Apps & Mobile Entwicklung

Amazon Web Services: DNS-Problem legte zahlreiche Online-Dienste lahm


Amazon Web Services: DNS-Problem legte zahlreiche Online-Dienste lahm

Wenn es einmal bei einem der großen Cloud Service Provider hakt, dann merkt es die halbe Welt. Das ist Amazon bei seinen Amazon Web Services (AWS) heute Vormittag hiesiger Zeit passiert. Aufgrund eines Problems bei der DNS-Auflösung fielen einige Dienste temporär aus. Davon betroffen waren auch Snapchat, Epic Games und Fortnite.

Am Montagmorgen gegen 9 Uhr gingen die ersten Hinweis zu den Störungen ein, sodass etwa ein User auf Reddit fragte, ob denn auch bei anderen der Sprachassistent Alexa meldete, dass das Internet nicht erreichbar ist. Dies wurde von anderen bejaht und ein Blick auf Störungsportale zeigte, dass kurz darauf eine vierstellige Zahl von Störungsmeldungen bei den Amazon Web Services eingegangen war. Parallel häuften sich Ausfälle bei diversen Online-Angeboten wie Snapchat, Zoom, Duolingo, Signal und Slack. Auch bei Online-Spielen wie Clash of Clans, Fortnite und Roblox wurden vermehrt Ausfälle berichtet.

Auf der öffentlichen Statusseite der Amazon Web Services erfolgte gegen 11 Uhr (MESZ) die Bestätigung eines Problems mit der DNS-Auflösung durch die API der DynamoDB-Datenbank als potenzielle Ursache. Dabei wurde die Region „US-EAST-1“ als betroffen ausgemacht, doch die Fehler hatten globale Auswirkungen, da eben auch Dienste in anderen Regionen darauf zugreifen.

Erste Gegenmaßnahmen bei AWS zeigten ihre Wirkungen, sodass schon kurz darauf die Zahl der Problemberichte deutlich abnahm. Um etwa 13 Uhr meldete AWS, dass das „zugrunde liegende DNS-Problem vollständig behoben“ worden sei, „die meisten AWS-Servicevorgänge laufen jetzt normal“, hieß es weiter. Dennoch könnte es weiterhin zu verzögerten Anfragen kommen. Die letzte Statusmeldung traf gegen 14:48 Uhr ein und besagt, dass AWS weiter Fortschritte durch den Start neuer EC2-Instanzen in US-EAST-1 erziele.

AWS hatte schon öfter solche Probleme

Wie The Verge berichtet, war es nicht der erste Vorfall dieser Art: Bereits in den Jahren 2023, 2021 und 2020 sorgten Probleme mit AWS in der Region US-EAST-1 für stundenlange Ausfälle bei damit verknüpften Online-Diensten.

Die Redaktion dankt zahlreichen Lesern für die Hinweise!





Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen