Connect with us

Künstliche Intelligenz

Balkonkraftwerk mit und ohne Speicher: Dank Herbst-Rabatt besonders günstig


Immer häufiger Anwender greifen zu einem Balkonkraftwerk mit Speicher, da es langfristig mehr Gewinn bietet. Wir zeigen die besten Angebote mit und ohne Speicher.

Mit einem Balkonkraftwerk (Bestenliste), auch Steckersolargeräte genannt, kann man selbst Strom produzieren und damit Energiekosten sparen. Nach dem Inkrafttreten des Solarpakets I (Ratgeber) 2024 ist hierzulande ein Balkonkraftwerk (BKW) mit einer Modulgesamtleistung (Solarleistung) von 2000 Watt und einer Einspeiseleistung von 800 Watt erlaubt.

Es verwundert daher nicht, dass BKWs immer beliebter werden. Das Marktstammdatenregister verzeichnet seit März monatlich über 45.000 Anmeldungen von „steckerfertigen Solaranlagen“ (PDF, S.9, Tab. 12). Im Mai waren es sogar über 51.000, mit insgesamt fast 60 MW an Leistung. Die Dunkelziffer dürfte allerdings deutlich höher liegen, weil viele Nutzer ihre Steckersolargeräte nicht anmelden.

Dank sinkender Preise für die Steckersolargeräte und gleichzeitig steigenden Stromkosten rechnen sich die Mini-PV-Anlagen immer schneller. Zudem fallen die Preise auch für Stromspeicher. Beim günstigsten Modell muss man nur noch knapp 180 Euro pro kWh bezahlen.

Anders ist die Preisentwicklung bei den Strompreisen. Im Frühjahr erreichte uns eine Erhöhung von 32 Cent pro kWh auf 40 Cent pro kWh ab April dieses Jahres. Um die höheren Strompreise teilweise auszugleichen, ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ein sinnvolles Mittel. Auch wenn der Strompreis mit Netzentgelten und Gebühren fixe Kosten hat, die durch den Einsatz einer Mini-PV-Anlage nicht sinken.

Balkonkraftwerk: Zwei Module finden auch an kleinen Balkonen Platz.

Wer billig kauft, kauft zweimal

Günstige Angebote für ein Balkonkraftwerk gibt es im Internet zuhauf. Meist fehlt bei den besonders billigen Varianten allerdings eine Halterung sowie ausreichend lange MC4-Kabel. Außerdem bestehen die Sets häufig aus Solarmodulen unterhalb von 500 Watt.

Last but not least ist bei vielen Angeboten lediglich ein No-Name-Wechselrichter enthalten. Hier sollte man Vorsicht walten lassen und nach dem alten Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“ handeln. Auch stammen manche Angebote von Händlern mit schlechten Bewertungen, die teilweise noch nicht lange am Markt agieren. Und wie lange diese am Markt bleiben, ist mindestens ungewiss. Eine mögliche Garantieabwicklung könnte dann zum Geduldsspiel werden. Im schlimmsten Fall geht man leer aus.

Der Anblick eines Balkonkraftwerks ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Oft werden die Mini-PV-Anlagen auch auf Garagendächern installiert.

Daher ist es sinnvoll, bei etablierten BKW-Händlern oder Herstellern einzukaufen. Dann ist sichergestellt, dass die verbauten Module auch zum Wechselrichter respektive Speicher passen. Zudem hat man im Garantiefall nur einen Ansprechpartner.

Was spricht für ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Bei einem herkömmlichen Balkonkraftwerk ohne Speicher landet ungenutzter Strom kostenlos im Netz des Versorgers. Wer die produzierte Energie lieber selbst nutzen möchte, investiert daher in einen Stromspeicher (Bestenliste). So kann man die tagsüber gewonnene Energie abends verbrauchen. Lohnenswert ist das primär für jene, die tagsüber nicht zu Hause sind und daher den vom Steckersolargerät produzierten Strom größtenteils nicht nutzen können. Die Investition in einen Stromspeicher verlängert zwar die Amortisationszeit des Balkonkraftwerks, doch der Gewinn der Anlage fällt über die gesamte Nutzungszeit größer aus. Weiter Informationen dazu bietet der Beitrag Balkonkraftwerk & Amortisation: Gewinn maximieren mit der richtigen Auswahl.

Mit einem Speicher kann man zwar die Einspeiseleistung anhand von Zeitplänen steuern, doch noch immer fließt dabei Strom ins Netz des Versorgers oder es wird unnötig Strom bezogen. Wer das verhindern möchte, greift zu einem Speicher, der anhand eines sogenannten Smart Meters wie dem Shelly Pro 3EM für aktuell 80 Euro die Leistungsabgabe am tatsächlichen Verbrauch ausrichtet.

Mit der sogenannten Nulleinspeisung (Ratgeber) verlässt der selbst produzierte Strom größtenteils nicht die eigenen vier Wände. „Größtenteils“ deshalb, weil es ein paar Sekunden dauert, bis der Speicher die Werte des Smart Meters verarbeitet und die Leistungsabgabe korrekt auf den gerade benötigten Bedarf angepasst hat. Der Shelly Pro 3EM ist praktisch ein Standard – die meisten Speicherhersteller unterstützen diesen Smart Meter, bieten aber meist auch eigene Varianten an. Im Unterschied zu diesen lässt sich der Shelly Pro 3EM problemlos in Home Assistant integrieren, sodass man im Energie-Dashboard den aktuellen Strombedarf im Blick hat.

Einer der günstigsten Speicher für BKWs ist derzeit der Marstek Jupiter C Plus. Die Grundeinheit kostet bei Autobatterienbilliger.de 509 Euro und die Erweiterungseinheit 403 Euro. Damit kostet der 5,12 kWh große Speicher nur 912 Euro, was rekordverdächtige 180 Euro pro kWh ergibt. Zum Vergleich: Die Anker Solarbank 3 kostet mit 2,69 kWh Kapazität mit knapp 1000 Euro oder 400 Euro pro kWh deutlich mehr. Der Jupiter C Plus bietet vier MPP-Tracker mit einer Eingangsleistung von bis zu 2400 Watt (600 Watt pro Eingang) und ist kompatibel mit dem Shelly Pro 3EM. Im Test kann der Jupiter C Plus zwar nicht ganz überzeugen, aber zu dem Preis verzeiht man die kleineren Mängel gerne.

Hoymiles MS A2: Mithilfe des Smart Meters Shelly Pro 3EM ist eine Nulleinspeisung möglich. Nach der Integration des Shelly in die App wählt man dafür den Betriebsmodus „Eigenverbrauch“ aus. Die Einstellung für eine starre Einspeiseleistung (Hauslasteinstellung 30 Watt) wird dann ignoriert.

Balkonkraftwerk: Speicher zum Nachrüsten

Wer schon ein Balkonkraftwerk im Einsatz hat, kann einen Stromspeicher leicht nachrüsten. Besonders einfach gelingt dies mit AC-gekoppelten Systemen wie dem Hoymiles MS-A2 (Bestenliste) mit 2,24 kWh für 586 Euro und der Anker Solarbank 2 AC mit 1,6 kWh auf Ebay für 562 Euro. Außerdem unterstützen die AC-gekoppelten Speicher von Hoymiles und Anker das Laden über das Stromnetz (bidirektionales Laden). Zendure-Speicher beherrschen die Technik mit den Lösungen Solarflow 800, Solarflow 800 Pro und Hyper 2000 ebenfalls, genauso wie Anker Solarbank 3 Pro (Testbericht) und Ecoflow Stream Ultra (Testbericht).

Die folgende Tabelle listet die aktuell verfügbaren Speicher mit dynamischer Leistungsanpassung auf Basis eines Smart Meters wie Shelly Pro 3EM. Doch zuvor zeigen wir attraktive Set-Angebote von Balkonkraftwerken mit Speicher.

Attraktive Komplett-Angebote mit Speicher:

  • Marstek Jupiter C Plus (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Solarpanels (2000 Watt) und 2,56 kWh für 997 Euro (reduzierter Preis wird erst an der Kasse angezeigt, ohne Halterungen)
  • Powerness mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Growatt Noah mit 2 kWh, Versand ohne Halterungen für 1229 Euro
  • Yuma x Anker 1000 (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen (1000 Watt), Anker Solix Solarbank 2 mit 1,6 kWh für 969 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
  • Solakon On Basic (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Solarpanels (1000 Watt) und Solakon One mit Integration für Home Assistant und 2,11 kWh exklusiv für Heise-Leser für 1049 Euro (inklusive Versand, 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung); Solakon On Power mit 4 × 500 Watt-Panel (2000 Watt) und 4,22 kWh exklusiv für Heise-Leser für 1839 Euro
  • Solarmars Balkonkraftwerk mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Anker Solix Solarbank 3 Pro mit 2,7 kWh und integriertem Wechselrichter, mit Rabattcode PERFECTEBAY10 für 1390 Euro (inklusive Smart Meter, Versand und 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterungen)
  • Solago Balkonkraftwerk mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Anker Solix Solarbank 3 Pro mit 2,7 kWh und integriertem Wechselrichter für 1468 Euro (inklusive Versand und 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterungen)
  • Kleines Kraftwerk XL Quattro (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt) und Anker Solarbank 3 E2700 Pro mit 2,68 kWh für 1501 Euro (mit Rabattcode Heise 10, inklusive Versand, Halterung, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Anker-Smart-Meter), Zusatzbatterie BP2700 mit 2,68 kWh für 719 Euro.
  • Powerness mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Ecoflow Stream Ultra X (Testbericht) mit 3,84 kWh, mit Versand ohne Halterungen für 1439 Euro

Günstiger Einstieg: Balkonkraftwerke ab 800 Watt mit zwei Solarpanels ohne Speicher

Der klassische Einstieg in die Welt der Balkonkraftwerke besteht aus zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Angebote von bekannten BKW-Händlern (siehe weiter unten) setzen inzwischen vermehrt auf 500-Watt-Module. Immer mehr Solarpanels nutzen dabei auch die Rückseite zur Energiegewinnung. Sogenannte bifaziale Solarmodule (Ratgeber) können unter optimalen Bedingungen bis zu 30 Prozent mehr Energie erzeugen.

Im Folgenden zeigen wir attraktive Angebote zu Balkonkraftwerken von Herstellern, von denen wir bereits einige Varianten getestet haben. Diese Komplettsets beinhalten bis auf eine Ausnahme sämtliches Zubehör wie Halterungen und MC4-Verlängerungskabel.

  • Solakon On Lite (Testbericht) mit zwei bifazialen 445-Watt-Modulen für 379 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung)
  • Solarway 1000 Watt mit Envertech-Wechselrichter EVT800-B und zwei 500-Watt-Solarmodulen mit Code MAISONNE für 380 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)
  • Solakon On Basic (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Growatt-Wechselrichter für 419 Euro (exklusiv für Heise-Leser, inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung)
  • Kleines Kraftwerk XL Duo Flachdach (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T und 10-Prozent-Gutschein-Code Heise10 für 422 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)

Angebote für Balkonkraftwerke mit vier Solarpanels ohne Speicher

Sparpotenzial erschließen: günstigere Stromtarife

Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, möchte Stromkosten sparen. Ein weiteres Einsparpotenzial sollte man außerdem durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters erschließen. Spätestens wenn man Post vom Stromlieferanten über eine Preiserhöhung erhält, lohnt sich ein Wechsel. Neutarife sind meist wesentlich günstiger. Gleiches gilt für Gastarife. Auch hierfür bieten wir ein entsprechendes Vergleichsangebot im heise Tarifvergleich.

Wer sich nicht selbst um günstige Preise und Anbieterwechsel kümmern will, kann zu Wechselservices wie Remind.me gehen. Der Anbieter bietet kostenlose Wechsel zwischen Strom- und Gasanbietern an. Dabei erhält der Kunde vorab eine Empfehlung und kann sich dann für oder gegen das jeweilige Angebot entscheiden. Vorteil: Remind.me vergleicht über 12.000 Tarife und meldet sich automatisch, wenn man einen Vertrag wechseln kann.

Wer sich für einen Stromspeicher mit bidirektionaler Lademöglichkeit entscheidet, kann diesen bei Nutzung eines dynamischen Stromtarifs, etwa von Rabot Energy (mit Code RABOT120 erhält man 120 Euro nach einem Jahr ausgezahlt, bei sechs Monaten sind es mit dem Code RABOT60 60 Euro) oder von Tibber, besonders profitabel einsetzen. So ist es möglich, diesen etwa während der Dunkelflaute über die Wintermonate oder bei schlechtem Wetter bei günstigen Konditionen zu laden und ihn bei teuren Strompreisen zu entladen. Wegen der doppelten Stromumwandlung sollte der Preisunterschied aber deutlich über 20 Prozent liegen, damit sich das lohnt.

Für die Nutzung eines dynamischen Tarifs und einer stundengenauen Abrechnung ist allerdings ein intelligentes Messsystem (iMSys) nötig. Ohne einen sogenannten Smart Meter wird man Tibber & Co. monatlich nach dem Standardlastprofil dynamisch abgerechnet.

Fazit

Ob man nun ein Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher, mit viel oder wenig Leistung kauft. Eines haben alle Lösungen gemeinsam: Stromkosten lassen sich dadurch erheblich einsparen. Die Rentabilitätsberechnungen mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW zeigen, dass sich der Einsatz eines Speichers für ein Balkonkraftwerk erst richtig lohnt, wenn man auf leistungsstärkere BKWs setzt, die deutlich mehr Solarleistung als die klassischen 800-Watt-Varianten bieten.

In jedem Fall sollte man beim Erwerb eines Balkonkraftwerks darauf achten, dass die Komponenten von Markenherstellern stammen, die eine langjährige Garantie für ihre Produkte bieten. Bei Wechselrichtern liegt diese in der Regel bei 12 Jahren, Markenhersteller von Solarmodulen gewähren 25 Jahre Garantie oder sogar noch mehr.

Anmeldung zum TechStage-Newsletter

Wer die besten TechStage-Artikel direkt in seine Inbox bekommen möchte, dem empfehlen wir unseren Newsletter. Jede Woche versenden wir eine Zusammenfassung der TechStage-Artikel aus der letzten Woche mit ein paar richtig guten Deals. Wenn es kurzfristig Top-Deals gibt, verschicken wir zudem den Schnäppchen-Alarm.

Ich willige ein, dass mich Heise Medien per E-Mail über die von ihr angebotenen Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte des heise Shops, Veranstaltungen und Software-Downloads informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenservice@heise.de, per Brief an Heise Medien GmbH & Co. KG, Vertrieb & Marketing, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung von Heise Medien.



Source link

Künstliche Intelligenz

WeatherNext 2: Google DeepMind stellt neues KI-Wettermodell vor


Wettermodelle, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, haben zuletzt sehr genaue Vorhersagen in der diesjährigen Hurrikan-Saison im Nordatlantik geliefert. Googles KI-Abteilung DeepMind hat ein neues KI-Wettermodell vorgestellt, das nach Angaben der Entwickler sehr schnell und genau ist.

Weiterlesen nach der Anzeige

WeatherNext 2 könne Wettervorhersagen mit einer Auflösung von einer Stunde erstellen und sei dabei achtmal schneller als die vorherige Version, teilte das Entwicklerteam mit.

Das System sei bereits für Hurrikan-Vorhersagen für Wetterdienste eingesetzt worden. Jetzt sollen damit auch die Wettervorhersagen für Search, Gemini und Pixel Weather damit erstellt werden. Eine Integration in Google Maps ist für die kommenden Wochen geplant.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

A new era of AI-based weather forecasting to deliver more efficient and more accurate predictions

Das Modell liefert Vorhersagen für zwei Wochen in Bezug auf Temperatur, Luftdruck und Wind mit einer Genauigkeit von einer Stunde. Daneben berechne das System die Zugbahn eines tropischen Wirbelsturms für drei Tage im Voraus, sagen die Entwickler. Bisherige Systeme könnten das nur für zwei Tage.

Die hohe Auflösung von Wind, Wolken und Temperatur sowie die Bahnen von Stürmen sind vor allem wichtig für die Wirtschaft. Eine ganze Reihe von Branchen ist davon abhängig – die Landwirtschaft etwa, die Energiebranche oder die Schifffahrt.

KI-basierte Wettermodelle „nehmen historische Aufzeichnungen und versuchen daraus, großräumige Muster zu erkennen, um vorherzusagen, was als Nächstes passiert. Weil sie sich nicht um die kleinen Details kümmern, können sie sehr viel schneller arbeiten“, sagte Peter Battaglia, leitender Wissenschaftler bei DeepMind.

Weiterlesen nach der Anzeige

Ausgehend von der aktuellen Wettersituation erstellt WeatherNext 2 Hunderte von möglichen Szenarien. Dabei kommt das System mit wenig Ressourcen aus: Jedes Szenario werde auf einer Tensor Processing Unit (TPU) in nur einer Minute berechnet, sagen die Entwickler.

Diese Leistungssteigerung werde durch einen neuen Ansatz in der KI-Modellierung ermöglicht, das Functional Generative Network (FGN), das DeepMind vor einigen Monaten vorgestellt hat.

Der Einsatz von KI hat die Wettervorhersage revolutioniert, da dafür nur sehr wenig Rechenleistung benötigt wird. Ohne KI müssen Wettermodelle auf Supercomputern erstellt werden.


(wpl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

IQ-Test für Samenspender: Fragwürdiges Kalkül mit vererbbarer Intelligenz


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das dänische Donor Network führt nach eigenen Angaben als erste Samenbank in Europa verpflichtende IQ-Tests für Samenspender ein. Die Ergebnisse sollen zusammen mit einem polizeilichen Führungszeugnis für mehr Transparenz sorgen. Das Unternehmen begründet den Schritt mit der Behauptung, der IQ eines Kindes sei zu „bis zu 80 Prozent“ genetisch bedingt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Donor Network wird bei allen Spendern der „Culture Fair Test 20-R“ (CFT 20-R) durchgeführt. Dieser standardisierte Test dient der Erfassung der fluiden Intelligenz, also der Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken, unabhängig von erworbenem Wissen oder sprachlichen Fähigkeiten.

Die Ergebnisse des IQ-Tests werden transparent in den Spenderprofilen hinterlegt, ebenso wie Angaben zur gesundheitlichen Vorgeschichte, Familienverhältnissen und äußeren Merkmalen. Zusätzlich müssen alle Spender ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Demnach sollen diese Maßnahmen vor allem Empfängerinnen in Deutschland mehr Sicherheit und eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten. Deutschland gilt laut Unternehmen als einer der wichtigsten Absatzmärkte für dänische Spendersamen.

Zentrales Marketingargument ist die Aussage, „bis zu 80 Prozent des IQs eines Kindes“ seien genetisch vorbestimmt. Studien zeigen jedoch ein deutlich differenzierteres Bild: Eine Metaanalyse von Florence A.R. Oxley und weiteren aus dem Jahr 2024 kommt zu dem Schluss, dass der vererbte Anteil von Intelligenz je nach Alter und Umweltbedingungen zwischen etwa 40 und 70 Prozent schwankt.

Darüber hinaus spielt nicht nur der Spender, sondern auch die Mutter eine erhebliche Rolle. Viele Gene, die an der kognitiven Entwicklung beteiligt sind, liegen auf dem X-Chromosom. Frauen besitzen davon zwei, Männer nur eines – das eines Sohnes stammt also immer von der Mutter. Dadurch kann das mütterliche Erbgut stärker ins Gewicht fallen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Allerdings befinden sich nicht alle Intelligenz-relevanten Gene auf dem X-Chromosom: Experten schätzen, dass etwa 15 bis 20 Prozent der Gene mit neuronalen und kognitiven Funktionen dort liegen, während der Großteil über andere Chromosomen verteilt ist. Das zeigen auch Forschungsarbeiten zum Einfluss des X-Chromosoms auf das menschliche Gehirn und Studien zu X-chromosomalen Faktoren und Kognition.

Zusätzlich beeinflussen epigenetische Mechanismen und genomische Prägung die Entwicklung des Gehirns. Bestimmte Gene werden nur dann aktiviert, wenn sie von einem bestimmten Elternteil stammen – ein Effekt, der laut Studien zu Genomic Imprinting und Gehirnfunktionen sowie Reviews zu genomischer Prägung in der neuronalen Entwicklung eng mit Lernleistung und neuronaler Plastizität verknüpft ist. Auch Faktoren wie Bildung, Ernährung und emotionale Förderung wirken maßgeblich auf die Ausbildung kognitiver Fähigkeiten, wie umfassende Studien zu Umwelteinflüssen auf die kognitive Entwicklung belegen.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Neues Jolla-Phone entsteht nach Community-Wünschen


Seit Anfang 2025 ist das „Jolla C2 Community Phone“ verfügbar. Etwa zeitgleich veröffentlichte das Unternehmen auch die neue Betriebssystemversion „Sailfish OS 5.0 Tampella“. Während das Smartphone derzeit nur mit einer Wartezeit von vier bis sechs Wochen bestellt werden kann, arbeitet die Firma bereits mit der Community an einem neuen Gerät. Jetzt veröffentlichen die Finnen das erste Update zu dem Projekt. Dieses ist das Resultat einer Befragung der Fan-Gemeinde von Anfang August dieses Jahres. Damit das Projekt wirtschaftlich rentabel sei, seien 2000 Vorbestellungen nötig.

Weiterlesen nach der Anzeige

In der Befragung äußerte die Community den Wunsch, dass das Smartphone eine Bildschirmdiagonale haben soll, die kleiner als 6,5 Zoll ist. Dies ist laut Jolla durchaus umsetzbar. Man sei aber, so die Firma, vom Produktionsvolumen existierender Bildschirm-Module abhängig. Auch sei es notwendig, eine Lösung zu finden, die kein neues Design der Hauptplatine erfordert. Ähnlich verhält es sich mit dem Seitenverhältnis. Das lange Display der Sony-Modelle kommt offenbar bei den Nutzern nicht gut an. Aufgrund der zuvor genannten Einschränkungen wird das finale Verhältnis deshalb wohl im Bereich zwischen 16:9 und 20:9 liegen.

Lesen Sie auch

In dem kürzlich veröffentlichten Beitrag betont Jolla zudem, dass die Firma – wie auch die Nutzer – an einer langen Haltbarkeit der Geräte interessiert ist. Dementsprechend sei einiges an Arbeit in ein Design geflossen, das es Nutzern ermöglichen soll, den Akku selbst zu wechseln. Anders als beim Fairphone scheint es aber erst einmal die einzige wechselbare Komponente zu bleiben. Daraus ergibt sich aber ein Knackpunkt: der Gerätepreis. Aufgrund des eigenen Designs und des erwarteten Bestellvolumens geht Jolla davon aus, dass das Gerät wohl teurer werden wird als vergleichbare Smartphones. Einen genauen Preis nennt die Firma allerdings noch nicht.

Dafür scheint es derzeit indes so, dass weitere Wünsche realisiert werden können. Dazu gehören die Unterstützung für SD-Karten und Dual-SIM sowie für NFC und eine Benachrichtigungs-LED. Zudem soll ein Fingerabdruckleser verbaut werden. Auch wenn viele Details derzeit noch nicht bekannt sind, so ist es spannend zu sehen, wie sich ein Smartphone entwickeln wird, bei dem die Endnutzer ein Mitspracherecht haben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Relativ früh in der Firmengeschichte von Jolla Oy („Oy“ steht für Aktiengesellschaft nach finnischem Recht) ging man eine Partnerschaft mit russischen Investoren ein. Ziel war unter anderem die Entwicklung einer speziellen Version von Sailfish OS für den dortigen Markt. Seit Anfang 2022 suchte Jolla Oy aber nach einem möglichen Weg, um sich von den russischen Geschäftspartnern zu trennen. Hintergrund war der Ukraine-Krieg. Im Frühjahr 2023 musste Jolla Oy ein Sanierungsverfahren einleiten. Die Rechte an der Weiterentwicklung der Firmenprodukte wurden an eine neue Firma mit dem Namen „Jollyboys Oy“ übertragen. Diese wird teilweise vom ehemaligen Jolla-Oy-Management geführt.

Das Herzstück der Android-Kompatibilität, genannt „AppSupport“, und die Software-Entwicklung für die Automobilindustrie wurden im Rahmen dessen in eine separate Firma mit dem Namen „Seafarix Oy“ ausgelagert. Auf seiner Webseite wirbt das Unternehmen damit, dass Hersteller durch die Nutzung ihrer eigenen Linux-Distributionen unabhängig bleiben. Gleichzeitig könnten sie dank „AppSupport“ ihren Kunden Anwendungen aus dem Android-Universum bieten.

Wohl auch dank „AppSupport“ berichtete TechCrunch im Jahr 2021, dass Jolla erstmals profitabel sei. Ob und welche Automobilhersteller die Technologie einsetzen, ist nicht bekannt. In einem LinkedIn-Beitrag von Seafarix Anfang dieses Jahres war allerdings ein prominent platzierter Mercedes zu sehen – ob das auf eine Zusammenarbeit hindeutet, bleibt offen.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Beliebt