Apps & Mobile Entwicklung

Absolute Perfektion! Das ist der Saugroboter-Testsieger 2025


Der Name verrät schon einiges. Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete legt den Fokus auf den neuen Wischroller. Bei anderen Marken bereits Standard setzt nun also auch endlich Dreame auf diese Art der Nassreinigung. Abgesehen von der Wischwalze ist es der Saugroboter mit der höchsten Saugkraft auf dem Markt. Im Test finden wir für Euch heraus, ob es sich beim Aqua10 Ultra Roller Complete um den besten Saug- und Wischroboter in 2025 handelt.

Dreame Aqua10 Ultra Roller

Pro

  • Grandiose Saugleistung
  • Makelloses Wischergebnis
  • Fehlerfreie Navigation
  • Funktionsreiche Station für die Wartung
  • Riesiger Lieferumfang


Dreame Aqua10 Ultra Roller: Alle Angebote

Design und Einrichtung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Der Dreame Aqua10 Ultra Roller sieht hochmodern aus. Er misst 9,8 cm und ist in Weiß und Schwarz erhältlich. Aus technischer Sicht fährt der Dreame alle möglichen Geschütze beim Saugroboter auf. Es gibt eine ausfahrbare Seitenbürste und eine Wischwalze. Damit soll eine 100-prozentige Eckenabdeckung gewährleistet werden. Erneut setzt Dreame auf eine Doppel-Hauptbürste, die verhindert, dass sich Tier- und Menschenhaare verheddern. Gleiches gilt für die Seitenbürste.

Der Aqua10 Ultra Roller ist der erste Dreame-Saugroboter, der über eine Wischwalze verfügt. Ecovacs hat es bei diversen Modellen vorgemacht – zuletzt beim X9 Pro Omni (Test), wie effizient diese Wischfunktion ist. Noch dazu kann die Wischausrüstung des Aqua10 Ultra Roller Complete in Ecken ausfahren. 

Die Station hat ein neues, kastenförmiges Design. Zum Teil ähnelt sie den Stationen von Roborock-Saugrobotern. Sie misst 42,0 × 44,0 × 50,0 cm. Der Look ist ungewohnt, da sie deutlich breiter ist als andere Stationen des Herstellers. Dennoch umfasst sie das übliche Zwei-Tanksystem. Darüber hinaus gibt es zwei Mini-Tanks mit Putzmittel. Ein Behälter enthält eine Lösung gegen Tiergerüche. Dieses wird vor der Putztour dazugegeben. Der andere Tank gibt Reinigungsmittel dazu, während die Wischwalze gereinigt wird. Abgesehen von einer Absaugfunktion bietet das Dock eine Heißwasser-Walzenwäsche und die Heißluft-Trocknung der Wischausrüstung.

Da es sich um eine „Complete“-Variante eines Dreame-Saugroboters handelt, ist der Lieferumfang entsprechend vielfältig. Das hat der Hersteller bereits beim X40 Ultra Complete (Test) und dem X50 Ultra Complete (Test) gemacht. Im Verpackungsinhalt gibt es eine Box mit Ersatzteilen. Dieses Zubehör findet Ihr in der Box: 

  • 1x Hauptbürste
  • 2x Seitenbürste
  • 1x Reinigungsmittel für die Reinigung der Wischwalze
  • 2x Reinigungsmittel gegen Haustiergerüche
  • 1x Wischwalze
  • 3x Filter
  • 3x Staubbeutel

Die Einrichtung des Roboters klappt zügig. Hierfür benötigt Ihr die Dreame-Home-App. Für den Test haben wir die iOS-App genutzt. Optional ist die Software auch im Google Play Store erhältlich. Das Setup ist unkompliziert. Scannt am besten den QR-Code unter der Haube. Im Anschluss hilft Euch die App beim Einrichtungsprozess. Nachdem der Roboter den Weg in die App geschafft hat, muss der Roboter ein Bild Eurer Wohnung machen. 

Dreame-Home-App im Detail

Die Dreame-Home-App gehört zu den funktionsreichen auf dem Markt. Kein Hersteller bietet für Saugroboter so viele Funktionen in der Software wie Dreame. Für den Aqua10 Ultra Roller stehen Euch 4 Saugstufen (5, wenn der Roboter im „Nur Saugen“-Modus ist) und 3 Stufen des Wasserdurchflusses zur Verfügung. Darüber hinaus gibt Euch der Hersteller die Möglichkeit, die Wischfunktion detaillierter einzustellen. Um genau zu sein, könnt Ihr den Mopp-Druck anpassen. Hierfür bietet Euch die App drei Stufen.

In den zusätzlichen Einstellungen gibt es wie üblich detaillierte Anpassungsmöglichkeiten. Hier stellt Ihr die Teppichreinigung ein und wie intensiv die Wartungsfunktionen der Station zum Einsatz kommen sollen. Auch in diesem Bereich hat Dreame Neuheiten integriert. Ihr könnt das Ladelimit ändern. Somit entscheidet Ihr, ob der Roboter zu 80, 90 oder 100 Prozent geladen werden soll. Für eine längere Batterielebensdauer empfiehlt Dreame, das Limit auf 80 oder 90 Prozent festzulegen.

Insgesamt ist die Dreame-Home-App aktuell die wohl beste App für Saugroboter auf dem Markt. Keine App bietet so viele Funktionen. Dabei ist beeindruckend, dass die Software bei der Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten dennoch übersichtlich und benutzerfreundlich ist.

Saug- und Wischleistung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Was die Saugleistung angeht, befindet sich der Saugroboter mittlerweile auf dem Niveau von Akku-Staubsaugern. Erstaunliche 30.000 Pa integriert Dreame in das neue Top-Modell. Damit hat er 50 Prozent mehr Leistung als sein Vorgänger. Der Aqua10 Ultra Roller Complete eignet sich bestens für Haushalte mit Tieren. Ein Grund ist die neu entwickelte „HyperStream“-Bürste, die in der Lage ist, 30 cm lange Haare zu entfernen. Nach unseren Testläufen können wir das Versprechen bestätigen. Sowohl in der Haupt- als auch der Seitenbürste hat sich während des Tests kein Haar verheddert.

  Testvolumen (g) Ansaugvolumen (g) Effizienz (%)
Haferflocken (Fliesen)
Sand (Fliesen)
Sand (Teppich)

Für den Wischvorgang steht erstmals einem Dreame-Saugroboter eine Wischwalze zur Verfügung. Der Hersteller verbaut eine gegenläufige „Fluffing“-Walze. Sie wird laufend mit frischem Wasser befeuchtet. So wird gewährleistet, dass der Roboter immer mit einer sauberen Wischausrüstung die Arbeit verrichtet – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Feuchte wie eingetrocknete Flecken wischt er mühelos weg. Dabei hilft die Möglichkeit, den Mopp-Druck in der App anpassen zu können.

Außerdem verbaut Dreame eine Abdeckung zum Schutz Eurer Teppiche. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Wischwalze nicht mit langen Fasern Eures Teppichs in Berührung kommt. Tatsächlich haben wir im Test keine feuchten Teppiche oder Teppichkanten wahrgenommen.

Die Navigation und Hinderniserkennung des Roboters sind unschlagbar. Dreame setzt auf eine Nvidia-basierte Objekterkennung. Deshalb navigiert der Roboter präzise und umkurvt Hindernisse kontaktlos. In der Praxis funktioniert das wunderbar. Gefahrenherde wie Kabel oder Tisch- und Stuhlbeine erkennt der Aqua10 Ultra Roller zuverlässig. Das ist die mit Abstand beste Hinderniserkennung, die ein Saugroboter in nextpit-Tests gezeigt hat. Erstaunlich ist zudem, dass der Roboter laut Herstellerangabe 8 cm hohe Schwellen erklimmt. 

In Bezug auf die Akkulaufzeit zeigt sich der Roboter in Dreame-Manier stark. Der Sauger eignet sich für große Einrichtungen mit mehreren Stockwerken. Glücklicherweise bleibt die Wartung nicht an Euren Händen kleben. Die Wartungsfunktionen sind beeindruckend. Zunächst wird die Wischwalze mit 100 Grad heißem Wasser durchgespült. Anschließend folgt die Heißlufttrocknung. Diese funktioniert makellos. In der Praxis ist der Rollwischer selbst bei der kürzesten Trocknungszeit vollständig trocken.

Schließlich hat Dreame baldigen Matter-Support für den Aqua10 Ultra Roller Complete angekündigt. Somit könntet Ihr ihn in Euer bestehendes Smart-Home integrieren und mit Geräten wie Smart Locks und intelligenten Lampen via Automatisierungen koppeln.

Lohnt sich der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete?

Ja, auf jeden Fall, denn der Dreame Aqua10 Ultra Roller ist ein perfekter Saug- und Wischroboter. In meinen Augen ist es der beste Saugroboter mit Wischfunktion. Er hat überhaupt keine Schwächen. Die Saugleistung ist spitzenmäßig – auch auf Teppichen. Durch den Einsatz der Wischwalze ist Dreame nun auch in diesem Bereich der neue Maßstab. Denn die Wischleistung ist die beste, die Ihr auf dem Saugroboter-Markt finden werdet. Hinzu kommen eine fehlerfreie Navigation und eine Station mit diversen Wartungsfunktionen.

Ein toller Zusatz sind die Putzmitteltanks, die den Rollwischer vor und nach der Reinigung mit Putzmitteln versorgen. Zusätzlich gibt es erneut eine riesige Ersatzteil-Box. Somit spart Ihr Euch die Kosten für neues Zubehör im Laufe der Jahre. Alles in allem zeigt Dreame mit dem Aqua10 Ultra Roller Complete die aktuelle Messlatte für Saug- und Wischroboter. Die tolle Leistung hat ihren Preis. Der Roboter kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro. Vom 08. bis 21. September gibt es 200 Euro Rabatt auf den Dreame Aqua10 Ultra Roller.

 



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen