Online Marketing & SEO
AI Mode zeigt in Bildern, was du nicht in Worte fassen kannst
Vibe-Check mit Google: Im AI Mode können User jetzt konversationell Fragen stellen und reichhaltige visuelle Ergebnisse erhalten, auch für den Shopping-Kontext. Das Update folgt kurz nach dem Roll-out der Search Live-Option.
Du suchst nach einer Jacke im 80s Chic mit einem ganz bestimmten Schnitt, nach Inspiration für deine Inneneinrichtung im Japandi-Style oder Accessoires, die einen spezifischen Vibe mitbringen? Wenn dir dafür in der Google-Suche die präzisen Wörter oder Keywords fehlen, soll das künftig kein Problem mehr sein. Denn Google bringt eine neue Suchfunktion in den AI Mode, die visuelle Unterstützung auch bei eher vagen Fragen im konversationellen Modus bietet. Dank der multimodalen und hochleistungsfähigen Sprach- und Reasoning-Fähigkeiten von Gemini 2.5 kann der AI Mode bei Anfragen umfassende Inhalte und Bilder liefern. Diese können als Touchpoint zum Shopping oder für die weitere Recherche genutzt werden. Immerhin können User die Suche im Gespräch mit der KI verfeinern und sogar nach konkreten Details aus Bildergebnissen fragen.
So wird die Google-Suche im AI Mode nach dem Roll-out von Search Live immer mehr zu einer vielschichtigen KI-Assistenz – aber noch immer nicht für alle.
Gradient G:
Google mit neuem Logo für alle Bereiche

Visuelle und konversationelle Suchhilfe vom AI Mode oder der Style-Check mit Google
Das Suchen mit Google wird immer einfacher. Dafür sorgt insbesondere der noch junge AI Mode. Als konversationelle KI-Unterstützung mit multimodalen Fähigkeiten bietet er im Vergleich zu den AI Overviews deutlich ausführlichere Antworten, etwa auf Fragen, die mehr rationale Evaluierung, Vergleichsgrößen oder weiterführende Sondierungen benötigen. Der AI Mode soll Usern erlauben, nuancierte Fragen zu stellen und eine ausführliche Antwort zu erhalten, für die es ohne den Modus mehrere Anfragen gebraucht hätte. Dabei unterstützt eine maßgeschneiderte Version von Gemini 2.5 den Modus. Shopping-Daten, Echtzeitinformationen und die wichtigsten Quellen werden herangezogen, um verständliche und passende Antworten zu finden.
Dafür fasst Google diverse verwandte Suchkontexte zu Unterthemen parallel zusammen und kreiert eine auf die Suchintention zugeschnittene Antwort. Mit dem als Fan-out-Praktik für Suchanfragen bezeichneten Verfahren nutzt Google ein umfassendes Reasoning. Dabei werden die Suchanfragen in Unterkategorien aufgeteilt, zu denen die KI unterschiedliche Suchen unternimmt, um sowohl aus dem Web als auch von Google – etwa aus Knowledge Graphs – relevante Informationen zusammenzutragen. Diese Antworten spielt der AI Mode inzwischen auch bei multimodalen Suchen aus.
Und um diese geht es mit der neuen Visual Search. Robby Stein, VP of Product für die Google Search, stellt sie auf X vor. Er beschreibt die Option als Weg, um von einer Idee oder wenigen Worten schnell zu passenden Bildern oder gar Shopping-Optionen zu gelangen, die deiner Idee entsprechen. Für die Bereitstellung passender Ergebnisse auch im visuellen Kontext – also etwa Bilder zur vage erfragten Jacke im 80s Chic – setzt Google auf das neue Visual-search-fan-out-Verfahren.
(2/4) This experience is powered by Gemini 2.5’s multimodal capabilities and our visual understanding in Search. Using a new technique we’re calling „visual search fan-out,” AI Mode is able to analyze more objects in an image and better understand the context of your question.
— Robby Stein (@rmstein) September 30, 2025
Details zur Veränderung des AI Mode: US User im Vorteil
Das erklärt Stein gemeinsam mit Lilian Rincon, VP of Product für Consumer Shopping, auf dem Blog The Keyword. Dort schreiben sie darüber, wie Google die visuelle Entdeckung natürlicher machen möchte, also mit natürlicher Sprache und Konversation im AI Mode. Dabei betonen sie, dass das neue Feature vorerst nur auf Englisch und in den USA ausgerollt wird.
Got the vibe but not the words? Starting today, you can simply show or tell AI Mode about what you’re looking for and get rich, visual results to explore. ✨
This experience works by bringing together Search’s world-class visual understanding from Lens and Image search with… pic.twitter.com/xxbHtLDrxF
— Google AI (@GoogleAI) September 30, 2025
Die Verfügbarkeit der Funktion könnte bald für weitere Märkte folgen. Genau wie für die neue Suchoption Search Live, bei der User mit ihrer Stimme und Kamera live Fragen an den AI Mode stellen und passende Echtzeitantworten erhalten können. Auch diese Option verschiebt die Google-Suche weiter in den Bereich natürlicher Sprache, die Googles KI-Modell besser denn je versteht. Mit Gemini 3 könnten sich die Fähigkeiten sogar noch steigern, vor allem, wenn Milliarden User Daten und Kontexte für das Training bereitstellen, etwa durch Search Live oder die Visual Search.
Der AI Mode ist bereits in über 180 Ländern und auf verschiedenen Sprachen verfügbar, in der EU müssen die User aber noch auf ihn warten.
Mit Stimme und Kamera suchen:
Google Search Live endlich im Roll-out

So bringt Google jetzt Suchideen und visuelle Ergebnisse zusammen
Im Blog Post geben Rincon und Stein konkrete Beispiele für die neue Visual Search preis. Suchen User beispielsweise nach Inspiration für ein maximalistisch eingerichtetes Schlafzimmer, liefert Google passende Bilder. Diese ersten Ergebnisse können die User dann optimieren, etwa nach dunklen oder hellen Tönen suchen, auf passende Links klicken oder mit Follow-up-Fragen die Recherche ausweiten. Auch können die User ihre Inspirationssuche ausgehend von Bildern oder Videos starten, die sie hochladen, da der AI Mode multimodalen Input verarbeiten kann.
Wenn dich zudem einzelne Details aus Bildern interessieren, etwa ein Bett auf einem Bild in einem Schlafzimmer, das dir zusagt, kannst du den AI Mode direkt nach diesem Detail fragen. Du kannst Bildelemente einfach zur AI-Konversation hinzufügen, ein AI Mode Icon mit entsprechendem CTA erscheint dann im Visual.

Statt auf zahlreiche Filter bei der Suche zu setzen, raten Rincon und Stein also zur verfeinerten Suche via AI Mode. So lässt sich beispielsweise die passende Jeans in einem ganz bestimmten Stil finden. Von der Startsuche mit „barrel jeans that aren’t too baggy“ bis hin zur angepassten Beinlänge geht es im konversationellen Modus schnell.
Shopping-Hilfe mit Hintergedanken in Googles AI Mode
Google kann bei der Auswahl auf über 50 Milliarden Produkt-Listings aus dem Shopping Graph zurückgreifen. Die Shopping-Beiträge zeigen Reviews, verschiedene Farboptionen und Verfügbarkeiten an. Jede Stunden werden über zwei Milliarden Listings aktualisiert, sodass Suchende immer passende Produkte finden können. Allerdings wird Google vorerst keinen Checkout direkt in der KI-Suche integrieren, wie es OpenAI jüngst mit dem Instant Checkout für ChatGPT und beispielsweise Shopify Seller ermöglicht hat. Das bestätigte Robby Stein gegenüber SEO-Experte Barry Schwartz.
Barry asked Google’s Robby Stein about the possibility of buying directly in AI Mode -> „I did ask Robby Stein, VP at Google Search, about Google AI Mode eventually letting users check out in AI Mode, and he said right now, the final checkout will be done on the retailer’s site.… https://t.co/XXxTj5yxNd
— Glenn Gabe (@glenngabe) September 30, 2025
Online Marketing & SEO
Discounter: Aldi Süd lässt seine Kunden von Eigenmarken träumen
Die Krisen der Einen sind die Chancen der Anderen. Aldi Süd nutzt die aktuelle Konjunktur der Handelsmarken und wirbt mit der Kampagne „Qualität, die dich nicht loslässt“ für Aldi-Eigenmarken wie Moser Roth, Myvay oder Bio. Dabei wird der Abstand zu klassischer Markenwerbung immer kürzer.
Es ist die klassische Beziehungsfrage: „Was denkst Du gerade?“. In der neuen Aldi-Süd-Kampagne fällt die Antwort darauf ganz einfach aus: Es
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
How-to: Weiterentwicklung mit KI: Wie Markenarbeit im KI-Zeitalter neu gedacht werden muss

KI verändert die kreative Arbeit in einer Geschwindigkeit, die viele überrascht. Doch während die technischen Möglichkeiten stetig wachsen, fehlt es vielen Marken an einer klaren Haltung. Wie man der KI-Transformation mit Selbstreflexion und dem Mut zu neuen Wegen begegnen kann, erklärt Charles Nix, Senior Executive Creative Director bei Monotype, in seinem Gastbeitrag.
Source link
Online Marketing & SEO
Offiziell: Google bekommt neues Logo
Google bringt erstmals seit zehn Jahren ein neues Logo, dessen Gradient G mit Gemini und dem AI Mode korrespondiert. Es wird für alle Bereiche eingesetzt.
UPDATE
Zehn Jahre nach dem Launch des ikonischen G-Logos mit den vier Farben Rot, Gelb, Grün und Blau hat Google mit dem sogenannten Gradient G ein neues Logo eingeführt. Dieses ist nur eine Weiterentwicklung des Gs, denn es enthält einen Farbverlauf. Dieser spiegelt Googles Entwicklung in der AI-Ära dar, eines Unternehmens, das sich seit 2016 als AI-first Company bezeichnet. Das Gradient G wurde im Frühjahr bereits für erste Dienste eingeführt, unter anderem im Play Store. Jetzt ist es das offizielle Logo für alle Bereiche. Auf dem Blog The Keyword heißt es:
[…] The new ‘Google G‘ now represents all of Google — both our brand and the company — and visually reflects our evolution in the AI era. While staying true to Google’s iconic four colors, the brighter hues and gradient design symbolize the surge of AI-driven innovation and creative energy across our products and technology […].
Dieser Beitrag erschien erstmals am 13. Mai 2025.
Wenn eine Weltmarke ihr Logo ändert, dann schlägt das hohe Wellen. Google bedient täglich Milliarden Nutzer:innen, pro Tag werden über die Suchmaschine über 14 Milliarden Anfragen verarbeitet. So fällt es den Usern rasch auf, wenn dieses Unternehmen das eigene Logo anpasst. Für iOS User und erste Android User ist genau das inzwischen zu sehen. Denn die Alphabet-Tochter hat dem App Icon zunächst im App Store und dann auf ersten Pixel Phones ein erstes visuelles Update seit langer Zeit verpasst. Während dieses mit der Gen AI-Ära des Unternehmens zu tun haben mag, setzt Google für Gen AI User auch funktionelle Neuerungen ein und präsentiert das Modell Gemini 2.5 Pro in optimierter Version.
Google erweitert AI Mode für die Suche:
Zugriff für mehr User, Produktanzeigen und vorige Suchen als Startpunkt

So sieht das neue Google-Logo aus
Viele haben es direkt im App Store von Apple entdeckt, das neue Google App Icon. das große G vor weißem Hintergrund bleibt. Dieses wurde 2015 zuletzt umfassend angepasst, die CI-Farben Rot, Gelb, Grün und Blau sind im G zu finden, das serifenlos daherkommt. Daran ändert sich beim neuen Design nichts, allerdings erhält dieses einen Farbverlauf. Dieser erinnert ein wenig an den Farbverlauf in Googles Logo für den AI Bot Gemini. Somit könnte eine thematische und visuelle Kongruenz betont werden, da Google diverse Gen AI Features mit der Suche kombiniert – nicht zuletzt im neuen AI Mode, der bislang in den USA getestet wird. Auch im Rahmen dieser Suchoption finden User einen Farbverlauf vor.
Im Google Play Store ist noch das alte Logo zu sehen. Nach Informationen von The Verge sehen aber einige Google Pixel User ebenfalls schon das neue Logo – wir noch nicht.
Wer sich weniger von Logos und mehr von technischem Fortschritt beeindrucken lässt, kann neuerdings auf Googles Gemini 2.5 Pro setzen, das kürzlich ein Update erhielt (die I/O Edition). Mit diesem bisher intelligentesten Modell von Google können die User vor allem im Coding deutlich mehr umsetzen als bisher. Mit nur wenigen Prompts können sie mithilfe von Gemini 2.5 interaktive Web Apps über Canvas kreieren. Dazu müssen sie nur Canvas in der Prompt Bar auswählen.
We just dropped Gemini 2.5 Pro (I/O edition). It’s our most intelligent model that’s even better at coding.
Now, you can build interactive web apps in Canvas with fewer prompts.
Head to and select “Canvas” in the prompt bar to try it out, and let us know… pic.twitter.com/gjDpf5nkRE
— Google Gemini App (@GeminiApp) May 6, 2025
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen