Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Apple iPhone Air im Hands-on


Heute starten die neuen iPhones in den Markt, darunter auch das besonders dünn bauende iPhone Air. Die Redaktion befasst sich derzeit mit dem iPhone 17 Pro Max, konnte sich aber auch schon mit dem iPhone Air auseinandersetzen. Die Bautiefe von lediglich 5,64 mm fasziniert, vernünftiger erscheint aber ein anderes iPhone-Modell.

Noch dünner als das Galaxy S25 Edge

Dem iPhone Air geht es ähnlich wie dem Galaxy S25 Edge (Test) von Samsung: Für das Smartphone spricht in erster Linie die besonders dünne Bauweise. Apple unterbietet Samsung mit 5,64 mm statt 5,8 mm sogar noch ein wenig. Das sind noch einmal 1,3 mm weniger als beim bislang dünnsten iPhone, dem iPhone 6. Damit ist das iPhone Air das bis dato dünnste Apple-Smartphone
– Kamera ausgenommen.

Denn inklusive Linsen weisen die älteren Modelle iPhone 6 und iPhone 5 eine geringere Bautiefe auf, wie nachfolgender Vergleich verdeutlicht. Auf die restliche Bautiefe bezogen ist das iPhone Air aber in der Tat etwas dünner.

Vergleich der Bautiefe des iPhone Air
Vergleich der Bautiefe des iPhone Air (Bild: Reddit, Phiarectix)

Wie dick ist das iPhone Air wirklich?

Wer sich zur Vorstellung des iPhone Air gefragt hat, wie dick das Smartphone an der dicksten Stelle inklusive der Kamera ist, erhält Antworten in den „Accessory Design Guidelines for Apple Devices“ (PDF). Dort ist auf Seite 329 das Kamera-Plateau mit zusätzlichen 3,03 mm ab dem rückseitigen Glas vermerkt, für den Abstand bis zur Kameralinse gibt Apple 5,68 mm an. Macht an der dicksten Stelle demnach 11,32 mm.

Bauplan des iPhone Air für Zubehör
Bauplan des iPhone Air für Zubehör (Bild: Apple)

Ein Blick in Apples (faltbare) Zukunft

Das iPhone Air ist nicht die vernünftige Wahl in der diesjährigen iPhone-Modellpalette, aber es ist definitiv eine, die von Technik begeisterte Personen faszinieren wird. Wenn moderne Hardware in einem derart dünnen Chassis untergebracht werden kann, sorgt das schon ein wenig für Staunen. Die schlanke Linie lässt das Smartphone direkt ein paar Jahre neuer erscheinen als es tatsächlich ist.

Ein Blick in Apples Zukunft schon heute sozusagen, denn das kolportierte faltbare iPhone müsste pro Hälfte noch etwas dünner bauen, um akzeptabel dick zu bleiben. Die Konstruktion des iPhone Air aus Titan und Glas ebnet damit den Weg für das, was Apple Gerüchten zufolge mit dem faltbaren iPhone vor hat.

Apple iPhone Air im Hands-on

Bei aller Leidenschaft zur Technik hat das iPhone Air tatsächlich aber auch zwei praktische Vorteile im Alltag. Es macht sich in der Hosentasche kaum bemerkbar, obwohl es mehr Fläche als das iPhone 17 einnimmt. Zu diesem Eindruck trägt auch das geringe Gewicht bei, das mit 165 g ebenfalls das Minimum im aktuellen Portfolio markiert. Es hinterlässt – dem Namen entsprechend – einen luftigen Eindruck.

Jedwedes Zubehör zerstört die Magie

Das iPhone Air verliert allerdings alles an Magie, sobald man auch nur irgend etwas an oder um das Smartphone herum befestigt. Das iPhone Air lebt von seiner dünnen Bauweise, jede noch so schlank bauende Hülle, jedes dünne Bumper Case oder gar die offizielle iPhone Air Battery direkt von Apple: Sie alle zerstören die Illusion, nur ein Display in der Hand zu halten, mit einem Schlag.

Apple hat der Redaktion entsprechendes Zubehör zwar mitgeliefert, aber das iPhone Air ist eines dieser Smartphones, das man ohne Hülle nutzen sollte, nein muss! Auch das ist sicherlich alles andere als eine vernünftige Entscheidung.

Apple iPhone Air mit iPhone Air Battery

Die vernünftige Wahl ist das iPhone 17

Die wiederum sieht die Redaktion dieses Jahr im iPhone 17, das ebenfalls 256 GB Storage im Basismodell, ein 120 Hz schnelles ProMotion-Display und obendrein eine zweite Kamera bietet. Auf die Hauptkamera bezogen sind iPhone Air und iPhone 17 mit der gleichen Hardware ausgestattet.

Apropos nur einmal verbaut: Selbst auf Stereoton müssen Käufer des iPhone Air verzichten, denn einen Lautsprecher findet man hier nur an der Oberseite. Und der will qualitativ so gar nicht zum modernen Auftritt passen. Ganz nüchtern betrachtet bietet das iPhone 17 mehr für weniger Geld (949 vs. 1.149 Euro). Für manchen Nutzer könnte mit dem Air dieses Jahr aber auch die unvernünftige Wahl die richtige sein.

In der Community liegt das iPhone Air laut letzter Sonntagsfrage hinter iPhone 17 Pro, 17 Pro Max und 17 auf dem 4. Platz, wenn es darum geht, welche der zum Apple Event vorgestellten neuen Produkte höchstwahrscheinlich angeschafft werden.

Wirst du dir eine der Neuvorstellungen zulegen?
  • Ja, das normale iPhone 17

  • Ja, das iPhone Air

  • Ja, das iPhone 17 Pro

  • Ja, das größere iPhone 17 Pro Max

  • Ja, die AirPods Pro 3

  • Ja, die Apple Watch 11

  • Ja, die Apple Watch Ultra 3

  • Ja, die Apple Watch SE 3

  • Ich bin mir noch nicht sicher

  • Nein, ich werde bald ein älteres Modell (gebraucht / refurbished) kaufen

  • Nein, aber ich bin iPhone-Nutzer

  • Nein, ich nutze (derzeit) auch kein iPhone

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Huawei MatePad 12X 2025: Günstigeres Tablet erhält als erstes den neuen M-Pencil Pro


Huawei stellt heute in Paris nicht nur Smartwatches und Kopfhörer vor, sondern mit dem neuen MatePad 12X 2025 auch ein neues Tablet. Ohne Pro im Namen ist das MatePad 12X günstiger als das MatePad Pro 12.2 (Test) oder gar MatePad Pro 13.2 (Test), kommt aber als erstes mit dem neuen M-Pencil Pro.

Neuer M-Pencil Pro

Der neue M-Pencil Pro soll das Schreiben, Zeichnen und Malen im Vergleich zum M-Pencil der 3. Generation, der bislang von Huaweis aktuellen Tablets unterstützt wurde, weiter verbessern und noch genauer machen. Der M-Pencil Pro bringt auch neue Funktionen wie das Zusammendrücken des Stifts zum Aufrufen von Kontextmenüs mit, damit auf wichtige Funktionen schneller zugegriffen werden kann. Zudem verfügt er am Ende nun über eine physische Taste, die gedrückt werden kann.

Huawei MatePad 12X

PaperMatte-Display

Auch das neue Modell des MatePad 12X setzt auf ein mattes PaperMatte-LC-Display. Auf OLED muss es aus Kostengründen im Vergleich zu den MatePad Pro verzichten.

Ob es sich hierbei um das PaperMatte-Display der 3. Generation mit zirkular polarisiertem Licht handelt, wie es das MatePad 11,5″ (2025) (Test) bereits besitzt, ließ sich vor Ort noch nicht klären. ComputerBase versucht dies noch in Erfahrung zu bringen. Eine neue Beschichtung soll allerdings Reflexionen noch einmal reduziert haben und die Oberfläche glatter machen. Das Display des MatePad 12X sei dem des MatePad 11.5 deshalb insgesamt überlegen.

Huawei MatePad 12X

Erneut handelt es sich aber um ein 2,8K-PaperMatte-Display mit 12 Zoll und 3:2 Seitenverhältnis mit Unterstützung für den DCI-P3-Farbraum. Die Auflösung des Displays beträgt wieder 2.800 × 1840 Pixel. Dies führt zu einer scharfen Darstellung mit 280 ppi. Auch an der dynamischen Bildwiederholrate des Displays von bis zu 144 Hz des letztjährigen Modells hat sich nichts geändert.

Huawei MatePad 12X
Huawei MatePad 12X

Das Display bietet erneut eine Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m². In diesem Bereich konnte bereits der Vorgänger im Test brillieren und hervorragende Werte liefern.

GPS und großer Akku

Der Akku des MatePad 12X 2025 bietet eine Kapazität von 10.100 mAh. Er kann mit bis zu 66 Watt geladen werden. Neben NearLink für die Kommunikation mit dem M-Pencil Pro und dem Tastatur-Cover, unterstützt das MatePad 12X auch GPS.

Das MatePad 12 X wiegt 555 Gramm und misst 270 × 183 × 5,9 mm.

Veränderungen gibt es beim Kamerasystem. Nutzt das MatePad 12X 2024 eine primäre Rückkamera mit 13 Megapixel und eine Weitwinkel-Rückkamera mit 8 Megapixel, so kommt das neue Modell – auch wenn der optische Eindruck zunächst anderes vermuten lässt – nur noch mit einer Rückkamera daher. Welche Funktion der zweite Sensor hat, versucht ComputerBase ebenfalls noch in Erfahrung zu bringen.

Huawei MatePad 12X
Huawei MatePad 12X

Kirin T92 und Maleoon 920

Mit dem Kirin T92 und der Maleoon 920 GPU erhält das Tablet beim SoC ein leichtes Upgrade im Vergleich zum Modell von 2024, das auf den Kirin T90 und die Maleoon 910 setzt. Der Kirin T92 bietet 8 CPU-Kerne mit 12 Threads. Mit absoluter Sicherheit können diese Spezifikationen aber noch nicht bestätigt werden, da Huawei hierzu selbst keine Angaben macht und ComputerBase dies lediglich anhand der in Paris ausgestellten Vorführmodelle mithilfe von manuell installierten Apps selbst nachvollzogen hat.

Huawei hat den Kirin T92 mit Maleoon 920 mit dem MatePad Pro 13.2 2025 (Test) im Februar dieses Jahres eingeführt und anschließend auch im MatePad Pro 12.2 2025 (Test) genutzt. Der Einsatz im MatePad 12X 2025 ist somit wahrscheinlich.

Anhand der ausgelesenen Daten ergibt sich folgende Konfiguration des Kirin T92 im MatePad 12X.

Huawei MatePad 12X

Die Taktraten sind somit identisch zum Kirin T92 im MatePad Pro 12.2 und leicht unter denen im MatePad Pro 13.2. Es darf somit von einer vergleichbaren Leistung wie im MatePad Pro 12.2 ausgegangen werden.

Update-Garantie gemäß EU-Vorgaben

Huawei garantiert für das MatePad 12X sowie für alle aktuellen Geräte ab dem Ende des Produktzyklus Software-Updates für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren. Dies entspricht den aktuellen EU-Vorgaben und soll sicherstellen, dass Kunden langfristig von einer stabilen und sicheren Nutzung profitieren können.

Huawei MatePad 12X
Huawei MatePad 12X

Preis und Verfügbarkeit

Der Marktstart des Huawei MatePad 12X 2025 erfolgt später. Einen genauen Termin nannte Huawei nicht. Auf der Veranstaltung in Paris nennt Huawei einen Europa-Preis von 599 Euro für das Modell mit 12+256 GB und Keyboard ohne PaperMatte-Display. Mit PaperMatte-Display, 12+256 GB und Keyboard kostet es 649 Euro. Der neue M-Pencil Pro ist separat für 129 Euro erhältlich.

Huawei MatePad 12X

Es ist möglich, dass die unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland von diesem Preis abweicht, in der Regel ist dies jedoch nicht der Fall.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nächster Hersteller kündigt Update an


Nothing ist der nächste Hersteller, der sein Android 16-Update ausrollt. Das Startup beschreibt es als seine bisher beste Version mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit. Der Rollout beginnt als Beta für ausgewählte Smartphone-Modelle. Hier ist alles, was Ihr wissen müsst.

Minimalistischere Benutzeroberfläche

Während das vertraute Layout mit monochromen Tönen und Punktmatrix-Akzenten erhalten bleibt, führt Nothing OS 4.0 eine sauberere, ausgefeiltere Oberfläche ein. Die auffälligsten visuellen Änderungen finden sich auf dem Sperrbildschirm und in den Schnelleinstellungen, die jetzt mit aktualisierten Schriftarten und einem neu gestalteten Uhrenstil für einen „extra“ minimalistischen Look sorgen.

Die Schnelleinstellungen erhalten eine moderne Auffrischung mit neuen App-Symbolen, Widgets und erweiterten Anpassungsoptionen, die von Android 16 inspiriert sind.

Drei Smartphone-Bildschirme mit der Benutzeroberfläche von Nothing OS 4.0, Zeit, Batterie und App-Symbolen.
Nothing OS 4.0 führt einen aufgeräumten Sperrbildschirm, Startbildschirm und Schnelleinstellungen ein. / © Nothing

Auch der dunkle Modus wird mit der Einführung des Extra Dark Mode verbessert. Dieser wendet tiefere Farbtöne auf Apps und Systemelemente an, um die Augen zu schonen und die Energieeffizienz zu verbessern.

Neue Kamera und schnellere App-Reaktionen

Das Multitasking wird durch das schwebende Widget verbessert, das jetzt zwei Apps gleichzeitig unterstützt. Die native Kamera-App erhält eine überarbeitete Benutzeroberfläche, neue Steuerelemente und aktualisierte Voreinstellungen. Die Galerie wurde ebenfalls verbessert, um die Suche und die Organisation zu vereinfachen.

Das Update verbessert den Sperrbildschirm und das Always-on-Display und macht beide reaktionsschneller. Insgesamt behauptet Nothing, dass OS 4.0 im Vergleich zu Nothing OS 3.0 eine schnellere, reibungslosere und stabilere App-Leistung bietet.

KI-Nutzungstransparenz

Nothing führt ein neues KI-Nutzungs-Dashboard ein, das in den Essential Space integriert ist. Es verfolgt Nutzungsstatistiken für Modelle wie ChatGPT-40, Flash und Whisper und zeigt die tägliche und wöchentliche Aktivität sowie die insgesamt verbrachte Zeit an. Die KI-Funktionen sind jetzt transparenter, mit Pop-up-Benachrichtigungen und Statusanzeigen, die die Nutzer/innen auf dem Laufenden halten.

Welche Nothing- und CMF-Telefone erhalten das Update?

Nothing plant, OS 4.0 in Kürze im Rahmen eines Betaprogramms einzuführen, wobei noch unklar ist, welche Geräte dafür in Frage kommen.

Nach der typischen Softwarepolitik von Nothing werden voraussichtlich alle aktuellen Geräte außer dem Nothing Phone (1) das Update erhalten. Das Phone (3) wird wahrscheinlich als Erstes drankommen, während das Phone (1) als letztes großes Update auf OS 3.0 bleiben wird.

Modell Angekündigtes Update-Datum Beginn der Verteilung
Telefon (3) TBC  
Telefon (3a) Pro TBC  
Telefon (3a) TBC  
Telefon (2a) Plus TBC  
Telefon (2a) TBC  
CMF Telefon 2 Pro TBC  
CMF-Telefon 1 TBC  



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Watch D2: Huawei stellt neue Variante seiner Blutdruck-Smartwatch vor


Watch D2: Huawei stellt neue Variante seiner Blutdruck-Smartwatch vor

Bei der Produktvorstellung in Paris hat Huawei nicht nur die Watch Ultimate 2 und Watch GT 6 und GT 6 Pro im Gepäck, sondern stellt auch eine neue Version der Watch D2 (Test) offiziell vor. Die Smartwatch mit Blutdruckmanschette am Handgelenk setzt auf zertifizierte Messungen und nicht auf optische Sensoren wie die Konkurrenz.

Die Huawei Watch D2 ist mit der in das Armband integrierten Manschette, die sich über eine kleine Mikropumpe für Messungen des Blutdrucks aufpumpt, in der Lage, nicht nur jederzeit manuelle Messungen des Blutdrucks durchzuführen, sondern kann auch über 24 Stunden hinweg ein ambulantes Blutdruck-Monitoring (ABPM) durchführen, bei dem immer wieder automatisch Messungen durchgeführt werden. Anders als bei optischen Systemen wie bei der Samsung Galaxy Watch ist hierfür weder eine selbst durchgeführte und somit potenziell falsche Kalibrierung notwendig, noch muss diese durchgehend wiederholt werden.

Huawei Watch D2 in Blau/Silber
Huawei Watch D2 in Blau/Silber (Bild: Huawei)

Auf dem Event in Paris stellt Huawei nun eine neue Farbvariante der Watch D2 vor. Neben Schwarz und Weiß, die es bereits seit dem Start der Smartwatch vor einem Jahr gibt, kommt nun Blau/Silber hinzu. Huawei kombiniert für dieses Modell eine silberfarbene Lünette mit einem blauen Verbundlederarmband.

Die technischen Daten der Watch D2 bleiben unverändert.

Spezifikationen der Huawei Watch D2
Huawei Watch D2

Messungen nach Zeitplan

Ein Update der Firmware der Watch D2 wird künftig zudem dafür sorgen, dass Blutdruckmessungen auch anhand eines selbst festgelegten Zeitplans innerhalb eines Zeitintervalls durchgeführt werden können, also nicht mehr manuell oder im Rahmen eines ABPM durchgeführt werden müssen. Zudem kann man sich nun selbst Erinnerungen setzen, bis zu 10 am Tag, um den Blutdruck zu messen.

Außerdem wird die D2 in Zukunft auch Herzrhythmusstörungen feststellen können.

Blutdruckmessungen nach Zeitplan
Blutdruckmessungen nach Zeitplan (Bild: Huawei)

Preis und Verfügbarkeit

Die neue Farbvariante der Huawei Watch D2 kommt zur unverbindlichen Preisempfehlung von 399 Euro in den Handel. Amazon ist der Vorstellung durch Huawei in Paris allerdings ein paar Tage zuvor gekommen und hat das neue Modell bereits seit ein paar Tagen für 369 Euro zur Vorbestellung gelistet*. Der offizielle Markt- und Verkaufsstart ist der 8. Oktober.

Die schwarze Variante der Huawei Watch D2 ist derzeit bereits ab 300 Euro erhältlich.

Huawei Watch D2
Huawei Watch D2

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Huawei unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt