Apps & Mobile Entwicklung
Alternativer Android-Launcher: Nova Launcher steht praktisch vor dem Aus
Kevin Barry, der ursprüngliche Entwickler des bislang populärsten alternativen Launchers für Android, hat am Wochenende in einem Blog-Eintrag seinen Abschied von dem Projekt verkündet. Damit verliert Nova Launcher seinen letzten Entwickler, was im Grunde das Ende des Projekts bedeutet.
Lange Zeit der meistgenutzte alternative Launcher
Für viele Android-Nutzer war der Nova Launcher über Jahre hinweg die bevorzugte Oberfläche außerhalb der von Google oder anderen Geräteherstellern entwickelten Ausführungen. Auch wenn diese mit der Zeit zahlreiche Funktionen der Launcher-Szene in ihre eigenen Benutzeroberflächen integriert haben und damit ein Teil der Nutzer nicht mehr auf Drittanbieter zurückgreifen musste, erfreute sich das Projekt weiterhin einer großen und aktiven Nutzergemeinde.
Der Kapitän verlässt das (sinkende?) Schiff
Nun hat der einstige Gründer und letzte verbliebene Entwickler bekanntgegeben, dass er Branch, jenes Unternehmen, das den Nova Launcher im Jahr 2022 übernommen hatte, verlassen hat und nicht länger an der Entwicklung beteiligt ist. Damit ist die Zukunft des Projekts nach mehr als einem Jahrzehnt ungewisser denn je.
Bereits Mitte des vergangenen Jahres deutete sich das Ende an, als Branch bis auf Barry alle Entwickler entlassen hatte, die am Nova Launcher beteiligt waren. Von da an war er allein für die Fortführung der Software zuständig. In der Folge fehlten Ansprechpartner sowohl für Support-Anfragen als auch für Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung verlangsamte sich bereits spürbar.
Open Source oder nicht?
Zuletzt soll Barry von der Geschäftsführung aufgefordert worden sein, seine Arbeit am Nova Launcher vollständig einzustellen. Dazu gehörten auch seine Bemühungen, die Software als Open Source zu veröffentlichen und an die Community zu übergeben. Dies wirkt bemerkenswert, da Alex Austin, CEO und Gründer von Branch, bei der Übernahme des Projekts mehrfach öffentlich betonte, es sei vertraglich festgelegt, dass im Falle eines Ausscheidens von Barry „der Code als Open Source veröffentlicht und in die Hände der Community gelegt wird“. Nach den Aussagen des ehemaligen Entwicklers soll diese Abmachung nun allerdings nicht mehr zur Debatte stehen.
Den Open-Source-Gedanken hat Barry bislang jedoch nicht aufgegeben. Aktuell bereitet er weiterhin eine Freigabe des Nova Launchers als Open Source vor und stimmt sich dazu mit den Rechtsteams ab.
Am Ende des Beitrages wurde Kevin Barry sogar noch ein wenig sentimental: Für ihn stellte der Nova Launcher ein unglaubliches Projekt dar, welches über eine unglaubliche Community verfügte. „Ich bin dankbar für die jahrelange Unterstützung, das Feedback und die Begeisterung“ beendet der Entwickler sein Statement.
Zukunft ungewiss
Wie es mit dem Launcher weitergeht, ist derzeit offen. Es dürfte jedoch feststehen, dass Branch als aktueller Besitzer keine größeren Ambitionen zeigt diesen fortzuführen. Wahrscheinlich wird der alternative Launcher noch eine gewisse Zeit im Google Play Store verfügbar sein, jedoch keine weiteren Updates mehr erhalten.