Künstliche Intelligenz
Wie ein französischer Richter von den USA digital abgeklemmt wurde
Über digitale Souveränität ist in den vergangenen Wochen in Europa viel diskutiert worden, zuletzt während eines deutsch-französischen Gipfeltreffens in Berlin. Wie stark die Abhängigkeit von den USA im Digitalbereich tatsächlich ist, bekommt aktuell ein französischer Richter zu spüren. Nicolas Guillou ist als einer von sechs Richtern und drei Staatsanwälten des Internationalen Strafgerichtshofs (International Criminal Court, ICC) von den USA im August mit Sanktionen belegt worden. Seine aktuelle Situation sei wie eine digitale Zeitreise zurück in die 1990er, vor dem Internet-Zeitalter, schilderte er jetzt in einem Interview.
Weiterlesen nach der Anzeige
Grund für die US-Sanktionen sind die Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den Verteidigungsminister Yoav Gallant. Sie wurden wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kontext der Zerstörung des Gazastreifens angeklagt. Die USA verurteilten diese Entscheidung des Gerichtshofs, woraufhin das US-Finanzministerium sechs Richter und drei Staatsanwälte mit Sanktionen belegte.
Digital von fast allem ausgeschlossen
Im Alltag von Guillou bedeutet das, dass er vom digitalen Leben und vielem, was heute als Standard gilt, ausgeschlossen ist, schilderte er der französischen Zeitung Le Monde. All seine Konten bei US-Unternehmen wie Amazon, Airbnb oder PayPal wurden von den Anbietern sofort geschlossen. Online-Buchungen, wie über Expedia, werden sofort storniert, selbst wenn es um Hotels in Frankreich geht. Auch die Teilnahme am E-Commerce sei ihm praktisch nicht mehr möglich, da US-Unternehmen auf die eine oder andere Weise immer eine Rolle spielen, und es diesen strikt untersagt ist, mit Sanktionierten in irgendeine Handelsbeziehung zu treten.
Als drastisch beschreibt er auch die Auswirkungen, am Bankenwesen teilzunehmen. Zahlungssysteme seien für ihn blockiert, da US-Unternehmen wie American Express, Visa und Mastercard quasi über ein Monopol in Europa verfügten. Auch das restliche Banking beschreibt er als stark eingeschränkt. So seien auch Konten bei nicht-amerikanischen Banken teilweise geschlossen worden. Transaktionen in US-Dollar oder über Dollar-Konversion sind ihm verboten.
Richter: EU sollte Sanktionen blockieren
Guillous Fall zeigt auf, wie stark der Einfluss der USA auf den Tech-Bereich ist, und wie wenige Möglichkeiten er hat, auszuweichen. Und dies in einer Zeit, in der an immer mehr Stellen ein Account bei einem US-Tech-Unternehmen als selbstverständlich angesehen wird.
Weiterlesen nach der Anzeige
Der französische Richter plädiert dafür, dass Europa mehr Souveränität im Digital- und Bankensektor gewinnen sollte. Ohne diese Souveränität könne der Rechtsstaat nicht garantiert werden, warnt er. Zugleich fordert er von der EU, für den Internationalen Strafgerichtshof eine bestehende Blocking-Regelung (Verordnung EG Nr. 2271/96) zu aktivieren, die Drittstaaten wie die USA daran hindert, Sanktionen in der EU durchzusetzen. EU-Unternehmen dürften dann US-Sanktionen nicht mehr befolgen, wenn diese EU-Interessen verletzen. Unternehmen, die dagegen verstoßen, wären dann schadensersatzpflichtig.
(mki)
Künstliche Intelligenz
Fußball in 8K und 180 Grad: Apple tastet sich an europäische Top-Klubs heran
Apple zeigt wachsendes Interesse an europäischem Fußball: Eine Dokumentation rund um die im Oktober ausgetragenen Champions-League-Partie zwischen Real Madrid und Juventus soll im kommenden Jahr als immersives Video für das VR-Headset Vision Pro erscheinen. Über 30 Blackmagic-Kameras, die speziell zur Aufzeichnung von Apples Immersive-Video-Format – 8K in 180 Grad – gedacht sind, sind dafür im Bernabéu-Stadion in Madrid zum Einsatz gekommen, wie die spanische GQ berichtet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Virtueller Stadionbesuch als Vision
Über eine Zusammenarbeit von Apple und Real Madrid wird seit Längerem spekuliert, jetzt gibt es die öffentliche Bestätigung – wobei sich beide Parteien sehr bedeckt halten. Real Madrid teilte lediglich mit, dass Apples Content- und Dienstechef Eddy Cue zu Besuch war und „Gastgeschenke“ ausgetauscht wurden. Real-Madrid-Präsident Florentino Pérez schilderte im GQ-Interview erneut seine Vorstellung, dass Fans aus der ganzen Welt die Real-Madrid-Spiele virtuell im Stadion verfolgen könnten. Eine konkrete Ankündigung zu Streaming-Plänen mit Apple gab es nicht. Spanische Fans haben davon aktuell ohnehin wenig, die Vision Pro wird auf dem dortigen Markt aktuell nämlich gar nicht vertrieben.
Apples Fokus liegt bisher auf US-Fußball: Die Rechte an der Übertragung der Major League Soccer hat sich Apple gesichert. Ab kommendem Jahr sind die Spiele erstmals direkt im Apple-TV-Abo enthalten, allerdings ganz klassisch in 2D und nicht im Immersive-Format. Speziell für die Vision Pro gibt es bislang nur ein 5-Minuten-Video mit einem Zusammenschnitt aus den MLS-Playoffs 2023. Für große Begeisterung sorgte das nicht: Das Video erschien erst viele Monate später und verwirrt den Zuschauer durch schnelle Schnitte – unvorteilhaft bei dieser Art von 180-Grad-Video.
Immersive Live-Streams als neues Format
Wie gut immersives Live-Video von Sportveranstaltungen überhaupt ist, wird sich Anfang 2026 zeigen: Dann will Apple nämlich US-Basketball live auf die Vision Pro bringen. Eine Reihe von Spielen der Los Angeles Lakers wird als Livestream im Immersive-Video-Format übertragen und steht wohl auch im Anschluss als 180-Grad-Video zum Abruf bereit. Das Basketballfeld ist vergleichsweise überschaubar und lässt sich vermutlich gut mit räumlichen Kameras abdecken, bei Fußball ist die Herausforderung erheblich größer: Immersive Video beeindruckt primär bei Nahaufnahmen, etwa Close-up von Gesichtern. In der Totale – etwa bei der Übersicht eines kompletten Fußballfeldes – wirken die räumlichen Videos hingegen schnell flach.
(lbe)
Künstliche Intelligenz
Auracast für Kopfhörer- und Hörgeräteträger im Test
Auracast, eine Erweiterung des Bluetooth-Protokolls, mit der Audioquellen an unlimitierte Zahl von Empfängern senden können, kommt endlich in den Endgeräten an: Smartphones, aber auch Fernseher übertragen den Ton mit der Bluetooth-Streamingerweiterung vorwiegend an drahtlose Kopf- und Ohrhörer, aber auch drahtlose Lautsprecherboxen sowie an Hörgeräte. Damit kann ein gutes Stück Inklusion von Hörgeschädigten gelingen, sind sie doch nicht länger auf proprietäre drahtlose Übertragungssysteme oder die gute alte Telefonspule mit all ihren Störungen angewiesen.
- Auracast wurde als allgemeine Übertragungsspezifikation für drahtlose Kopfhörer, Ohrhörer und Lautsprecher entwickelt.
- Mit Auracast-fähigen Hörgeräten haben Hörbehinderte grundsätzlich die Möglichkeit, ohne spezielle Hardware an Audio-Streams bei Freunden, im Kino oder auch bei Konzerten teilzuhaben.
- Während im Bereich der Hörhilfen 24 kHz Sampling-Rate Standard sind, verwenden Hi-Fi-Geräte Bitraten von 48 kHz und mehr, um einen größeren Frequenzbereich übertragen zu können. Hörgeräte können das jedoch nicht leisten.
In einer idealen Welt, in der jeder via Auracast statt dem heute üblichen Bluetooth LE Musik hört oder Videos anschaut, sollten sich Hörbehinderte ganz selbstverständlich mit ihren Hörgeräten in den Audiostream einklinken und mithören können. Genau wie Freunde oder die Familie, jeder mit seinen eigenen, natürlich Auracast-fähigen Kopfhörern – vorausgesetzt man ist eingeladen und hat das nötige Passwort zum Stream erhalten. So bleibt die Privatsphäre gewahrt.
Wir haben uns mit Hörgeräten, Ohrhörern, Smartphones, Auracast-Streamern und einem TV angesehen, wie der aktuelle Entwicklungsstand bei Auracast aussieht und ob Hörgeräteträger in Zukunft tatsächlich ohne Mehraufwand in der Lage sind, die verschiedenen Auracast Broadcasts zu empfangen. Als Sender haben wir das aktuelle Samsung Galaxy S25 Ultra verwendet, dessen Vorgänger S24 bereits Auracast Broadcasts beherrschte, außerdem den OLED-Fernseher Samsung Neo QN990F 8K. Mit von der Partie waren zudem die bereits zuvor getesteten Auracast-Streamer Creative BT-W6, GN ReSound TV-Streamer+ und Humantechnik earisMAX HT-01, mit denen sich Computer, Fernseher oder andere Hi-Fi-Geräte nachträglich um Auracast erweitern lassen. Als Empfänger benutzten wir die Ohrhörer Earfun Air Pro 4 aus unserem In-Ear-Kopfhörertest und die ebenfalls Auracast-fähigen Hörgeräte ReSound Enzo IA 998.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Auracast für Kopfhörer- und Hörgeräteträger im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Münchner Robotik-Unternehmen Agile Robots zeigt seinen ersten humanoiden Roboter
Das Robotik-Unternehmen Agile Robots mit Hauptsitz in München hat mit dem Agile One seinen ersten humanoiden Roboter vorgestellt. Der Roboter ist dafür konzipiert, um in strukturierten industriellen Arbeitsumgebungen zusammen mit Menschen zu arbeiten. Die Produktion des Agile One soll bereits Anfang 2026 beginnen – in Deutschland.
Weiterlesen nach der Anzeige
Der humanoide Roboter Agile One ist 174 cm groß, wiegt 69 kg und ist in der Lage, Gewichte bis zu 20 kg zu tragen. Seine Gehgeschwindigkeit gibt Agile Robots mit 2 m/s an. Das sind 7,2 km/h – liegt also in etwa auf dem Niveau eines zügig gehenden Menschen. Mehr technische Informationen zu dem Roboter verrät Agile Robots zunächst nicht. So ist unklar, welche Aktuatoren im Roboter eingebaut sind und wie lange er durchschnittlich pro Tag mit einer Batteriefüllung im Einsatz sein kann.
Festzustehen scheint, dass der humanoide Agile One mit Händen mit fünf beweglichen Fingern ausgestattet ist, wie verschiedene Videos zeigen. Integriert sind Fingerspitzensensoren und Kraft-Drehmoment-Sensoren in den Gelenken, sodass die Maschine je nach Aufgabe feinfühlig oder kraftvoll zupacken kann. In Videos ist etwa zu sehen, dass sie damit kleine Gegenstände wie Schrauben greifen kann. Ob der Agile One damit in der Lage ist, auch filigranere Montagearbeiten in der Industrie durchzuführen, muss sich noch zeigen. Agile Robots spricht in einer Mitteilung aber davon, dass der Roboter für „präzise Manipulationsaufgaben“ geeignet sei. Ferner soll er hauptsächlich Transport- und Pick-and-Place-Aufgaben übernehmen sowie Maschinen und Werkzeuge nutzen können, erklärt Agile Robots.
Kollaborativer Roboter für die Industrie
Ein Schwerpunkt des Agile One liegt auf der Zusammenarbeit mit Menschen. Dazu hat Agile Robots ihn mit diversen Näherungssensoren ausgestattet, die einen sicheren Betrieb des Roboters in Menschennähe ermöglichen sollen. Das Design des Agile One bezeichnet das Unternehmen selbst als „klar und farbenfroh“, seine Augen als „reaktionsfreudig“, sodass er nicht so leblos wirkt wie andere humanoide Roboter. Menschen sollen mit ihm per Sprache und über ein Info-Display kommunizieren können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Das Werbevideo zeigt den humanoiden Roboter Agile One.
Die Künstliche Intelligenz (KI) des Roboters wurde mit einem der größten industriellen Datensätze Europas und mit menschlich erfassten Daten trainiert. Der Roboter soll sich durch weiteres anwendungsspezifisches Training auf neue Aufgaben in der Industrie anpassen lassen. Agile Robots realisiert die humanoide Intelligenz über eine mehrschichtige KI-Architektur. Jede dieser Schichten ist auf eine spezifische Ebene von Kognition und Steuerung spezialisiert. Das können etwa strategisches Denken, Aufgabenplanung, schnelle Reaktionsfähigkeit und feinmotorische Präzision sein. Dadurch soll der Roboter an viele verschiedene Aufgaben anpassbar sein.
Das Training des KI-Modells des Agile One erfolgt laut Agile Robots in der Industrial AI Cloud der Deutschen Telekom und von Nvidia. Die Industrial AI Cloud basiert auf rund 10.000 Nvidia-GPUs und wird neben dem KI-Training auch dafür genutzt, um etwa neue Daten für Simulationen zu generieren. Agile Robots betont, dass sich die Rechenzentren der Cloud in Deutschland befinden und europäischen Datenschutzstandards entsprechen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das 2018 vom heutigen CEO Zhaopeng Chen und Mitarbeitern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegründete Unternehmen Agile Robots beabsichtigt, den Agile One bereits ab Anfang 2026 in einem eigenen Werk in Bayern zu produzieren. In welchen Stückzahlen das erfolgen wird, teilte das Unternehmen nicht mit.
(olb)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
