Künstliche Intelligenz
CarPlay Ultra: Was Ford nicht gut findet
Wer nicht gerade einen aktuellen Aston Martin fährt (und dort zunächst nur die US-Variante), kann CarPlay Ultra bislang nicht ausprobieren. Autohersteller setzen Apples tiefere iPhone-Integration nur schleppend um. Technische Gründe hat das selten, es geht eher um wirtschaftliche Aspekte und Markenbildung. Und wenn man dem Chef von Ford glaubt, dürfte sich das auch nicht so schnell ändern – selbst wenn kostengünstigere Marken wie Hyundai demnächst mit dem CarPlay-Nachfolger herauskommen wollen.
Angst vor Apple-„Übernahme“
Jim Farley, aktueller CEO des US-Autobauers, sagte in einer Episode des The-Verge-Podcasts „Decoder“, ihn störten Teile der aktuellen Implementierung der Apple-Software. Man fühle sich Apple zwar sehr zugeneigt, doch „wir sind mit der Umsetzung in der ersten Runde von Ultra nicht zufrieden“. Er habe deshalb schon „oft“ mit Apple-CEO Tim Cook gesprochen. Ford fürchtet offenbar, dass Apple mit Ultra „die Kontrolle über die gesamte Erfahrung innerhalb des Autos“ bekomme. Das klingt ähnlich wie Ansagen anderer Autohersteller.
Da es bei CarPlay Ultra aber genau darum geht – etwa der Möglichkeit, Fahrzeugsysteme direkt(er) zu steuern und auch das Armaturenbrett breit zu beschicken –, dürfte eine Einigung eher schwierig werden. Apple bietet den Fahrzeugfirmen allerdings an, dass sie ihr eigenes Instrumentencluster integrieren, was etwa Aston Martin ausgiebig gemacht hat. Doch das scheint Ford und anderen Autounternehmen nicht auszureichen.
Immer wieder Branding
Ein weiteres Problem, das Ford laut Farley sieht, ist die notwendige Integration zwischen Assistenzsystemen (Advanced Driver Assistance System, ADAS) und Unterhaltungstechnik, die CarPlay Ultra angeblich unterbinden würde. „Wir sind einfach davon überzeugt, dass die Integration von ADAS in das Unterhaltungssystem von entscheidender Bedeutung ist, wenn Sie mit dem Blick von der Straße abgelenkt über die Autobahn rasen.“ Allerdings plant Ford die Ausweitung dieser Technik erst in drei oder vier Jahren.
Doch hauptsächlich geht es Farley ebenfalls ums Branding. „Wie weit soll die Marke Apple gehen?“, fragte er im Podcast. „Soll die Marke Apple Ihr Auto starten? Sich um Geschwindigkeitsbeschränkungen kümmern? Oder die Zugangskontrolle des Autos managen?“ Interessant wird nun, wie es mit CarPlay Ultra weitergeht. Apple selbst scheint sich wenig Sorgen zu machen: Die Firma hat mit der Einführung von CarPlay bereits viel Erfahrung. Auch der ursprüngliche CarPlay-Dienst gelangte anfangs nur in ausgewählte Fahrzeuge – doch mittlerweile sind Autos ohne CarPlay in der Minderzahl.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Bundesregierung: Erstes Fusionskraftwerk der Welt soll in Deutschland stehen
„Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ heißt ein am Mittwoch von der deutschen Bundesregierung beschlossener Aktionsplan. Sein Ziel ist, die Bundesrepublik zu einem führenden globalen Standort der Fusionsenergie zu machen. Mit einem Gesamtbudget von über 2 Milliarden Euro allein in dieser Legislaturperiode sollen Forschung, Infrastruktur und ein industrielles Ökosystem rund um Fusion zur Stromerzeugung gefördert werden. Bisher lagen die jährlichen öffentlichen Mittel für die Fusionsforschung des zuständigen Ministeriums bei rund 150 Millionen Euro.
Mit der Initiative „bereiten wir den Weg für das erste Fusionskraftwerk der Welt in Deutschland“, zeigte sich Forschungs- und Technologieministerin Dorothee Bär (CSU) zuversichtlich. „Die letzten Jahre haben uns allen deutlich vor Augen geführt, dass unsere Energieversorgung vor Herausforderungen steht.“ Sie sei die Basis für Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Souveränität. Die Schlüsseltechnik Fusion könne helfen, Energie von morgen „sicher, umweltverträglich, klimafreundlich und bezahlbar für alle“ zu machen.
Laut dem Aktionsplan sieht die Regierung in der Kernfusion einen wichtigen, langfristigen Baustein für saubere, sichere und grundlastfähige Stromproduktion. Das avisierte erste Demonstrations-Fusionskraftwerk soll ein industriell geführtes Konsortium deutscher Unternehmen errichten, um die technische Souveränität Deutschlands zu stärken und die Republik als Energieproduzenten und Exportnation im Fusionssektor zu etablieren.
Keine Abkehr von ITER
Der Plan umfasst acht zentrale Maßnahmen. Fördern will die Exekutive etwa den Aufbau eines Fusionsökosystems aus Wissenschaft und Wirtschaft, um den Wissenstransfer in die Industrie zu beschleunigen und die Wertschöpfungsketten für entsprechende Kraftwerke in Deutschland aufzubauen. Vorgesehen sind etwa das Einrichten von Kompetenz- und Exzellenzzentren (Hubs) bis Ende des ersten Quartals 2026, die als Keimzellen für Innovationen dienen sollen. Eine neue Forschungsinfrastruktur für die Laserfusion ist mit bis zu 755 Millionen Euro Fördermittel taxiert.
Weitere Punkte sind die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, das Einbinden der Öffentlichkeit, eine explizite Regulierung der Technik im Strahlenschutzgesetz bis 2026, der Schutz von Immaterialgüterrechten sowie harmonisierte Normung. Deutschland bekennt sich zudem zum Engagement beim internationalen Kernfusionsprojekt ITER, das die EU mit 5,61 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2027 fördert, und prüft eine Beteiligung am Forschungsvorhaben IFMIF-DONES. Diese Anlage befindet sich im spanischen Escúzar in der Nähe von Granada im Bau.
Der wichtigste wissenschaftliche Durchbruch in jüngster Zeit war die sogenannte Zündung (Ignition), die im Dezember 2022 an der National Ignition Facility (NIF) in den USA gelang. Kürzlich erzielten die dortigen Forscher weitere Rekorde. Die aktuellen Erwartungen für Erfolge auf dem Gebiet divergieren stark. Prognosen privatwirtschaftlicher Start-ups sind deutlich rosiger als jene traditioneller öffentlicher Großprojekte.
(ds)
Künstliche Intelligenz
Raspberry Pi machen die Speicherpreise zu schaffen
Die Raspberry Pi Plc. kündigt Preiserhöhungen an, die laut Gründer Eben Upton aufgrund steigender Produktionskosten notwendig sind. Schuld sind die steigenden Preise für den zugekauften LPDDR4-Arbeitsspeicher. Laut Upton kosten die RAM-Bausteine inzwischen mehr als doppelt so viel wie noch 2024. Bisher kompensierte der Hersteller die Mehrkosten durch weniger Marge.
Zunächst betreffen die Preisanpassungen laut Ankündigung die 4- und 8-GByte-Versionen des Compute Module 4 und Compute Module 5, den Tastaturcomputer Raspberry Pi 500 sowie das Raspberry Pi Development Kit fürs Compute Module 5. Die Preise steigen um 5 bis 10 US-Dollar, ähnlich stark dürften die Euro-Preise zulegen.
Die Produkte mit 1 und 2 GByte Speicher sind nicht betroffen, weil das RAM dort einen kleineren Teil der Gesamtkosten ausmacht. Bei den 16-GByte-Varianten dürfte der Hersteller andere Lieferverträge haben.
Fraglich ist, was mit den normalen Einplatinencomputern Raspi 4 und Raspi 5 passiert. Zumindest aktuell erwähnt sie Upton nicht, früher oder später dürften sie aber ebenfalls von den Lieferschwierigkeiten betroffen sein.
Speicherhersteller produzieren immer weniger LPDDR4-RAM
Upton macht den KI-Hype für die Preiserhöhungen verantwortlich, da Speicherhersteller manche Produktionsanlagen auf margenstarkes High-Bandwidth Memory (HBM) für KI-Beschleuniger umstellen. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass SK Hynix, Samsung und Micron zusätzlich die alte Speichergeneration LPDDR4 und DDR4 immer weiter auslaufen lassen. Einige Anlagen werden also auch auf LPDDR5 und DDR5 umgestellt.
Das trifft insbesondere den Embedded-Markt, also auch den Raspi-Hersteller.
(mma)
Künstliche Intelligenz
Autobranche: Stellenabbau bei ZFs Antriebssparte
Beim kriselnden Autozulieferer ZF ist die befürchtete Ausgliederung der Sparte für elektrische Antriebe vom Tisch. Unternehmen und Arbeitnehmervertreter haben sich auf ein Maßnahmenpaket verständigt, um bis 2027 rund 500 Millionen Euro einzusparen. Es sollen bis 2030 etwa 7600 Arbeitsplätze abgebaut werden. Das Unternehmen setzt dabei auf ein Freiwilligenprogramm, schließt betriebsbedingte Kündigungen aber nicht aus.
In der „Division E“ fertigen rund 30.000 Mitarbeiter an mehreren Standorten weltweit verschiedene Komponenten für elektrische, aber auch konventionelle Antriebe. Dazu gehören Getriebe, Motoren und Steuerungselektronik. Die Antriebssparte gilt als das Herzstück des Konzerns. Sie ist nach Umsatz und Mitarbeiterzahl auch der größte Geschäftsbereich von ZF.
Hinter den Erwartungen
Die Antriebssparte leidet darunter, dass sich die Nachfrage nach E-Antrieben nicht wie erwartet entwickelt. Dazu kommen hohe Kosten und geringe Margen bei den klassischen Getrieben. Zuletzt hatte ZF auch einen Verkauf der Sparte erwogen, was auf massiven Widerstand der Arbeitnehmer gestoßen ist.
Die Abspaltung ist nun kein Thema mehr, stattdessen soll ein gemeinsamer Kraftakt die erwünschten Einsparungen bringen. „Ich bin froh, dass die Division E, das Herzstück von ZF, im Unternehmen bleibt“, sagt Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich.
Dieser Kraftakt betrifft die deutschen Standorte der Division E, in der rund zwei Drittel der insgesamt 30.000 Menschen arbeiten. Deren Wochenarbeitszeit soll in der Regel auf 32,5 Stunden sinken – bei entsprechend weniger Lohn. Eine für April vorgesehene Lohnerhöhung will ZF verschieben.
7600 Jobs fallen weg
In der Sparte sollen bis 2030 etwa 7600 Arbeitsplätze wegfallen. Das sei Teil des bereits angekündigten Stellenabbaus von konzernweit bis zu 14.000 Jobs und nicht zusätzlich, betont Personalvorständin Lea Corzilius. „Das sind schmerzhafte Einbußen, da brauchen wir uns nichts vorzumachen“, sagt Helene Sommer von der IG Metall.
ZF setzt dabei auf Freiwilligkeit und bietet ein Abfindungsprogramm an, das die Arbeitnehmervertreter als „gut ausgestattet“ bezeichnen. Dazu soll es für ältere Kollegen Angebote für Altersteilzeit und Vorruhestand geben. „In den nächsten zwei Jahren sprechen wir 2200 Kollegen an“, sagt Corzilius.
Vorstand und Gewerkschaften zeigten sich zuversichtlich, dass die gesetzten Ziele auch ohne betriebsbedingte Kündigungen zu erreichen sind. Ganz ausschließen will das aber keiner. „Ich bin überzeugt davon, dass wir die Ziele erreichen und betriebsbedingte Kündigungen kein Thema sein werden“, sagt Betriebsratschef Dietrich.
Neuer Vorstandschef
Der frischgebackene Vorstandschef Mathias Miedrich spricht von einer „echten Kooperation“ von Unternehmen und Arbeitnehmern. Statt des Verkaufs der ganzen Sparte will ZF jetzt prüfen, welche Komponenten es noch selbst herstellt und welche eingekauft werden können. Dafür will TF auch mit anderen Herstellern über „Teilpartnerschaften“ reden.
„Wir sprechen zum Beispiel über Bereiche wie E-Motoren und Inverter“, sagt Miedrich an seinem ersten Arbeitstag als Vorstandschef. „Das können auch Joint Ventures sein. Partnerschaften können wir uns aber auch bei Getrieben vorstellen.“
„Uns ist bewusst, dass der Weg dorthin mit harten Einschnitten für unsere Mitarbeitenden einhergeht“, sagt Miedrich, schließt Werksschließungen aber aus. Große Standorte hat der Geschäftsbereich in Friedrichshafen, Schweinfurt und Saarbrücken. „Wir prüfen noch, was wir machen können, um die Wettbewerbsfähigkeit der Werke zu stärken.“
Schulden in Milliardenhöhe
Meidrich übernimmt am 1. Oktober den Vorstandsvorsitz von seinem umstrittenen Vorgänger Holger Klein, dessen Vertrag im September vorzeitig aufgelöst wurde. Klein war seit 2023 am Ruder und hatte das Unternehmen auf Spar- und Reformkurs gebracht. Ein Knackpunkt dabei ist die Division E, die in Teilen als nicht wettbewerbsfähig gilt.
Dazu lasten Schulden auf dem Unternehmen. Übernahmen etwa von TRW und Wabco in den vergangenen Jahren haben viel Geld gekostet, auf rund 10,5 Milliarden Euro summieren sich die Verbindlichkeiten. Die Nullzinsphase ist vorbei, weshalb ZF nun Millionen für Zinsen aufbringen muss.
Das Stiftungsunternehmen machte im ersten Halbjahr einen Verlust von 195 Millionen Euro. Da die Märkte sehr instabil seien, sei auch im Gesamtjahr ein Verlust zu erwarten, hieß es. Dann würde der ZF im zweiten Jahr in Folge ins Minus rutschen.
(vbr)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen