Datenschutz & Sicherheit

Bald ist Schluss: Volksverschlüsselung wird eingestellt


Mit wenigen Klicks sollte jedermann in die Lage versetzt werden, leicht Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mails versenden zu können – die Idee hinter der Volksverschlüsselung war es, Verschlüsselung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Nun wird die kostenlose Volksverschlüsselung-Software nach jahrelangem Betrieb zum 31. Januar 2026 eingestellt. Das gab das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) bekannt.

„Um unsere Ressourcen für neu zu entwickelnde zukunftsorientierte Sicherheitslösungen einsetzen zu können, haben wir uns entschieden, den Volksverschlüsselungsdienst nicht weiterzuführen“, heißt es in einer kurzen Erklärung. Der Blick zurück aber fällt positiv aus. Gemeinsam mit seinen Partnern, darunter die Deutsche Telekom, habe man dazu beitragen können, IT-Sicherheit in Deutschland einfacher und alltagstauglicher zu machen, heißt es. Hinter der Open-Source-Anwendung Volksverschlüsselung verbirgt sich eine Infrastruktur, mit der Schlüssel erzeugt, zertifiziert und verteilt werden, damit Anwender eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beim E-Mail-Versand nutzen können. E-Mails signieren und verschlüsseln sollte so für jede und jeden leicht handhabbar sein.

Für die aktuellen Nutzerinnen und Nutzer ändert sich trotz der Ankündigung zunächst wenig. Der Zugriff auf bestehende Installationen und Zertifikate bleibt bestehen. Ab dem 31. Januar kommenden Jahres aber ist die Registrierung neuer Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr möglich. Auch werden ab diesem Zeitpunkt keine Updates oder Support-Leistungen mehr bereitgestellt. Diverse Dienste, wie der Verzeichnis- und Sperrdienst, werden dann eingestellt.


(akn)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen