Apps & Mobile Entwicklung
Benchtable für Tests: Thermal Grizzly bringt der8enchtable mit aktivem PCB auf den Markt
Bereits auf der Computex 2025 wurde das Benchtable angekündigt. Nun hat Thermal Grizzly das Benchtable namens der8enchtable veröffentlicht. Es soll das Testen von Hardware vereinfachen können. Es besitzt ein aktives PCB und zahlreiche Anschlüsse für USB, SATA sowie Lüfter und All-in-One-Wasserkühlungen und kostet 230 Euro.
Hardware für Bastler und Profis
Das Benchtable namens der8enchtable wurde laut einer offiziellen Mitteilung auf der Website von Thermal Grizzly von Jon „elmor“ Sandström (ElmorLabs) sowie Roman Hartung (Thermal Grizzly) entwickelt. Letzterem – genauer gesagt seinem Pseudonym „der8auer“ – verdankt es auch seinen Namen. Mithilfe des Benchtables soll das Testen von PC-Hardware, laut Thermal Grizzly, einfacher und vergleichbarer erfolgen – vor allem aber das umständliche Umbauen innerhalb eines Gehäuses fällt dadurch weg. Der der8enchtable besitzt ein schwarzes PCB, das in einem mitgelieferten Aluminiumrahmen oder mithilfe von kleinen Füßen direkt auf dem Tisch platziert werden. Der Rahmen verfügt über eine Netzteil- und Radiatorhalterung.
Anschlüsse und Daten bereitstellen
Auf der Platine befinden sich vier Steckplätze für microSD-Speicherkarten sowie zwei Montageplätze für 2,5-Zoll-SSDs. Auf diesen Speichermedien können notwendige BIOS-Versionen, Treiber für die zu testende Hardware oder ein installiertes Betriebssystem abgelegt werden.
Das Benchtable besitzt vier USB 2.0- und zwei USB-C-Anschlüsse, mehrere Anschlüsse für Lüfter, die sich auf drei verschiedene Abschnitte, sogenannte Fan-Zones, verteilen. Jeder dieser Fan-Controller besitzt drei 4-Pin-Lüfteranschlüsse. Per Schalter lassen sich die Lüfterdrehzahlen verändern. Es sind zwei Lüfterdrehzahl-Settings möglich: entweder 50 oder 100 Prozent der maximalen Drehzahl. Maximal kann von jeder Fan-Zone ein Strom von 3 A für die Lüfter bereitgestellt werden, die Stromversorgung ist mit einer Sicherung ausgestattet. Alternativ kann via 4-Pin-PWM-Header die Drehzahl-Steuerung via Mainboard erfolgen.
Zum Testen von Wasserkühlungen ist auf dem PCB eine zusätzliche sogenannte Pump-Zone vorhanden. Mit dieser lassen sich Pumpen oder Lüfter mit den gleichen Einstellungen wie die Fan-Controller steuern. Hier liegt die maximale Stromversorgung sogar bei insgesamt 6 A (zweimal 3 A), wobei beide Leitungen einzeln abgesichert sind. Das Benchtable bietet obendrein einen 3-Pin-Header für den Anschluss an das Mainboard oder an eine externe RGB-Steuerung, damit die ARGB-Beleuchtungen eingerichtet werden kann.
- 1× 9-Pin-USB-Header (Datenverbindung Mainboard)
- 1× PCIe-6-Pin-Header (Stromversorgung vom Netzteil)
- 1× 4-Pin-Header (Für PWM-Signal zur externen Lüftersteuerung)
- 3× Fan Zone (jeweils 3× 4-Pin-Fan-Header)
- 1× Pump Zone (2× 4-Pin-Pump-Header)
- 4× microSD für Speicherkarten
- 2× SATA-On-Board-Steckplatz (2× 2,5“-SSDs)
- 2× SATA-Out-Anschluss
- 4× USB 2.0 Type A (max. 500 mA)
- 2× USB 2.0 Type C (max. 3 A)
- 1× Power-Button
- 1× Reset-Button
- 1× 3-Pin-Header ARGB
Über 200 Euro kostet das Benchtable
Der Benchtable ist ab sofort im Shop von Thermal Grizzly für rund 230 Euro erhältlich. Laut Shop beträgt die Lieferzeit derzeit ungefähr drei Tage. Zum Lieferumfang gehören neben dem Benchtable selbst der Rahmen, eine Anleitung, einige Innensechskantschlüssel, Schrauben und passende Kabel für die vorhandenen Anschlüsse.