Die Bildungsstätte Anne Frank hat RE:think herausgebracht, eine kostenlose App, die Jugendlichen in Mini-Games zeigt, wie man mit Antisemitismus, Rassismus, Hate Speech und Verschwörungsmythen umgeht.
»Politische Bildung darf auch Spaß machen!«, sagt die Bildungsstätte Anne Frank, die für ihre Arbeit schon vielfach ausgezeichnet wurde:
Und das für ihre historisch-politische Bildungsarbeit, ihre Kampagne »Kein Geld für die AfD« – und auch für ihr Serious Game »Hidden Codes«.
Die Idee zu Online-Games entstand bereits während der Pandemie als Jugendliche verstärkt Verschwörungsmythen, Fake News und rassistischen und antisemitischen Feindbildern ausgesetzt waren.
Und das Lernen immer digitaler wurde – und die Bildungsstätte, die schon früh damit begann, den Jugendlichen auch auf YouTube und TikTok zu begegnen, immer innovativer wurde.
Sie hat ihre Frankfurter Dauerausstellung »Anne Frank. Morgen mehr«, die sich speziell an Jugendgruppen wendet, in eine App mit Mini-Games überführt. Mit der Chat-Simulation »Hidden Codes« hingegen sensibilisiert sie junge Menschen in Mini-Games für rechtsextreme und islamistische Codes – und jetzt hat sie die spannende und kostenlose App RE:think gelauncht.
Du möchtest weiterlesen?
3 Monate unbegrenzter Zugriff auf alle PAGE+ Inhalte
PAGE-Update-Newsletter
3 x PAGE Impuls
1 PAGE Magazin frei Haus und digital als E-Paper
Digitales Heftarchiv bis 2012
Zusätzlich mehr als 100 eDossiers zu Spezialthemen