Apps & Mobile Entwicklung
Beliebter Smart Ring im Top-Deal bei Amazon
Möchtet Ihr Eure Fitness im Auge behalten, sind Smartwatches eigentlich eine sehr gute Investition. Allerdings können die schlauen Uhren nicht nur richtig viel Geld kosten, sondern sind teilweise einfach zu klobig. Die passende Alternative? Ein Smart Ring. Und genau solch ein Wearable verkauft Amazon gerade besonders günstig.
Smartwatches zählen nicht zu den Gadgets, die sich jeder gleich ans Handgelenk schnallen möchte. Obwohl es sie in den verschiedensten Formen und Farben gibt, solltet Ihr Euch vor dem Kauf klarmachen, wofür Ihr eine schlaue Uhr überhaupt benötigt. Geht es darum, Eure Körperfunktionen und Fitness im Auge zu behalten, könnten smarte Ringe deutlich besser zu Euch passen. Ein richtig spannendes Modell, der Oura Ring Gen3 Horizon, erlebt aktuell auf Amazon einen regelrechten Preissturz*.
Oura Ring Gen3 Horizon: Die perfekte Smartwatch-Alternative?
Der Smart Ring setzt auf ein klassisches nahtloses Ring-Design. Bedeutet, anders als bei anderen Modellen, gibt es hier keine flache Oberkante. Entscheidend sind jedoch die Tracking-Funktionen. So misst der Oura Ring Gen3 Horizon Eure Herzfrequenz rund um die Uhr, überprüft über einen SpO2-Sensor die Sauerstoffsättigung und kann Euch über einen Schlafscore mitteilen, ob Ihr einen wirklich guten Schlaf hattet oder nicht. Auch ein Aktivitäts- und Regenerations-Tracking ist hier mit an Bord. Zudem ist der Ring sowohl mit Android als auch iOS kompatibel.

Über einen Infrarot-Sensor ermittelt der Ring zudem seine Position an Eurem Finger und kann bei einer Fehlpositionierung die Messergebnisse nachträglich korrigieren. Oura gibt zudem an, dass der Ring bis zu 100 Meter wasserdicht sei – eine exakte IP-Zertifizierung liegt allerdings nicht vor. Entscheidend ist natürlich auch die Akkulaufzeit. Die kann sich mit bis zu 7 Tagen ebenfalls sehen lassen. Smarte Funktionen, wie Ihr sie etwa von einer Galaxy Watch 8 (zum Test) kennt, fehlen hier allerdings. Der smarte Ring ist also eher ein präziser und unauffälliger Fitness-Tracker, wodurch er Features wie NFC oder Musik und Telefonie am Handgelenk nicht ersetzen kann.
Lohnt sich der Amazon-Deal zum Smart Ring?
Seid Ihr jedoch auf der Suche nach genau solch einem Gadget, ist das aktuelle Amazon-Angebot perfekt für Euch. Denn hier bekommt Ihr den Oura Ring Gen3 Horizon jetzt zum bisherigen Bestpreis geboten. Gerade einmal 155 Euro verlangt Amazon für die silberne Variante* des Gadgets. Dabei seid Ihr jedoch auf die Größen 6,10,11,12 und 13 beschränkt. Außerdem gibt es jeweils nur noch eine begrenzte Stückzahl des Ringes.

Ein Preisvergleich zeigt zudem, dass Ihr beim Online-Shop „Alza“ das nächstbeste Angebot erhaltet. Hier zahlt Ihr jedoch 283,99 Euro inklusive den Versandkosten. Der bisherige Tiefpreis über 199 Euro wird ebenfalls deutlich unterboten. Branchenprimus Samsung verlangt für seinen Galaxy Ring (zum Test) übrigens mindestens 229 Euro im Netz. Möchtet Ihr also einen günstigen Einstieg in die Welt des smarten Fingerschmucks, seid Ihr mit diesem Angebot gut beraten.
Oura Ring Gen3 Heritage ebenfalls reduziert
Übrigens ist auch der Oura Ring Gen3 Heritage für 155 Euro* erhältlich.Hier könnt Ihr auf alle Größen von 6 bis 13 zurückgreifen, seid jedoch ebenfalls an die silberne Ringfarbe gebunden. Der Unterschied beider Modelle liegt dabei allerdings nur im Aussehen. Während der Horizon auf ein klassisches, nahtloses Ring-Design setzt. hat der Heritage eine klar erkennbare eckige Oberseite. Doch auch hier gilt: Günstiger, als im aktuellen Amazon-Deal, gab es den smarten Ring (Kaufberatung)noch nie.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Oura Smart Ring Gen3 interessant für Euch? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon verkauft Bestseller noch günstiger!
Seid Ihr auf der Suche nach guten und günstigen Sport-Kopfhörern, könnt Ihr mit den Soundcore A1 jetzt ein echtes Schnäppchen ergattern. Die In-Ears führen die Bestseller-Liste von Amazon an und sind jetzt zum Tiefpreis erhältlich. Warum sich dieser Deal lohnt und was die Kopfhörer zu bieten haben, verrät Euch nextpit.
Amazon führt für jede Produktkategorie eigene Bestseller-Listen. Das gilt natürlich auch für Sport-Kopfhörer, die Ihr im Fitness-Studio oder beim nächsten Marathon-Training tragen könnt. Auf dem unangefochtenen ersten Platz stehen hier die Soundcore A1, die mit über 42.000 Bewertungen aufwarten können. Jetzt reduziert Amazon die beliebten In-Ear-Kopfhörer noch einmal deutlich.
Amazon-Bestseller unter 30 Euro: Lohnt sich das?
Bevor wir uns die Funktionen genauer anschauen, verraten wir Euch erst einmal, was Ihr hier zahlt. Amazon verlangt für die Soundcore A1 aktuell nur noch 29,99 Euro*. Das entspricht einer Ersparnis von 39 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Wellenpreis. Bedeutet, dass es die Sport-Kopfhörer zwar nie günstiger gab, Ihr jedoch immer wieder einen solchen Preis geboten bekommt.

Ein direkter Vergleich zu teureren Modellen, wie den JBL Wave Beam 2 für 49,99 Euro*, ist durchaus naheliegend. Allerdings solltet Ihr Euch bewusst sein, dass sich die Soundcore A1 an Sportler richten. Sie besitzen weder ANC noch irgendwelche ausgefeilten Bluetooth-Codecs. Dafür bieten sie einen satten Klang und eine simple Steuerung gepaart mit einer ausgezeichneten Akkulaufzeit. Eben genau das, was beim Sport wichtig ist. Wie sich das technisch darstellt, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Soundcore A1: Genial für Sport – Schwächen im Alltag
Die angebotenen In-Ears bieten eine gute Passform. Sie fallen nicht aus dem Ohr, selbst wenn Ihr Euch viel bewegt und können mit einer IPX7-Zertifizierung glänzen. Bedeutet, die Kopfhörer können bis zu 30 Minuten in maximal 1 Meter tiefem Wasser aushalten. Für die Audioqualität sorgen zwei 8-mm-Treiber, die für kräftige Bässe und klare Höhen sorgen. Diese sorgen somit für eine satte Klangqualität.

Ein klarer Pluspunkt ist auch die Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden mit Ladecase und satte 9 Stunden ohne. Innerhalb von 10 Minuten könnt Ihr die Kopfhörer zudem mit genug Saft für bis zu 1,5 Stunden Wiedergabezeit versorgen. Der Equalizer lässt sich problemlos via Knopfdruck am Kopfhörer justieren und auch ein Sprachassistent ist integriert. Insgesamt drei EQ-Modi bietet das Modell. Wie bereits erwähnt, fehlt Euch jedoch die aktive Geräuschunterdrückung und auch eine detaillierte App-Steuerung ist nicht möglich.
Für wen eignen sich die Soundcore A1?
Aufgrund der robusten Bauweise, des guten Klangs, der langen Akkulaufzeit und der IPX7-Zertifizierung sind die Sport-Kopfhörer die perfekten Begleiter für Indoor- und Outdoor-Fans. Hier können die Soundcore A1 glänzen. Vor allem aufgrund des aktuellen Deals sind sie ein garantierter Preis-Leistungs-Tipp*. Vor allem für Menschen, die schnell schwitzen, sind solche Kopfhörer Gold wert. Ist Euch alltägliche Leistung, ein leichter Kopfhörer und ANC wichtiger, sind die JBL Wave Beam 2 bei Amazon* sicherlich interessanter.
Was haltet Ihr von dem Schnäppchen? Habt Ihr spezielle Sport-Kopfhörer oder nutzt Eure normalen In-Ears? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
ExpertBook PM1: Asus bringt Business-Notebook mit Ryzen für unter 500 Euro
Asus startet heute offiziell mit dem Verkauf des Business-Notebooks ExpertBook PM1 (PM1503) zu Preisen ab 495 Euro (UVP). Bei ersten Händlern ist das Notebook mit AMD Ryzen, vielen Anschlüssen, drei Jahren Garantie und Vor-Ort-Service bereits gelistet.
Das ExpertBook PM1 hatte Asus zur Computex im Mai angekündigt, jetzt ist es dem Hersteller zufolge in Deutschland angekommen, wobei einige Händler es bereits seit mehreren Tagen im Sortiment führen. Der ComputerBase-Preisvergleich nennt derzeit vier Modelle, wobei die Ausstattung für jeweils zwei Varianten identisch ausfällt und das letzte Unterscheidungsmerkmal Windows 11 Home oder Windows 11 Pro betrifft.
Los geht es ab 497 Euro mit dem Ryzen 5 7535HS und Windows 11 Home. Darauf folgt die Version mit dem Ryzen 7 7735HS und Windows 11 Home ab 573 Euro. Für die gleichen Modelle mit Windows 11 Pro ruft der Handel ab 629 Euro und ab 734 Euro auf.
Notebook mit drei Jahren Garantie
Die Ausrichtung an Geschäftskunden ist unter anderem bei Garantie und Support zu finden. Das ExpertBook PM1 kommt mit drei Jahren internationaler Garantie, die sich auf bis zu fünf Jahre verlängern lässt. Der Business-Support sieht zudem einen lokalen Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag und eine VIP-Hotline vor.
AMD Rembrandt Refresh mit 16 GB RAM
Auf technischer Seite steckt in dem 359,5 × 232,2 × 19,9 mm großen und 1,6 kg schweren Notebook nicht mehr ganz so aktuelle Technik von AMD. Der Ryzen 5 7535HS und der Ryzen 7 7735HS entsprechen Rembrandt Refresh und damit Zen 3+ mit Radeon 660M oder 680M. Gesetzt sind 16 GB DDR5 verteilt auf zwei SO-DIMM-Slots, wobei bis zu 64 GB unterstützt werden. Die SSD ist von Haus aus 512 GB groß, maximal zwei SSDs lassen sich im Chassis verbauen. Den Akku gibt Asus mit 50 Wh ohne Angaben zur Laufzeit an.
Mit vollwertigem Gigabit-Ethernet-Anschluss
Auf der linken Seite stellt das ExpertBook PM1 Anschlüsse für 2 × USB-C 3.2 Gen 2, 1 × USB-A 3.2 Gen 1, 1 × HDMI 1.4b und 3,5-mm-Klinke zur Auswahl. Recht sitzen ein vollwertiger Gigabit-Ethernet-Anschluss, 1 × USB-A 3.2 Gen 1 und ein Kensington Nano Security Slot für ein Sicherungskabel. Drahtlos kommen Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4 hinzu.
Webcam mit mechanischem Sichtschutz
Der IPS-Bildschirm im klassischen 15,6-Zoll-Format (16:9) mit Full-HD-Auflösung (1.920 × 1.080) ist matt ausgeführt, arbeitet mit 60 Hz, soll 300 cd/m² erreichen und 45 Prozent des NTSC-Farbraums abdecken. Darüber sitzt eine 1080p-Webcam, die sich mechanisch mittels Sichtschutzblende verschließen lässt. Eine Wasserzeichenfunktion für den Bildschirm soll verhindern, dass sich Informationen bei der Bildschirmfreigabe ohne Informationen zur Originalquelle zurückverfolgen lassen.
Apps & Mobile Entwicklung
Riesiger Smartphone-Diebstahl bei Samsung: Seid jetzt besonders wachsam
Ein spektakulärer Diebstahl erschüttert Samsung: Am Flughafen Heathrow in London wurde ein kompletter Lkw mit rund 12.000 nagelneuen Smartphones gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf über neun Millionen Euro – betroffen sind vor allem die neuen Faltmodelle Galaxy Fold7 (zum Test) und Flip7 (zum Test). Der Vorfall könnte nicht nur den Marktstart verzögern, sondern auch Käufer in ganz Europa betreffen.
Smartphones im Wert von Millionen verschwunden
Smartphones zählen zu den begehrtesten Gütern auf dem Transportweg – kompakt, wertvoll und leicht weiterzuverkaufen. Doch der aktuelle Fall dürfte zu den größten Smartphone-Diebstählen aller Zeiten zählen. Neben den Fold7 und Flip7 befanden sich auch Modelle der Galaxy S25-Serie sowie das Galaxy A16 auf dem gestohlenen Truck. Laut britischer Polizei beläuft sich der Schaden auf rund 7,9 Millionen Pfund, umgerechnet etwa 9,1 Millionen Euro.
Samsung bestätigt die Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden, bislang fehlt jedoch jede Spur von den Geräten. Sollte der Konzern die Smartphones nicht zurückerhalten, besteht die Möglichkeit, sie über eine sogenannte Blacklist zu sperren. In diesem Fall wären sie nicht mehr aktivierbar und könnten sich nicht ins Mobilfunknetz einbuchen.
Käufer sollten jetzt besonders wachsam sein
Für Euch als Käufer bedeutet das: Vorsicht bei Angeboten über Drittanbieter. Wer aktuell ein Samsung-Smartphone über Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen erwerben möchte, sollte genau hinschauen. Besonders bei Neugeräten zu auffällig günstigen Preisen von unbekannten Händlern ist Skepsis angebracht. Denn: Ein gesperrtes Gerät ist praktisch wertlos – selbst wenn es äußerlich neuwertig erscheint.
Ob Samsung bereits Maßnahmen zur Sperrung eingeleitet hat, ist derzeit unklar. Sollte sich der Diebstahl aufklären, wäre das Reaktivieren der betroffenen Geräte technisch möglich, aber mit erheblichem Aufwand verbunden.
Auswirkungen auf die Auslieferung nicht ausgeschlossen
Der Verlust von 12.000 Geräten könnte sich auch auf die Verfügbarkeit der neuen Foldables auswirken. Mit einem Einstiegspreis von rund 2.100 Euro dürften die Stückzahlen ohnehin deutlich niedriger ausfallen als bei den A- oder S-Modellen. Ein vorübergehender Engpass zum Marktstart ist also nicht ausgeschlossen. Für welchen Markt die gestohlenen Geräte bestimmt waren, ist bislang nicht bekannt. Da der Diebstahl in London stattfand, dürften vor allem britische Kunden betroffen sein. Dennoch gilt: Auch Käufer in anderen europäischen Ländern sollten derzeit besonders aufmerksam sein.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen