Connect with us

Künstliche Intelligenz

Apple und die neuen iPhone-17-Preise: Bei einem Modell könnte man sogar sparen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Dass Apple am Preis- beziehungsweise Speicherschema seiner neuen iPhone-Modelle schrauben wird, gilt unter Beobachtern als ausgemacht. iPhone 17, 17 Air, 17 Pro und 17 Pro Max sollen teilweise mit mehr Standardspeicher, gleichzeitig aber auch mit einer Teuerung versehen werden. Allerdings entpuppt sich zumindest eine davon – sollten die Angaben stimmen – als versteckte Preissenkung.

Denn: Apple soll planen, beim iPhone 17 Pro künftig bei 1049 US-Dollar einzusteigen, also 50 Dollar mehr als der aktuelle niedrigste Preis für das iPhone 16 Pro (999 Dollar). Für die 1049 Dollar soll es dann aber 256 statt nur 128 GByte geben, die künftig ersatzlos gestrichen werden – was beim 16-Pro-Max-Modell bereits so ist, das bei sinnvolleren 256 GByte beginnt. Schaut man in die aktuelle Preisliste, ist zu erkennen, dass Apple für ein iPhone 16 Pro mit 256 GByte derzeit 1099 Dollar verlangt. Damit wäre das iPhone 17 Pro mit 256 GByte für 1049 Dollar sogar günstiger.

Natürlich kann man anmerken, dass Apple schon allein dadurch mehr verdient, dass das 128-GByte-Modell mit seinem 999-Dollar-Einstiegspreis wegfällt. Doch immerhin wäre die neue Bepreisung ein kleineres Goodie. Ob es wirklich so kommt, ist aber unklar – Apple könnte durchaus stärker an der Preisschraube drehen. Welche Tarife der Konzern aufruft, wird bei der Vorstellung der Geräte klar, die wohl Anfang September steigt.

Wo es jedoch nach bisherigen Erkenntnissen eine echte Preiserhöhung geben wird, ist beim iPhone 17 Pro Max. Laut geleakter Liste soll das iPhone 17 Pro Max künftig mindestens 1249 Dollar kosten – mit 256 GByte, auch jetzt schon wie erwähnt der geringsten verfügbaren Speichergröße. Zum Vergleich: Das iPhone 16 Pro Max wird derzeit mit 256 GByte für 1199 Dollar offeriert. Das heißt: Das iPhone 17 Pro Max wäre standardmäßig 50 Dollar teurer – ohne speichermäßige „Gegenleistung“.

Unverändert bleibt angeblich der Preis beim iPhone-Standardmodell: iPhone 17 wie iPhone 16 kosten demnach weiterhin mindestens 799 Dollar. Das 17 Air, welches das iPhone 16 Plus ersetzt, wird hingegen aufgrund des neuen Formfaktors neu bepreist. Angeblich möchte Apple mindestens 949 Dollar für das Air mit 128 GByte haben – das wären immerhin 50 Dollar mehr als beim 16 Plus. Bei allen Preisen gilt: Diese enthalten US-typisch keine Verbrauchssteuern (Sales Tax), die je nach Bundesstaat unterschiedlich ausfallen können. In Europa sind die Preise sowieso generell höher, auch Preiserhöhungen wirken sich zumeist stärker aus.


(bsc)



Source link

Künstliche Intelligenz

Hessen: Infos zum Handyverbot bei digitalen Elternabenden


Begleitend zu der Einführung des Handyverbots an Hessens Schulen werden zwei digitale Elternabende zum Thema Medienbildung angeboten. Veranstalter ist die Beratungsstelle Jugend und Medien, wie das Kultusministerium mit Blick auf den Beginn des neuen Schuljahres am kommenden Montag mitteilte. Die Eltern sollen bei den Abenden alles Wichtige zu den aktuellen Smartphone-Regeln an den Schulen, aber auch rund um Medienerziehung in der Familie erfahren.

Erstmalig gilt ab dem Schulstart am 18. August ein umfassendes Handyverbot an allen hessischen Schulen. Die private Nutzung von Smartphones, Tablets und Smartwatches ist dann grundsätzlich verboten, besonders strikt an Grundschulen, aber mit Ausnahmen an weiterführenden Schulen.

„Smartphones, Tablets, soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Foto- oder Videoplattformen gehören zum Alltag junger Menschen – privat wie in der Schule“, erläuterte das Kultusministerium. „Sie erleichtern die Kommunikation, bergen aber auch Risiken.“ Ohne Medienkompetenz steige das Risiko für psychische Belastungen, soziale Isolation, Fehlinformationen und eine eingeschränkte Teilhabe an der Demokratie.

Bei den digitalen Elternabenden soll es auch um Medienphänomene wie Online Challenges, Cybergrooming und Cybermobbing gehen. Die 60- bis 90-minütigen digitalen Veranstaltungen bieten den Angaben zufolge praxisnahe Tipps, kurze Fachvorträge und die Möglichkeit, Fragen zu stellen – etwa zu Bildschirmzeiten und Mediensucht. Die Termine sind am 26. August für Grund- und Förderschulen und am 27. August für weiterführende Schulen und Berufsschulen – jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr.


(kbe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Live-Webinar: Apple-Gerätemanagement mit Microsoft Intune


Microsoft Intune bietet umfangreiche Möglichkeiten für das Management von iPhones, iPads und Macs im Unternehmen – sowohl bei firmeneigenen Geräten als auch im BYOD-Szenario. Doch in der Praxis läuft nicht alles reibungslos.

In diesem zweistündigen Live-Webinar Webinar erhalten Sie von Abbas Banaha, erfahrener Apple-Spezialist, einen praxisnahen Einblick in die Verwaltung von iOS-, iPadOS- und macOS-Geräten mit Intune. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, was gut funktioniert und wo die Grenzen liegen. Denn nicht alles, was technisch möglich ist, bewährt sich im Unternehmensalltag.

Lernen Sie Best Practices und Empfehlungen kennen, wie Sie Apple-Geräte im Zusammenspiel mit Intune, Apple Business Manager und modernen Deployment-Prozessen optimal managen. Der Experte beleuchtet Herausforderungen bei Konfiguration, Inventarisierung und Patchmanagement und erklärt, wie Sie damit umgehen.

Weitere Themen sind die sinnvolle Interaktion von Apple Business Manager und Intune, die Integration von macOS-Geräten, App-Installationen und Updates. Erfahren Sie mehr über Compliance-Richtlinien, Authentifizierung über Entra ID sowie Besonderheiten bei Benutzer- und Gerätezuweisungen.

Der Referent bewertet realistisch die Grenzen von Intune im Apple-Kontext und zeigt Workarounds und Alternativen auf. Live-Demos und Praxisbeispiele veranschaulichen typische Stolperfallen und Lösungen. Sie haben während des gesamten Webinars die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.

Zu den Themenschwerpunkten gehören:

  • Grundlagen der Apple-Geräteverwaltung mit Microsoft Intune
  • Integration von Apple Business Manager und Intune
  • Einschränkungen & Besonderheiten vs. native Apple-MDMs
  • Umgang mit macOS: Herausforderungen bei Integration & App-Management
  • iOS-/iPadOS-Konfiguration: Profile, Restriktionen, Updates
  • Benutzer- vs. gerätebasiertes Deployment – die Unterschiede
  • Authentifizierung & Identitätsmanagement mit Entra ID und Intune
  • Praxistipps für Apps, Compliance-Richtlinien, Automatisierung
  • Realistische Grenzen und praktikable Workarounds
  • Interaktive Live-Demos und Q&A

Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des Referenten Abbas Banaha und optimieren Sie Ihr Apple-Gerätemanagement mit Microsoft Intune.

Zweistündiges Webinar im September

Das 120-minütige Live-Webinar findet am 4. September 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Es richtet sich an IT-Administratoren, Systemverantwortliche und Entscheider, die Apple-Geräte mit Intune verwalten oder dies planen. Grundkenntnisse zu Microsoft Intune und Apple-Geräten sind empfehlenswert. Während des Webinars können die Teilnehmer Fragen stellen.

Ein Ticket kostet regulär 129 Euro. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Folien des Webinars sowie einen Zugang zur Aufzeichnung.

Weitere Informationen und Anmeldung: Apple-Geräte mit Microsoft Intune verwalten


(ims)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 sind da: Für iPhone und Apple Watch verfügbar


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Zwischenaktualisierung für iOS und watchOS: Seit gestern Abend stehen die neuen Betriebssystemversionen iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 zum Download auf iPhones und Apple-Watch-Geräte bereit. Die beiden Updates waren von Apple bereits am Donnerstagnachmittag angekündigt worden, denn sie haben eine spezielle Bedeutung: Sie schalten eine lange deaktivierte Funktion wieder frei, wenn auch eingeschränkt.

Dabei geht es um das Feature der Blutsauerstoffmessung (Pulsoximetrie), das Apple seit der Apple Watch Series 6 von 2020 anbietet, aber bereits seit Anfang 2024 auf Computeruhren, die für den US-Markt gedacht sind, blockiert. Grund ist ein lange anhaltender Rechtsstreit mit dem Medizintechnikhersteller Masimo, der dazu führte, dass die Import-Handelsaufsicht der USA (US-ITC) Ende 2023 ein Einfuhrverbot aussprach. Mit den Updates hat Apple nun eine Möglichkeit gefunden, dies zu umgehen.

Der Trick: Die Berechnung der Werte, deren Rohdaten die Apple Watch erfasst, findet künftig auf dem mit der Computeruhr gekoppelten iPhone statt und ist auch nur dort ablesbar. Das scheint zu reichen, um Masimos Patente zu umgehen. Technisch umgesetzt wird beides nun mit iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1. Abgedeckt sind Watch-Modelle aus Series 9, Series 10 sowie die Ultra 2 – also alle Modelle mit Einfuhrverbot respektive technischer Sperre deshalb.

Apple macht zu beiden Updates nur eine einzige Angabe: Dass die Aktualisierung eine neue „Blood Oxygen Experience“ für US-Nutzer ermöglicht. Im Beipackzettel werden die betroffenen Modelle erwähnt sowie die Tatsache, dass die Berechnung auf dem iPhone stattfindet und das Ergebnis in der Health-App landet – das war’s. Weitere Neuerungen, die Apple offen kommuniziert, enthalten die beiden Aktualisierungen offenbar nicht.

In Sachen Sicherheitspatches sind iOS 18.6.1 und watchOS 11.6.1 ebenfalls blank: Laut Apple enthalten beide Patch-Pakete „keine veröffentlichten CVE-Einträge“, also sicherheitsrelevanten Veränderungen. Verfügbar sind beide Aktualisierungen ab dem iPhone XS respektive der Apple Watch Series 6. Die Installation wird auch Nicht-US-Nutzern empfohlen – offenbar, damit alle Geräte auf dem gleichen Stand sind. Auf einem iPhone 15 Pro war das Update nur knapp 470 MByte groß.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Beliebt