Apps & Mobile Entwicklung
AMD Radeon RX 9060 XT 16 GB Custom-Designs im Test
Welche ist die beste AMD Radeon RX 9060 XT 16 GB? ComputerBase liefert im Test die Antwort bezogen auf die sechs Custom-Designs ASRock Steel Legend, Asus Prime, PowerColor Hellhound, Sapphire Nitro+, XFX Swift OC und XFX Swift OC Triple Fan. Im Vergleich der Partnerdesigns steht die Lautstärke im Fokus.
Radeon RX 9060 XT 16 GB: 6 Custom-Designs im Test
Die Radeon RX 9060 XT 16 GB (Test) gibt es wie Radeon RX 9070 XT und Radeon RX 9070 (Test) nur als Custom-Design. Ein Referenzdesign (Made by AMD, MBA) gibt es nicht.
Für den Test der 16-GB-Version stand auf ComputerBase vor einigen Wochen die XFX Swift OC mit zwei Lüftern Pate. Sie überzeugte wie die lauten 9070er-Modelle desselben Herstellers nicht. Aber wie sieht es mit anderen Modellen anderer Hersteller aus? Ist der kleine Navi-44-Chip eventuell einfach schwerer zu kühlen als der größere Navi 48?
Dieser Test liefert die Antwort. Zu diesem Zweck haben sich neben der XFX Swift OC auch deren Drei-Lüfter-Schwestermodell XFX Swift OC Triple Fan, die ASRock Steel Legend, die Asus Prime, die PowerColor Hellhound und die Sapphire Nitro+ in der Redaktion eingefunden. Welches der sechs Custom-Designs ist das beste?
Die günstigste Option ist aktuell auf jeden Fall die laute XFX Swift OC mit zwei Lüftern, sie liegt mit 367 Euro auf dem Niveau der Einstiegs-UVP. Für knapp 50 Euro Aufpreis gibt es das zurzeit teuerste Modell im Vergleich: die Sapphire Nitro+.
Tagesaktuelle Bestpreise neuer Angebote der AMD Radeon RX 9060 XT 16 GB liefert der ComputerBase-Deal-Bot:
- Deals und Tiefstpreise: Hier gibt es Radeon RX 9070 XT, 9070 & 9060 XT zu kaufen
Technische Eckdaten der Testkandidaten
Zum Einstieg in den Test werden nachfolgend die wichtigsten technischen Eckdaten der sechs Custom-Designs mit AMDs Navi-44-GPU gegenübergestellt.
Abmessungen und Design
Alle Grafikkarten im Vergleich setzen bei der Kühlerabdeckung auf Kunststoff, Metall gibt es auf der Vorderseite nicht. In Bezug auf Länge, Breite, Höhe und Gewicht ist das Testfeld hingegen breit gestreut.
Im flachen 2-Slot-Design kommt lediglich die PowerColor Hellhound, die mit über 32 Zentimetern dafür die längste Grafikkarte ist. Die XFX Swift OC setzt wiederum als einzige nur auf zwei Lüfter, die dafür 95 mm im Durchmesser messen. Die Hellhound ist mit 825 Gramm Gewicht auch die leichteste Grafikkarte, die XFX Swift OC Triple Fan mit knapp über einem Kilogramm die schwerste.
Eine RGB-Beleuchtung auf der Backplate bietet nur die Hellhound: Das Auge des Höllenhundes leuchtet auch bei diesem Modell im Betrieb (sofern aktiv) türkis. Den ebenfalls in Türkis erstrahlenden Streifen am Ende der Grafikkarte gibt es in dieser Klasse nicht.
Gar keine Beleuchtung gibt es bei der Asus Prime und der XFX Swift OC im 2-Lüfter-Design. Die Triple-Fan-Variante lässt wiederum den XFX-Schriftzug in Weiß erstrahlen.
Opulenter geht es bei der Nitro+ von Sapphire mit der RGB-LED-Zierleiste und der ASRock Steel Legend mit RGB-Schriftzug und RGB-Lüftern zu.
Anschlüsse und Wärmeleitmaterial
Fast alle Testkandidaten bieten die gleiche Ausstattung an Anschlüssen: Zweimal DisplayPort 2.1b und einmal HDMI 2.1b. Nur die Sapphire Nitro+ schwimmt gegen den Strom und bietet zweimal HDMI und einmal DisplayPort.
Für den Wärmeübergang zwischen GPU und Kühler herrscht hingegen keine Einigkeit: Das Phasenwechselmaterial Honeywell PTM7950 gibt es in diesem Vergleich nur bei PowerColor und Sapphire, bei den anderen Designs ist klassische Wärmeleitpaste zugegen.
TDP und Stromversorgung
Die Radeon RX 9060 XT 16 GB kommt offiziell mit 160 Watt TDP daher (Radeon RX 9060 XT 8 GB: 150 Watt), aber selbst die Einstiegs-Custom-Designs der Hersteller gehen schon ab Werk darüber hinaus: 180 Watt sind es bei ASRock, Sapphire und XFX, 175 Watt bei Asus und PowerColor (OC-BIOS). Nur das Silent-BIOS der PowerColor Hellhound belässt es bei 160 Watt.
Bei der Stromversorgung sind sich alle Testkandidaten einig: Einmal 8 Pin PCIe sind verlötet, also einmal weniger als bei der Radeon RX 9070 mit 220 Watt TDP. Das reicht, denn auch die Radeon RX 9060 XT lässt wie alle RDNA-4-Grafikkarten bisher nur eine Erhöhung der Werks-TDP von 10 Prozent zu. Ausgehend von maximal ab Werk gebotenen 180 Watt sind das 198 Watt. Mit 150 Watt über einmal PCIe 8 Pin zuzüglich 75 Watt über den PCIe-Slot ist immer noch ein Puffer vorhanden (27 Watt).
BIOS-Optionen
Interessant ist einmal mehr, wie die Hersteller mit dem Thema Dual-BIOS umgehen. Sapphire und ASRock bieten erst gar keins an. XFX hat zwar einen BIOS-Switch verbaut, aber auf beiden Swift-OC-Modellen ist das gleiche BIOS redundant hinterlegt. Das war schon von den 9070er-Modellen bekannt.
Asus bietet bei der Prime wiederum die bekannte Performance-Quiet-Wahl, zwischen denen sich aber nur die Lüftersteuerung unterscheidet. Nur PowerColor schöpft am Ende aus dem Vollen: Zwischen OC- und Silent-BIOS unterscheiden sich auch Taktraten und sogar die TDP. Die liegt im Silent-BIOS mit 160 Watt auf Referenz-Niveau.
Weitere Eindrücke der Testkandidaten
ASRock Radeon RX 9060 XT 16 GB Steel Legend
Die ASRock Radeon RX 9060 XT 16 GB Steel Legend bietet keinen BIOS-, aber einen ARGB-Switch, mit dem sich die kunterbunte RGB-Beleuchtung auf Wunsch jederzeit ein- und ausschalten lässt.
Die Backplate bietet eine große Aussparung, die sogar einen Teil der Abluft des zentralen Lüfters ungehindert durch den Kühler blasen lässt. Optisch und haptisch gibt es an der Grafikkarte nichts auszusetzen.
Asus Radeon RX 9060 XT 16 GB Prime OC
Die Asus-Prime bietet eine viel kleinere Blackplate-Aussparung, obwohl das PCB nicht länger als das der ASRock Steel Legend ist. Per BIOS-Switch lässt sich zwischen Performance- und Quiet-Lüftersteuerung umschalten. Dafür ist ein Neustart notwendig. Die Prime bietet keine Beleuchtung.
PowerColor Radeon RX 9060 XT 16 GB Hellhound
Die PowerColor Hellhound ist mit 2,0 Slot flach, mit lediglich 11 Zentimetern Breite schmal, aber mit 32,5 cm Länge die längste im Test. Auch in diesem Fall könnte die Backplate-Aussparung noch größer sein.
Auch bei der Hellhound gibt es einen BIOS-Switch und sogar eine „LED-Beleuchtung“: Das Auge des Werwolfs auf der Rückseite erstrahlt in Türkis.
Sapphire Radeon RX 9060 XT 16 GB Nitro+
Die Sapphire Nitro+ der Klasse RX 9060 XT fühlt sich im Kunststoffgewand ganz anders an als die größeren 70er-Modelle derselben Serie. Auch bei der Stromversorgung ist der Ansatz anders: Es gibt klassisch einmal 8 Pin an der Seite statt den auf der Rückseite versteckten 12V-2×6-Anschluss. Einen BIOS-Switch gibt es wie auf den größeren Varianten auch in diesem Fall nicht.
Von den größeren RDNA-4-Nitros übernommen wurde hingegen die LED-Beleuchtung, die auf einen die gesamte Seite einnehmenden RGB-LED-Leuchtstreifen setzt.
XFX Radeon RX 9060 XT 16 GB Swift OC
Die XFX Swift OC im 2-Lüfter-Design kommt ganz in Schwarz und ohne LED-Beleuchtung daher. Die schlichte Soft-Touch-Oberfläche verleiht der Serie eine ganz eigene Optik, zieht Fingerabdrücke aber magisch an.
Auch diese RDNA-4-Grafikkarte von XFX bietet einen BIOS-Schalter, es ist aber jeweils das gleiche BIOS hinterlegt. „Konsequenterweise“ ist der Schalter gar nicht beschriftet.
XFX Radeon RX 9060 XT 16 GB Swift OC Triple Fan
Die XFX Swift OC Triple Fan vertraut auf die gleiche Design-Linie wie das 2-Lüfter-Modell, setzt aber drei kleinere 85-mm- statt zwei 95-mm-Lüfter ein. Das BIOS ist auch bei diesem Modell doppelt, aber identisch ausgeführt. Ein echter Unterschied: Das XFX-Logo an der Seite leuchtet weiß.
Testsystem und Testmethodik
Abweichend vom bekannten GPU-Testsystem 2025 wurde für den Test der Custom-Designs ein neues System aufgesetzt. So kann in diesen hitzigen Wochen verhindert werden, dass sich Launch-Reviews einer neuen Klasse und die Tests der Custom-Designs in die Quere kommen.
Custom-Design-Tests in einem anderen Gehäuse
Auch im Custom-Design-Testsystem sitzt ein AMD Ryzen 7 9800X3D (Test) mit DDR5-6000, das Gehäuse ist aber ein gänzlich anderes: Statt des Fractal Design Torrent kommt das Fractal Design Meshify 2 zum Einsatz – ausgestattet mit sechs Lüftern (zwei vorne (einblasend), drei im Deckel, einer hinten (alle ausblasend)). Alle Gehäuselüfter werden mit konstant 800 U/min betrieben, was kaum wahrnehmbar ist. Die Steuerung erfolgt über einen Corsair Commander Pro respektive Corsair iCUE (Download).
Der Lüfter auf dem CPU-Kühler, ein Noctua NH-U12S Redux rotiert mit 1.000 Umdrehungen pro Minute.
Alle Tests und Benchmarks werden in diesem Setup gefahren, nur die Messung der Lautstärke erfolgt im Anschluss mit deaktivierten Lüftern isoliert für die Grafikkarte (30 cm Abstand von der Seite bei offener Seitentür mit zuvor ermittelter Drehzahl unter Last).
Es werden im Test jeweils beide verfügbaren BIOS-Versionen getestet. Dafür wird die Grafikkarte (wie im Standard Testparcours) für 30 Minuten in Metro Exodus Enhanced Edition in UHD bei maximalen Details und geschlossener Gehäusewand betrieben. Nach 5 Minuten wird ein Benchmark ausgeführt. Im Anschluss werden das Benchmark-Ergebnis und die Messwerte für Temperaturen, Drehzahlen, Taktraten und Verbräuche protokolliert.