Künstliche Intelligenz
Apple ändert Blutsauerstoffmessung auf US-Watches wegen Importverbot
Apple will die deaktivierte Blutsauerstoffmessung auf für den US-Markt produzierten Apple Watches wieder freischalten – allerdings in abgeänderter Form. Mit den für Donnerstag angesetzten Updates auf iOS 18.6.1 sowie watchOS 11.6.1 soll es wieder möglich sein, mit den Apple Watch-Modellreihen Series 9, Series 10 und Ultra 2 den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Die Berechnung nimmt nun aber das gekoppelte iPhone vor und das Ergebnis lässt sich auch nur dort in der Health-App einsehen, wie Apple mitteilte.
Auf der Uhr selbst scheint das allerdings nicht möglich – im Unterschied zu anderen Regionen wie Deutschland, in denen die Blutsauerstoff-App das auf der Watch durchführt und den Wert auch dort anzeigt.
Apple: Keine Auswirkungen auf andere Watches
Das neue watchOS-Update hat weder Auswirkungen auf Watches, die noch über die „ursprüngliche Blutsauerstofffunktion“ verfügen, noch auf Modelle der Smartwatch, die außerhalb der USA gekauft wurden, merkt Apple an. Nutzer, die ihre Uhr in den vergangenen anderthalb Jahren auf einer US-Reise gekauft haben, können dadurch aber ebenfalls erstmals den Sauerstoffgehalt im Blut messen.
Das Update sei durch eine neue Entscheidung des US-Zolls möglich, merkte Apple an, ohne weitere Details zu nennen. Auf US-Watches, deren Teilenummer mit der Zeichenkombination LW/A endet, blockiert Apple seit Anfang 2024 die Blutsauerstofffunktion, um die Smartwatch weiterhin importieren zu dürfen.
Nach einer Patentbeschwerde der Firma Masimo hatte die Handelsaufsichtsbehörde International Trade Commission (ITC) Ende des Jahres 2023 ein Importverbot gegen Apple für den US-Markt verhängt – sie erachtete zwei Masimo-Patente als verletzt an. Masimo und Apple führen seit mehreren Jahren einen erbitterten Patentstreit mit Klagen und Gegenklagen, beigeben wollte ganz offensichtlich keine der Parteien. Ob sich der zwischenzeitliche Verlust der Blutsauerstofffunktion auf die Verkäufe der Watch ausgewirkt hat, bleibt unklar. Die Umsätze in Apples Wearables-Sparte stagnieren seit einiger Zeit.
Apple bündelt immer mehr Werte zu Vitalzeichen
Die Blutsauerstoffmessung mit der Watch gilt als wenig aussagekräftig, die Werte sind zudem stark von der Tragweise der Uhr am Handgelenk abhängig. Im Unterschied zu anderen Funktionen wie dem integrierten EKG ist die Blutsauerstoff-App auch nicht klinisch validiert. Apple hat die erhobenen Daten mit der Vitalzeichen-Funktion von watchOS 11 jedenfalls mehr in den Vordergrund gerückt. Die App informiert Nutzer über auffällige Abweichungen der über Nacht gemessenen Werte für Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur, Schlafdauer sowie Blutsauerstoffgehalt und kann so Hinweise auf einen Infekt liefern. In wenigen Wochen stellt Apple voraussichtlich gemeinsam mit der iPhone-17-Reihe auch Apple Watch Series 11, Ultra 3 sowie vielleicht eine neue SE vor.
(lbe)