.
- Green500 Supercomputer: KAIROS stößt JEDI vom Thron
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Top500.org unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühest mögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Monopolmissbrauch: Google muss Idealo 465 Millionen Euro Schadensersatz zahlen

Es ist ein weiteres Urteil mit Signalwirkung: Die Tagesschau berichtet, dass das Landgericht Berlin in einem Urteil entschieden hat, dass Google dem Betreiber der deutschen Preissuchmaschine Idealo 465 Millionen Euro inklusive Zinsen zahlen muss.
Die Klage und die daraus nun resultierende hohe Schadensersatzsumme basiert auf dem Vorwurf von Idealo, dass Google eine marktbeherrschende Stellung besitze und diese in den Jahren 2008 bis 2023 systematisch ausgenutzt habe, um die eigene Preissuchmaschine bei einer Suche auf Google in den Vordergrund zu rücken, gleichzeitig aber auch Mitbewerber wie Idealo bewusst benachteiligt zu haben.
Preissuchmaschine verdient mit
Öffnet man einen Onlineshop nicht direkt, sondern über eine Preissuchmaschine wie Geizhals, Idealo oder eben die Google-Suche, verdient der jeweilige Anbieter in der Regel mit. Dadurch ist es für Google lukrativ, eine Produktsuche direkt selbst bedienen zu können.
Idealo gehört mehrheitlich zum Axel-Springer-Konzern. Idealo-Co-Gründer Albrecht von Sonntag äußerte sich gegenüber der Tagesschau positiv über das Gerichtsurteil, betonte aber auch, dass man den Rechtsweg weiter beschreiten werde, denn die ursprünglich von der Anklage aufgerufene Schadensersatzsumme lag mit 3,5 Milliarden Euro deutlich über den 465 Millionen, die das Landgericht Berlin nun Idealo zugebilligt hat.
Urteil noch nicht rechtskräftig
Auch gegenüber dem Betreiber von Testberichte.de war Google zuletzt vor Gericht unterlegen. In diesem Fall verhängte das Landgericht Berlin eine Geldstrafe von über 100 Millionen Euro. Beide Urteile sind noch nicht rechtskräftig und Google hat bereits angekündigt in Revision zu gehen.
Apps & Mobile Entwicklung
Luftreiniger für Allergiker und Haustierbesitzer
Das deutsche Start-up Klyqa hat mit dem Air Klyna S seinen ersten Luftreiniger vorgestellt. Der Air Klyna S richtet sich an Kunden, die Luftreiniger für kleine und mittelgroße Räume suchen. Wie schneidet der Klyqa Air Klyna S im Praxistest ab?
Der Air Klyna S von Klyqa ist ein günstiger Luftreiniger, der sich an Allergiker an Haustierbesitzer richtet. Zudem bietet er einen Luftionisator, der optional aktiviert werden kann und die Reinigungsleistung erhöhen soll. Wie üblich für ein solches Gerät gibt es einen HEPA-H13-Filter zur Entfernung von Allergenen, Bakterien, Viren, Rauch, Feinstaub und Tierhaaren. Wie gut der Klyqa Air Klyna S in der Praxis funktioniert, zeigt der nextpit-Test.
Design und Funktionen des Klyqa Air Klyna S
Der Air Klyna S ist ein 2,75 kg schwerer Luftreiniger. Er hat ein rundes Gehäuse mit einem Durchmesser von 22,5 cm und einer Höhe von 36,2 cm. Somit ist er kompakt und leicht transportierbar. Auf der Oberseite gibt es ein Display für die Bedienung. Das Gerät hat einen 9,4 cm-Durchmesser. Rundherum gibt es ein Luftgitter, aus dem gefilterte Luft von einem im Gehäuse positionierten Ventilator geblasen wird.

Mithilfe eines LED-Rings signalisiert Euch der Luftreiniger in unterschiedlichen Farben den aktuellen Verschmutzungsgrad. Andere Modelle nutzen dafür das verbaute Display.

Abgesehen vom Netzteil findet Ihr im Lieferumfang, abhängig vom Modell, einen grünen oder bunten Überzug, den man über den oberen Teil zieht. Der grüne Bezug zeigt Pflanzenmotive. Beim bunten, den wir im Test hatten, sind Katzen und Hunde abgebildet.
Klyqa-App im Detail
Die Steuerung des Luftreinigers klappt via Klyqa-App. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Jedoch ist für die Nutzung ein Benutzerkonto erforderlich. In der App wählt Ihr zwischen drei Lüfterstufen, einem Automatik-Modus und einem Schlafmodus. Abgesehen davon gibt es einen Tier-Modus, der sich in der Praxis als eine noch leistungsstärkere Einstellung entpuppt. Damit sollen auch Tierhaare aus der Luft geholt werden.

Klyqa bezeichnet eine Feinstaubkonzentration von bis zu 36 µg/m3 als „Sehr gut“. Von 36 bis 76 µg/m3 ist die Luftqualität laut Herstellerangabe „gut“ – und von 76 bis 115 µg/m3 „leicht verschmutzt“ und erst über 115 µg/m3 gilt für den Hersteller die Luft als „stark verschmutzt“. In der Software könnt Ihr Zeitpläne erstellen und Szenen definieren. Wer weitere Geräte des Herstellers nutzt, kann diese in Automationen kombinieren.
Im Alltag dauert es nicht lange, bis der Luftreiniger einen Raum mit „leicht verschmutzter“ Luft in den grünen Bereich bringt. Außerdem fällt positiv auf, dass Gerüche schnell bereinigt werden. Nach dem Kochen dauert es keine 15 Minuten, bis etwa strenger Gyros-Geruch beseitigt ist.
Die Lautstärke auf der höchsten Lüfterstufe empfanden wir als nicht störend. Lediglich auf der niedrigsten Stufe, ist die Lautstärke meines Erachtens zu laut, um ihn wirklich nutzen zu können.
Klyqa Air Klyna S: Wie gut klappt die Smart-Home-Anbindung?
Der wohl größte Nachteil des Klyqa Air Klyna S ist die fehlende Unterstützung für Smart-Home-Zentralen. Via App ist lediglich die Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Google Assistant möglich. Alternativ sind Siri Shortcuts möglich. Nutzer von Apple Home bleiben dagegen komplett ausgeschlossen.

Fazit: Lohnt sich der Klyqa Air Klyna S?
Insgesamt hinterlässt der Klyqa Air Klyna S einen gemischten Eindruck. Die Luftreinigung klappt gut und schnell. Zudem hilft die integrierte LED-Beleuchtung visuell enorm, ohne in die App gucken zu müssen. Allerdings lohnt sich dieser Luftreiniger nicht, wenn man plant, ihn ins bestehende Smart Home zu integrieren.
Der Klyqa Air Klyna S kostet bei Amazon nach unverbindlicher Preisempfehlung 149,99 Euro. Kunden können sich zwischen zwei Bezügen entscheiden: einem grünen mit Pflanzenmotiven und einem zweiten mit Haustiermotiven. Ersatzfilter gibt es ebenfalls bei Amazon. Diese kosten pro Stück 34,99 Euro.
Pro:
- Günstige Alternative für Allergiker
- Minimalistische App
- Einfache Bedienung
Contra:
- Keine vernünftige Smart-Home-Anbindung
- Wenige Funktionen in der App
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
