Entwicklung & Code
Android: Google verbietet anonyme Apps
Google schränkt die freie Nutzung zertifizierter Android-Geräte ein. Ab Herbst 2026 können nur noch Anwendungen installiert werden, deren Herausgeber sich zuvor bei Google registriert und dann die jeweilige Anwendung signiert hat. Für Installationen über den Google Play Store gilt das schon seit 2023; nun wird die Anonymität auch für Sideloading abgeschafft, also für direkt am Gerät, ohne Nutzung des Play Store. installierte Programme.
Eine inhaltliche Prüfung der Software, beispielsweise auf Schadcode, führt Google dabei ausdrücklich nicht durch. Dennoch stellt Google den am Montag angekündigten Schritt als Sicherheitsmaßnahme dar. Umgesetzt wird er durch eine neue, verpflichtende Android Developer Console speziell für Sideloading. Kritiker vermuten einen Zusammenhang mit Bestrebungen von Behörden mehrerer Länder, die Öffnung Androids für alternative App-Stores zu erzwingen. Durch die Registrierungspflicht sichert sich Google auch bei diesen Einfluss erntet Daten.
Ab Oktober 2025 werden ausgewählte App-Entwickler das neue Prozedere für Google testen dürfen, im März 2026 sollen dann alle einsteigen können. Im September 2026 soll Sideloading anonymer Apps in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand unmöglich werden. Ab 2027 folgt schrittweise der Rest der Welt.
Lichtbildausweis und Rechnungen hochladen
Software-Herausgeber müssen im Zuge der Verifizierung personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nachweisen, beispielsweise durch Rechnungskopien, und in vielen Ländern zusätzlich einen Lichtbildausweis hochladen. Für Menschen, die im deutschen Sprachraum leben, schreibt Google zudem vor, dass der Lichtbildausweis von einer Behörde im EWR oder der Schweiz herausgegeben sein muss. Wer das nicht hat, bleibt außen vor.
Juristische Personen müssen zusätzlich bei der Firma Dun & Bradstreet (D&B) eine sogenannte DUNS Nummer lösen. Das ist zwar gebührenfrei möglich, dauert aber bis zu 30 Tage. In manchen Ländern ist Expressbearbeitung gegen Gebühr möglich, was immer noch mehrere Werktage dauern kann.
Auswirkungen
Der Registrierungszwang erhöht die Kosten für Malware-Verbreiter und ähnliche Straftäter; sie werden sich am Schwarzmarkt Zertifikate für die Android Developer Console kaufen müssen. Gleichzeitig erleichtert die Registrierung Behörden die Verfolgung politisch unliebsamer Programmierer und macht privates Herumprobieren weniger attraktiv.
Von einer Ausnahme für selbst geschriebene Software ist nämlich keine Rede. Ausgenommen sind nur nicht-zertifizierte Android-Geräte; derer gibt es außerhalb der Volksrepubliken China und Nordkorea nur wenige. Sobald irgendein Google-Dienst vorinstalliert ist, handelt es sich um ein zertifiziertes Gerät.
(ds)