Künstliche Intelligenz
Beamer-Trends von der IFA 2025
Heute steckt in vielen Projektoren Lasertechnik, die den Bildwerfern zu mehr Lichtleistung verhilft. Dabei muss man jedoch unterscheiden zwischen echten Lasern und solchen, deren Licht über den Umweg einer Phosphorschicht angeregt wird. Diese Technik erzeugt insbesondere grünes Licht indirekt.
Echte grüne Festkörperlaser sind sehr aufwendig, teuer und brauchen starke Kühlung; ihr Licht entsteht durch die Umwandlung der Wellenlänge von Infrarotlasern am nichtlinearen Kristall (sogenannte Frequenzverdopplung). Sie stecken allenfalls in professionellen Kinoprojektoren.
In Heimkinobereich kommen stattdessen blaue Halbleiterlaser und zuweilen auch rote Laserdioden zum Einsatz. Der blaue Laserstrahl fällt innerhalb der Projektionseinheit auf eine beschichtete Phosphorscheibe, die daraufhin gelbes Licht reflektiert. Der gelbe Lichtstrahl wird über einen dichroitischen Spiegel in grünes und rotes Licht zerlegt. Zusätzliche rote und blaue Laser-LEDs verstärken den Lichtstrahl weiter, bevor er auf den DLP-Spiegelchip fällt (Digital Light Processing) und auf die Leinwand reflektiert wird. Am Ende bringen selbst die kompakten Laser-Projektoren über 5000 Lumen auf die heimische Leinwand. Das reicht auch für Räume, die nur leicht abgedunkelt sind.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels “ Beamer-Trends von der IFA 2025″.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.