Apps & Mobile Entwicklung
Anschlüsse auf der Rückseite: Asus‘ Kabelverstecksystem Back-to-Future (BTF) im Lesertest
Community-Mitglied Darklordx hat sich Gedanken zu seinem neuen Mainboard, dem Asus TUF Gaming B850-BTF WIFI mit rückwärtigen Anschlüssen, gemacht. Diese teilt er mit der Community in seinem Leserartikel. Was gefällt ihm und was stört ihn?
BTF und was es bedeutet
Bereits im März 2023 stellte Asus eines der ersten Mainboards mit BTF vor, das TUF Gaming B760M-BTF. Der besondere Clou ist das Verlegen der meisten Anschlüsse auf die Mainboard-Rückseite. Dies bedeutet, dass fast alle Kabel, die sonst den optischen Gesamteindruck stören können, auf die Rückseite wandern, sodass sie im besten Fall zwischen Mainboard und Gehäuseseite nicht mehr zu sehen sind. Asus nennt diese Technik „Back-to-Future“ (BTF).
Das Board im Detail
Asus veröffentlichte im März 2025 Bilder und Details zu der ersten AM5-Variante in der BTF-Serie. Dieses Board war auch von Anfang an mit dem High Power Card Edge (HPCE) getauften Steckplatz ausgestattet. Er bietet den Vorteil, dass auch passende Grafikkarten ohne Zusatzkabel direkt über das Board mit 600 W versorgt werden können.
Auf der Vorderseite findet sich nur noch der Port für den CPU-Lüfter, es bleibt ansonsten frei von Anschlussbuchsen.
Diese befinden sich alle auf der Rückseite und sind jeweils an den Rändern positioniert. Hier verweist Darklordx auch darauf, dass beim Einbau darauf geachtet werden muss, CPU, RAM und SSD nur dann einzusetzen, wenn das Mainboard entweder bereits im Gehäuse verbaut ist, oder auf einer Schaumstoffunterlage liegt. Dies hat den Hintergrund, das sich einige rückwärtige Anschlüsse ansonsten verbiegen können.
Was noch beachtet werden muss
Nicht jedes Gehäuse passt für die neuen Boards. Das liegt schlicht daran, dass der Abstand zwischen dem Mainboard und dem Gehäuseträger zu gering ist. Dieser war nie dafür gedacht, den entsprechenden Platz bereitzustellen, da der alte ATX-Standard es schon seit den 90er-Jahren vorsieht, dass die Anschlüsse auf der Oberseite zu finden sind. Käufer müssen darauf achten, dass Gehäuse die rückwärtigen Stecker unterstützen.
Was vorläufig nicht bindend ist: Der neue Zusatzsteckplatz für die Stromversorgung der Grafikkarte setzt für seine Funktion zwar eine entsprechende Karte voraus. Aber es bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass nur diese Karten genutzt werden können. Eine herkömmliche Versorgung rein über den PCIe-Steckplatz bis 75 W oder über zusätzliche Kabel direkt am Netzteil ist weiterhin möglich.
Beim Gehäuse entschied er sich für das Corsair Frame 5000D RS. Der ComputerBase-Preisvergleich bietet auch die Möglichkeit, unter dem Punkt „Besonderheiten“, Gehäuse mit „kompatibel zu Mainboards mit rückseitigen Mainboard-Anschlüssen“ auszuwählen, sodass nicht erst die Datenblätter gewälzt werden müssen, um entsprechende Hardware zu finden.
Die Vorteile
Die Vorteile des BTF-Systems liegen für Darklordx eindeutig auf der Hand.
Der für mich größte Vorteil der rückwärtigen Anschlüsse ist das vergleichsweise einfache Verkabeln. Bei den althergebrachten Gehäusen und Mainboards habe ich die Anschlüsse bei liegenden Gehäuse vorgenommen. Dazu beugte man sich übers Gehäuse, verzweifelte am wenigen Platz an manchen Stellen, wo sich CPU-Kühler und Gehäuselüfter ins Gehege kommen. Wehe wenn man den 12V-ATX Anschluss vergessen hat und dann die AIO davor sitzt und man hat dicke Finger… So aber: Mainboard einbauen, Gehäuse hinstellen und gemütlich sitzend die Kabel anschließen.
Darklordx
Der Nutzer erhält durch diese Mainboards ein fast „cleanes“ Innenleben, was im Falle von Darklordx nur durch das Kabel zur Grafikkarte und die zwei Schläuche der All-in-one-Wasserkühlung gestört wird. Denn eine „BTF-Grafikkarte“ besitzt er noch nicht.
Die Nachteile
Die Nachteile musste Darklordx mit der Lupe suchen. Einerseits wäre da die erhöhte Aufmerksamkeit bei der Montage, die eher Anfänger betrifft, und andererseits die doch recht schlechte Verfügbarkeit solcher Boards zu nennen. Darklordx hofft dann auch, „dass das der neue Standard für die ATX Anschlüsse wird. Nicht dass das den gleichen Weg wie der BTX-“Standard“ für Mainboards geht. Das wäre schade“. Nähere Informationen zu BTX finden sich in diesem Leserartikel.
Und während die Vorderseite mit einer sauberen Optik brilliert, hat es Darklordx bei der Rückseite etwas geruhsamer angehen lassen. Schließlich kann der Kabelsalat hier nur durch die Luftschlitze durch das Seitenteil aus Blech gesehen werden.
Feedback und Hinweise ausdrücklich erwünscht
Rückfragen, Anregungen sowie Lob und Kritik zum Leserartikel sind in den Kommentaren zu dieser Meldung sowie in dem entsprechenden Thread wie immer ausdrücklich erwünscht. Auch Hinweise zu weiteren Leserprojekten oder Erfahrungsberichten werden gerne entgegengenommen.