Apps & Mobile Entwicklung
AI Glasses: Ray-Ban Meta Gen 2 bieten doppelte Laufzeit und 3K-Video
Im Rahmen der Connect hat Meta die zweite Generation der Ray-Ban Meta vorgestellt. Die neuen AI Glasses kommen in erster Linie mit einer doppelt so langen Akkulaufzeit von jetzt bis zu 8 Stunden. Darüber hinaus verdoppelt Meta die Anzahl der Pixel im Videomodus mit der neuen 3K-Auflösung. Die Ray-Ban Meta Gen 2 kosten 419 Euro.
Meta und Ray-Ban bieten die neueste Generation der AI Glasses in den Varianten Wayfarer, Skyler und Headliner an. Für die Gestelle Wayfarer und Headline stehen sechs Farben, für die Skyler sieben Farben zur Auswahl. Auch ein transparentes Sondermodell wird wieder angeboten. Der Startpreis liegt bei 419 Euro, je nach gewählter Gestellfarbe und Gläsertönung kann dieser aber auf 449 Euro oder 499 Euro steigen. Meta und Ray-Ban bieten die AI Glasses als klassische Sonnenbrille, mit polarisierten Gläsern, mit automatischer Verdunklung und mit Korrekturgläsern mit einer Brechkraft von -6,00 bis +4,00 an. Je nach gewählter Brille steht außerdem eine Standardpassform oder eine große Passform zur Auswahl, auch Modelle mit hohem Steg werden angeboten.
Die Ray-Ban Meta Gen 2 sind weiterhin AI Glasses mit einer Kamera, Mikrofonen und Lautsprechern um Gestell, aber ohne Display(s) in den Gläsern. Für dieses neue Marktsegment hat Meta zur Connect zusätzlich die Meta Ray-Ban Display vorgestellt. Die Ray-Ban Meta Gen 2 bauen von der Auslegung her auf dem Vorgänger auf und sollen vor allem in den wichtigen Disziplinen Akkulaufzeit und Video Verbesserungen mitbringen.
Meta verdoppelt die Akkulaufzeit
Meta gibt die Laufzeit der neuen Modelle mit bis zu acht Stunden an, der Vorgänger kam auf maximal vier Stunden. Im Standby-Modus sollen die Brillen bis zu 19 Stunden erreichen. Über das inkludierte Etui kommen jetzt weitere 40 Stunden anstelle von bislang 32 Stunden hinzu, sodass Meta von einer Gesamtlaufzeit von 48 Stunden spricht. Über das Etui lassen sich die Brillen innerhalb von 20 Minuten auf 50 Prozent laden, das Etui selbst bietet für den Ladevorgang einen USB-C-Anschluss.
3K-Video mit 30 FPS oder Full HD mit 60 FPS
Eine neue Kamera hat Meta den Brillen ebenfalls spendiert. Diese arbeitet weiterhin mit einem 12-MP-Sensor und schießt Fotos mit 3.024 × 4.032 Pixeln, doch hat Meta die Auflösung für Videos von ehemals 1.440 × 1.920 Pixeln auf 3K angehoben, sodass unterm Strich mehr als doppelt so viel Pixel im Videomodus aufgezeichnet werden. Der Modus mit der höchsten Auflösung arbeitet erneut mit 30 FPS, das vorherige Maximum von 1.440 × 1.920 Pixeln unterstützt die Gen 2 dieses Mal mit 60 FPS, in 720p mit 120 FPS. Der Ankündigung zufolge können die Ray-Ban Meta Gen 2 auch HDR-Video aufzeichnen. Später im Herbst sollen auch frühere Meta-Brillen die neuen Videomodi Hyperlapse und Zeitlupe erhalten.
Meta stattet die Ray-Ban Meta Gen 2 mit 32 GB Storage aus, was dem Hersteller zufolge für 1.000 Fotos und 100 Videoclips mit einer Länge von 30 Sekunden ausreichen soll. Mit den AI Glasses lassen sich Videos mit einer Länge von maximal drei Minuten anfertigen.
Conversation Focus verstärkt Stimmen
Neu im Bereich Audio ist der „Conversation Focus“, der die Stimme von Personen, mit denen sich der Träger unterhält, verstärken und über die integrierten Lautsprecher wiedergeben soll, damit Konversationen in stark frequentierten und belebten Gegenden wie Cafés, Restaurants oder Parks besser gefolgt werden kann. Auch dieses Feature soll als Software-Update für die Ray-Ban Meta Gen 1 und die Oakley Meta HSTN nachgereicht werden. Darüber hinaus kommen für die Live-Übersetzung die Sprachen Deutsch und Portugiesisch hinzu, die auch im Flugzeugmodus zur Verfügung stehen, sofern man über die Meta-AI-App vorher das Sprachpaket heruntergeladen hat.
Zu den weiteren, bereits bekannten Features der Ray-Ban Meta Gen 2 zählt der Zugriff auf Meta AI. Die AI Glasses beantworten zum Beispiel Fragen zu Sehenswürdigkeiten, an denen man vorbeikommt, empfehlen Rezepte, wenn man gerade im Laden steht, und können den Träger daran erinnern, wo das Auto geparkt wurde. Dank der integrierten Bluetooth-Lautsprecher in den Brillenbügeln lässt sich auch Musik hören, außerdem sind für Video und Telefonie fünf Mikrofone integriert, die auch bei der Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen aktiv sind. Die Ray-Ban Meta Gen 2 sind erneut zu Android und iOS kompatibel.