Künstliche Intelligenz
Brettspiele in Virtual Reality: All on Board kündigt neue Lizenztitel an
„All on Board“ setzt seit dem Start im Februar 2025 auf eine realitätsnahe Umsetzung klassischer Brettspiele in der Virtual Reality. Bislang finden sich beliebte Titel wie „Rallyman GT“, „Terraforming Mars“, „The Binding of Isaac: Four Souls“, „Istanbul“ oder Klassiker wie Schach und Dame in der Bibliothek. Nun folgen weitere bekannte Lizenztitel.
„Aye, Dark Overloard“ als neuer DLC erhältlich
Mit dem Update 1.1 erweitert das spanische Entwicklerstudio The Game Kitchen seine VR-Brettspielplattform um das kostenpflichtige Zusatzspiel „Aye, Dark Overlord!“ sowie neue soziale Funktionen. Ziel sei es, das virtuelle Brettspielerlebnis auf Meta Quest und SteamVR stärker zu personalisieren und zugänglicher zu machen.
In „Aye, Dark Overlord!“ schlüpfen Brettspielfans in die Rolle untergebener Schurken, die sich mit viel Improvisation und absurden Ausreden vor ihrem finsteren Meister rechtfertigen müssen. Der Fokus liegt auf spontaner Erzählung, Rollenspiel und Gruppendynamik. Das mehrfach ausgezeichnete Kartenspiel ist erstmals 2005 erschienen und hat sich seitdem eine treue Fangemeinde aufgebaut.
„Port Royale“ und „Hamlet“ stehen auf dem Plan
Neben dem neuen Brettspiel führt Version 1.1 auch ein Lernzentrum ein, das Spielern den Einstieg in die komplexen Regeln der Brettspiele erleichtern soll. Auch die Organisation gemeinsamer Spielabende wird vereinfacht: Über Discord und Telegram lassen sich künftig Sessions im Voraus planen, inklusive Matchmaking-Funktion für Mitspielende.
The Game Kitchen hat auch erstmals eine Roadmap mit detailliertem Ausblick auf weitere Inhalte und Systemupdates veröffentlicht. Bis zum Frühjahr 2026 sollen insgesamt drei neue Brettspiele erscheinen. Bereits angekündigt sind „Hamlet: The Village Building Game“ als weiteres kostenpflichtiges DLC im Herbst und „Port Royale“ im Winter. Auch mehrere Software-Updates und neue kostenlose Kartendecks sollen folgen.
Ein waschechter Brettspiel-Simulator für Fans
„All on Board“ richtet sich klar an Brettspielenthusiasten. Wie bei physischen Brettspielen sind die Spieler selbst für die Einhaltung der Regeln verantwortlich. Damit unterscheidet sich der Titel klar von herkömmlichen digitalen Brettspieladaptionen. „Wir haben ein paar Automatismen eingebaut, die logisch sind, um das Spielerlebnis angenehmer zu gestalten. Aber es bleibt größtenteils ein echtes Brettspielerlebnis, mit allem, was dazu gehört“, erklärt Senior Producer Hicham Saoud Silva.
Wir haben uns bereits selbst an den virtuellen Brettspieltisch gesetzt und können bestätigen, dass das Spielgefühl stets authentisch bleibt. Auch die Vorlagen hat The Game Kitchen mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. Kein Wunder, denn Studio-Chef Mauricio García hat sich mit dem VR-Brettspielsimulator ein Herzensprojekt erfüllt.
„Virtual Reality ist wie geschaffen für Brettspiele. Man kann eine immersive Umgebung erschaffen und ausladende Brettspiele an Orten mit wenig Platz spielen. Vor allem kann man mit Freunden spielen, die gerade nicht da sein können“, schwärmt García.
„All on Board“ ist für SteamVR und Meta Quest erhältlich und kostet in der Basisversion 10 Euro. Add-ons gibt es ab 6 Euro. In Mehrspielerrunden muss allerdings nur der Host das jeweilige Brettspiel besitzen. Alle anderen dürfen kostenlos mitspielen. Wir empfehlen die Version für Meta Quest 3, da die Brettspiele hier auch im Mixed-Reality-Modus direkt auf dem Wohnzimmertisch platziert werden können.
(joe)