Künstliche Intelligenz
Apple lässt Liquid Glass frei: iOS 26 & Co zum Download verfügbar
Wenn das iPhone plötzlich ganz anders aussieht: Apples neues Liquid-Glass-Design stellt sich mit der Veröffentlichung von iOS 26 einem Multimillionenpublikum. Nach gut dreimonatiger Betaphase ist das Betriebssystem-Upgrade seit Montagabend als Download für die Allgemeinheit verfügbar. Parallel sind Upgrades für iPadOS, macOS, watchOS, tvOS und visionOS verfügbar, allesamt tragen einheitlich die Versionsnummer 26.
Liquid Glass: Probleme bei Lesbarkeit
Die größte und unmittelbar ins Auge stechende Neuerung ist eine neue Bedienoberfläche auf der Grundlage des „Liquid Glass“-Designs – und in allen Systemen Einzug hält. Das im Juni angekündigte große Redesign setzt auf transparente Bedienelemente, durch die Hintergrundinhalte durchscheinen. Insgesamt ist das System deutlich luftiger gestaltet, Buttons hebt Apple zugleich deutlicher hervor.
Besonders bei iPhone und iPad lässt der Hersteller noch mehr Personalisierung zu, etwa auf dem Sperrbildschirm sowie bei den App-Icons, die sich nun einheitlich und farblos in einem Glas-Look darstellen lassen. Liquid Glass sorgte während der Beta bereits für unzählige hitzige Diskussionen. Besonders hinsichtlich der Lesbarkeit gab es viele Beschwerden. Der Konzern besserte mehrfach nach und dürfte in den kommenden Wochen und Monaten weitere Anpassungen vornehmen. Etliche Entwickler haben den Sommer genutzt, um ihre Apps an Liquid Glass anzupassen – zahlreiche Updates sind bereits erschienen, viele weitere dürften folgen.
Viele neue Funktionen
Apple liefert eine Reihe von neuen Funktionen für System und die eigenen Apps. Davon profitiert in diesem Jahr besonders iPadOS 26, das jetzt mit einem freien Fenstersystem aufwartet und vertraute Mac-Elemente wie die Menüleiste übernimmt. In macOS 26 Tahoe wurde die Spotlight-Suche deutlich erweitert und dient unter anderem als Kommandozentrale, um Kurzbefehle und App-Aktionen auszuführen. Apps können außerdem erstmals Apples lokales KI-Modell nutzen, das auf Geräten mit Apple Intelligence installiert ist. Und iPhone-Nutzer sind in der Lage, Screenshots durch Apples KI-Modelle, ChatGPT oder Google Lens analysieren zu lassen.
Für Telefon- und Nachrichten-App liefert das Unternehmen erweiterte Spam-Filter und Übersetzungsfunktionen. Parallel hat Apple am Montag auch neue Gesundheitsfunktionen freigeschaltet: Die Health-App erstellt nun einen Schlafindex und erinnert auf Wunsch daran, den Blutdruck zu messen. Neuere Apple Watches (ab Series 9, Ultra 2 und SE 3) können warnen, wenn der Träger möglicherweise Bluthochdruck hat.
Bild 1 von 8
Auf diesen Geräten laufen iOS 26 & Co
Das iPhone 11 ist die neue Mindestvoraussetzung für iOS 26, auf iPhone XS (Max) und iPhone XR lässt sich das Update nicht installieren. Unter den iPads, die iPadOS 18 unterstützen, bleibt dieses Mal nur das iPad 7 (2019) außen vor.
Bei Intel-Macs sortiert der Hersteller weiter aus: Das MacBook Air (Anfang 2020), das MacBook Pro 13″ mit zwei Ports (2018, 2019 und Anfang 2020), das MacBook Pro 15″ (2018, 2019), der Mac mini 2018, der iMac 2019 und der iMac Pro können macOS 26 Tahoe nicht installieren. watchOS 26 läuft dafür – ebenso wie der Vorgänger watchOS 11 – auf allen Apple Watches ab der Series 6 und SE 2.
(lbe)