Apps & Mobile Entwicklung
Asus Prime AP202 ARGB im Test
Das Asus Prime AP202 ARGB bietet zum Preis von rund 100 Euro im Test ein überaus gelungenes Gesamtpaket mitsamt gewölbtem Seitenglas, drei vormontierten Lüfter und einer dezenten Beleuchtung. Komfort lässt der Micro-ATX-Eyecatcher jedoch missen.
Das Asus Prime AP202 ARGB im Detail
Mit dem Prime AP202 (ARGB) hatte Asus im Juni einen neuen Micro-ATX-Glaskasten mit dem aktuell modischen, gebogenen L-Fenster und einem Designkniff vorgestellt: Der Lufteinlass im unteren Teil des Towers folgt dem L-Design und wird zum bunt beleuchteten Lüftungsschlitz. Damals auf Bildern ohne, im Datenblatt aber mit drei ARGB-Lüftern präsentiert, ist das Gehäuse inzwischen als Prime AP202 ARGB immer mit drei ab Werk installierten Lüftern im Handel verfügbar. ComputerBase hat die schwarze Variante im Test, die es derzeit ab 103 Euro zu kaufen gibt.
- Sehr gute Verarbeitungsqualität
- Dezentes aber auffälliges Design
- Gute Hardware-Erreichbarkeit
- Ansehnliche RGB-Elemente
- Fehlende Komfortfeatures
- Schlecht erreichbarer Staubfilter
Schlichter Eyecatcher in µATX
Das Asus Prime AP202 ARGB fällt in gleich dreierlei Hinsicht ins Auge. Während sich der aktuelle Gehäusemarkt vorrangig dem ATX- oder ITX-Format widmet, kommt das AP202 im mittelgroßen Micro-ATX-Format daher. Mit einem Volumen von rund 48 Litern ist das Gehäuse jedoch kaum kleiner als ein reguläres Gehäuse. Der Grund hierfür ist zugleich die zweite optische Besonderheit, denn das Gehäuse besitzt im unteren Drittel einen L-förmigen Belüftungsschlitz, der mit einem Beleuchtungsstreifen angestrahlt wird. Darüber sitzt der nächste Eyecatcher, denn das Asus Prime AP202 ARGB setzt – wie aktuell oft verbaut – auf Glas an der Front und dem linken Seitenteil, die Besonderheit ist jedoch, dass hier ein monolithisches Glaselement zum Einsatz kommt.
Äußerlich macht das Prime AP202 ARGB einen sehr guten Eindruck. Alle Bauteile sind stabil gefertigt. Auffälligkeiten wie abweichende Spaltmaße gibt es keine. Das untere Gehäuseelement entlang des Lufteinlasses ist geschlossen und besteht aus Stahl. An der Rückseite gibt es keine Besonderheiten. Auf eine vertikale Grafikkartenmontage wird ab Werk verzichtet. Die rechte Seitenwand ist mit zwei Zierstreifen und einem Schriftzug des Herstellers verziert. Im vorderen Bereich sitzen zwei Lüfter.
Die Deckelpartie ist zwar aus Kunststoff gefertigt, was jedoch nur bei naher Betrachtung auffällt. Der Farbton ist mit dem des übrigen Gehäuses konsistent. Der Deckel ist nach innen abgesetzt, was das Design leicht auflockert. Am vorderen rechten Deckelrand sitzt das I/O-Panel. Auch der Boden bietet keine Besonderheiten und ist lediglich mit einem Staubfilter für das Netzteil versehen.
Innenaufbau und Alltagserfahrungen
Der Deckel mitsamt eingebautem Mesh-Gitter kann werkzeuglos entnommen werden, sodass darunter Lüfter montiert werden können. Das Gitter ist recht grobmaschig, sodass ausreichend Luft hindurch strömen sollte. Die Reinigung des Gitters – zumindest von der Unterseite – ist aufgrund der dort angebrachten Streben nur erschwert möglich. Apropos Staubfilter – auch der am Boden, unter dem Netzteil, sitzende Staubfilter gibt Anlass für Kritik. Dieser ist im Stand nur äußerst umständlich zu entnehmen. Hier würde ein Auszug oder Ähnliches den Komfort merklich erhöhen.
Das große Glaselement wird neben einigen Push-Pins zusätzlich mit zwei Rändelschrauben am Heck fixiert. Die Entnahme des Seitenteils erfolgt dank eines Schienensystems relativ einfach, jedoch wird das frontseitige Glas unweigerlich zum Stützen berührt, sodass etwaige Fingerabdrücke nach der Entnahme des Glases entfernt werden müssen. Das Bauteil ist äußerst massiv gefertigt und der schienenartige Einschub im vorderen Bereich erleichtert die Montage erheblich.
Im Innern zeigt sich eine schlichte und konventionelle Hardware-Kammer im Micro-ATX-Format. Auf Komfort-Features wie gummierte Kabeldurchlässe oder einen Grafikkartenhalter wird verzichtet. Während der reine Hardware-Einbau problemlos verlief und alle Bereiche gut erreichbar waren, zeigte sich das untere Lüfter-Bracket von seiner störrischen Seite. Die ab Werk montierten Rändelschrauben waren für die bloße Hand zu fest angezogen, sodass ein Schraubendreher zur Hilfe genommen werden musste. Dieser wird im hinteren Bereich jedoch vom Lüfter blockiert, was die Demontage des Brackets ungemein erschwert.
Hinsichtlich der zu verbauenden Hardware gibt es nicht viel zu beachten. Trotz der relativ kompakten Größe nimmt das Asus Prime AP202 ARGB CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 175 mm auf. Grafikkarten dürfen in der Länge bis zu 420 mm messen. Hierzu muss jedoch angemerkt werden, dass überlange Grafikkarten im vorderen Bereich den unteren Lüfter überragen.
Die rechte Gehäuseseite verzichtet auf Schrauben und lässt sich mittels Push-Pins öffnen. Zwar jüngst vorgestellt, bietet das Gehäuse keine Aussparungen für rückwärtige Anschlüsse (Back-Connect). Hinter dem Mainboard-Träger befinden sich zahlreiche Kabelösen sowie zwei große Kabelführungen mitsamt Klettbändern. Aufgrund der drei beleuchteten Lüfter sowie der gehäuseeigenen Beleuchtung wirken die anliegenden Kabel zunächst sehr wirr und viel, lassen sich jedoch schnell sortieren und organisieren.
Im unteren Bereich befindet sich die Netzteilkammer, die Stromgeber bis zu 200 mm aufnimmt. Im vorderen Bereich sitzen zudem zwei Festplattenschächte, die zwei 3,5″- oder 2,5″-Laufwerke aufnehmen können.
Auch hier gelingt der Einbau ohne Komplikationen. Die enthaltenen Kabel sind selbst bei Verwendung eines ITX-Mainboards ausreichend lang bemessen. Das üppige Platzangebot in der Netzteilkammer sowie der Freiraum von etwa 28 mm zwischen Mainboard-Träger und Gehäusewand sorgen für ein entspanntes Verlegen der Kabel.
Schade ist jedoch, dass nach dem Zusammenbau des Systems festgestellt wurde, dass der im Belüftungsschlitz sitzende RGB-Streifen beschädigt zu sein scheint. Nur der in der Front sitzende Bereich ist beleuchtet. Defekte können vorkommen. Im vorliegenden Fall wäre dies ein klarer Reklamationsfall, bei dem das Gehäuse umgehend ausgetauscht werden würde.
Belüftungsoptionen
Im Asus Prime AP202 ARGB können maximal neun 120-mm-Lüfter verbaut werden. Einzig im Deckel können auch 140-mm-Modelle montiert werden. Bei der Nutzung einer (AiO)-Wasserkühlung sind gleich mehrere Punkte zu beachten.
Der Hersteller selbst sieht laut Handbuch einzig den Deckel für die Montage einer Wasserkühlung vor und das kurioserweise auch nur für 120-, 240- und 360-mm-Gespanne. Da hier jedoch auch zwei 140-mm-Lüfter Platz finden, sollte zumindest auch ein 280-mm-Radiator verbaut werden können. Zwingend ist dabei die maximale Höhe von 55 mm zu beachten, die auch im Test beinahe auf den Millimeter genau benötigt wurde.
Sollte entgegen des Handbuchs ein Radiator an den Lüfterplätzen der rechten Gehäusewand montiert werden, ist hinsichtlich der Dicke auf die Grafikkarte und deren Länge zu achten. Im Idealfall sollte diese 280 mm nicht überschreiten.
Obacht bei den Lüftern
Ein Punkt, der unwissenden Nutzern gar nicht auffallen mag, muss zwingend erwähnt werden. Die ab Werk zur rechten Gehäuseseite montierten Gehäuselüfter sind keine Reverse-Lüfter. Im Auslieferungszustand ziehen die Lüfter, wie auch der am Heck sitzende Bruder, die Luft nach draußen. Somit verfügt das Gehäuse zwar über drei Lüfter, von denen keiner das Gehäuseinnere mit Frischluft versorgt.
Diese Konstellation muss bei der Kühlungsplanung beachtet werden. Natürlich können die rechten Lüfter auch gedreht montiert werden, doch dann ist die gewohnte (unschöne) Lüfternabe zum Betrachter gewandt – jedoch wäre das das kleinere Übel, denn der an den Lüftern angebrachte Leuchtring ist nur einseitig. Werden die Seitenlüfter anders ausgerichtet, so wird die verdeckte rechte Gehäuseinnenseite beleuchtet.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.