Künstliche Intelligenz
App Store: Mehrere US-Bundesstaaten verlangen Altersnachweis
Apples App Store nur noch mit Altersnachweis: Das steht nun in zwei amerikanischen Bundesstaaten an. Entsprechende Gesetze wurden verabschiedet und treten bis Anfang 2026 in Kraft. In Texas muss jeder, der dann einen neuen Apple-Account anlegt, bestätigen, ob er 18 Jahre alt oder älter ist. Allerdings ist dieser Tiger zumindest aktuell noch zahnlos: Es ist nicht vorgesehen, dass dafür ein Nachweis in Form eines Ausweises oder eines Führerscheins notwendig ist.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Frage nach dem Geburtsdatum
Da neben Apple zumindest theoretisch auch Entwickler die Überprüfung durchführen müssen, hat sich der Konzern eine Alternative ausgedacht: Handelt es sich bei dem neuen Nutzer um eine minderjährige Person, darf sie nur im Rahmen der Familienfreigabe angemeldet werden – sie muss Teil einer solchen Gruppe sein. Mit Hilfe der sogenannten Declared-Age-Range-API kann Apple zudem den Altersbereich an App-Anbieter übermitteln, ohne das tatsächliche Geburtsdatum zu nennen.
Apple will die neue Funktion in den kommenden Monaten ausrollen, schreibt das Unternehmen. Es ist nicht möglich, eine App für Texas zu sperren – Apple betreibt seine App Stores stets länderspezifisch. „Darüber hinaus können Eltern die Zustimmung zur weiteren Nutzung einer App durch Minderjährige widerrufen. Weitere Details, einschließlich zusätzlicher technischer Unterlagen, werden im Laufe dieses Herbstes veröffentlicht“, erklärt Apple gegenüber seinen Entwicklern.
Kalifornische Gesetze
In Kalifornien sehen die Regeln etwas anders aus. Dort sollen Kinder nach wie vor die Möglichkeit haben, Apps auch ohne Zustimmung ihrer Eltern herunterzuladen. Auch hier muss kein Ausweis vorgelegt werden. Stattdessen hofft der Gesetzgeber, dass Eltern selbst den Account für die Kinder einrichten, wenn sie ein neues Gerät in Betrieb nehmen. Auch hier gilt dann ein „Age-Gating“. Es soll App-Store-weit vier Alterskategorien geben: Unter 13, 13 bis 16, 16 bis 18 sowie, wie gehabt, Erwachsener.
Hier muss Apple wohl nur sicherstellen, dass Eltern die Möglichkeit haben, das Alter der Kinder zu definieren. Über die Declared-Age-Range-API lässt sich das dann wiederum an Entwickler weitergeben. Die neuen Bedingungen für Texas und Kalifornien gelten für alle Betreiber von App-Store-artigen Angeboten, also auch Google mit seinem Play Store.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)